Stahlwille SMARTCHECK USB/DAPTIQ User manual

SMARTCHECK
USB/DAPTIQ®

Premium
Werkzeuglösungen
Made in Germany
service.stahlwille.de

Original-Gebrauchsanleitung
Drehmomentprüfgerät SmartCheck
USB/DAPTIQ
Stand: 09/2021

2
DE Gebrauchsanleitung
Drehmomentprüfgerät SmartCheck
Inhalt
Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller .................................4
Verfügbarkeit .................................................................................5
Mitgeltende Unterlagen..................................................................5
Gestaltungsmerkmale....................................................................5
Sicherheit.......................................................................................6
Gestaltungsmerkmale der Warnhinweise......................................6
Gestaltungsmerkmale von Hinweisen auf Sachschäden ..............6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch, Einsatzbereich........................7
Grundlegende Sicherheitshinweise...............................................7
Sachschäden vermeiden...............................................................8
Umgang mit Batterien und Akkus..................................................9
Gewährleistung und Haftung.......................................................10
Ausbildung des Personals...........................................................10
Persönliche Schutzausrüstung....................................................11
Beschreibung...............................................................................12
Geräteübersicht ...........................................................................13
Umgebungsbedingungen.............................................................14
Typenschild..................................................................................14
Technische Daten........................................................................15
Transport, Lieferumfang, Lagerung............................................16
DPG transportieren......................................................................16
Lieferumfang................................................................................16
DPG lagern..................................................................................16
DPG befestigen und für den Betrieb vorbereiten.......................17
DPG befestigen ...........................................................................17

3
Display ausrichten....................................................................... 21
Stromversorgung herstellen........................................................ 22
DPG an einen PC anschließen ................................................... 26
Bedienen ......................................................................................27
Bedienteil..................................................................................... 27
DPG einschalten.......................................................................... 28
Modus einstellen.......................................................................... 29
Einheit des Drehmoments einstellen........................................... 30
Zieldrehmoment einstellen .......................................................... 31
Zielzone des Drehmoments einstellen........................................ 32
Anzeige zurücksetzen ................................................................. 34
Anzeige zurücksetzen vor Richtungsänderungen....................... 35
Überlastwarnung ......................................................................... 35
DPG ausschalten ........................................................................ 36
Drehmomentschlüssel prüfen.....................................................37
Drehmomentschlüssel mit dem DPG verbinden ......................... 37
Allgemeines Messen von Drehmomenten .................................. 39
Anzeigende Drehmomentschlüssel prüfen ................................. 40
Auslösende Drehmomentschlüssel prüfen.................................. 42
Fehler oder Störungen beheben .................................................44
Reinigen .......................................................................................46
Kalibrieren des DPG ....................................................................46
Entsorgung ..................................................................................47
EG-Konformitätserklärung ..........................................................48

Hinweise zur Anleitung und zum
Hersteller
4
Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller
Diese Gebrauchsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen,
sicheren und wirtschaftlichen Gebrauch des Drehmomentprüfgeräts
SmartCheck, im Folgenden kurz DPG genannt.
Diese Anleitung wendet sich an jede Person, die folgende
Tätigkeiten mit und am DPG vornimmt:
•transportieren
•montieren
•bedienen
•reinigen
•entsorgen
Insbesondere wendet sich diese Anleitung an ausgebildetes
Fachpersonal und qualifiziertes und autorisiertes Betriebspersonal.
Jede dieser Personen muss den Inhalt dieser Anleitung zur Kenntnis
genommen und verstanden haben. Das Befolgen der Anweisungen
in dieser Anleitung hilft Gefahren zu vermeiden und die
Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des DPG zu erhöhen.
Beachten Sie außer den Hinweisen in dieser Anleitung in jedem Fall
auch die am Aufstellort geltenden gesetzlichen und anderen
Bestimmungen, wie z. B.:
•Regelungen zur Unfallverhütung
•Regelungen für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten.

Hinweise zur Anleitung und zum
Hersteller
5
Verfügbarkeit
Diese Anleitung ist Bestandteil des DPG. Bewahren Sie diese
Anleitung immer mit der Dokumentation zum DPG auf. Stellen Sie
sicher, dass die Anleitung für den Benutzer verfügbar ist. Liefern Sie
diese Anleitung mit, wenn Sie das DPG verkaufen oder in anderer
Weise weitergeben.
Mitgeltende Unterlagen
Beachten und befolgen Sie auch die Informationen aus den
mitgeltenden Unterlagen. Mitgeltende Unterlagen sind insbesondere
folgende Dokumentarten:
•Werkskalibrierschein des DPG
•Gebrauchsanleitungen der zu prüfenden Drehmomentschlüssel
Gestaltungsmerkmale
Verschiedene Elemente der Gebrauchsanleitung sind mit
festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht
feststellen, um welche Art von Text es sich handelt:
normaler Text,
„TASTEN“ am DPG
•Aufzählungen der ersten Ebene
−Aufzählungen der zweiten Ebene oder
➢Handlungsschritte.
Tipps. Sie enthalten Angaben allgemeiner Art und zur
wirtschaftlichen Verwendung des DPG.

Sicherheit
6
Sicherheit
Gestaltungsmerkmale der Warnhinweise
GEFAHR
Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor
Gefährdungen, bei denen unmittelbar schwere oder
tödliche Verletzungen auftreten.
VORSICHT
Hinweise mit dem Wort VORSICHT warnen vor
Gefährdungen, bei denen möglicherweise leichte bis
mittlere Verletzungen auftreten.
Gestaltungsmerkmale von Hinweisen auf
Sachschäden
ACHTUNG
Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor
Gefährdungen, bei denen möglicherweise Sachschäden
auftreten.

Sicherheit
7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch, Einsatzbereich
Die Drehmomentprüfgeräte vom Typ SmartCheck 10, 100, 400, 800
und 1500 sind zum Prüfen von anzeigenden und auslösenden
Drehmomentschlüsseln sowie zur allgemeinen Messung von
Drehmomenten geeignet.
Das Drehmomentprüfgerät vom Typ SmartCheck 10S ist
ausschließlich zum Prüfen von anzeigenden und auslösenden
Drehmomentschraubendrehern geeignet.
Der Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich ist nicht gestattet.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten
und Befolgen aller Angaben in dieser Anleitung. Dies gilt
insbesondere für das Beachten und Befolgen aller Sicherheits- und
Warnhinweise und der technischen Grenzwerte. Das DPG darf nur
von im Verwenden des DPG unterwiesenem Personal benutzt
werden.
Jeder andere oder darüber hinaus gehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder Personenschäden
führen
Grundlegende Sicherheitshinweise
Explosionsgefahr vermeiden
Explosionsgefahr durch das Verwenden des DPG in
explosionsgefährdeten Bereichen.
➢Verwenden Sie das DPG nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen.

Sicherheit
8
Stromschlag vermeiden
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag, wenn Sie
nachfolgende Sicherheitshinweise ignorieren:
➢Öffnen Sie niemals das Gehäuse des DPG.
➢Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene
USB-Kabel in Verbindung mit einem handelsüblichen USB-
Netzstecker, siehe Seite 15.
➢Trennen Sie das USB-Kabel vor Reinigungsarbeiten am DPG vom
DPG.
Gefahren durch nicht ordnungsgemäße Montage vermeiden
Bei einem nicht ordnungsgemäß montierten DPG droht beim Prüfen
der Verlust des Gleichgewichts. Knochenbrüche, Prellungen und
Quetschungen können die Folge sein.
➢Montieren Sie das DPG fest auf einer Arbeitsplatte
Verletzungen durch falsche Handhabung vermeiden
Beim falschen Handhaben eines nicht befestigten DPG besteht die
Gefahr des fallen lassen. Knochenbrüche, Prellungen und
Quetschungen können die Folge sein.
➢Fassen Sie das DPG ausschließlich am Befestigungswinkel an.
➢Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen.
Gehörschäden vermeiden
Beim Prüfen von auslösenden Drehmomentschlüsseln wird durch
den Auslöseschlag ein Schalldruckpegel verursacht. Dieser kann
Lärmschwerhörigkeit verursachen.
➢Tragen Sie in diesem Fall einen Gehörschutz.
Sachschäden vermeiden
Das DPG ist ein Präzisionsprüfmittel und muss mit äußerster
Sorgfalt behandelt werden. Vermeiden Sie mechanische, chemische
oder thermische Einwirkungen, die über die Beanspruchungen des
bestimmungsgemäßen Gebrauchs hinausgehen.

Sicherheit
9
Verschmutzungen oder Feuchtigkeit können zu Sachschäden führen
und die Messgenauigkeit beeinflussen.
Vermeiden Sie Sachschäden am DPG und den
Drehmomentschlüsseln durch folgende Maßnahmen:
➢Stellen Sie sicher, dass die Drehmomentschlüssel nicht beschädigt
sind.
➢Führen Sie die Prüfung der Drehmomentschlüssel nur in der in
dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Art durch.
➢Überlasten Sie das DPG nicht.
➢Verwenden Sie das DPG nur für Prüfungen im dafür vorgesehenen
Messbereich.
➢Lassen Sie Prüflinge nicht unbeaufsichtigt im Prüfgerät.
Umgang mit Batterien und Akkus
Kinder könnten die Batterien und Akkus verschlucken und daran
ersticken.
➢Stellen Sie sicher, dass Batterien und Akkus nicht in die Hände
von Kindern gelangen.
Batterien und Akkus können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt
schädigen.
➢Entsorgen Sie Batterien und Akkus nach den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.

Sicherheit
10
Auslaufende Batterien oder Akkus können Schäden am DPG
verursachen.
➢Entnehmen Sie die Batterien oder Akkus, wenn Sie das DPG
längere Zeit nicht benutzen.
➢Tauschen Sie schwächer werdende Batterien oder Akkus
rechtzeitig aus.
➢Laden Sie keine Batterien auf.
➢Verwenden Sie nur Batterien oder Akkus, nach den Angaben ab
Seite 15.
Gewährleistung und Haftung
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und
Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere
der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
•nicht bestimmungsgemäße Verwendung des DPG.
•unsachgemäßes Montieren, Bedienen und Reinigen des DPG.
•Nichtbeachten der Hinweise in der Gebrauchsanleitung des DPG.
•unbefugtes Verändern der Eigenschaften des DPG.
•unsachgemäß durchgeführte Reparaturen.
Ausbildung des Personals
•Nur Personal, dass im Umgang mit dem DPG geschult oder von
einer geschulten Person eingewiesen wurde, darf mit dem DPG
arbeiten.
•Das Personal muss mit der Anwendung und Handhabung von
Drehmomentschlüsseln vertraut sein.
•Anzulernendes Personal darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen
Person mit dem DPG arbeiten.

Sicherheit
11
Persönliche Schutzausrüstung
Quetschen der Füße durch ein herunterfallendes DPG beim Heben
und Tragen möglich.
➢Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen.
Lärmschwerhörigkeit durch den Auslöseschlag eines
Drehmomentschlüssels möglich.
➢Tragen Sie einen Gehörschutz.

Beschreibung
12
Beschreibung
Die Drehmomentprüfgeräte vom Typ SmartCheck 10, 100, 400, 800
und 1500 sind zum Prüfen von anzeigenden und auslösenden
Drehmomentschlüsseln sowie zur allgemeinen Messung von
Drehmomenten geeignet.
Das Drehmomentprüfgerät vom Typ SmartCheck 10S ist
ausschließlich zum Prüfen von anzeigenden und auslösenden
Drehmomentschraubendrehern geeignet.
Der Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich ist nicht gestattet.
Das DPG besitzt ein stabiles Kunststoffgehäuse. Der
Befestigungswinkel besteht aus Metall. Die vorhandenen Bohrungen
im Befestigungswinkel lassen eine Befestigung in vertikaler oder
horizontaler Lage zu. STAHLWILLE empfiehlt die Befestigung in
vertikaler Lage, siehe Seite 17.
Der Messwertaufnehmer ist in das Kunststoffgehäuse integriert. Den
jeweiligen Messbereich entnehmen Sie den technischen Daten.
Die Anzeigeabweichung des DPG beträgt ±1 %.
Die Stromversorgung kann durch das im Lieferumfang enthaltene
Netzteil oder durch Batterien bzw. wiederaufladbare Akkus erfolgen.
Um eine einwandfreies Ablesen des Displays zu gewährleisten, sind
vielfältige Einstellmöglichkeiten vorhanden.
Es stehen drei Modi zur Verfügung:
•Track, für das allgemeine Messen von Drehmomenten
•Peak Hold, für anzeigende Drehmomentschlüssel
•First Peak, für auslösende Drehmomentschlüssel.

Beschreibung
13
Geräteübersicht
Nr.
Benennung
1
Befestigungswinkel
2
USB-Anschluss (Micro-USB)
3
Display, drehbar gelagert
4
Batteriefach
5
Innenvierkant am Messwertaufnehmer

Beschreibung
14
Umgebungsbedingungen
Die Umgebungstemperatur muss beim Gebrauch zwischen –2 °C
und +40 °C liegen.
➢Stellen Sie sicher, dass sich das DPG vor dem Gebrauch
mindestens eine Stunde lang den herrschenden
Umgebungsbedingungen anpassen kann.
Typenschild
Das Typenschild ist auf dem Gehäuse des DPG angebracht. Der
Nennwert des DPG entspricht dem Typ. Die Abbildung zeigt ein
Typenschild für ein DPG vom Typ 100 (Nennwert 100 N‧m).

Beschreibung
15
Technische Daten
Typ
10S*, 10
100
400
800
1500
Messbereich
N‧m
ft‧lb
in‧lb
1–10
0,74–7,4
8,9–88,5
10–100
7–74
89–885
40–400
30–295
354–3540
80–800
59–590
708–7081
150-1500
111-1106
1328-13276
Innenvierkant
1/4"
3/8"
3/4"
3/4"
1"
Breite [mm]
Höhe [mm]
Tiefe [mm]
120
124
167
120
124
167
120
124
167
120
124
167
120
164
167
Gewicht [g]
5210
5310
5690
5690
5930
* zur Überprüfung von Drehmomentschraubendrehern
Netzstecker:
Eingang: 100–240 VDC, 50–60 Hz
Ausgang: 5 VDC, 8 kV, USB
Batterien/Akkus:
9 V Blockbatterie oder Akku oder
Vier 1,5 V AAA-Batterien oder Akkus

Transport, Lieferumfang, Lagerung
16
Transport, Lieferumfang, Lagerung
DPG transportieren
Das DPG wiegt 5 bis 6 kg. Transportieren Sie das DPG nur im
zugehörigen Kunststoffkoffer und sichern Sie diesen beim Transport
ausreichend gegen Herunterfallen.
Lieferumfang
Der Lieferumfang des DPG umfasst Folgendes:
•Kunststoffkoffer inkl. Einlagen
•Drehmomentprüfgerät
•USB-Kabel
•Werkskalibrierschein
•Gebrauchsanleitung
•Reduzieradapter
−von 3/8" auf 1/4", nur beim DPG Typ 100
−von 3/4" auf 1/2", nur beim DPG Typ 400
•Optionale Software unter www.stahlwille.de/downloads
DPG lagern
➢Lagern Sie das DPG nur im zugehörigen Kunststoffkoffer.
Stellen Sie folgende Lagerbedingungen sicher:
•Relative Luftfeuchtigkeit: 20–60 %, nicht kondensierend
•Temperatur: –20 bis +60 °C

DPG befestigen und für den Betrieb
vorbereiten
17
DPG befestigen und für den Betrieb
vorbereiten
DPG befestigen
Das DPG ist für eine vertikale oder horizontale Montage geeignet.
Vertikal bzw. horizontal bezieht sich auf die Lage der
Messwertaufnehmerachse.
STAHLWILLE empfiehlt die Befestigung des DPG in vertikaler
Lage der Messwertaufnehmerachse.
Um mit dem DPG arbeiten zu können, müssen Sie es zunächst
sicher befestigen. Der Untergrund muss ausreichend massiv sein,
z. B. eine Arbeitsplatte. Die Dicke der Arbeitsplatte muss etwa 30 bis
50 mm betragen.
Verwenden Sie für das Befestigen Folgendes:
•Zwei Zylinderschrauben mit Innensechskant M10 nach ISO 4762,
Materialfestigkeit 10.9
•Zwei Unterlegscheiben
•Zwei Sechskantmuttern M10, Materialfestigkeit 10.9
VORSICHT
Knochenbrüche, Prellungen und Quetschungen während
der Montage möglich. Das DPG kann beim Handhaben.
Herunterfallen.
➢Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch eine nicht ausreichende
Befestigung des DPG. Das DPG kann herunterfallen.
➢Befestigen Sie das DPG sicher.
➢Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen.

DPG befestigen und für den Betrieb
vorbereiten
18
Um das DPG auf einer Arbeitsplatte zu befestigen, gehen Sie wie
folgt vor:
➢Bohren Sie Durchgangslöcher mit einem Durchmesser von 12 mm
in die Arbeitsplatte.
➢Verschrauben Sie das DPG an den dafür vorgesehenen
Bohrungen so fest mit dem Untergrund (70 N‧m), dass es die
Belastungen durch die zu prüfenden Drehmomentwerte
aufnehmen kann.
➢Sichern Sie die Innensechskantschrauben mit je einer Scheibe und
einer Mutter.
Beispiel für die vertikale Befestigung:
This manual suits for next models
13
Table of contents
Languages:
Other Stahlwille Tools manuals

Stahlwille
Stahlwille MULTIPOWER MP300 User manual

Stahlwille
Stahlwille multipower MP100-1500 User manual

Stahlwille
Stahlwille perfectControl 7794-2 User manual

Stahlwille
Stahlwille Standard MANOSKOP 721/5 User manual

Stahlwille
Stahlwille SENSOTORK 712R/6 User manual

Stahlwille
Stahlwille MANOSKOP 755R/1 Manual

Stahlwille
Stahlwille Manoskop 730N User manual

Stahlwille
Stahlwille MANOSKOP 730D User manual

Stahlwille
Stahlwille Manoskop 730N User manual

Stahlwille
Stahlwille multipower MP100-1500 User manual