Stahlwille MANOSKOP 730D User manual

91979807
Gebrauchsanleitung
STAHLWILLE Drehmomentschlüssel
Service/Serien Manoskop®No 730D

DE
Vorwort
Diese Gebrauchsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen,
sicheren und
wirtschaftlichen
Gebrauch des elektromechanischen
Drehmomentschlüssels.
Zielgruppe dieser Gebrauchsanlei-
tung
Die Gebrauchsanleitung richtet sich an die Anwender
des elektromechanischen Drehmomentschlüssels.
Wir setzen voraus, dass die Anwender über allge-
meine technische Kenntnisse verfügen.
Jede Person, die die folgenden Tätigkeiten mit dem
elektromechanischen Drehmomentschlüssel vor-
nimmt, muss den vollständigen Inhalt dieser
Gebrauchsanleitung zur Kenntnis genommen und
verstanden haben:
einrichten
programmieren
bedienen
warten oder
entsorgen.
Wenn Sie einzelne Informationen in dieser
Gebrauchsanleitung nicht verstehen oder Informati-
onen vermissen, informieren Sie sich bei der
STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG.
Die vollständige Anschrift finden Sie auf der Rückseite
dieser Gebrauchsanleitung.

DE
Inhaltsverzeichnis
Einführung in die Gebrauchsanleitung. . . . . . . . 4
Erläuterung der Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . .4
Verfügbarkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ergänzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Gestaltungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . .5
Pflichten im Umgang mit dieser
Gebrauchsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Umgang mit Akkus und Batterien . . . . . . . . . . . . . . .6
Transport, Lieferumfang und Lagerung . . . . . . . 7
Tasten und Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Grundlagen der Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . 9
Drehmomentschlüssel vorbereiten . . . . . . . . . . . . . 9
Drehmomentschlüssel tarieren . . . . . . . . . . . . . . . .10
Auswahl der Einsätze und Einsteckwerkzeuge. . . .11
Einsteckwerkzeug montieren . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Einsteckwerkzeug demontieren . . . . . . . . . . . . . . . 12
Menüeinstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . 13
Drehmomentschlüssel einschalten . . . . . . . . . . . . . 13
Grundeinstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . 13
PIN-Code einstellen/ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
PIN-Code eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Kurzanleitung – Praxisbeispiel . . . . . . . . . . . . . 17
Den Drehmomentschlüssel nutzen . . . . . . . . . . 18
Drehmomentschlüssel tarieren . . . . . . . . . . . . . . . .18
Drehmomentschlüssel betätigen. . . . . . . . . . . . . . .18
Anzeigen und Signale während des Betätigens . . . 19
Schraubwerte manuell speichern . . . . . . . . . . . . . .20
Überschrittenes Drehmoment korrigieren und
speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Nach dem Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Drehmomentschlüssel mit dem PC verbinden. 20
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Reparatur, Wartung und Justierung . . . . . . . . . 21
Hinweise für die Justierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Abweichende Messwerte justieren . . . . . . . . . . . . .22
Drehmomentschlüssel zurücksetzen (Reset) . . . . . 22
Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Genauigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Interne Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Symbole und Kennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Zubehörangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Einsätze mit Vierkantantrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Einsteckwerkzeuge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Für den PC-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Zur Überprüfung und Nachjustierung . . . . . . . . . . . 25
Serviceangebot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

DE
4
Einführung in die Gebrauchsanleitung
Erläuterung der Sicherheitshinweise
In der Gebrauchsanleitung finden Sie folgende Kate-
gorien von Hinweisen:
Verfügbarkeit
Wenn diese Gebrauchsanleitung verloren geht oder
unbrauchbar wird, können Sie bei der STAHLWILLE
Eduard Wille GmbH & Co. KG ein neues Exemplar
anfordern.
Falls Sie das Gerät noch nicht registriert haben,
benötigen Sie folgende Angaben für die Nach-
bestellung:
Serien-Nummer Ihres Drehmomentschlüssels
Namen Ihres Händlers
Kaufdatum des Drehmomentschlüssels.
Die Bestellnummer der Gebrauchsanleitung finden
Sie rechts unten auf der Titelseite.
Ergänzungen
Ergänzen Sie die Gebrauchsanleitung am jeweiligen
Einsatzort regelmäßig um Anweisungen aufgrund
gesetzlicher Vorschriften zur Unfallverhütung,
gesetzlicher Vorschriften zum Umweltschutz und
berufsgenossenschaftlicher Bestimmungen.
Gestaltungsmerkmale
Verschiedene Elemente der Gebrauchsanleitung sind
mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So
können sie leicht feststellen, um welche Art von Text
es sich handelt:
normaler Text,
Aufzählungen oder
Handlungsschritte.
Hinweise mit diesem Zeichen enthalten Anga-
ben allgemeiner Art und zur wirtschaftlichen
Verwendung des Drehmomentschlüssels.
WARNUNG
Hinweise mit dem Wort
WARNUNG warnen vor Gefährd-
ungen, bei denen möglicherw-
eise schwere oder tödliche
Verletzungen auftreten.
VORSICHT
Hinweise mit dem Wort
VORSICHT warnen vor Gefähr-
dungen, bei denen möglicherw-
eise leichte bis mittlere
Verletzungen auftreten.
Achtung
Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen
vor Gefährdungen, bei denen möglicher-
weise Sach- oder Umweltschäden auftre-
ten.

DE
5
Grundlegende Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der elektromechanische Drehmomentschlüssel
Manoskop®730D dient zum Messen von Dreh-
momenten beim kontrollierten Anziehen und Lösen
von Schraubverbindungen im Werkstattbereich. Dazu
muss ein passendes Einsteckwerkzeug mit dem Dreh-
momentschlüssel verbunden sein.
Der Drehmomentschlüssel Manoskop®730D kann
auch entgegen seiner Funktionsrichtung belastet wer-
den.
Das maximal zulässige Nenndrehmoment des Dreh-
momentschlüssels darf nie überschritten werden.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört die voll-
ständige Beachtung der Informationen in dieser
Gebrauchsanleitung. Beachten und befolgen Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise und die
technischen Grenzwerte.
Außerdem müssen Sie die jeweiligen Unfall-
verhütungsvorschriften der zuständigen Berufs-
genossenschaft und alle weiteren geltenden
Sicherheitsbestimmungen beachten.
Der elektromechanische Drehmomentschlüssel
Manoskop®730D darf nur für die genannten Zwecke
verwendet werden.
STAHLWILLE übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstehen.
Als nicht bestimmungsgemäß gilt insbesondere
das unkontrollierte Lösen festsitzender z. B. fest-
gerosteter Verschraubungen
das Verwenden als Brechstange
das Verwenden als Schlagwerkzeug.
Pflichten im Umgang mit dieser
Gebrauchsanleitung
In dieser Anleitung wird der Einfachheit halber nach-
folgend der Begriff Drehmomentschlüssel statt
Manoskop®verwendet.
Der Anwender des Drehmomentschlüssels ist dafür
verantwortlich, dass diese Gebrauchsanleitung bei
Arbeiten mit dem Drehmomentschlüssel ständig zur
Verfügung steht. Bewahren Sie die Gebrauchs-
anleitung in der Nähe des Drehmomentschlüssels auf.
Sicherheitshinweise
Der Drehmomentschlüssel ist ein Präzisionswerkzeug
und muss entsprechend pfleglich behandelt werden.
Vermeiden Sie mechanische, chemische oder
thermische Einwirkungen, die über die Bean-
spruchungen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs
hinausgehen.
Stellen Sie sicher, dass extreme klimatische Bedin-
gungen, wie Kälte, Hitze und Luftfeuchtigkeit die
Genauigkeit nicht beeinflussen können.
Überlasten Sie den Drehmomentschlüssel nicht.
Halten Sie unbedingt die Messbereichsangaben der
Laserkennzeichnung auf dem Drehmomentschlüssel
ein. Andernfalls können Sie den Drehmoment-
schlüssel beschädigen.
Beispiel für eine Laserkennzeichnung:
Verletzungsgefahren vermeiden
Benutzen Sie den Drehmomentschlüssel nicht als
Schlagwerkzeug.
Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch den Dreh-
momentschlüssel samt Zubehör.
Benutzen Sie niemals einen beschädigten Dreh-
momentschlüssel oder Zubehörteile.
Akkus und Batterien dürfen nicht in die Hände von
Kindern gelangen. Kinder könnten sie in den Mund
nehmen und verschlucken.

DE
6
Beschädigungen des Drehmomentschlüssels
vermeiden
Benutzen Sie den Drehmomentschlüssel nicht als
Schlagwerkzeug.
Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch den Dreh-
momentschlüssel samt Zubehör.
Benutzen Sie niemals einen beschädigten Dreh-
momentschlüssel oder Zubehörteile.
Überlasten Sie den Drehmomentschlüssel nicht.
Starke oder dauerhafte Überlastung kann zu
Beschädigungen des Drehmomentschlüssels
führen.
Setzen Sie den Drehmomentschlüssel keinesfalls
Regen, Feuchtigkeit oder sonstigen Flüssigkeiten
aus.
Lassen Sie keine Fremdkörper in das Gehäuse
des Drehmomentschlüssels eindringen. Decken
Sie die unbenutzte Buchse für den PC-Anschluss
immer ab.
Benutzen Sie den Drehmomentschlüssel nicht zum
unkontrollierten Lösen festsitzender – zum Beispiel
festgerosteter – Verschraubungen.
Überschreiten Sie niemals das maximale Grenz-
drehmoment von 125 % des Nennwerts.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Dreh-
momentschlüssels.
Drücken Sie nicht auf das Display.
Stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Einsteck-
werkzeuge und Steckverbindungen fest verbunden
und richtig eingesteckt sind.
Auslaufende Batterien und Akkus können Schäden
am Drehmomentschlüssel verursachen. Wenn Sie
den Drehmomentschlüssel längere Zeit nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterien.
Fehlfunktionen vermeiden
Prüfen Sie die Auslösegenauigkeit in regelmäßigen
Abständen, siehe Seite 21.
Überlasten Sie den Drehmomentschlüssel nicht.
Starke oder dauerhafte Überlastung kann zu Mess-
fehlern des Drehmomentschlüssels führen.
Überschreiten Sie niemals das maximale Grenz-
drehmoment von 125 % des Nennwerts. Mess-
und Auslösewerte könnten abweichen.
Knicken Sie Kabel und Stecker nicht ab und setzen
Sie diese niemals übermäßigen Zugkräften oder
Temperaturen aus.
Stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Einsteck-
werkzeuge und Steckverbindungen fest verbunden
und richtig eingesteckt sind.
Stellen Sie sicher, dass das richtige Stichmaß ein-
gestellt ist.
Umgang mit Akkus und Batterien
Akkus und Batterien können Giftstoffe enthalten,
die die Umwelt schädigen.
Akkus und Batterien dürfen nicht in die Hände von
Kindern gelangen. Kinder könnten sie in den Mund
nehmen und verschlucken.
Auslaufende Batterien und Akkus können Schäden
am Drehmomentschlüssel verursachen. Wenn Sie
den Drehmomentschlüssel längere Zeit nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterien. Wenn eine
Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie Schutzhand-
schuhe an und reinigen Sie das Batteriefach mit
einem trockenen Tuch.
Tauschen Sie schwächer werdende Akkus und
Batterien rechtzeitig aus.
Tauschen Sie immer alle Akkus und Batterien
gleichzeitig aus. Verwenden Sie nur Akkus und
Batterien des gleichen Typs.
Verwenden Sie nur geeignete Ladegeräte zum
Aufladen der Akkus.
Laden Sie keine Batterien auf.
Entsorgen Sie die Akkus und Batterien unbedingt
entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestim-
mungen.
Werfen Sie die Akkus und Batterien niemals in den
normalen Hausmüll. Geben Sie verbrauchte
Batterien und defekte Akkus bei einer Sammel-
stelle ab.

DE
7
Transport, Lieferumfang
und Lagerung
Transportieren Sie den Drehmomentschlüssel nur in
der Original-Verpackung und sichern Sie ihn beim
Transport gegen Herunterfallen.
Zum Lieferumfang des Drehmomentschlüssels 730D
gehören:
ein elektromechanischer Drehmomentschlüssel
zwei Mignon-Batterien AA/LR6,1,5 V
ein Werk-Kalibrierschein
diese Gebrauchsanleitung.
Zum Lieferumfang des Drehmoment-
schlüssels 730DR gehören:
ein elektromechanischer Drehmomentschlüssel
eine Einsteckknarre 735
zwei Mignon-Batterien AA/LR6,1,5 V
ein Werk-Kalibrierschein
diese Gebrauchsanleitung.
Lagern Sie den Drehmomentschlüssel bei einer Tem-
peratur von –20 °C bis +80 °C.
Tasten und Display
Tasten
Mit den vier Tasten am Drehmomentschlüssel können
Sie Funktionen anwählen und Einstellungen vor-
nehmen.
Nach jedem Tastendruck wird das Display für
ca. fünf Sekunden beleuchtet.
Drehmomentschlüssel ist ausgeschaltet
1Display
2Pfeiltaste unten (Auswählen)
3Pfeiltaste oben (Auswählen)
4OK-Taste (Bestätigen)
5Funktions-Taste (F-Taste)
Jede Taste Um den Drehmomentschlüssel
einzuschalten, drücken Sie für ca.
eine Sekunde auf eine beliebige
Taste.
12 3
4
5

DE
8
Drehmomentschlüssel ist eingeschaltet –
außerhalb eines Menüs
Drehmomentschlüssel ist eingeschaltet –
innerhalb eines Menüs
Display
Im Display sehen Sie während des Anziehvorgangs
das aktuelle Drehmoment. Außerdem werden Ihnen
Informationen zu den aktuellen Einstellungen ange-
zeigt.
Optische Signale des Displays
Software-Version bestätigen:
Drücken Sie diese Taste.
Schraubfall bestätigen:
Drücken Sie diese Taste.
Manuell tarieren:
Drücken Sie diese Taste länger als
drei Sekunden.
Letzten gemessenen Drehmoment-
wert anzeigen:
Drücken Sie diese Taste einmal
kurz.
Manuelles Speichern von Werten
im Funktionsmodus „Anzeigend“:
Drücken Sie nach dem Anziehvor-
gang diese Taste.
Der Drehmomentwert wird angezeigt.
Drücken Sie diese Taste erneut,
solange der Drehmomentwert
angezeigt wird.
Sie hören einen kurzen Signalton.
Der Wert ist gespeichert.
Tastensperre für Eingaben aufhe-
ben:
Drücken Sie diese Taste zweimal
kurz hintereinander.
Menüs aufrufen:
Drücken Sie so oft diese Taste, bis
das gewünschte Menü angezeigt
wird.
Drehmomentschlüssel ausschal-
ten:
Drücken Sie diese Taste ca. zwei
Sekunden.
Einstellung bestätigen und in den
Grundzustand gelangen:
Drücken Sie diese Taste.
Menüfunktionen aufrufen:
Drücken Sie so oft diese Taste, bis
die gewünschte Menüfunktion
angezeigt wird.
Aufsteigend oder absteigend „Durch-
blättern“ z. B. 1, 2, 3 oder 3, 2, 1.
Zwischen zwei Zuständen z. B. On
oder OFF wählen.
OK
F
OK
F
1Aktueller Drehmomentwert
2aktuelle Maßeinheit (N·m, in·lb oder ft·lb)
3Datenspeicherung eingestellt (ohne Symbol
keine Datenspeicherung)
4Stichmaß eingestellt (ohne Symbol ist das
Standard-Stichmaß eingestellt)
5automatisches Tarieren eingestellt (ohne Symbol
kein automatisches Tarieren)
6Schraubtoleranz eingestellt (ohne Symbol keine
Schraubtoleranz)
7Batterieverbrauchsanzeige
8PIN-Code-Eingabe erforderlich (ohne Symbol
keine PIN-Code-Eingabe erforderlich)
9Auslösemodus eingestellt (ohne Symbol
Anzeigemodus)
rot Der aktuelle Drehmomentwert liegt
außerhalb des eingestellten
Toleranzbereichs.
grün Der aktuelle Drehmomentwert liegt
innerhalb des eingestellten
Toleranzbereichs.
blinken Der aktuelle Drehmomentwert liegt
außerhalb des kalibrierten Messbe-
reichs.
Beispiel für MANOSKOP 730/D10:
Die Anzeige des Drehmomentwer-
tes blinkt, so lange sich der Wert
unterhalb 10 % des Nennwertes, in
diesem Beispiel 10 N·m befindet.
1
3
2
5
4
78
9
6

DE
9
Menüstruktur Grundlagen der
Handhabung
Drehmomentschlüssel vorbereiten
Grundlegende Voraussetzungen
Der Anwender muss beim Gebrauch sicher stehen.
Es muss ausreichend Bewegungsfreiheit für den
Anwender vorhanden sein.
Der Einsatzort muss ausreichend hell sein.
Die empfohlene Einsatztemperatur beträgt –10 °C
bis +60 °C.
Der Drehmomentschlüssel muss sich vor der
Benutzung mindestens eine Stunde den klima-
tischen Bedingungen während des späteren
Gebrauchs anpassen können.
Der Drehmomentschlüssel muss vor schädigenden
Einflüssen, zum Beispiel durch Verschmutzung
oder Feuchtigkeit, geschützt sein.
Stromversorgung
Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung des
Drehmomentschlüssels gewährleistet ist. Es können
folgende Batterie-/Akku-Typen eingesetzt werden:
Mignon-Batterien AA/LR6, 1,5 V
Mignon-NiMH-Akkus AA/LR6, 1,2 V.
Drehmomentwert einstellen
Drehmomentwert eingeben
Maßeinheit einstellen
N·m
ft·lb
in·lb
Funktionsmodus einstellen
On (Auslösend)
OFF (Anzeigend), kein Symbol im Display
Schraubtoleranz einstellen
On (mit Schraubtoleranz)
– Minus-Toleranz eingeben
– Plus-Toleranz eingeben
OFF (ohne Schraubtoleranz), kein Symbol im
Display
Werte speichern
On (Schraubdaten werden gespeichert)
– Schraubfall-Nummer eingeben
Im Lieferzustand ist die Schraubfall-Nummer
„0000“.
OFF (Schraubdaten werden nicht gespeichert),
kein Symbol im Display
Stichmaßkorrektur
On (mit Stichmaßeinstellung)
– Stichmaß eingeben
OFF (Standard-Stichmaß), kein Symbol im Dis-
play
Automatisches Nachtarieren
On (automatisches Nachtarieren eingeschaltet)
OFF (kein automatisches Nachtarieren), kein
Symbol im Display
Schlüsselsperre einschalten
On (Schlüsselsperre eingeschaltet)
– PIN-Code festlegen
OFF (Schlüsselsperre ausgeschaltet), kein Sym-
bol im Display
Wenn die Schlüsselsperre eingeschaltet ist,
müssen Sie vor dem Ändern eines Wertes den
vierstelligen PIN-Code eingeben.
Im Lieferzustand ist die Schlüsselsperre aus-
geschaltet und der PIN-Code lautet „0000“.
VORSICHT
Gefahr durch explodierende
Akkus.
Verwenden Sie für das Aufladen der Akkutypen
das jeweils richtige Ladegerät.
Achtung
Beschädigung des Drehmomentschlüssels
möglich.
Stellen Sie sicher, dass die Akkus oder Batterien
eine Spannung von maximal 1,5 V haben.

DE
10
Geladene Akkus/Batterien einlegen
Um den Deckel des Batteriefachs zu öffnen, benö-
tigen Sie beispielsweise eine passende Münze.
Stellen Sie sicher, dass der Drehmomentschlüssel
ausgeschaltet ist.
Drehen Sie den Deckel mit der Münze bis zum
Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.
Nehmen Sie den Deckel ab.
Legen Sie die Akkus oder Batterien unter Beach-
tung der auf dem Handgriff vorgegebenen Polarität
ein.
Setzen Sie den Deckel in die Aussparungen des
Batteriefachs ein.
Drücken Sie den Deckel mit der Münze leicht an.
Drehen Sie den Deckel mit der Münze bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn.
Drehmomentschlüssel tarieren
Um eine genaue Messung sicherzustellen, muss der
Drehmomentschlüssel bei jedem Schraubvorgang
tariert sein.
Automatisch tarieren
Legen Sie den ausgeschalteten Drehmoment-
schlüssel auf eine ebene Fläche.
Um den Drehmomentschlüssel mit montiertem
Einsteckwerkzeug zu tarieren, lassen Sie
dieses z. B. über die Tischkante ragen.
Stellen Sie sicher, dass keine Kräfte auf den Dreh-
momentschlüssel einwirken.
Halten Sie den Drehmomentschlüssel während
des gesamten Tariervorgangs ruhig.
Um den Drehmomentschlüssel einzuschalten, drü-
cken Sie eine beliebige Taste.
Die Versionsnummer der Software wird im Display
angezeigt.
Drücken Sie die OK-Taste kurz.
Falls die Funktion Werte speichern eingeschaltet ist,
wird die vierstellige Schraubfall-Nummer angezeigt.
Um den Schraubfall zu bestätigen, drücken Sie die
OK-Taste.
Um einen neuen Schraubfall anzulegen gehen Sie
vor, wie auf Seite 14 beschrieben.
Der aktuell eingestellte Drehmomentwert wird ange-
zeigt.
Das Symbol „TARA!“ blinkt im Display. Der Dreh-
momentschlüssel wird innerhalb weniger Sekunden
tariert.
Wenn im Display ein Wert von mehr als 0,1 angezeigt
wird, dann tarieren Sie den Drehmomentschlüssel
manuell.
Manuell tarieren
Legen Sie den eingeschalteten Drehmoment-
schlüssel auf eine ebene Fläche.
Um den Drehmomentschlüssel mit montiertem
Einsteckwerkzeug zu tarieren, lassen Sie
dieses z. B. über die Tischkante ragen.
Stellen Sie sicher, dass keine Kräfte auf den Dreh-
momentschlüssel einwirken.
Halten Sie den Drehmomentschlüssel während
des gesamten Tariervorgangs ruhig.
Drücken Sie die OK-Taste länger als zwei
Sekunden.
Der Tariervorgang startet. Sie sehen im Display vier
waagerechte Striche. Das Symbol „TARA!“ blinkt.
Wird im Display jetzt ein Wert von mehr als 0,1
angezeigt, dann tarieren Sie den Drehmoment-
schlüssel erneut.
Achtung
Fehlfunktion des Drehmomentschlüssels
möglich.
Schalten Sie den Drehmomentschlüssel vor dem
Wechseln der Akkus/Batterien aus.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch falsche
Messwerte während des Tarie-
rens.
Stellen Sie sicher, dass der Drehmoment-
schlüssel während des Tariervorgangs nicht
bewegt oder belastet wird.

DE
11
Auswahl der Einsätze und
Einsteckwerkzeuge
Einsteckwerkzeuge von STAHLWILLE
gewährleisten die richtige Hebellänge, besitzen
in allen Verbindungsbereichen die notwendige
Passgenauigkeit und haben die erforderliche
Materialfestigkeit.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unge-
eignete Einsätze und Einsteck-
werkzeuge.
Verwenden Sie nur Einsätze oder Einsteckwerk-
zeuge, die in ihrer Form und Ausführung für den
Verwendungszweck geeignet sind.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch das
Überschreiten der maximalen
Belastbarkeit der Einsätze und
Einsteckwerkzeuge.
Stellen Sie sicher, dass Sie die maximale Belast-
barkeit der Einsätze und Einsteckwerkzeuge nicht
überschreiten.
Diese kann niedriger sein als das maximal zulässige
Drehmoment des Drehmomentschlüssels.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch falsch
montierte Einsteckwerkzeuge.
Stellen Sie sicher, dass die Einsteckwerkzeuge
durch Einrasten des Haltestifts gegen Abziehen
gesichert sind.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch falsch
eingestelltes Stichmaß.
Stellen Sie sicher, dass das für das Einsteckwerk-
zeug passende Stichmaß am Drehmoment-
schlüssel eingestellt ist.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch selbst
gefertigte Spezialwerkzeuge.
Fertigen Sie Spezialwerkzeuge nur in Absprache
mit STAHLWILLE an.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch nicht
geeignete Einsteckwerkzeuge.
Verwenden Sie nur die im
STAHLWILLE Katalog empfohlenen Einsteck-
werkzeuge.
Achtung
Beschädigung der Messelemente des
Drehmomentschlüssels möglich.
Schützen Sie den Drehmomentschlüssel vor z. B.
harten Stößen oder dem Fallen lassen.
Achtung
Beschädigung des Drehmomentschlüssels
möglich.
Stellen Sie Folgendes sicher, wenn Sie Einsätze
mit Antriebsvierkant am Drehmomentschlüssel
verwenden:
– Die normgerechte Ausführung der Einsätze.
– Die richtige Form und Größe der Einsätze für
die Verbindung mit der anzuziehenden Ver-
schraubung.

DE
12
Einsteckwerkzeug montieren
Stecken Sie das Einsteckwerkzeug in den Innen-
vierkant des Schlüsselkopfes.
Dabei wird der federnde Haltestift der QuickRelease-
Sicherheitsverriegelung des Einsteckwerkzeugs
durch die Einführschräge niedergedrückt.
Schieben Sie das Einsteckwerkzeug bis zum
Anschlag weiter.
Stellen Sie sicher, dass der Haltestift in die Rast-
bohrung der QuickRelease-Sicherheits-
verriegelung springt.
Prüfen Sie den sicheren Sitz des Einsteckwerk-
zeugs.
Für kontrollierte auslösende Linksanzüge ver-
binden Sie das Einsteckwerkzeug um 180° ver-
dreht mit dem Drehmomentschlüssel.
Falls Sie eine Einsteck-Knarre verwenden,
schalten Sie diese durch Verdrehen der Schalt-
scheibe auf die gewünschte Arbeitsrichtung.
Stecken Sie den passenden Einsatz auf den
Antriebsvierkant der Umschaltknarre, bis er hörbar
einrastet.
Einsteckwerkzeug demontieren
Einsteckwerkzeug „normal“ eingebaut
Drücken Sie den grünen QuickRelease-Schnell-
Entriegelungsknopf an der Unterseite des
Schlüsselkopfes (A).
Ziehen Sie das Einsteckwerkzeug heraus (B).
Einsteckwerkzeug um 180° gedreht eingebaut
Stecken Sie einen dünnen Dorn von außen in die
Rastbohrung an der Oberseite des Schlüsselkopfs.
Drücken Sie mit dem Dorn den Haltestift nieder (A).
Ziehen Sie das Einsteckwerkzeug heraus (B).

DE
13
Menüeinstellungen vornehmen
Drehmomentschlüssel einschalten
Drücken Sie ca. eine Sekunde lang eine beliebige
Taste.
Die Versionsnummer der Software wird im Display
angezeigt.
In folgenden Fällen kann es nach dem Einschalten
des Drehmomentschlüssels etwa eine Minute dauern
bis dieser betriebsbereit ist:
Bei der ersten Inbetriebnahme des
Drehmomentschlüssels
Wenn länger als 30 Minuten keine Akkus oder
Batterien eingelegt waren.
Drücken Sie die OK-Taste.
Falls die Funktion „Werte speichern“ eingeschaltet ist,
wird die vierstellige Schraubfall-Nummer angezeigt.
Um den Schraubfall zu bestätigen, drücken Sie die
OK-Taste.
Um einen neuen Schraubfall anzulegen gehen Sie
vor, wie auf Seite 14 beschrieben.
Der aktuell eingestellte Drehmomentwert wird ange-
zeigt.
Das Symbol „TARA!“ blinkt im Display. Der Dreh-
momentschlüssel wird tariert.
Nach dem Tarieren ist der Drehmomentschlüssel im
Grundzustand.
Grundeinstellungen vornehmen
Einstellungen im Lieferzustand
Im Lieferzustand ist der Funktionsmodus „Auslösend“
eingestellt.
Bei der Beschreibung der Funktionen gehen wir vom
„Grundzustand“ des Drehmomentschlüssels aus.
Darunter versteht man den Zustand nach dem Ein-
schalten des Drehmomentschlüssels und abge-
schlossenem Tariervorgang.
Tastensperre
Um den Drehmomentschlüssel gegen unbe-
absichtigte Änderungen in den Menüs zu schützen,
ist dieser mit einer Tastensperre ausgestattet.
Wenn Sie Einstellungen in den Menüs vornehmen
wollen, müssen Sie zunächst die Tastensperre aufhe-
ben. Gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie zweimal kurz hintereinander die
F-Taste.
Einstellungen speichern
Wenn Sie die Einstellungen in einem Menüpunkt
vorgenommen haben, gehen Sie vor wie folgt:
Um die Einstellung zu übernehmen und in den
Grundzustand zurückzukehren, drücken Sie die
OK-Taste.
Um die Einstellung zu übernehmen und zu einem
anderen Menüpunkt zu wechseln, drücken Sie so
oft die F-Taste, bis das gewünschte Menü ange-
zeigt wird.
Drehmomentwert einstellen
Drücken Sie die F-Taste so oft, bis der Dreh-
momentwert angezeigt wird.
Der eingestellte Drehmomentwert blinkt.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten
Wert ein.
Durch Tippen auf eine der Pfeiltasten wird der
Wert im zulässigen Bereich um jeweils einen
Teilungsschritt verstellt. Durch langes Drücken
der Pfeiltaste wird der Wert schnell verstellt.
Speichern Sie die Einstellung wie auf Seite 13
beschrieben.
Maßeinheit einstellen
Bei einem Wechsel der Maßeinheit wird der
Wert der aktuellen Einstellung automatisch
umgerechnet.
Um die Maßeinheit einzustellen, drücken Sie die
F-Taste so oft, bis die Maßeinheit angezeigt wird.
Die eingestellte Maßeinheit blinkt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte
Maßeinheit aus.
Speichern Sie die Einstellung wie auf Seite 13
beschrieben.
Achtung
Sachschäden durch falsch eingestellte
Werte möglich.
Stellen Sie sicher, dass der eingestellte Dreh-
momentwert nach einer Änderung der Maßeinheit
korrekt ist.

DE
14
Funktionsmodus einstellen
Sie können den Funktionsmodus „Auslösend“ oder
„Anzeigend“ einstellen.
Drücken Sie die F-Taste so oft, bis das Symbol
„Click“ angezeigt wird.
„On“ oder „OFF“ blinkt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten
Funktionsmodus aus.
Um den Funktionsmodus „Auslösend“ einzustellen,
wählen Sie „On“.
Sie erkennen den Funktionsmodus „Auslösend“
am Symbol „Click“ im Display.
Um den Funktionsmodus „Anzeigend“ einzustellen,
wählen Sie „OFF“.
Das Symbol „Click“ wird nicht angezeigt.
Speichern Sie die Einstellung wie auf Seite 13
beschrieben.
Schraubtoleranz einstellen
Mit dieser Funktion können Sie einen oberen und
unteren Toleranzwert für den eingestellten Dreh-
momentwert einstellen.
Drücken Sie die F-Taste so oft, bis das Symbol
„Tol±“ angezeigt wird.
„On“ oder „OFF“ blinkt.
Um ohne Schraubtoleranz zu arbeiten, wählen Sie
mit den Pfeiltasten „OFF“.
Um mit Schraubtoleranz zu arbeiten, wählen Sie
mit den Pfeiltasten „On“.
Drücken Sie die F-Taste.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten
unteren Toleranzwert ein.
Der untere Toleranzwert ist mit einem Minus-
zeichen gekennzeichnet.
Drücken Sie die F-Taste.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten
oberen Toleranzwert ein.
Sie erkennen eine eingestellte Schraubtoleranz
durch das Symbol „Tol±“ im Display.
Speichern Sie die Einstellung wie auf Seite 13
beschrieben.
Werte speichern
Mit dieser Funktion können Sie festlegen, ob die
Schraubdaten gespeichert werden oder nicht. Im
Funktionsmodus „Auslösend“ geschieht dies automa-
tisch. Im Funktionsmodus „Anzeigend“ drücken Sie
zweimal die OK-Taste.
Wenn Sie die gespeicherten Daten der aktuellen Zeit
zuordnen möchten, aktualisieren Sie die Schlüsselzeit
mit der Dokumentations-Software.
Wenn Sie die Funktion „Werte speichern“ einschalten,
können Sie auch Schraubfall-Nummern vergeben.
Drücken Sie die F-Taste so oft, bis das Symbol
„Diskette“ angezeigt wird.
„On“ oder „OFF“ blinkt.
Um die Schraubdaten zu speichern, wählen Sie mit
den Pfeiltasten „On“.
Sie erkennen am Symbol „Diskette“ im Display,
ob die Schraubdaten gespeichert werden.
Um die Schraubdaten nicht zu speichern, wählen
Sie mit den Pfeiltasten „OFF“.
Das Symbol „Diskette“ wird nicht angezeigt.
Speichern Sie die Einstellung wie auf Seite 13
beschrieben.
Um die Schraubfälle bei der Auswertung mit dem PC
zuzuordnen, können Sie Schraubfall-Nummern ver-
geben.
Für das Anlegen eines Schraubfalls muss die
Funktion „Werte speichern“ eingeschaltet sein.
Drücken Sie die F-Taste so oft, bis die vierstellige
Schraubfall-Nummer angezeigt wird.
Um die Nummer des Schraubfalls zu bestätigen,
drücken Sie die OK-Taste.
Um eine neue Nummer für den Schraubfall zu ver-
geben, drücken Sie die F-Taste.
Die erste Ziffer der vierstelligen Schraubfall-Nummer
blinkt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die erste Ziffer aus.
Drücken Sie die F-Taste.
Die zweite Ziffer der vierstelligen Schraubfall-Nummer
blinkt.

DE
15
Gehen Sie für die Einstellung der restlichen Ziffern
für die Schraubfall-Nummer vor, wie gerade
beschrieben.
Nehmen Sie nun alle anderen Menüeinstellungen
für diesen Schraubfall vor.
Die Einstellungen des aktuellen Schraubfalls
werden im Drehmomentschlüssel gespeichert.
Stichmaßkorrektur
Der Drehmomentschlüssel ist auf das Standard-Stich-
maß eingestellt.
Bei Einsteck-Vierkant 912=17,5 mm
Bei Einsteck-Vierkant 1418=25,0 mm
Bei Einsteck-Vierkant 2228=55,0 mm
Mit dieser Funktion können Sie Einsteckwerkzeuge
mit davon abweichendem Stichmaß korrigieren.
Ermitteln Sie mit einem Mess-Schieber das Stich-
maß S, wie in der Abbildung dargestellt.
Bei Kombinationen von Einsteckwerkzeugen und
Adaptern müssen Sie die Summe aller Stichmaße
berücksichtigen.
Um den Menüpunkt Stichmaßkorrektur anzu-
wählen, drücken Sie die F-Taste so oft, bis das
Symbol „Doppelpfeil“ angezeigt wird.
„On“ oder „OFF“ blinkt.
Wenn Sie ohne Stichmaßkorrektur arbeiten wollen,
wählen Sie mit den Pfeiltasten „OFF“.
Wenn Sie mit Stichmaßkorrektur arbeiten wollen,
wählen Sie mit den Pfeiltasten „On“.
Drücken Sie die F-Taste.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten das gewünschte
Stichmaß in Millimeter ein.
Sie erkennen eine eingestellte Stichmaß-
korrektur durch das Symbol „Doppelpfeil“ im
Display.
Speichern Sie die Einstellung wie auf Seite 13
beschrieben.
Automatisches Tarieren
Mit dieser Funktion stellen Sie ein, ob sich der Dreh-
momentschlüssel automatisch nachtarieren soll.
Um den Menüpunkt Automatisches Tarieren anzu-
wählen, drücken Sie die F-Taste so oft, bis das
Symbol „TARA!“ angezeigt wird.
„On“ oder „OFF“ blinkt.
Um den Drehmomentschlüssel nicht automatisch
nachzutarieren, wählen Sie mit den Pfeiltasten
„OFF“.
Um den Drehmomentschlüssel automatisch nach-
zutarieren, wählen Sie mit den Pfeiltasten „On“.
Sie erkennen das automatische Tarieren am
Symbol „TARA!“ im Display.
Speichern Sie die Einstellung wie auf Seite 13
beschrieben.
Schlüsselsperre einschalten
Mit dieser Funktion sperren Sie die Einstellmöglich-
keiten für Benutzer, die nicht über den PIN-Code
verfügen.
Um den Menüpunkt Schlüsselsperre anzuwählen,
drücken Sie die F-Taste so oft, bis das Symbol
„Schlüssel“ angezeigt wird.
„On“ oder „OFF“ blinkt.
Um ohne Schlüsselsperre zu arbeiten, wählen Sie
mit den Pfeiltasten „OFF“.
Um die Schlüsselsperre einzuschalten, wählen Sie
mit den Pfeiltasten „On“.
Wenn Sie die Schlüsselsperre eingeschaltet
haben, können Sie ohne die Eingabe des
PIN-Codes keine Einstellungen verändern. Im
Lieferzustand lautet der PIN-Code „0000“.
Sie erkennen die eingestellte Schlüsselsperre
durch das Symbol „Schlüssel“ im Display.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch fehler-
haft angezogene Schraubverbin-
dungen.
Prüfen Sie bei jedem verwendeten Einsteckwerk-
zeug das Stichmaß.
Stellen Sie das Stichmaß im Menü Stichmaß-
korrektur ein.

DE
16
Speichern Sie die Einstellung wie auf Seite 13
beschrieben.
PIN-Code einstellen/ändern
Im Lieferzustand des Drehmomentschlüssels ist
der PIN-Code „0000“ eingestellt.
Sie können den PIN-Code im Menü „Schlüsselsperre
einschalten“ einstellen oder ändern.
Rufen Sie das Menü „Schlüsselsperre einschalten“
auf.
Drücken Sie die F-Taste so oft, bis das Symbol
„Schlüssel“ angezeigt wird.
„On“ oder „OFF“ blinkt.
Um die Schlüsselsperre einzuschalten, wählen Sie
mit den Pfeiltasten „On“.
Drücken Sie die F-Taste.
Die erste Ziffer des vierstelligen PIN-Codes blinkt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Ziffer zwischen
0 und 9 aus.
Drücken Sie die F-Taste.
Die zweite Ziffer des vierstelligen PIN-Codes blinkt.
Gehen Sie für die Einstellung der restlichen Ziffern
für den PIN-Code vor, wie gerade beschrieben.
Drücken Sie nach Eingabe der letzten Ziffer des
PIN-Codes die F- oder OK-Taste.
Der PIN-Code ist nun gespeichert.
Merken Sie sich den neuen PIN-Code.
Um einen bestehenden PIN-Code zu ändern, gehen
Sie wie folgt vor:
Rufen Sie das Menü „Schlüsselsperre einschalten“
auf.
Drücken Sie die F-Taste so oft, bis das Symbol
„Schlüssel“ angezeigt wird.
„On“ oder „OFF“ blinkt.
Drücken Sie die F-Taste.
Die erste Ziffer des vierstelligen PIN-Codes blinkt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die erste Ziffer des
alten PIN-Codes aus aus.
Drücken Sie die F-Taste.
Die zweite Ziffer des vierstelligen PIN-Codes blinkt.
Wiederholen Sie das Ändern der Ziffern des PIN-
Codes für die restlichen Ziffern.
Drücken Sie nach Eingabe der letzten Ziffer des
PIN-Codes die F- oder OK-Taste.
Sie können den neuen PIN-Code jetzt direkt einge-
ben.
Geben Sie den alten PIN-Code ein.
Bestätigen Sie den alten PIN-Code.
Geben Sie den gewünschten neuen PIN-Code in
der gleichen Art ein.
Der PIN-Code ist geändert.
PIN-Code eingeben
Sie können keine Einstellungen im Menü des Dreh-
momentschlüssels verändern, ohne den richtigen
PIN-Code einzugeben.
Der PIN-Code wird nur abgefragt, wenn Sie die
Schlüsselsperre eingeschaltet und einen
PIN-Code eingestellt haben.
Schalten Sie den Drehmomentschlüssel ein.
Drücken Sie die OK-Taste.
Warten Sie das Tarieren ab.
Drücken Sie zweimal die F-Taste.
Die erste Ziffer des vierstelligen PIN-Codes blinkt.
Wenn Sie nach dem Drücken der F-Taste ca.
drei Sekunden keine Eingabe vornehmen,
wechselt der Drehmomentschlüssel in den
Grundzustand zurück.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die erste Ziffer ihres
PIN-Codes aus.
Drücken Sie die F-Taste.
Die zweite Ziffer des vierstelligen PIN-Codes blinkt.
Gehen Sie für die Einstellung der restlichen Ziffern
für den PIN-Code vor, wie gerade beschrieben.
Drücken Sie nach Eingabe der letzten Ziffer des
PIN-Codes die F- oder OK-Taste.
Sie können nun Einstellungen im Menü
vornehmen.
Achtung
Eingeschränkte Nutzung des Drehmoment-
schlüssels ohne richtigen PIN-Code.
Bewahren Sie den PIN-Code sicher auf.
Falls Sie den PIN-Code vergessen haben, setzen
Sie sich mit STAHLWILLE in Verbindung.

DE
17
Kurzanleitung –
Praxisbeispiel
Nachfolgend wird ein Beispiel für die komplette Ein-
stellung des Drehmomentschlüssels 730D/20
beschrieben. Folgende Daten sollen eingestellt wer-
den:
Drehmomentwert 90 N·m
Funktionsmodus „Auslösend“
Schraubtoleranz –3 N·m, +5 N·m
Die erreichten Werte sollen gespeichert werden.
Schraubfall-Nummer 1000.
Das Stichmaß beträgt 40 mm.
Legen Sie den Drehmomentschlüssel auf eine
ebene Fläche.
Stellen Sie sicher, dass keine Kräfte auf den Dreh-
momentschlüssel einwirken.
Um den Drehmomentschlüssel einzuschalten,
drücken Sie eine beliebige Taste.
Die Versionsnummer der Software wird im Display
angezeigt.
Drücken Sie die OK-Taste.
Falls die Funktion „Werte speichern“ eingeschaltet ist,
wird die vierstellige Schraubfall-Nummer angezeigt.
Um den Schraubfall zu bestätigen, drücken Sie die
OK-Taste.
Der aktuell eingestellte Drehmomentwert wird ange-
zeigt. Das Symbol „TARA!“ blinkt im Display. Der
Drehmomentschlüssel wird automatisch tariert.
Um den Drehmomentwert einzustellen, drücken
Sie die F-Taste so oft, bis der Drehmomentwert
angezeigt wird.
Der eingestellte Drehmomentwert blinkt.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten den Drehmoment-
wert auf 90 N·m ein.
Drücken Sie die F-Taste.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten falls erforderlich die
Maßeinheit N·m ein.
Drücken Sie die F-Taste.
Um den Funktionsmodus „Auslösend“ einzustellen,
wählen Sie „On“.
Drücken Sie die F-Taste.
Um mit Schraubtoleranz zu arbeiten, wählen Sie
mit den Pfeiltasten „On“.
Drücken Sie die F-Taste.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten den unteren
Toleranzbereich ein.
Drücken Sie die F-Taste.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten den oberen
Toleranzbereich ein.
Drücken Sie die F-Taste.
Um die Schraubdaten zu speichern, wählen Sie mit
den Pfeiltasten „On“.
Drücken Sie die F-Taste
Die erste Ziffer der vierstelligen Schraubfall-Nummer
blinkt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die erste Ziffer aus.
Drücken Sie die F-Taste.
Die zweite Ziffer der vierstelligen Schraubfall-
Nummer blinkt.
Achtung
Sachschäden durch falsch eingestellte
Werte möglich.
Stellen Sie sicher, dass der eingestellte Drehmo-
mentwert nach einer Änderung der Maßeinheit
korrekt ist.

DE
18
Gehen Sie für die Einstellung der restlichen Ziffern
für die Schraubfall-Nummer vor, wie gerade
beschrieben.
Drücken Sie die F-Taste.
Um mit Stichmaßkorrektur zu arbeiten, wählen Sie
mit den Pfeiltasten „On“.
Drücken Sie die F-Taste.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten das Stichmaß ein.
Um die Einstellung zu übernehmen und in den
Grundzustand zurückzukehren, drücken Sie die
OK-Taste.
Den Drehmomentschlüssel
nutzen
Drehmomentschlüssel tarieren
Bevor Sie mit dem Drehmomentschlüssel den
Schraubvorgang beginnen, müssen Sie diesen tarie-
ren, wie auf Seite 10 beschrieben.
Geringfügige Bewegungen oder eine Belastung
des Drehmomentschlüssels während des
Tariervorgangs führen zu Messfehlern.
Drehmomentschlüssel betätigen
Betätigen Sie den Drehmomentschlüssel nur über
den Handgriff.
Fassen Sie den Handgriff mittig an.
Ziehen Sie tangential zum Schwenkradius und
winklig zur Anziehachse an.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch falsch
montierte Einsteckwerkzeuge.
Stellen Sie sicher, dass die Einsteckwerkzeuge
durch Einrasten des Haltestifts gegen Abziehen
gesichert sind.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch falsch
eingestellte Drehmomentwerte.
Stellen Sie sicher, dass der Drehmomentwert
richtig eingestellt ist.
Achtung
Beschädigung des Drehmomentschlüssels
möglich.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Drehmoment-
schlüssel nicht überlasten.
Überschreiten Sie nicht das maximal einstellbare
Drehmoment (siehe Laserbeschriftung auf dem
Gehäuserohr).

DE
19
Funktionsmodus „Auslösend“
Ziehen Sie gleichmäßig und in der letzten Phase
ohne Unterbrechung an, bis Sie einen deutlichen
Ruck spüren und ein Klicken hören.
Das eingestellte Drehmoment ist erreicht.
Nach dem Auslösen ist der Drehmomentschlüssel
sofort wieder einsatzbereit.
Funktionsmodus „Anzeigend“
Beobachten Sie während des Anziehens die Dreh-
momentwerte im Display.
Ziehen Sie gleichmäßig und in der letzten Phase
ohne Unterbrechung an, bis Sie den eingestellten
bzw. gewünschten Drehmomentwert oder das grü-
ne Licht im Display sehen.
Die farbigen Signale werden nur ausgegeben,
wenn Sie im Menü „Schraubtoleranz“ Werte
eingegeben haben.
Das eingestellte Drehmoment ist erreicht.
Kontrollierte Linksanzüge
Kontrollierte Linksanzüge können Sie ohne weitere
Einstellungen ausführen. Wenn Sie Einsteck-Knarren
verwenden, müssen Sie diese auf Arbeitsrichtung
„Links“ schalten.
Anzeigen und Signale während des
Betätigens
Wenn Sie den maximalen Messbereich überschreiten,
hören Sie mehrere Signaltöne in Intervallen.
Funktionsmodus „Auslösend“
Wenn Sie eine Schraube anziehen, wird Ihnen das
aktuell anliegende Drehmoment auf dem Display
angezeigt.
Sobald Sie sich im vorher eingestellten Toleranz-
bereich befinden, leuchtet das Display grün.
Zusätzlich ertönt ein kurzer Signalton.
Wenn Sie den vorher eingestellten Drehmoment-
wert erreicht haben, löst der Drehmomentschlüssel
mit einem fühlbaren Ruck und einem hörbaren Kli-
cken aus.
Wenn Sie den vorher eingestellten oberen
Toleranzwert überschreiten, leuchtet das Display
rot. Zusätzlich ertönt ein langer Signalton.
Wenn Sie den vorher eingestellten unteren
Toleranzwert nicht erreichen, leuchtet das Display
rot.
Die farbigen und akustischen Signale werden
nur ausgegeben, wenn Sie im Menü „Schraub-
toleranz“ Werte eingegeben haben.
Funktionsmodus „Anzeigend“
Wenn Sie eine Schraube anziehen, wird Ihnen das
aktuell anliegende Drehmoment auf dem Display
angezeigt.
Sobald Sie sich im vorher eingestellten Toleranz-
bereich befinden, leuchtet das Display grün.
Zusätzlich ertönt ein kurzer Signalton.
Wenn Sie den vorher eingestellten oberen
Toleranzwert überschreiten, leuchtet das Display
rot. Zusätzlich ertönt ein langer Signalton.
Wenn Sie den vorher eingestellten unteren
Toleranzwert nicht erreichen, leuchtet das Display
rot.
Die farbigen und akustischen Signale werden
nur ausgegeben, wenn Sie im Menü „Schraub-
toleranz“ Werte eingegeben haben.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Über-
lastung des Drehmoment-
schlüssels.
Belasten Sie den Drehmoment-
schlüssel nicht über den maximalen
Messbereich.
Beenden Sie den Anziehvorgang,
wenn Sie das eingestellte Dreh-
moment erreicht haben.

DE
20
Schraubwerte manuell speichern
Sie können im Funktionsmodus „Anzeigend“ die
Schraubwerte nur manuell speichern.
Um die Schraubwerte manuell zu speichern, gehen
Sie wie folgt vor:
Im Menü „Werte speichern“ muss „On“ aus-
gewählt sein, siehe Seite 14.
Nach dem Anziehvorgang im Funktionsmodus
„Anzeigend“ drücken Sie die OK-Taste.
Das zuletzt aufgebrachte Drehmoment wird im Dis-
play angezeigt.
Drücken Sie die OK-Taste erneut, solange der
Drehmomentwert angezeigt wird.
Sie hören einen kurzen Signalton. Der Wert ist
gespeichert.
Der Drehmomentwert wird auch bei mehr-
fachem Drücken der OK-Taste nur einmal
gespeichert.
Überschrittenes Drehmoment
korrigieren und speichern
Wenn Sie eine Verschraubung versehentlich mit
einem zu großen Drehmoment angezogen haben,
gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie die Verschraubung.
Drücken Sie nach dem Lösevorgang die OK-Taste.
Das zuletzt aufgebrachte Drehmoment wird im Dis-
play angezeigt.
Drücken Sie die OK-Taste erneut.
Es ertönt ein kurzer Signalton. Der Wert ist gespei-
chert.
Ziehen Sie die Verschraubung erneut an.
In der Software auf dem PC wird das gespeicherte
Lösemoment negativ angezeigt.
Nach dem Gebrauch
Um den Drehmomentschlüssel auszuschalten,
drücken Sie die F-Taste ca. zwei Sekunden lang.
Wenn Sie den Drehmomentschlüssel längere
Zeit nicht benutzen, schaltet sich dieser nach
ca. fünf Minuten aus.
Drehmomentschlüssel mit
dem PC verbinden
Wenn Sie den Drehmomentschlüssel an einen PC
anschließen, können Sie die Werte aus dem Speicher
des Drehmomentschlüssels auf den PC übertragen.
Voraussetzungen für die Verbindung mit einem PC
sind:
eine USB-Schnittstelle,
Microsoft Windows und
die Installation der Software zur Dokumentation
und Weiterverarbeitung der gespeicherten Daten.
Die Software incl. USB-Adapter und Klinken-
steckerkabel ist als Zubehör (Artikelnummer
7759-5, Codenummer: 96583630) bei
STAHLWILLE erhältlich.
Klappen Sie den Verschluss der Buchse für den
PC-Anschluss zur Seite.
Die Buchse für den PC-Anschluss liegt jetzt frei.
Stecken Sie den Klinkenstecker in einem Zug und
bis zum Anschlag in die Buchse für den PC-
Anschluss.
Stecken Sie den USB-Stecker in den USB-
Anschluss des PCs.
Stellen Sie sicher, dass die Steckverbindungen fest
sitzen.
Starten Sie die installierte Software auf dem PC.
Die Verbindung zwischen dem Drehmomentschlüssel
und dem PC wird automatisch hergestellt.
Weitere Informationen entnehmen Sie der
Beschreibung der Software zur Dokumentation
und Weiterverarbeitung der gespeicherten
Daten.
Um den Drehmomentschlüssel nach der Datenüber-
tragung vom PC zu trennen, gehen Sie vor wie folgt:
Ziehen Sie den Klinkenstecker aus der Buchse für
den PC-Anschluss des Drehmomentschlüssels.
Verschließen Sie die Buchse für den PC-Anschluss
mit dem Verschluss.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch
beschädigte Schrauben oder
Werkstücke.
Prüfen Sie vor dem erneuten Anziehen der Ver-
schraubung die Schraube und das Werkstück auf
Beschädigungen.
Verwenden Sie im Zweifelsfall eine neue
Schraube.
Other manuals for MANOSKOP 730D
1
This manual suits for next models
16
Table of contents
Languages:
Other Stahlwille Tools manuals

Stahlwille
Stahlwille Sensotork 713 User manual

Stahlwille
Stahlwille TORSIOTRONIC TT 120 User manual

Stahlwille
Stahlwille perfectControl 7794-2 User manual

Stahlwille
Stahlwille SENSOTORK 712R/6 User manual

Stahlwille
Stahlwille MULTIPOWER MP300 User manual

Stahlwille
Stahlwille multipower MP100-1500 User manual

Stahlwille
Stahlwille multipower MP100-1500 User manual

Stahlwille
Stahlwille SMARTCHECK USB/DAPTIQ User manual

Stahlwille
Stahlwille Standard MANOSKOP 721/5 User manual

Stahlwille
Stahlwille Manoskop 730N User manual