Steba VK 3 User manual

www.steba.com
220 - 240 V~, 50/60 Hz, 100 Watt
Vakuumierer
VK 3
Gebrauchsanweisung 3
Instructions for use 10
Mode d´emploi 16
Gebruiksaanwijzing 22
Brugsanvisning 28

2
Vakuumieren
Lebensmittel verderben leicht unter Einfluss von Sauerstoff, Licht und Temperatur
über 0°C. Im Kühlschrank wird die Haltbarkeit etwas verlängert.
Welche Vorteile bietet das vakuumieren von Lebensmitteln:
∙Durch den Sauerstoffentzug haben Bakterien + Schimmelpilze fast keine Entwick-
lungsmöglichkeit.
∙Feuchtigkeit und Nährstoffe bleiben erhalten.
∙Schutz vor Gerüchen oder dem Bilden von Gerüchen.
∙Hygienische Lagerung.
Dadurch bleiben die Lebensmittel bedeutend länger frisch!
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und Innen-
räumen, jedoch nicht im Gewerbe bestimmt. Bitte lesen Sie die
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese
sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen
ist die Gebrauchsanweisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das
Gerät wie angegeben und beachten Sie die Sicherheitshinwei-
se. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung der Ge-
brauchsanweisung entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Sicherheitshinweise
∙Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild an eine geer-
dete Steckdose anschließen und betreiben.
∙Ein Entfernen des Typenschilds ist aus Sicherheitsgründen nicht
erlaubt.
∙Nur benutzen, wenn Netzanschlussleitung und Gerät keine Be-
schädigungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen!
∙Berühren Sie den Stecker nicht mit nassen Händen.
∙Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall.
∙Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie die-
se nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein.
∙Netzanschlussleitung von heißen Teilen fernhalten.
∙Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder men-

3
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die da-
raus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät und der Verpackung spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
∙Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
∙Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem se-
paraten Fernbedienungssystem betrieben werden!
∙Bei Verwendung eines Verlängerungskabels darauf achten,
dass Kinder nicht daran ziehen oder eine Stolperfalle entsteht.
Eine Kabeltrommel muss immer abgewickelt werden.
∙Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten
Raum auf.
∙Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser.
∙Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B.
wenn es heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise be-
schädigt wurde.
∙Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem
Gebrauch, der durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung
zustande kommt.
∙Um Gefährdungen zu vermeiden dürfen Reparaturen am Ge-
rät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, nur durch
einen Kundendienst ausgeführt werden. Nur original Ersatz-
teile verwenden.
∙Vorsicht!
Das Folienschweißband wird heiß.
Nur nach dem Abkühlen transportieren.
∙Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet, zwi-
schen den Schweißvorgängen immer abkühlen lassen.

4
∙Keine Produkte vakuumieren die Alkohol, Benzin oder
möglicherweise explosive Substanzen enthalten. Keine le-
benden Tiere im Beutel vakuumieren.
Reinigung
∙Zuerst den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
∙Das Gerät nicht in Wasser tauchen oder Wasser da-
rüber gießen.
∙Aus hygienischen Gründen muss das Gerät nach jedem Ge-
brauch gereinigt werden.
∙Die obere Anpressdichtung herausnehmen und in warmen Sei-
fenwasser reinigen, trocknen und wieder einsetzen.
∙Die anderen Teile mit einem feuchten Tuch mit Spülmittel abwi-
schen und trocknen. Keine Scheuermittel verwenden.
∙Achten Sie darauf, dass die Schweißleiste und die obere
Dichtung nicht beschädigt werden.
∙Darauf achten, dass beim Reinigen keine Flüssigkeiten in die
Vakuumierabsaugung gelangen.
Arbeitsplatz:
Wichtig: Das Gerät niemals auf oder neben eine heiße Oberfläche stellen (z.B.
Herdplatte). Das Gerät nur auf einer ebenen, stabilen und temperaturbeständigen,
trockenen Unterlage betreiben. Niemals das Gerät an den Rand der Arbeitsfläche
stellen, damit es nicht beim Schweißen herunterfällt.
Vor dem ersten Gebrauch:
∙Das Gerät mit einem feuchten Tuch abwischen.
∙Die Dichtungsringe und die Schweißleiste müssen sauber und eben sein, da sonst
kein Vakuum erzeugt werden kann.
Folienrollen / Beutel
Verwenden Sie nur die speziellen, bis 70°C beständigen Folienrollen oder Beutel mit
3D-Struktur welche zum Vakuumieren und Schweißen geeignet sind. Falsche Folien
verschlechtern die Absaugleistung, verkleben und beschädigen die Schweißleiste.
Diese speziellen Folien gibt es unter anderem bei Steba:
Schauen Sie auf unsere Homepage www.steba.com um sich einen Überblick unserer
Vakuumierfolienbeutel & -Rollen zu verschaffen.

5
Verwendung
A) Absaugung (darf nicht von Folien abgedeckt sein)
B) Dichtung
C) Schweißleiste
D) Vakuumkammer
E) Öffnungstaste
F) Anpressdichtung
1) Vakuumieren & Schweißen – Stopp
2) Schweißen
Anwendung
∙Vakuumschweißgeräte sind dafür geeignet um Lebensmittel oder andere Produkte
in Folienbeutel zu vakuumieren. Sollte das Gerät anderweitig verwendet werden,
kann es beschädigt werden und die Garantie erlischt.
∙Keine verdorbenen Lebensmittel oder brennbaren Flüssigkeiten einschweißen.
∙Nur die zum Vakuumieren geeigneten Folien verwenden.
∙Geben Sie die Lebensmittel in den Beutel. Achten Sie darauf, dass der Beutel nicht
durch scharfkantige Gegenstände ( z.B. Knochen) beschädigt wird.
∙Nasse und im Bereich der Schweißnaht verschmutzte Beutel lassen sich schlecht
schweißen.
∙Nicht zweimal auf der gleichen Stelle schweißen, da die Folie verbrennen kann.
Stattdessen lieber eine zweite Schweißnaht setzen.

6
Anfertigung von Beuteln aus der Rolle
∙Den Platzbedarf der Lebensmittel ermitteln.
∙Für die Boden- und Kopfschweißung 8cm zusätzlich berücksichtigen.
∙Das vordere Ende des Folienschlauchs bis zur ovalen Dichtlippe glatt und ohne
Falten einlegen.
∙Den Deckel schließen und mittig leicht andrücken.
∙Die Taste 2 (Seal) drücken.
∙Der Deckel wird automatisch angesaugt bis der richtige Andruckpunkt erreicht ist.
∙Wenn die LED nicht mehr leuchtet ist der Schweißvorgang beendet.
∙Die Öffnungstaste E betätigen und den Beutel entnehmen.
∙
Die Schweißnaht ist heiß!
Vakuumschweißen
∙Die Lebensmittel in den Beutel geben. Darauf achten, dass die Folie nicht durch
scharfkantige Gegenstände (z.B. Knochen) beschädigt wird.
∙Den Beutel bis zur Hälfte der Vakuumierkammer faltenfrei und trocken ohne
Rückstände einlegen!
∙Nasse Beutel lassen sich schwer schweißen. Drücken Sie überschüssige Luft aus dem
Beutel, damit die Pumpe nicht unnötig lange pumpt.
∙Den Deckel leicht andrücken und die Taste „Vac/Seal“ (Nr. 1) drücken.
∙Darauf achten, dass die Vakuumpumpe keine Flüssigkeit ansaugt. Wenn dies der
Fall ist sofort die Stopptaste (Nr. 1) drücken.
∙Der Absaugvorgang und die Schweißung stoppen automatisch.
∙Zum Öffnen drücken Sie die Öffnungstaste E.
∙
Nicht zweimal auf der gleichen Stelle Schweißen, da die Folie sonst
verbrennen kann!
∙Aus Sicherheitsgründen sollte man mit einem Abstand von 1 cm eine zweite
Schweißnaht anfertigen, indem man die Taste „Seal“ drückt.
∙Zwischen den Schweißvorgängen eine kurze Pause von einer Minute lassen, damit
das Gerät abkühlen kann.
∙Sollte das Gerät überlastet sein schaltet der Überhitzungsschutz das Gerät aus. In
diesem Fall den Netzstecker ziehen und ca. 20 Minuten abkühlen lassen.

7
Fehlerbehebung
Problem Lösung
Gerät funktio-
niert nicht
∙Ist Strom vorhanden?
∙Ist der Deckel leicht angedrückt worden?
∙Ist der Beutel in der ovalen Vakuumierkammer?
∙Bedeckt der Beutel die Absaugung?
Luft im Beutel ∙Die Schweißnaht ist nicht dicht
∙Wurde ein nicht geeigneter Beutel verwendet? (nur vakuumier-
geeignete Beutel verwenden)
∙Ist der Beutel im Bereich der Schweißnaht verschmutzt oder
nass?
∙Ist eine Falte an der Naht?
∙Ist die Schweißleiste sauber?

8
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle
recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden
sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch
unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb
über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die
Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen
Verwertung zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Wenn möglich heben Sie die Verpackung auf um im Falle einer Garantie das Gerät
zurückschicken zu können. Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern
der Wiederverwertung zuführen. Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei
Altpapiersammelstellen abgeben. Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für
Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für
Polypropylen, PS für Polystyrol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie
sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung
veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18,
Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
E-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da
durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.

9

10
Vacuum sealing
Food easily spoils under the influence of oxygen, light and temperatures above 0°C.
Storing food in a fridge increases shelf life a little.
The advantages of Vacuum sealing:
∙The removal of oxygen gives bacteria and mould little opportunity to grow
∙Moisture and nutrients are retained.
∙Protects from odours and odour accumulation
∙Hygienic storage.
The food therefore stays fresh significantly longer!
Generally
This appliance is for private and indoor use only and must not be
used commercially. Please read the instruction manual carefully
and keep it at a safe place. When the appliance is given to ano-
ther person the instruction manual should be passed to that per-
son, too. Only use the appliance as described in the instruction
manual and pay attention to the safety information. No liability
for damages or accidents will be accepted, which are caused by
not paying attention to the instruction manual.
Safety information
∙The appliance must be plugged in only in accordance with the
data shown on the rating label.
∙For safety reasons, the rating plate must not be removed.
∙Use the appliance only if the cord shows no damages. Check
this before every use!
∙Do not touch the power plug with wet hands.
∙Plug off the appliance after each use or in case of failure.
∙Do not pull at the cord. Don’t pull it over edges and don’t bend
it too much.
∙Keep the cord away from hot parts.
∙The appliance can be used by children aged 8 and above
and persons with limited physical, sensory or mental capa-
bilities or lack of experience/knowledge, provided that are su-

11
pervised or have been provided with instruction in the safe use
of the appliance and have understood the resulting dangers.
Children must not use the packaging as a plaything. Cleaning
and user maintenance must not be carried out by children un-
less they are 8 years or older and are supervised.
∙Children under the age of 8 must be kept away from the appli-
ance and the connecting cable.
∙The appliance must not be operated using a timer or a separate
remote system!
∙When using a powercord extension it is important that children
are not pulling at it or a trip hazard occurs. A cable drum must
always be unwound.
∙Don’t keep the appliance outside or in a humid environment.
∙Never immerse the appliance in water.
∙Use the appliance never after a malfunction, e.g. when it fell
down or was damaged in any other way.
∙The producer takes no responsibility for wrong use, which co-
mes from not obeying the instruction manual
∙To avoid any dangers, any repairs at the appliance, e.g. an ex-
changement of the cord, must only be done by customer ser-
vice. Only use original spare parts.
∙Caution!
The foil sealing strip becomes hot. Do not trans-
port until the equipment has cooled down.
∙Do not vacuum any products which may contain alcohol,
petrol or any other explosive substances. Do not vacuum
living animals
∙The device is not intended for continuous use, always allow to
cool between sealing operations.
Workspace:
Important: Never put the device on or next to a hot surface (e.g. the rings of a
stove).
Always put the device on a surface that is level, stable, temperature-resistant and dry.
Keep it away from the edge of work surfaces so that it cannot fall off during use.

12
Before initial use:
∙Wipe off the device with a damp towel.
∙The sealing rings and the bag sealing bar must be clean and level, otherwise it will
not be possible to generate a vacuum.
Cleaning
∙Unplug the device and leave to cool down.
∙Do not immerse the device in water or pour water
over it.
∙For hygienic reasons, the device must be cleaned after every
use.
∙Remove the upper rubber lid and clean in warm soapy water,
leave to dry and insert it again.
∙Wipe the other parts with a damp cloth with detergent and
dry. Do not use abrasive detergents.
∙Ensure that the welding strip and the upper seal are not
damaged.
∙Ensure that no liquids enter the vacuum extractor when clea-
ning.
Roll of film / bags
Use only the special rolls of film / plastic bags with 3D-structure that are suitable for
vacuuming and sealing. If the wrong film is used it will stick to the device and dama-
ge the sealing bar. The following special films are available from Steba, among other
things:
Please visit our homepage to get an overview about our current assortment of vacu-
um film rolls and bags.

13
How to use
A) Vacuum nozzle (should not be covered by films)
B) Gasket
C) Sealing bar
D) Vacuum chamber
E) Release button
F) Rubber lid
1) Vacuuming & sealing – stop
2) Sealing
Making bags from rolls of film
∙Determine the space required for the food
∙For the lower and the head welding, add 8cm length.
∙Place the front end of this tube of film against the black oval sealing lip, ensuring
that it is smooth and free of creases.
∙Close the lid and press gently in the middle of the lid.
∙Seal with the „Seal“ button. The unit stops automatically when the welding has
been done.
∙Press the release button and remove the film bag.
∙The sealing bar will be hot!

14
Usage
∙Vacuum sealers are designed to vacuum food or other products in vacuum foil. If
the device is used in any other way, it might get damaged and the warranty void.
∙Do not seal spoiled food or flammable liquids.
∙Only use foils suitable for vacuuming.
∙Place the food in the bag. Ensure that the bag is not damaged by any sharp objects,
such as bones.
∙Damp and in the area of the welding seam soiled bags are difficult to weld.
∙Do not seal twice in the same place, since this may cause the film to burn. Instead,
place a second weld.
Vacuum Sealing
∙Place the food in the bag. Ensure that the bag is not damaged by any sharp objects,
such as bones.
∙Insert the bag up to half down the vacuuming tray, ensuring that it is free
of creases, dry and free of residue.
∙Damp bags are difficult to weld. Press excess air out of the bag so the pump does
not pump unnecessarily.
∙Gently press on the lid and press the “Vas/Seal button.
∙Ensure that the vacuum pump does not suck up any liquids. If this occurs, press the
stop button immediately.
∙The aspiration and the welding stop automatically.
∙Do not seal twice in the same place,
since this may cause the film to burn.
∙Allow the device to cool for one minute between sealing operations.
∙If the device becomes overloaded, the overheating protection will switch the
device off. If this happens, disconnect the device from the power supply and leave
it to cool for about 20 minutes.

15
Troubleshooting
Problem Solution
Device does not
work
∙Do you have power?
∙Has the lid been pressed gently?
∙Is the film placed in the oval vacuum chamber?
∙Is the aspiration covered by a film?
Air in the films ∙The weld is not closed
∙Did you use an inappropriate film? (use only films suitable for
vacuuming)
∙Is the film soiled or wet in the area of the weld?
∙Is a crease at the weld?
∙Is the sealing bar clean?
Disposal:
Packaging disposal:
Do not throw away the package materials. Please put it in the recycling bin.
Gift box: Paper, should be put to the old paper collection point.
Plastic packaging material and foils should be collected in the
special collection containers.
Correct Disposal of this product
This marking indicates that this product should not be disposed with other
household wastes throughout the EU. To prevent possible harm to the
environment or human health from uncontrolled waste disposal, recycle it
responsibly to promote the sustainable reuse of material resources. To return
your used device, please use the return and collection systems or contact the retailer
where the product was purchased. They can take this product for environmental safe
recycling.
Service and Repair:
If the appliance must be repaired, plaese get in touch with your trader or with the
manufacturer:
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Distribution-Tel.: 09543 / 449-17 / -18, Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
e-Mail: elek[email protected] Internet: http://www.steba.com

16
L´emballage sous vide
Les aliments s’altèrent lorsque ceux-ci sont exposés à l‘oxygène, à la lumière et à une
température supérieure à 0°C. Leur conservation est un peu prolongée au réfrigéra-
teur.
Quels sont les avantages de l’emballage sous vide des denrées alimentaires :
∙Grâce à l‘absence d‘oxygène, les bactéries et les moisissure n‘ont presque aucune
possibilité de se développer.
∙L‘humidité et les nutriments sont conservés.
∙Protection contre les odeurs ou la formation de mauvaises odeurs.
∙Stockage hygiénique
Ainsi, les aliments restent frais plus longtemps !
Généralement
Cet appareil est destiné à un usage domestique et non commer-
cial. S‘il vous plaît lire attentivement le mode d’emploi suivant et
les conserver dans un endroit sûr. Lors du passage de l‘appareil
à une autre personne, des instructions est de lui donner. Utilisez
l’appareil seulement comme indiqué et suivre les consignes de sé-
curité. Nous déclinons toute responsabilité en cas de dommages
ou d’accidents résultant du non-respect des indications du mode
d’emploi.
Consignes de sécurité
∙Branchez l’appareil seulement comme indiqué sur la plaque
signalétique.
∙Un dérochage du plaque signalétique n‘est pas autorisé pour
des raisons de sécurité.
∙Utilisez seulement si le cordon d’alimentation et l’appareil ne
sont pas endommagés. Le vérifier avant chaque usage !
∙Retirer la fiche de la prise de courant après chaque usage ou en
cas de dysfonctionnement.
∙Ne tirez pas sur le cordon d’alimentation. Ne le frottez pas sur
des arêtes vives et ne le coincez pas.
∙Tenir le cordon à l’écart de pièces chaudes.
∙L‘appareil peut être utilisé par des enfants à partir de 8 ans
ainsi que par des personnes atteintes de déficiences phy-

17
siques, sensorielles ou mentales, ou manquant d‘expérience et/
ou de connaissances, si elles sont surveillées ou ont été instruites
de la manière d‘utiliser l‘appareil en toute sécurité et qu‘elles en
ont compris les dangers potentiels. Les enfants ne doivent pas
jouer avec l‘appareil ni avec l‘emballage. Le nettoyage et l‘en-
tretien de l‘appareil ne doivent pas être réalisés par des enfants,
sauf s‘ils sont âgés de plus de 8 ans et exécutent ces opérations
sous surveillance.
∙Tenir l‘appareil et le cordon d‘alimentation hors de portée des
enfants de moins de 8 ans.
∙L´appareil ne doit pas fonctionner avec une minuterie ou avec
un système séparé de télécommande!
∙Lorsqu‘une rallonge est utilisée, veiller à ce que les enfants ne
tirent pas dessus et que personne ne risque de trébucher des-
sus.
∙Ne rangez pas l’appareil en plein air ou dans une pièce humide.
∙Ne plongez pas
l’appareil dans l’eau.
∙N’utilisez jamais l’appareil après un dysfonctionnement, par
exemple s’il est tombé par terre ou a été endommagé d’une
autre manière.
∙Le fabricant n’assume pas de responsabilité pour un faux usage
provenant de la non-observation du mode d’emploi.
∙Afin d’éviter tous risques de danger, toutes réparations, comme
le changement du câble d’alimentation, doivent se faire uni-
quement par un service clientèle compétent.
∙Attention !
La bande de soudage du film devient chaude.
Transporter uniquement après refroidissement.
∙L‘appareil ne peut pas être utilisé en continu. Prière de le
laisser toujours refroidir entre les soudages.
∙N’emballez pas sous vide des produits contenues alcool,
essence ou substances explosives. N’emballez jamais sous
vide animaux vivants !

18
Nettoyage
∙Commencer par débrancher l’appareil et laissez refroidir.
∙Ne pas plonger l‘appareil dans l‘eau ni verser de l‘eau au-
dessus.
∙Pour des raisons d’hygiène, l’appareil doit être nettoyé après
chaque utilisation.
∙Retire le joint inférieur de la chambre d’aspiration et nettoyer à
l’eau chaude savonneuse et laisser sécher.
∙Eponger l‘appareil avec un chiffon humide et de la liquide vais-
selle. Ne pas utiliser de produits abrasifs.
∙Veiller à ne pas endommager la barre de soudure ni le
joint.
∙Assurez-vous, qu’aucun d’eau rallier dans l’aspiration.
Plan de travail :
Important : ne jamais placer l‘appareil sur ou à côté d‘une surface chaude (par ex.
plaque chauffante). L‘appareil doit être uniquement utilisé sur une surface plane,
stable, résistante aux températures et sèche. Ne jamais placer l‘appareil au bord de la
surface afin qu‘il ne tombe pas pendant le soudage.
Avant la première utilisation :
- Essuyer l‘appareil avec un chiffon humide.
- Les anneaux d‘étanchéités et la barre de soudure doivent être propres et droits sans
quoi un vide d‘air ne peut être opéré.
Rouleaux de films / sachets
Utilisez uniquement les rouleaux de film avec structure 3D spéciaux ou les sachets
adaptés au conditionnement sous vide et au soudage. Les films non adaptés collent et
endommagent la baguette de soudure. Ces films spéciaux sont entre autres dispo-
nibles chez Steba :
Regardez notre site web www.steba.com pour obtenir une vue globale de nos sacs et
rouleaux sous vide.

19
Utilisation
A) Aspiration (ne doive pas couvrir avec un sac)
B) Joint
C) Liston de souder
D) Chambre d’aspiration
E) Déverrouillage
F) Joint pour presser
1) Mettre sous vide et souder – arrêt
2) Souder
L’usage
∙Machines à vide d’air sont approprié pour emballé sous vide des aliments ou
d’autres produits dans sacs sous vide. Lorsque l’appareil est utilisé autrement, il
peut être endommagé et annuler la garantie.
∙Ne pas emballer d’aliments avariés ou de liquides inflammables sous vide.
∙Seulement utilisez les sacs et rouleaux appropriées pour sous vide.
∙Veiller à ce que le sachet ne soit pas abîmé par des objets pointus.
∙Des sacs humide et sale dans la zone de soudure se souder mauvais.
∙Ne pas souder deux fois au même endroit car le film peut alors prendre feu !
Conception de sachets d’emballage à partir
d’un rouleau
∙Déterminer l’espace nécessaire pour les aliments.
∙En outre envisager de 8cm pour le soudage supérieur et inférieur.
∙Insérez le film à chambre d’aspiration, lisse et sans plis.
∙Fermer le couvercle et verrouiller par pression.
∙Soudez avec le bouton « Seal » (2). L’appareil arrête automatiquement lorsque la
soudure a été finit.

20
∙Le couvercle est aspiré automatiquement si le vide nécessaire est obtenu.
∙Lorsque la lumière s’éteinte, le processus de soudage est terminé.
∙Déverrouillez l’appareil en appuyant sur le bouton
∙La barre de soudage est chaude !
Souder les sacs sous vide
∙Placer les aliments dans le sachet. Veiller à ce que le sachet ne soit pas abîmé par
des objets pointus.
∙Insérer le sachet sec jusqu‘à la moitié dans la chambre d’aspiration sans
formation des plis et sans résidu !
∙Sacs humides sont difficiles à souder. Appuyez l’air en excédent du sac, de sorte que
la pompe ne pompe pas inutilement long.
∙Appuyez le couvercle et puis appuyer sur la touche « Vac/Seal » (no. 1).
∙Veiller à ce que la pompe à vide n‘aspire pas de liquide. Si c‘est le cas, appuyez sur la
touche Stop (no. 1).
∙Le processus d’aspiration et la soudure arrêtent automatiquement.
∙Ne pas souder deux fois au
même endroit car le film
peut alors prendre feu !
∙Pour des raisons de sécurité, faites une deuxième soudure avec une distance de 1
cm par appuyant sur la touche « Seal ».
∙Faire une pause d‘une minute entre les soudages afin que l‘appareil puisse refroidir.
∙Si l‘appareil est surchargé, la protection anti-surchauffe éteint l‘appareil. Dans ce
cas, débrancher la fiche de contact et laisser refroidir pendant environ 20 minutes.
Dépannage
Problème Solution
L’appareil ne marche
pas
- Électricité est disponible ?
- Le couvercle est appuyé légèrement ?
- Le sac est dans la chambre d’aspiration ?
- Le sac couvrit l’aspiration ?
Air dans le sac - Un sac inadapté est utilisé ?
- Le sac est humide ou sale dans la région de la soudure ?
- Est-ce un pli à la soudure ?
- Liston de souder est propre ?
Table of contents
Languages:
Other Steba Kitchen Appliance manuals