Steba PB 1800 User manual

www.steba.com
220 – 240V~; 50/60 Hz; 1.800 W
Power Pizzabäcker
PB 1800
Gebrauchsanweisung 2
Instructions for use 12
Mode d´emploi 20
Gebruiksaanwijzing 30
Brugsanvisning 39

2
1. Gehäuse mit Aktivkühlung
2. Temperaturregler
3. Temperaturleuchte
4. Timer
5. Betriebskontrollleuchte
6. Schalter Unterhitze
7. Schalter Oberhitze
8. Krümelblech, herausnehmbar
9. Edelstahl-Ausheber
10. Pizzastein
Durch die regelbare Temperatur von bis zu 400°C ist das Gerät für die schnelle Zu-
bereitung von Pizzen oder Flammkuchen geeignet. Bei niedrigeren Temperaturen
können z.B. Brötchen aufgebacken, oder Gerichte überbacken werden.

3
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und Innen-
räumen, jedoch nicht im Gewerbe bestimmt. Bitte lesen Sie die
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese
sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen
ist die Gebrauchsanweisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das
Gerät wie angegeben und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung entstehen,
wird keine Haftung übernommen. Entfernen Sie jegliches Ver-
packungsmaterial und alle Aufkleber (außer dem Typenschild).
Waschen Sie alle Teile gründlich (siehe Reinigung).
Sicherheitshinweise
∙Heiße Oberfläche! Es besteht Verbrennungsgefahr
bei Berühren der Oberfläche im laufenden Betrieb. Das
Gerät mit der Rückseite im Abstand von 10cm an die
Wand stellen.
∙Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen
und betreiben.
∙Das Gerät ist kein Einbauofen und darf nicht als solcher verwen-
det werden.
∙Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädi-
gungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen!
∙Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
∙Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungsgemäß ge-
erdete und gut zugängliche Steckdose an.
∙Um den Netzstecker zu ziehen, immer am Stecker – nie am Ka-
bel – ziehen.
∙Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall.
∙Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie die-
se nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein.
∙Zuleitung von heißen Teilen fernhalten.
∙Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen

4
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die da-
raus resultierenden Gefahren verstanden haben. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
∙Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
∙Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät oder dem Verpackungsmaterial spielen
(z.B. Plastiktüten).
∙Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem se-
paraten Fernwirksystem betrieben werden!
∙Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals ohne Auf-
sicht.
∙Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten
Raum auf.
∙Stellen Sie nichts auf dem Gerät ab und decken Sie die
Lüftungsschlitze nicht ab.
∙Berühren Sie die Hochleistungs-Quarzheizkörper nicht mit
metallischen Gegenständen. Die Lebensmittel dürfen
nicht am Heizkörper anliegen.
∙Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser.
∙Lassen Sie rund um das Gerät mindestens 10cm Platz.
∙Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B.
wenn es heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise be-
schädigt wurde.
∙Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem
oder unsachgemäßem Gebrauch, der durch die Nichtbeachtung
der Gebrauchsanleitung zustande kommt.
∙Um Gefährdungen zu vermeiden dürfen Reparaturen am Ge-
rät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, nur durch
einen Kundendienst ausgeführt werden. Es dürfen nur original
Ersatzteile verwendet werden.
∙Gerät wird heiß, nur nach dem Abkühlen transportieren.

5
∙Das Gerät nur für die in der Bedienungsanleitung beschrie-
benen Zwecke benutzen.
∙Den Rost nicht mit Alufolie einwickeln (Hitzestau).
∙Keine Materialien wie Papier, Pappe, Plastik etc. in das Gerät
geben.
∙Dieses Gerät ist dazu bestimmt im Haushalt und ähnlichen An-
wendungen verwendet zu werden wie beispielsweise:
o in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen
gewerblichen Bereichen
o in landwirtschaftlichen Anwesen und von Kunden in Ho-
tels, Motels und anderen Wohneinrichtungen
o in Frühstückspensionen.
∙Vor dem ersten Gebrauch: Alle Teile – außer dem Heizkör-
per- gründlich reinigen und trocknen. Um den Neugeruch zu
beseitigen, das Gerät ca. 15 min. aufheizen lassen.
∙Vorsicht! Gerät wird heiß. Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebes kann die Temperatur der be-
rührbaren Oberflächen sehr heiß sein! Gerät auf eine
ebene nicht empfindliche Unterlage stellen und mindestens
70cm Abstand zu brennbaren Materialien (z.B. Gardinen) ein-
halten.
∙Während des Gebrauchs tritt Dampf aus. Halten Sie Hände und
Gesicht auf Abstand.
∙Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dieses einen
Querschnitt von 1,5mm² haben.
∙Bei einer GS-geprüften 16 A Mehrfach-Steckerleiste darf diese
wegen Brandgefahr nicht mit mehr als 3680 Watt belastet wer-
den.
∙Achten Sie drauf, dass Kinder nicht am Kabel ziehen oder eine
Stolperfalle entsteht.
∙Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
∙Achtung: Da sich Fette leicht am Heizkörper entzünden kön-
nen, niemals stark fetthaltige Lebensmittel zubereiten! Beim

6
Herausnehmen der Lebensmittel immer den Edelstahl-Aushe-
ber und Ofenhandschuhe verwenden!
∙Das Gerät nach Gebrauch reinigen.
∙Das Krümelblech immer unter den unteren Heizkörper schie-
ben.
∙Hygiene: Darauf achten, dass das Gerät wegen Bakterien- oder
Schimmelbefall immer gereinigt werden soll.
Reinigung
∙Achtung! Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen
und das Gerät abkühlen lassen.
∙Gerät nicht in Wasser tauchen.
∙Fettrückstände müssen aus hygienischen Gründen und wegen
Brandgefahr entfernt werden.
∙Keine Scheuermittel, Backofenspray oder Lösungsmittel ver-
wenden.
∙Das Gehäuse und den Innenraum mit einem feuchten Tuch mit
Spülmittel säubern und trocknen.
∙Durch die hohen Temperaturen verfärben sich die Oberflächen
des Innenraums.
∙Das Krümelblech, sowie das Zubehör kann in heißem Wasser
gereinigt und dann getrocknet werden. Das Krümelblech wie-
der einschieben.
Reinigung Pizzastein:
∙Durch die Lebensmittel kommt es zu Flecken auf dem Stein, das
ist normal.
∙Der Stein muss nach jedem Gebrauch gereinigt werden.
∙Lassen Sie den Stein abkühlen und entfernen Sie grobe Rück-
stände (z.B. mit einem Ceranfeldschaber).
∙Reinigen Sie den Stein mit einer Bürste in warmen Wasser OHNE
Spülmittel und lassen Sie ihn trocknen.
∙Einige Flecken werden auf dem Stein bleiben, diese sind aber
unbedenklich.

7
Arbeitsplatz
Wichtig:
Das Gerät niemals auf oder neben eine heiße Oberfläche stel-
len (z.B. Herdplatte), sondern nur auf einer ebenen, stabilen und
temperaturbeständigen Unterlage betreiben. Es ist immer da-
rauf zu achten, dass sich keine entflammbaren Gegenstände in
der Nähe befinden.
Das Gerät nicht an die Tischkante stellen, damit es nicht von Kin-
dern berührt werden kann oder bei Berührung herunterfällt.
Inbetriebnahme
∙Befestigen Sie den Griff des Aushebers mit Hilfe der
Schraube.
∙Das Gerät anschließen.
∙Wichtig! Das Gerät immer vorheizen.
∙Das Gerät kann am Anfang leicht qualmen. Keine
übergroßen Speisen in das Gerät geben, damit kein
Kontakt zu den Heizelementen entsteht.
∙Timer:
o Das Gerät wird mit dem Timer gestartet. Dieser kann bei Bedarf jederzeit
wieder auf 30 Minuten nachgestellt werden.
o Stellen Sie den Timer auf 30 Minuten, sowie die gewünschte Temperatur
ein – die Betriebskontrollleuchte leuchtet und die Aktivkühlung des Ge-
rätes läuft.
o Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signal, die Heizung schaltet sich aus aber
die Aktivkühlung läuft noch ca. 5 Minuten nach. Erst dann den Netzstecker
ziehen.
∙Temperatur:
o Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein. Ist diese erreicht, geht die grü-
ne Leuchte an.
o Das Thermostat taktet und die Leuchte schaltet sich immer wieder ein und
aus.

8
∙Heizart:
o Wählen Sie die gewünschte Heizart durch einschalten des entspre-
chenden Schalters:
Oberhitze
Unterhitze
+ Ober- und Unterhitze
o Hinweis: nach Beendigung des Grillens die Schalter wieder auf OFF stellen
und den Stecker ziehen.
∙Das Gerät immer bei geschlossener Tür vorheizen!
∙Bei Temperaturen über 230°C darf kein Backpapier, antihaftbeschichtetes
Geschirr oder Silikonformen verwendet werden!
∙Sobald die Temperatur erreicht ist, ziehen Sie den Einschub horizontal am Griff
nach vorne. Anschließend klappen Sie die Tür nach unten.
∙Die Metallteile und die Pizzastein sind sehr heiß!
∙Geben Sie etwas Mehl auf den Ausheber – nicht aber auf den Pizzastein, denn
dieses würde sofort verbrennen! Anstatt Mehl könnte auch Hartweizengrieß ver-
wendet werden.
∙Platzieren Sie die Lebensmittel mit Hilfe des Aushebers auf dem Pizzastein. Schlie-
ßen Sie die Klappe und schieben Sie den Einschub wieder in das Gerät.
∙Stellen Sie den Timer auf die gewünschte Garzeit. Hinweis: drehen Sie den Timer
immer komplett auf und stellen Sie in anschließend auf die gewünschte Garzeit.
∙Ist die Garzeit abgelaufen ertönt ein Signal.
Fertigpizza nicht in der Aluform oder im Verpackungsmaterial backen. Nicht
mit Alufolie abdecken!

9
Pizzateig
500g Mehl
250ml Wasser
1 Pck Trockenhefe
Salz
3 EL Olivenöl
Alle Zutaten in eine große Schüssel
geben und mit einem Handmixer 10
Minuten kneten bis ein glatter Teig
entstanden ist. Den Teig mit einem
Tuch abdecken und in einem warmen
Raum ca 1,5 bis 2 Stunden ruhen las-
sen bis sich das Volumen verdoppelt
hat. Den Teig auf der Tischplatte kurz
kneten und auf 3 bis 4 mm ausrollen.
Damit beim Ausrollen nichts kleben
bleibt, die Platte leicht mit Mehl be-
stäuben.
Pizzasoße
Tomaten aus der Dose
1 kl. Zwiebel, geschnitten
1 Knoblauchzehe, geschnitten
1 TL Zucker
2 EL Olivenöl
Salz, Basilikum, Oregano
Zwiebel und Knoblauch in Öl in einer
Pfanne anschwitzen. Den Zucker da-
zugeben und leicht karamellisieren
lassen. Die Tomaten hinzufügen und
ca. 15 Minuten köcheln lassen. Mit
einem Stabmixer kurz mixen und die
Kräuter untermischen. Die Soße im
lauwarmen Zustand auf den Pizzabo-
den dünn verteilen.
Pizza Belag
Man kann die Pizza mit Tomatensoße
und:
∙Salami / Schinken
∙Thunfisch / Sardellen
∙Mozzarella / Gorgonzola
∙Zwiebeln / Peperoni
∙Knoblauch
∙Öl / Rosmarin
Nach eigenem Geschmack belegen.
Mit gutem Olivenöl beträufeln und
auf den Stein schieben. Bei 380°C ca.
5 – 6 Minuten.
Flammkuchen
250 g Mehl
1 TL Salz
1 EL Öl
140 ml Wasser
Die Zutaten vermengen und zu ei-
nem glatten Teig kneten. Den Teig
auf einer bemehlten Tischplatte dünn
ausrollen. Für den Belag ca. 100 ml
Schmand auf dem Teig verstreichen
und mit Salz und Pfeffer würzen. An-
schließend Schinkenwürfel und Zwie-
belringe drauf verteilen.
Bei 300°C ca. 5 Minuten backen.
Die Backzeit und -Temperatur sind Richtwerte und abhängig von den Lebens-
mitteln und dem persönlichen Geschmack.

10
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recy-
clingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden soll-
ten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch un-
kontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle,
bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung
zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Wenn möglich heben Sie die Verpackung auf um im Falle einer Garantie das Gerät
zurückschicken zu können. Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern
der Wiederverwertung zuführen. Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei
Altpapiersammelstellen abgeben. Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für
Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Poly-
propylen, PS für Polystyrol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie
sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung
veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18,
Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
E-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da
durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.

11

12
1. Housing with active cooling
2. Temperature control
3. Temperature control light
4. Timer
5. Power control light
6. Button lower heat
7. Button upper heat
8. Crumb tray, detachable
9. Stainless steel lifter
10. Pizza stone
The adjustable temperature of up to 400°C makes the appliance suitable for the
quick preparation of pizzas or tarte flambée. At lower temperatures, e.g. rolls can be
baked or dishes can be over-baked.

13
Generally
This appliance is for private and indoor use only and must not be
used commercially. Please read the instruction manual carefully
and keep it at a safe place. When the appliance is given to ano-
ther person the instruction manual should be passed to that per-
son, too. Only use the appliance as described in the instruction
manual and pay attention to the safety information. No liability
for damages or accidents will be accepted, which are caused by
not paying attention to the instruction manual. Remove all pa-
ckaging and sticker. Wash up all parts carefully (see cleaning).
Safety information
∙Hot surface! There is danger of burning when touch-
ing the surface during operation. Set the back of the
device with a distance of 10cm to the kitchen wall.
∙Connect and operate the appliance in accordance with the
specifications shown on the rating label.
∙This device is no built-in oven and cannot be used like this.
∙Do not use if the plug cord is damaged. Verify before every use.
∙Do not plug with wet hands.
∙Connect the power plug to a properly installed and easily acces-
sible socket only.
∙To unplug the power plug, always pull the plug – not the cable.
∙Plug off the appliance after each use or in case of failure.
∙Do not pull at the cord. Don’t pull it over edges and don’t bend
it too much.
∙Keep the cord away from hot parts.
∙The appliance can be used by children aged 8 and above
and persons with limited physical, sensory or mental capa-
bilities or lack of experience/knowledge, provided that are su-
pervised or have been provided with instruction in the safe use
of the appliance and have understood the resulting dangers.
Children must not use the packaging as a toy. Cleaning and user
maintenance must not be carried out by children unless they
are 8 years or older and are supervised.

14
∙Children under the age of 8 must be kept away from the appli-
ance and the connecting cable.
∙Children should be supervised to ensure that they do not play
with the appliance or packaging material (e.g. Plastic Bags).
∙The appliance must not be operated using a timer or a separate
remote system!
∙Never leave the appliance unattended when in use.
∙Do not leave the appliance outdoors or in a damp area.
∙Never place anything on top of the device and do not cov-
er the ventilation slots.
∙Do not touch the high-power quartz radiators with metal-
lic objects. Food must not touch the radiator.
∙Never immerse the unit in water.
∙Leave a space of about 10cm around the device.
∙Never use the device after a malfunction, e.g. if it felt down or
has been damaged in any other manner.
∙The manufacturer is not liable for damage which is occurring
due to the usage of the appliance in a different way as de-
scribed or a mistake in the handling has been made.
∙To prevent injury, repairs such as replacing a damaged cord,
should only be carried out by a customer service. Only original
spare parts have to be used.
∙The device gets hot, only transport after it cooled down.
∙Only use the device as described in this manual.
∙You must not wrap the grill with tin foil (accumulation of heat).
∙You must not put any materials such as paper, cardboard, pla-
stic etc. into the appliance.
∙This appliance is intended to be used in household and similar
applications such as:
o staff kitchen areas in shops, offices and others working
environments
o by clients in hotels, motels and other residential type en-
vironments
o bed and breakfast type environments.
∙Before initial use: clean all parts – except the heating ele-
ments - carefully and leave to dry. Heat up the device for about

15
15 min. to eliminate the smell of newness.
∙Attention! Housing gets hot. Danger of burns! Do
not place the appliance on a sensitive surface (e.g.
painted furniture) and keep a distance of at least 70cm
to burnable materials.
∙During operation steam emerge. Keep hands and face away.
∙If an extension cable is used, it has to have a cross-section of
1,5mm². A cable drum must always be unwound.
∙If a GS-tested 16 A multi-pin extension is used, it may not be
charged with more than 3680 watts due to fire hazard.
∙Make sure that children do not tease the cable or that a trip
hazard occurs.
∙The device must always be disconnected from the power supply
if it is not supervised and before assembling, disassembling or
cleaning.
∙Attention: since fats can easily ignite on the heating element,
never prepare foods with a high fat content! Always use the
stainless steel lifter and oven gloves when removing food!
∙Clean after every use.
∙Always push the crumb tray under the lower radiator.
∙Hygiene: Please always clean the device to avoid bacteria and
mold formation.
Cleaning
∙Attention! Pull the plug before cleaning and allow
the device to cool down.
∙Never immerse the unit into water.
∙Fat residues must be removed for reasons of hygiene and fire
hazard.
∙Do not use abrasives, oven spray or solvents.
∙Clean the housing and the interior with a damp cloth with de-
tergent and let it dry.
∙The high temperatures discolour the surfaces of the interior.
∙The crumb tray and accessories can be cleaned in hot water and
then dried. Push the crumb tray back in.

16
Cleaning the pizza stone:
∙Food stains the stone, this is normal.
∙The stone must be cleaned after each use.
∙Let the stone cool down and remove coarse residues (e.g. with
a ceramic hob scraper).
∙Clean the stone with a brush in warm water WITHOUT deter-
gent and let it dry.
∙Some stains will remain on the stone, but these are harmless.
Workplace
Important:
Never place this device on or next to hot surfaces (e.g. hot sto-
ves). Only use it on a even, stable and a heat resisting surface. It is
important that no inflammable items are near to the device. Do
not place the device on the edge of the table so that it cannot be
touched by children or fall down when touched.
Getting started
∙Secure the handle of the extractor using the screw.
∙Connect the unit.
∙Important! Always preheat the appliance.
∙The appliance may smoke slightly at the beginning.
Do not put any oversized food into the appliance to
avoid contact with the heating elements.
∙Timer:
o The unit is started with the timer. If necessary, this can be reset to 30 mi-
nutes at any time.
o Set the timer to 30 minutes and the desired temperature - the power con-
trol light lights up and the active cooling of the appliance starts.
o After the time has elapsed, a signal sounds, the heating switches off but
the active cooling continues for approx. 5 minutes. Only then pull out the
plug.
∙Temperature:
o Set the desired temperature. Once this is reached, the green light shines.
o The thermostat clocks and the light switches on and off again and again.

17
∙Heating mode:
o Select the desired heating mode by switching on the corresponding
switch:
upper heat
lower heat
+ upper + lower heat
o Note: after finishing grilling, turn the switches back to OFF and unplug the
appliance.
∙Always preheat the appliance with its door closed!
∙Do not use baking paper, non-stick dishes or silicone moulds at tempera-
tures above 230°C!
∙As soon as the temperature is reached, pull the drawer forward horizontally by the
handle. Then fold the door down.
∙The metal parts and the pizza stone are very hot!
∙Put some flour on the lifter - but not on the pizza stone, because this would burn
immediately! Instead of flour, durum wheat semolina could also be used.
∙Place the food on the pizza stone with the help of the lifter. Close the drawer and
push it back into the appliance.
∙Set the timer to the desired cooking time. Note: Always turn the timer all the way
up and then set it back to the desired cooking time.
∙When the cooking time has elapsed, a signal sounds.
Do not place frozen pizzas with aluminum plates or any other packaging into
the device. Do not cover with aluminum foil!

18
Pizza dough
500g flour
250ml water
1 pack of dry yeast
Salt
3 tbsp. olive oil
Put all ingredients into a large bowl
and knead well with a mixer until
the dough is smooth. Cover the dou-
gh with a towel and give it a rest in
a warm room for 1,5 to 2 hours until
its volume doubled. Put the dough on
a table an briefly knead. Roll out the
dough to 3 to 4 mm. To avoid the dou-
gh sticks to the table, lightly add flour
to the table.
Pizza sauce
Canned tomatoes
1 small onion, sliced
1clove of garlic, sliced
1 tsp sugar
2 tbsp olive oil
Salt, basil, oregano
Sauté onions and garlic with oil in a
pan. Add the sugar and leave to slight-
ly caramelize. Add the tomatoes and
simmer for about 15 minutes. Mix
briefly with a stick blender and stir in
the herbs. Spread the lukewarm sauce
onto the pizza crust.
Pizza toppings
According to your taste you can add
the pizza with tomato sauce and:
∙Salami / ham
∙Tuna / anchovy
∙Mozzarella / gorgonzola
∙Onions / peperoni
∙Garlic
∙Oil / rosemary
Drizzle with good olive oil and place
the pizza on the stone.
Back at 380°C for about 5 – 6 minutes.
Tarte flambée
250 g flour
1 tsp salt
1 tbsp oil
140 ml water
Mix the ingredients and knead into
a smooth dough. Roll out the dough
thinly on a floured tabletop. For the
topping, spread approx. 100 ml sour
cream on the dough and season with
salt and pepper. Then spread the ham
cubes and onion rings on top.
Bake at 300°C for about 5 minutes.
The baking time and temperature are guidelines and depend on the food and
personal taste.

19
Correct Disposal of this product
This marking indicates that this product should not be disposed with other
household wastes throughout the EU. To prevent possible harm to the envi-
ronment or human health from uncontrolled waste disposal, recycle it re-
sponsibly to promote the sustainable reuse of material resources. To return
your used device, please use the return and collection systems or contact the retailer
where the product was purchased. They can take this product for environmental safe
recycling.
Packaging disposal: Do not throw away the package materials. Please put it in the
recycling bin.
Gift box: Paper, should be put to the old paper collection point.
Plastic packaging material and foils should be collected in the spe-
cial collection containers.
Service and Repair:
If the appliance must be repaired, please get in touch with your trader or with the
manufacturer:
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Distribution-Tel.: 09543 / 449-17 / -18,
Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
e-Mail: [email protected] Internet: http://www.steba.com

20
1. Boîtier avec refroidissement actif
2. Réglage de la température
3. Voyant de contrôle de la température
4. Minuterie
5. Témoin de fonctionnement
6. Bouton de chauffage inférieur
7. Bouton de chauffage supérieur
8. Tôle à miettes, amovible
9. Support pour pizza en inox
10. Pierre à pizza
Grâce à sa température réglable jusqu’à 400°C, l’appareil convient à la préparation
rapide de pizzas ou de tartes flambées. À des températures plus basses, on peut par
exemple cuire des petits pains ou des plats gratinés.
Table of contents
Languages:
Other Steba Kitchen Appliance manuals