Steba JM 4 FERMENT User manual

www.steba.com
220-240 V~; 50 Hz; 20 W
Joghurt-Maker
JM 4 FERMENT
Gebrauchsanweisung 2
Instructions for use 12
Mode d´emploi 22
Gebruiksaanwijzing 32
Brugsanvisning 42

2
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und Innen-
räumen, jedoch nicht im Gewerbe bestimmt. Bitte lesen Sie die
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese
sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen
ist die Gebrauchsanweisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das
Gerät wie angegeben und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung entstehen,
wird keine Haftung übernommen. Entfernen Sie jegliches Ver-
packungsmaterial und alle Aufkleber (außer dem Typenschild).
Waschen Sie alle Teile gründlich (siehe Reinigung).
Sicherheitshinweise
∙Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen
und betreiben.
∙Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädi-
gungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen!
∙Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
∙Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungsgemäß ge-
erdete und gut zugängliche Steckdose an.
∙Um den Netzstecker zu ziehen, immer am Stecker – nie am Ka-
bel – ziehen.
∙Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall.
∙Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie die-
se nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein.
∙Zuleitung von heißen Teilen fernhalten.
∙Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die da-
raus resultierenden Gefahren verstanden haben. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.

3
∙Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
∙Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät oder dem Verpackungsmaterial spielen
(z.B. Plastiktüten).
∙Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem se-
paraten Fernwirksystem betrieben werden!
∙Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten
Raum auf.
∙Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser.
∙Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B.
wenn es heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise be-
schädigt wurde.
∙Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem
oder unsachgemäßem Gebrauch, der durch die Nichtbeachtung
der Gebrauchsanleitung zustande kommt.
∙Um Gefährdungen zu vermeiden dürfen Reparaturen am Ge-
rät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, nur durch
einen Kundendienst ausgeführt werden. Es dürfen nur original
Ersatzteile verwendet werden.
∙Das Gerät nur für die in der Bedienungsanleitung beschrie-
benen Zwecke benutzen.
∙Keine Materialien wie Papier, Pappe, Plastik etc. in das Gerät
geben.
∙Dieses Gerät ist dazu bestimmt im Haushalt und ähnlichen An-
wendungen verwendet zu werden wie beispielsweise:
o in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen
gewerblichen Bereichen
o in landwirtschaftlichen Anwesen und von Kunden in Ho-
tels, Motels und anderen Wohneinrichtungen
o in Frühstückspensionen.
∙Vor dem ersten Gebrauch: Alle Teile gründlich reinigen und
trocknen.

4
∙Vorsicht! Gerät wird heiß. Während des Betriebes
kann die Temperatur der berührbaren Oberflächen
sehr heiß sein! Gerät auf eine ebene nicht empfindliche
Unterlage stellen und mindestens 70cm Abstand zu brennbaren
Materialien (z.B. Gardinen) einhalten.
∙Das Gerät niemals ohne Deckel betreiben.
∙Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dieses einen
Querschnitt von 1,5mm² haben.
∙Bei einer GS-geprüften 16 A Mehrfach-Steckerleiste darf diese
wegen Brandgefahr nicht mit mehr als 3680 Watt belastet wer-
den.
∙Achten Sie drauf, dass Kinder nicht am Kabel ziehen oder eine
Stolperfalle entsteht.
∙Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
∙Hygiene: Darauf achten, dass das Gerät wegen Bakterien- oder
Schimmelbefall immer gereinigt werden soll.
Reinigung
∙Achtung! Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen
und das Gerät abkühlen lassen.
∙Gerät nicht in Wasser tauchen.
∙Das Gehäuse mit einem feuchten Tuch mit etwas Spülmittel ab-
wischen und trocknen lassen.
∙Die Glasbehälter und das Zubehör heiß auswaschen und trock-
nen lassen, oder in der Spülmaschine reinigen.
∙Keine scheuernden oder säurehaltigen Reinigungsmittel, sowie
Stahlschwämme verwenden.
Arbeitsplatz
Wichtig:
Das Gerät niemals auf oder neben eine heiße Oberfläche stel-
len (z.B. Herdplatte), sondern nur auf einer ebenen, stabilen und

5
temperaturbeständigen Unterlage betreiben. Es ist immer da-
rauf zu achten, dass sich keine entflammbaren Gegenstände in
der Nähe befinden.
Das Gerät nicht an die Tischkante stellen, damit es nicht von Kin-
dern berührt werden kann oder bei Berührung herunterfällt.
1) Gehäusedeckel
2) Ventil
3) Deckel A
4) Einsatz
5) Glasbehälter A (2 l)
6) Max-Markierung
7) Edelstahl-Innentopf
8) Deckel B
9) Abtropfsieb
10) Glasbehälter B (1,3 l)
11) Abnehmbares
Anschlusskabel
A) Basisprogramme
B) Restzeit LED
C) DIY-Programm
D) Temperatur LED
E) Timer LED
F) Minus-Taste
G) Auswahl-Taste /
Abbrechen
H) Plus-Taste

6
Inbetriebnahme
Stecken Sie das Anschlusskabel zuerst in das Gerät und erst danach in die Steckdose.
Ein Signalton ist zu hören und im Display leuchtet „OFF“. Das Gerät ist im Standby-
Modus.
Basisprogramme
∙Durch Berühren die „MENU“-Taste wird ein Programm ausgewählt. Die Auswahl
des Programms wird im Display mit einer leuchtenden LED unter dem jeweiligen
Programmnamen angezeigt.
∙Wird die Taste 5 Sekunden nicht berührt startet das Gerät im jeweiligen Programm
und der Timer beginnt zu laufen. Innerhalb dieser 5 Sekunden kann die Zeit mit
+/- verändert werden.
∙Nach Ablauf des Timers schaltet das Gerät in den Standby-Modus und das Display
zeigt „OFF“
Basisprogramm Basiszeit in Std Veränderbare Zeit in Std
Yoghurt – Joghurt 81 – 24
Cheese – Frischkäse 51 – 24
Vegan – veganer Joghurt 10 1 – 24
Herbs – Kräuteröl 41 – 240
Ferment – fermentieren 240 1 – 24
DIY – individuell 50
30°C Temperatur
1 – 99
25 – 65°C
∙Wird die Taste „CANCEL“ länger als 5 Sekunden berührt, wird das Programm abge-
brochen und im Display erscheint „OFF“.
∙Ziehen Sie nach Benutzung immer den Netzstecker.
DIY-Programm
∙Wird das DIY-Programm gewählt, blinkt die Basistemperatur 30°C im Display.
∙Innerhalb von 5 Sekunden kann die Temperatur mit +/- zwischen 25° und 65°C ver-
ändert werden. Anschließend kann innerhalb von 5 Sekunden die Zeit mit +/- zwi-
schen 1 und 99 Stunden verändert werden.

7
Natur-Joghurt...
…ist ein sauermilchartiges Erzeugnis, das unter Einwirkung von Bakterien aus H-Milch
mit einem Fettgehalt von 1,5 – 3,5% gewonnen wird. Die Milch wird mit Joghurtkul-
turen oder frischem Natur-Joghurt geimpft. Bei einer Durchschnittstemperatur von
42°C vermehren sich die Milchsäurebakterien. Sobald ausreichend Milchsäure produ-
ziert wurde, wird Eiweiß ausgefällt und die Milch wird dick.
Es gibt rechts- und linksdrehende Milchsäurebakterien. Rechtsdrehende Milchsäure-
bakterien spielen für den Kohlenhydratstoffwechsel eine wichtige Rolle, da sie der
Körper besser verwertet. Hatten Sie nach dem Genuss einiger Joghurtsorten Verdau-
ungsprobleme, dann war vielleicht zu viel linksdrehende Milchsäure der Grund, da
diese langsamer abgebaut werden.
Die Festigkeit des Joghurts ist auch vom Fettgehalt der verwendeten Milch abhän-
gig. Bei einem Fettgehalt von 3,5% wird der Joghurt etwas fester, bei 1,5% weicher.
Jede andere Milch sollte auf 80 – 90°C erhitzt und auf 40°C abgekühlt werden. Den
Joghurt nicht länger als 10 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Zubereitung:
Sie können sowohl H-Milch als auch pasteurisierte Frischmilch verwenden. Bei Ab-
Hof-Milch (Milchautomat/ Milchtankstelle/o.ä.) muss die Milch zwingend erst abge-
kocht und auf mindestens 35°C abgekühlt werden.
Geben Sie 2 Becher Joghurt (250g) in den großen Glasbehälter A und füllen Sie die-
sen bis zur MAX-Markierung mit Milch auf. Nun noch mit einem Löffel kurz umrüh-
ren und das Glas mit dem Deckel verschließen, in den Joghurtmaker stellen und das
Programm starten. Anstelle von gekauftem Joghurt können auch Starterkulturen
verwendet werden.
Reifezeit:
Die Milchmischung mind. 8 Stunden in dem Gerät reifen lassen. Je länger der Joghurt
reift, desto kräftiger wird der Geschmack. Je kälter die Mischung ist, umso länger
muss die Zeit eingestellt werden. Mit einem Löffel die Konsistenz prüfen und gege-
benenfalls die Zeit verlängern. Bewegen Sie das Gerät während der Reifezeit nicht,
da sonst der Joghurt nicht fest wird. Einen Teil des fertigen Joghurts kann man wie-
der als Startkultur benutzen, aber nicht mehr als ca. 5-mal, da mit der Zeit die Wir-
kung nachlässt. Fertigen Joghurt immer im Kühlschrank aufbewahren. Zutaten wie
Zucker, Früchte oder Aromen werden erst nachträglich dem Joghurt hinzugefügt.

8
Rezepte
Naturjoghurt
1,5 l Milch 3,5%
150g Naturjoghurt 3,5% oder
1 Päckchen Joghurtkulturen
Milch und Joghurt vermischen und in
den großen Behälter füllen. Deckel
auflegen, in das Gerät stellen und
das „YOGHURT“-Programm wählen.
Die Reifezeit beträgt ca. 8 Stunden.
Überprüfen Sie dann die Festigkeit des
Joghurts und verlängern Sie ggf. die
Reifezeit.
Ideen zur Verwendung
von Naturjoghurt:
Kiwi-Joghurt
4 Becher Naturjoghurt
3 reife Kiwi
1 EL gehackte Pistazien
Süßstoff oder Zucker nach Belieben
frische Minze
Kiwis schälen und fein zerdrücken.
Joghurt, Kiwi und Pistazien
vermischen,
mit Zucker oder Süßstoff
abschmecken. Mit frischer Minze
garnieren.
Erdbeer-Joghurt
4 Becher Naturjoghurt
300 gr. reife Erdbeeren
1 Vanille-Zucker
Saft einer halben Zitrone
Süßstoff oder Zucker nach Belieben
Erdbeeren putzen und pürieren.
Joghurt, Erdbeer-Püree, Zitronensaft,
Vanillezucker vermengen, mit Süßstoff
oder Zucker abschmecken.
Ananas-Joghurt mit Rum
4 Becher Natur-Joghurt
300 gr. klein gehacktes Ananasfleisch
2 EL brauner Rum
Saft einer Limette oder Zitrone
brauner Zucker oder Süßstoff
Joghurt, Ananas, Rum und Limetten-
bzw. Zitronensaft vermengen und mit
Zucker oder Süßstoff abschmecken.
Müsli-Joghurt
4 Becher Natur-Joghurt
1 Banane
1 Apfel
1 Orange
Honig zum Süßen
50 gr. gehackte Nüsse Ihrer Wahl
8 EL Müsli Ihrer Wahl
Obst klein schneiden. Etwas Obst bei
Seite legen. Joghurt, Obst, Nüsse und
Müsli vermengen und mit Honig
abschmecken. Mit dem restlichen Obst
garnieren.
Scharfe Preiselbeer-Sauce
80 gr. Preiselbeeren (Glas)
2 Becher Natur-Joghurt
2 EL Sahne-Meerrettich
Salz
Pfeffer
Preiselbeeren, Joghurt und
Meerrettich vermengen und mit Salz
und Pfeffer abschmecken.
Ayran mit Kresse
3 Becher Natur-Joghurt
¼ l kaltes Wasser
1 MSP. Paprikapulver edelsüß
1 MSP. Paprikapulver scharf
Salz
Kresse oder Minze
Kresse fein hacken. Mit einem Mixer
Joghurt und Wasser verrühren. Mit
Paprika und Salz abschmecken. Zum
Schluss Kresse bzw. Minze
unterheben.

9
Tsatsiki
4 Becher Natur-Joghurt
1 kleine bis mittlere Salatgurke
1 TL weißer Essig
4 Knoblauchzehen
2 EL gutes Olivenöl
Salz und Pfeffer
Gurken waschen und stifteln. Mit Salz
und Essig vermengen. Etwas Ziehen
lassen und die überschüssige Flüssig-
keit abgießen. Knoblauch schälen und
pressen. Gurke, Knoblauch, Olivenöl
vermischen und mit Salz und Pfeffer
abschmecken.
_______________________________________
Joghurt griechischer Art
1,5 l Milch 3,5%
150g griechischen Joghurt
125g Sahne
Milch, Joghurt und Sahne vermischen
und in den großen Behälter füllen.
Deckel auflegen, in das Gerät stellen
und das „YOGHURT“-Programm
wählen. Die Reifezeit beträgt ca. 10
Stunden. Nach der Reifezeit muss
der Joghurt von der Molke getrennt
werden. Geben Sie den Joghurt dazu
in das Abtropfsieb des Glasbehälters
B und lassen Sie ihn dort nach
Geschmack abtropfen.
Joghurt isländischer Art (Skyr)
1,5 l Milch 1,5%
150g Skyr-Joghurt
Milch und Joghurt vermischen und in
den großen Behälter füllen. Deckel
auflegen, in das Gerät stellen und
das „YOGHURT“-Programm wählen.
Die Reifezeit beträgt ca. 12 Stunden.
Überprüfen Sie dann die Festigkeit des
Joghurts und verlängern Sie ggf. die
Reifezeit.
Veganer Joghurt
1,5 l Sojamilch (oder auch Nuss-,
Hafer- oder andere Milchalternativen)
150g Soja-Joghurt (alternativ
Joghurtkulturen)
Milch und Joghurt vermischen und in
den großen Behälter füllen. Deckel
auflegen, in das Gerät stellen und
das „VEGAN“-Programm wählen.
Die Reifezeit beträgt ca. 10 Stunden.
Überprüfen Sie dann die Festigkeit des
Joghurts und verlängern Sie ggf. die
Reifezeit.
Frischkäse
1,5 l Milch 3,5%
150g Joghurt 3,5%
1 EL Zitronensaft
Milch, Joghurt und Zitronensaft
vermischen und in den großen
Behälter füllen. Deckel auflegen, in
das Gerät stellen und das „CHEESE“-
Programm wählen. Die Reifezeit
beträgt ca. 5 Stunden. Nach der
Reifezeit muss der Frischkäse von
der Molke getrennt werden. Geben
Sie den Frischkäse dazu in das
Abtropfsieb des Glasbehälters B
und lassen Sie ihn dort für ca. 8-10
Stunden im Kühlschrank abtropfen.
Je länger der Frischkäse abtropft,
desto trockener wird er. Würzen Sie
den Frischkäse vor der Verzehr nach
Belieben mit Gewürzen und Kräutern.

10
Kimchi – koreanisches
fermentiertes Gemüse
1 Chinakohl
1 mittelgroße Karotte
1 kleinen Rettich oder einige
Radieschen
1 EL Salz
1 TL Zucker
1 Tasse Gemüsebrühe
2 – 3 Knoblauchzehen
1 – 2 TL Chili
Den Chinakohl vierteln und grob
schneiden. Den Kohl mit Salz und
Zucker bestreuen, für ca. 5 Minuten
leicht kneten und etwas einwirken
lassen. Anschließend die ausgetretene
Flüssigkeit abgießen. Karotte und
Rettich in Streifen schneiden, den
Knoblauch in dünne Scheiben. Nun
alle Zutaten miteinander vermengen,
in den großen Glasbehälter
geben und leicht andrücken. Den
Ventildeckel aufsetzen und das
Ventil nach unten drücken. Deckel
auflegen, in das Gerät stellen und das
„FERMENT“-Programm wählen. Die
Reifezeit beträgt ca. 48 Stunden.
Gewürzöle
1,6 l Raps- oder Sonnenblumenöl
Chiliöl: 10 – 15 Chilli, getrocknet
Knoblauchöl:
8 – 10 Knoblauchzehen
Knoblauch-Peperoniöl:
4 – 5 Knoblauchzehen
4 – 5 Peperoni
Kräuteröl:
8 zweige Thymian
5 Zweige Rosmarin
3 Lorbeerblätter
Die Zutaten fein schneiden oder
hacken und in den Einsatz Nr. 4 füllen.
Den Ventildeckel aufsetzen und das
Ventil nach unten drücken. Das Öl
in den großen Glasbehälter füllen
und den Einsatz einhängen. Deckel
auflegen, in das Gerät stellen und
das „HERBS“-Programm wählen. Die
Reifezeit beträgt ca. 4 Stunden. Nach
Programmende das ÖL mit Einsatz
abkühlen lassen. Anschließend das
Öl in ein Schraubgefäß umfüllen und
kühl und dunkel lagern.

11
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recy-
clingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden soll-
ten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch un-
kontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle,
bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung
zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Wenn möglich heben Sie die Verpackung auf um im Falle einer Garantie das Gerät
zurückschicken zu können. Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern
der Wiederverwertung zuführen. Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei
Altpapiersammelstellen abgeben. Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für
Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Poly-
propylen, PS für Polystyrol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie
sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung
veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18,
Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
E-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da
durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.

12
Generally
This appliance is for private and indoor use only and must not be
used commercially. Please read the instruction manual carefully
and keep it at a safe place. When the appliance is given to ano-
ther person the instruction manual should be passed to that per-
son, too. Only use the appliance as described in the instruction
manual and pay attention to the safety information. No liability
for damages or accidents will be accepted, which are caused by
not paying attention to the instruction manual. Remove all pa-
ckaging and sticker (except the rating label). Wash up all parts
carefully (see cleaning).
Safety information
∙Connect and operate the appliance in accordance with the
specifications shown on the rating label.
∙Do not use if the plug cord is damaged. Verify before every use.
∙Do not plug with wet hands.
∙Connect the power plug to a properly installed and easily acces-
sible socket only.
∙To unplug the power plug, always pull the plug – not the cable.
∙Plug off the appliance after each use or in case of failure.
∙Do not pull at the cord. Don’t pull it over edges and don’t bend
it too much.
∙Keep the cord away from hot parts.
∙The appliance can be used by children aged 8 and above
and persons with limited physical, sensory or mental capa-
bilities or lack of experience/knowledge, provided that are su-
pervised or have been provided with instruction in the safe use
of the appliance and have understood the resulting dangers.
Children must not use the packaging as a toy. Cleaning and user
maintenance must not be carried out by children unless they
are 8 years or older and are supervised.
∙Children under the age of 8 must be kept away from the appli-
ance and the connecting cable.

13
∙Children should be supervised to ensure that they do not play
with the appliance or packaging material (e.g. Plastic Bags).
∙The appliance must not be operated using a timer or a separate
remote system!
∙Do not leave the appliance outdoors or in a damp area.
∙Make sure that the glass containers are not damaged.
Glass splinters are dangerous and can cause serious injury.
∙Never immerse the unit in water.
∙Never use the device after a malfunction, e.g. if it felt down or
has been damaged in any other manner.
∙The manufacturer is not liable for damage which is occurring
due to the usage of the appliance in a different way as de-
scribed or a mistake in the handling has been made.
∙To prevent injury, repairs such as replacing a damaged cord,
should only be carried out by a customer service. Only original
spare parts have to be used.
∙Only use the device as described in this manual.
∙You must not put any materials such as paper, cardboard, plas-
tic etc. into the appliance.
∙This appliance is intended to be used in household and similar
applications such as:
o staff kitchen areas in shops, offices and others working
environments
o by clients in hotels, motels and other residential type en-
vironments
o bed and breakfast type environments.
∙Before initial use: clean all parts carefully and leave to dry.
∙Attention! Housing and glass get hot. Do not place
the appliance on a sensitive surface (e.g. painted furni-
ture) and keep a distance of at least 70cm to burnable
materials.
∙Never use the appliance without lid.
∙If an extension cable is used, it has to have a cross-section of
1,5mm². A cable drum must always be unwound.

14
∙If a GS-tested 16 A multi-pin extension is used, it may not be
charged with more than 3680 watts due to fire hazard.
∙Make sure that children do not tease the cable or that a trip
hazard occurs.
∙The device must always be disconnected from the power supply
if it is not supervised and before assembling, disassembling or
cleaning.
∙Hygiene: Please always clean the device to avoid bacteria and
mold formation.
Cleaning
∙Attention! Pull the plug before cleaning and allow
the device to cool down.
∙Never immerse the unit into water.
∙Wipe the housing with a damp cloth with a little washing-up
liquid and let it dry.
∙Wash the glass containers and the accessories in hot water and
let them dry, or clean them in the dishwasher.
∙Do not use abrasive or acidic cleaning agents or steel sponges.
Workplace
Important:
Never place this device on or next to hot surfaces (e.g. hot sto-
ves). Only use it on a
even, stable and a heat resisting surface. It is important that no
inflammable items are
near to the device. Do not place the device on the edge of the
table so that it cannot be touched by children or fall down when
touched.

15
1) Lid of housing
2) Valve
3) Lid A
4) Insert
5) Glass container A (2 l)
6) Max-Mark
7) Stainless steel inner pot
8) Lid B
9) Colander
10) Glass container B (1,3 l)
11) Detachable power cord
A) Basic programs
B) Remaining time LED
C) DIY program
D) Temperature LED
E) Timer LED
F) Minus button
G) Select button / cancel
H) Plus button

16
How to use
First plug the power cord into the device and only afterwards into the socket. A beep
sounds and “OFF” lights up in the display. The device is in standby mode.
Basic programs
∙A program is selected by touching the “MENU” button. The selection of the pro-
gram is shown on the display with a lit LED below the respective program name.
∙If the button is not touched for 5 seconds, the device starts in the respective pro-
gram and the timer begins to run. Within these 5 seconds the time can be changed
with +/-
∙After the timer has expired, the device switches to standby mode and the display
shows “OFF”
Basic program Basic time in h Modifiable time in h
Yoghurt 81 – 24
Cheese 5 1 – 24
Vegan 10 1 – 24
Herbs 4 1 – 240
Ferment 240 1 – 24
DIY 50
30°C Temperature
1 – 99
25 – 65°C
∙If the “CANCEL” button is touched for more than 5 seconds, the program is can-
celled and “OFF” appears in the display.
∙Always unplug the power cord after use.
DIY program
∙If the DIY program is selected, the base temperature 30°C flashes in the display.
∙The temperature can be changed within 5 seconds with +/- between 25° and 65°C.
The time can then be changed within 5 seconds with +/- between 1 and 99 hours.

17
Plain yoghurt…
… is a sour milk-type product obtained from UHT-milk with a fat content of 1,5 – 3,5%
and the influence of bacteria. The milk is inoculated with yoghurt cultures or fresh
plain yoghurt. At an average temperature of 42°C, the lactic acid bacteria multiply.
Once enough lactic acid is produced, protein is precipitated and the milk thickens.
There are clockwise and anti-clockwise lactic acid bacteria. Clockwise lactic acid bac-
teria play an important role in carbohydrate metabolism as the body make better
use of it. If you had digestive problems after eating some yoghurt, then maybe too
much anti-clockwise lactic acid was the cause, as they are broken down more slowly.
The consistency of the yoghurt is dependent on the fat content of the milk used. At a
fat content of 3,5% the yoghurt gets a little firmer, with 1,5% softer. Any other milk
should be heated up to 80 – 90°C and cooled down to 40°C. Store in the refrigerator
for no more than 10 days.
Preparation
You can use both UHT milk and pasteurized fresh milk. For off-farm milk (milk dispen-
ser / milk refuelling station), the milk must be boiled first and cooled to at least 35 ° C.
Stir two cups of yoghurt (250g) into the bigger glass container A and then fill with
milk up to the MAX mark. Stir well with a spoon and close with the lid, place the glass
in the device and start the yoghurt program.
Mature Time:
The milk mixture should be left in the appliance for at least 8h. The longer the
yoghurt matures, the tastier it becomes. The colder the mixture, the longer the timer
has to be set. Use a spoon to check the consistency and, if necessary, increase the
timer. Do not move the device during the mature time, otherwise the yoghurt might
not thicken. One cup of the finished Yoghurt can be used as the starter culture, but
not more than approx. 5 times, as the effect is not so good any more. Keep the ready
yoghurt always in the refrigerator. Ingredients such as sugar, fruits or flavours can be
added later to the plain yoghurt.

18
Recipes
Natural yoghurt
1.5 l milk 3.5%
150g natural yoghurt 3.5% or 1 packet
of yoghurt cultures
Mix the milk and yoghurt together
and pour into the large container. Put
the lid on, place in the appliance and
select the “YOGHURT” program. The
maturing time is about 8 hours. Then
check the firmness of the yoghurt and
extend the maturing time if necessary.
Ideas for using plain yogurt:
Kiwi Yoghurt
4 cups plain yoghurt
3 Kiwis
1 tbsp. pistachio, chopped
Sweetener or sugar
Fresh spearmint
Peel the kiwis and mash. Mix kiwi,
yoghurt and pistachio and season to
taste with sugar or sweetener. Serve
with fresh spearmint.
Strawberry Yoghurt
4 cups plain yoghurt
300g strawberries
Vanilla sugar
Juice of a half lemon
Sweetener or sugar
Clean the strawberries and mash them.
Mix yoghurt, strawberries, lemon juice
and vanilla sugar. Season to taste with
sweetener or sugar.
Pineapple Yoghurt with rum
4 cups plain yoghurt
300g pineapple, chopped
2 tbsp. brown rum
Juice of one lemon
Brown sugar or sweetener
Mix all ingredients and season to taste
with sugar or sweetener.
Müsli Yoghurt
4 cups plain yoghurt
1 banana
1 apple
1 orange
Honey
50g nuts, chopped
8 tbsp. müsli
Chop the fruits. Mix all ingredients and
season to taste with honey.
Ayran with cress
3 cups plain yoghurt
¼ ltr. cold water
1 pinch paprika sweet
1 pinch paprika spicy
Salt
Cress or spearmint
Chop the cress. Mix the yoghurt and
water in a blender. Season to taste
with the other ingredients and add the
cress.
Tzatziki
4 cups plain yoghurt
½ cucumber
1 tsp. vinegar
4 cloves of garlic
2 tbsp. olive oil
Salt and pepper
Wash the cucumber and julienne it.
Add salt and vinegar. Let it brew for
some minutes and pour off the exces-
sive liquid. Peel and mash the garlic.
Mix all ingredients and season to taste
with salt and pepper.
_______________________________________

19
Greek style yogurt
1.5 l milk 3.5%
150g Greek yoghurt
125g cream
Mix the milk, yoghurt and cream and
pour into the large container. Put the
lid on, place in the appliance and se-
lect the “YOGHURT” program. The
maturing time is about 10 hours. After
the maturing period, the yoghurt must
be separated from the whey. Put the
yoghurt into the colander of the glass
container B and let it drip off there to
individual taste.
Icelandic style yoghurt (skyr)
1.5 l milk 1.5%
150g skyr yoghurt
Mix the milk and yoghurt together
and pour into the large container. Put
the lid on, place in the appliance and
select the “YOGHURT” program. The
maturing time is about 12 hours. Then
check the firmness of the yoghurt and
extend the maturing time if necessary.
Vegan yogurt
1.5 l soy milk (or nut, oat or other milk
alternatives)
150g soy yoghurt (alternatively
yoghurt cultures)
Mix the milk and yoghurt together and
pour into the large container. Put the
lid on, place in the device and select
the “VEGAN” program. The maturing
time is about 10 hours. Then check the
firmness of the yoghurt and extend
the maturing time if necessary.
Cream cheese
1.5 l milk 3.5%
150g yoghurt 3.5%
1 tbsp lemon juice
Mix the milk, yoghurt and lemon juice
together and pour into the large con-
tainer. Put the lid on, place in the ap-
pliance and select the “CHEESE” pro-
gram. The maturing time is about 5
hours. After the maturing period, the
cream cheese must be separated from
the whey. Put the cream cheese in the
colander of glass container B and let
it drain in the fridge for about 8-10
hours. The longer the cream cheese
drains, the drier it will be. Before ea-
ting, season the cream cheese with
herbs and spices as you like.

20
Kimchi - Korean fermented
vegetables
1 Chinese cabbage
1 medium carrot
1 small radish
1 tbsp salt
1 tsp sugar
1 cup vegetable stock
2-3 cloves of garlic
1-2 teaspoons chili
Quarter and roughly chop the Chine-
se cabbage. Sprinkle the cabbage with
salt and sugar, knead lightly for about
5 minutes and leave to take effect.
Then pour off the liquid that escaped.
Cut the carrot and radish into strips
and thinly slice the garlic. Now mix all
the ingredients together, pour into the
large glass container and press down
lightly. Put the valve cover on and push
the valve down. Put the lid on, place in
the device and select the “FERMENT”
program. The maturing time is about
48 hours.
Spice oils
1.6 l rapseed or sunflower oil
Chili oil: 10 – 15 chillies, dried
Garlic oil: 8-10 cloves of garlic
Garlic hot pepper oil:
4 – 5 cloves of garlic
4-5 hot peppers
Herbal oil: 8 sprigs of thyme
5 sprigs of rosemary
3 bay leaves
Finely cut or chop the ingredients and
place in the insert no. 4. Put the val-
ve cover on and push the valve down.
Pour the oil into the large glass contai-
ner and hang in the insert. Put the lid
on, place in the device and select the
“HERBS” program. The maturing time
is about 4 hours. After the end of the
program, allow the oil to cool down
with the insert. Then decant the oil
into a screw-top jar and store in a cool,
dark place.
Table of contents
Languages:
Other Steba Kitchen Appliance manuals

Steba
Steba MX 15 User manual

Steba
Steba VK 7 User manual

Steba
Steba VK6 User manual

Steba
Steba PB 1800 User manual

Steba
Steba MG 150 User manual

Steba
Steba AC 13 User manual

Steba
Steba VDM 2 HOT & COLD User manual

Steba
Steba Steamer DG1 User manual

Steba
Steba VK 12 User manual

Steba
Steba Litho KS 1 User manual