
- 7 -
- 7 -
Das Gerät ist mit einem Thermoschutz ausgestattet:
Die Thermosicherung schaltet das Gerät bei Überlastung
komplett ab.
Für Ihre Sicherheit
Gerätebeschreibung - Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie: Der Abstand zum Bearbeitungsobjekt
richtet sich nach Material und beabsichtigter Bearbei-
tungsart. Machen Sie immer erst einen Test bezüglich Luft-
menge und Temperatur! Mit den als Zubehör erhältlichen
aufsteckbaren Düsen (siehe Zubehörseite im Umschlag)
läßt sich die Heißluft punkt- oder flächengenau steuern.
Vorsicht beim Wechseln heißer Düsen! Wenn Sie das
Heißluftgebläse als Standgerät benutzen, achten Sie auf
sicheren, rutschfesten Stand und sauberen Untergrund.
1. Inbetriebnahme
Das Gerät wird mit dem EIN/AUS-Taster 8an der Rück-
seite des Handgriffs ein- und ausgeschaltet. Der Joystick 9
dient zur Regelung der Temperatur und der Luftmenge
bzw. Lüfterdrehzahl.
2. Einstellung der Temperatur
Die Temperatur kann in einem Bereich von 50-700 °C über
den Joystick im Bedienbereich mit LCD-Anzeige eingestellt
werden. Die tatsächliche Temperatur wird am Ausgang des
Ausblasrohres gemessen und im Display angezeigt. Der
Joystick 9dient als Eingabetaste mit Plus-Minus-Funktion.
Kurzes Drücken des „+/–“ Joysticks läßt den eingestellten
Wert in 10 °-Schritten an- bzw. absteigen. Längeres
Drücken des Joysticks läßt die Temperaturwerte schnel-
ler erreichen. Ist die gewünschte Temperatur eingestellt,
braucht das Gebläse abhängig von der gewählten Drehzahl/
Luftmenge einige Sekunden, um den eingestellten
Wert zu erreichen. Die eingestellte Solltemperatur erscheint
für 3 Sekunden im Display. Danach wird dort die aktuelle
Ist-Temperatur angezeigt. Das „°C/°F“ Zeichen blinkt so
lange bis die Soll-Temperatur erreicht ist.
Wollen Sie die Temperatur neu einstellen, dann bewegen
Sie einfach wieder den Joystick, um den Wert zu erhöhen
bzw. zu vermindern. Nach dem Ausschalten des Heißluft-
gebläses bleibt der zuletzt eingestellte Wert erhalten.
3. Luftmenge einstellen
Um die Luftmenge zu verändern zunächst die Taste für
den Luftmengenmodus 10 drücken; das Ventilator Symbol
blinkt. Danach nehmen Sie die Einstellung über den Joystick
vor. Wird für 5 Sek. keine Änderung der Luftmenge vorge-
nommen, wird der Einstellmodus für Luftmenge automatisch
verlassen. Wird nach Einstellung der Luftmenge erneut die
Luftmengentaste betätigt, wird der Einstellmodus für Luft-
menge sofort verlassen. Die Luftmenge variiert von min.
150 l/min bis zu max. 600 l/min.
Temperaturerfassung am Werkstück
Zur Temperaturerfassung am Werkstück empfehlen
wir den STEINEL Temperaturscanner HG Scan PRO
(Art.Nr.: 007553).
Programmbetrieb [P]
Werkseitig sind vier Programme für die häufigsten Arbeiten
eingestellt. Drücken Sie die Taste „P“ für Programmbetrieb.
Es erscheint die Ziffer 1 für Programm 1. Durch weiteres
Drücken der Programmtaste gelangen Sie zu den Program-
men 2-4. Durch erneutes Drücken gelangen Sie zurück in
den Normalbetrieb.
- 6 -
Resthitzeanzeige
Die Resthitzeanzeige dient als opti-
scher Warnhinweis um Verletzungen
bei direktem Hautkontakt mit dem
heißen Ausblasrohr zu vermeiden.
Die Resthitzeanzeige funktioniert
auch bei gezogenem Netzkabel!
Ab einem Betrieb von 90 Sekunden
ist die Anzeige funktionsfähig und
blinkt so lange, bis die Temperatur
am Ausblasrohr bei Raumtemperatur
auf unter 60 °C gesunken ist. Ist das
Gerät weniger als 90 Sekunden im
Betrieb, so ist die Resthitzeanzeige
nicht aktiv. In jedem Fall bleibt die
Verantwortung beim Anwender, da
im Umgang mit Heißluftgebläsen
immer Vorsicht nötig ist.
Bewahren Sie diese Sicherheits-
hinweise beim Gerät gut auf.
Sicherheitshinweise Voreingestellte Programme
Speicherfunktion [S]
Die Werte der vier Programme können jederzeit verändert
und gespeichert werden. Dazu drücken Sie erst die Pro-
grammtaste „P“ 11 , bis das zu ändernde Programm ange-
zeigt wird. Stellen Sie die gewünschte Temperatur und
Luftmenge ein. Das Speichersymbol im LCD blinkt um
anzuzeigen, dass das gewählte Benutzerprogramm verän-
dert wurde. Um diese Einstellung in dem gewählten Benut-
zerprogramm zu speichern, ist die Programmwahltaste
zu drücken und zu halten. Das Speichersymbol blinkt für
ca. 2 Sek. weiter. Leuchtet das Speichersymbol starr auf,
wurden die eingegebenen Werte im Programm gespeichert.
Zur Rückkehr in die Normalfunktion drücken Sie die Pro-
grammtaste, bis das Programmsymbol im Display ver-
schwunden ist.
Feinstaubfilter
Das HG 2620 verfügt über einen integrierten Feinstaubfilter
3. Zum Reinigen (mit Druckluft) die Schrauben (a) lösen,
Abdeckung abnehmen, den Filter entnehmen.
Kabelwechsel
Ist das Netzkabel beschädigt, so kann es ohne Öffnen des
Gehäuses problemlos ausgetauscht werden:
1. Wichtig! Das Gerät vom Netz trennen.
2. Schraube
dlösen und Abdeckkappe
aabziehen.
3. Zugentlastung
blösen.
4. Netzklemmen
clösen.
5. Kabel
eherausziehen.
6. Neues Kabel einlegen und in umgekehrter Reihenfolge
(1. Netzklemmen festschrauben etc.) wieder befestigen.
Programm Temperatur °C Luft l/min
1 250 ca. 350
2 350 ca. 400
3 450 ca. 500
4 550 ca. 400
Heizungswechsel
Die Heizung des HG 2620 E ist gesteckt und kann mit
wenigen Handgriffen gewechselt werden.
1. Wichtig! Das Gerät vom Netz trennen.
2. Schrauben vom Schutzrohr lösen (Abb. 1).
3. Schutzrohr entfernen (Abb. 1).
4. Die 4 Schrauben am Ende des Ausblasrohres lösen (Abb. 2).
5. Heizung abziehen und gegen neue Heizung austauschen
(Abb. 2/3).
6. Heizung wieder festschrauben (Abb. 3).
7. Schutzrohr festschrauben (Abb. 4).
Wartung
Reparatur
a
a
12
14
3
1.
3.
2.
4.
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unbeabsichtigte An-
laufen des Heißluftgebläses nach einer Stromunterbrechung.
Erst durch erneutes Einschalten des EIN/AUS-Tasters 8ist
das Heißluftgebläse wieder betriebsbereit.
LOC-Funktion
Um ein versehentliches Verstellen der gewählten Einstellun-
gen zu vermeiden verfügt das HG 2620 über die Lockable
Override Control Funktion (LOC). Um zu erfahren wie die
LOC Funktion eingestellt werden kann, kontaktieren Sie bitte
unseren Service unter 05245-448-188.
Weitere Funktionen
D