STIEBEL ELTRON SBP 200 E Instruction Manual

BEDIENUNG UND INSTALLATION
OPERATION AND INSTALLATION
UTILISATION ET INSTALLATION
BEDIENING EN INSTALLATIE
USO E INSTALLAZIONE
OBSLUHA A INSTALACE
ЭКСПЛУАТАЦИЯ И МОНТАЖ
KÄYTTÖ JA ASENNUS
KEZELÉS ÉS TELEPÍTÉS
Pufferspeicher| Buffer cylinder| Ballon de stockage| Bufferreservoirs| Serbatoio
tampone| Akumulační zásobník| Промежуточный накопитель| Puskurivaraaja |
Puffertároló
» SBP 200 E
» SBP 400 E
» SBP 700 E
» SBP 700 E SOL
298683_SBP_200-700_E_de_en_fr_nl_it_cs_ru_fi_hu.indb 1 17.08.2017 07:12:46

2| SBP 200-700 E | SBP 700 E SOL www.stiebel-eltron.com
INHALT | BEDIENUNG
Allgemeine Hinweise
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und
den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung ggf. an einen nachfolgenden
Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
!SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Si-
cherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Stromschlag
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������2
1.1 Sicherheitshinweise��������������������������������������������� 2
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 3
1.3 Maßeinheiten����������������������������������������������������� 3
2. Sicherheit �����������������������������������������������������3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 3
3. Gerätebeschreibung �����������������������������������������3
4. Reinigung, Pflege und Wartung ����������������������������3
5. Problembehebung �������������������������������������������3
INSTALLATION
6. Sicherheit �����������������������������������������������������3
6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise������������������������������ 3
6.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen����������������� 3
7. Gerätebeschreibung �����������������������������������������3
7.1 Lieferumfang ����������������������������������������������������� 3
7.2 Zubehör������������������������������������������������������������ 3
8. Montage�������������������������������������������������������4
8.1 Montageort ������������������������������������������������������� 4
8.2 Lösen der Transportsicherung �������������������������������� 4
8.3 Transport zum Aufstellort�������������������������������������� 5
8.4 Aufstellung des Gerätes ���������������������������������������� 5
8.5 Montagevarianten ����������������������������������������������� 5
8.6 Heizwasser-Anschluss ������������������������������������������ 6
8.7 Fühlermontage��������������������������������������������������� 6
9. Inbetriebnahme ����������������������������������������������7
9.1 Sauerstoffdiffusion ���������������������������������������������� 7
9.2 Wasserbeschaffenheit Solarkreis����������������������������� 7
9.3 Übergabe des Gerätes ������������������������������������������ 7
10. Außerbetriebnahme �����������������������������������������7
11. Wartung�������������������������������������������������������7
11.1 Gerät entleeren �������������������������������������������������� 7
12. Technische Daten���������������������������������������������8
12.1 Maße und Anschlüsse ������������������������������������������ 8
12.2 Angaben zum Energieverbrauch ���������������������������� 10
12.3 Datentabelle ����������������������������������������������������� 10
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
298683_SBP_200-700_E_de_en_fr_nl_it_cs_ru_fi_hu.indb 2 17.08.2017 07:12:48

INSTALLATION
Sicherheit
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com SBP 200-700 E | SBP 700 E SOL | 3
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt
beschrieben.
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli-
meter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Speicherung und Erwärmung von Heizungs-
wasser bestimmt.
Das Gerät ist saisonal (ca.5Monate bei Raumtemperatur 24°C
und relativer Feuchte 40%) zur Speicherung von gekühltem Hei-
zungswasser bis +7°C vorgesehen. Dauerhafter Kühlbetrieb mit
Heizungswasser unterhalb +11°C ist nicht zulässig.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß, insbesondere der Einsatz mit anderen zu
speichernden Medien. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge-
hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen
für eingesetztes Zubehör.
3. Gerätebeschreibung
Dieses Gerät dient dazu, die Betriebszeit des Wärmeerzeugers
zu verlängern und tarifliche Abschaltzeiten zu überbrücken. Es
dient auch zur hydraulischen Entkopplung der Volumenströme
des Wärmeerzeuger- und Heizkreises.
Zur Nacherwärmung des Heizungswassers ist der Einbau eines
Elektro-Einschraubheizkörpers möglich.
Das Gerät ist mit einer Komplett-Wärmedämmung zum Schutz vor
Kondensatbildung ausgestattet.
SBP 700 E SOL
Das Gerät ist zusätzlich mit einem Glattrohr-Wärmeübertrager
zur solaren Nacherwärmung des Heizungswassers ausgestattet.
4. Reinigung, Pflege und Wartung
Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reini-
gungsmittel. Zur Pflege und Reinigung des Gerätes genügt
ein feuchtes Tuch.
5. Problembehebung
Rufen Sie den Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren
Hilfe teilen Sie ihm die Nummer vom Typenschild mit (Nr. 000000-
0000-000000):
Nr. 000000-0000-000000
D0000070517
INSTALLATION
6. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und
die originalen Ersatzteile verwendet werden.
6.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften
und Bestimmungen.
7. Gerätebeschreibung
7.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
- 3 Abdeckhülsen und Stopfen für Fühlerrohr
- 1 Stopfen
7.2 Zubehör
- Einschraubheizkörper
- Kompaktinstallationen
!
298683_SBP_200-700_E_de_en_fr_nl_it_cs_ru_fi_hu.indb 3 17.08.2017 07:12:49

INSTALLATION
Montage
4| SBP 200-700 E | SBP 700 E SOL www.stiebel-eltron.com
8. Montage
8.1 Montageort
Montieren Sie das Gerät in einem frostfreien Raum in der Nähe
des Wärmeerzeugers.
Achten Sie auf eine ausreichende Tragfähigkeit des Fußbodens
(siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“).
Beachten Sie die Raumhöhe (siehe Kapitel „Technische Daten/
Datentabelle“).
Mindestabstände
SBP 200-400 E
Die angegebenen seitlichen Mindestabstände ermöglichen den
Einbau von Zubehör.
Die seitlichen Mindestabstände können nach rechts oder links
getauscht werden.
≥100 ≥150
≥800≥100
≥800
D0000059518
SBP 700 E | SBP 700 E SOL
≥100 ≥220
≥100≥100
≥800
D0000059519
Halten Sie die Mindestabstände ein.
8.2 Lösen der Transportsicherung
D0000070516
5
4
3
2
1
6
1 Mutter
2 Unterlegscheibe
3 Gewindestange
4 Transportpalette
5 Stellfüße (SBP 200-400 E)
6 Wärmedämmung
Lösen Sie das Verpackungsmaterial vom Behälter. Die Well-
pappe dient als Unterlage für die folgenden Arbeitsschritte.
Kippen Sie das Gerät mitsamt der Transportpalette auf die
Seite und legen Sie es auf die Wellpappe oder eine andere
geeignete Unterlage.
Lösen und entnehmen Sie die Mutter und die Unterlegschei-
be an der Unterseite der Transportpalette.
Ziehen Sie die Transportpalette vom Gerät ab. Legen Sie das
Gerät dabei vorsichtig auf der Unterlage ab.
Lösen und entnehmen Sie die Gewindestange an der Unter-
seite des Gerätes.
Drücken Sie den mitgelieferten Stopfen in die jetzt freie Öff-
nung in der Wärmedämmung.
298683_SBP_200-700_E_de_en_fr_nl_it_cs_ru_fi_hu.indb 4 17.08.2017 07:12:50

INSTALLATION
Montage
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com SBP 200-700 E | SBP 700 E SOL| 5
SBP 200-400 E
Diese Geräte haben vormontierte Stellfüße.
Drehen Sie die Stellfüße so weit heraus, dass Sie über die
Wärmedämmung hinausragen.
Richten Sie das Gerät auf.
8.3 Transport zum Aufstellort
!Sachschaden
Für den Transport zum Aufstellort empfehlen wir, die
Speicherverkleidung zu demontieren, damit sie nicht
beschmutzt oder beschädigt wird (siehe Kapitel „Spei-
cherverkleidung demontieren“).
8.3.1 Speicherverkleidung demontieren
3
1
2
26�03�20�0161
1 Deckel
2 Speicherverkleidung
3 Sockelblende
Nehmen Sie erst den Deckel ab und dann die Sockelblende.
Demontieren Sie die Speicherverkleidung.
SBP 700 E | SBP 700 E SOL
Diese Geräte besitzen seitliche Wärmedämmsegmente, die Sie ab-
nehmen können. Das erleichtert Ihnen den Transport durch enge
Türöffnungen und enge Gänge.
Entfernen Sie die Befestigungsbänder durch Öffnen der
Verschlüsse.
26�03�01�0229
Wenn Sie die Befestigungsbänder wieder anbringen, achten Sie
darauf, dass die Verschlüsse im Bereich einer Fuge zwischen den
Verkleidungsteilen liegen.
8.4 Aufstellung des Gerätes
SBP 200-400
Diese Geräte haben vormontierte Stellfüße.
Sie können die Stellfüße herausschrauben, um Bodenune-
benheiten auszugleichen.
SBP 700
Diese Geräte haben keine verstellbaren Füße. Der Boden muss
eben sein.
8.5 Montagevarianten
Montage Einschraubheizkörper
Der Einschraubheizkörper dient zur elektrischen Nacherwärmung.
- Beim SBP 200-400 können Sie einen Einschraubheizkörper
entweder rechts oder links montieren.
- Beim SBP 700 können Sie einen oder zwei Einschraubheiz-
körper montieren.
Entfernen Sie die Abdeckkappe an dem Anschluss.
Drehen Sie den Verschlussstopfen mit einem Steckschlüssel
SW 32 heraus.
SBP E
26�03�01�0228
298683_SBP_200-700_E_de_en_fr_nl_it_cs_ru_fi_hu.indb 5 17.08.2017 07:12:51

INSTALLATION
Montage
6| SBP 200-700 E | SBP 700 E SOL www.stiebel-eltron.com
SBP 700 E | SBP 700 E SOL
26�03�01�0227
8.6 Heizwasser-Anschluss
Hinweis
Schließen Sie die hydraulischen Anschlüsse flachdichtend
an.
8.6.1 Entleerungsventil montieren
Montieren Sie für die Wartung des Gerätes ein Entleerungs-
ventil (nicht im Lieferumfang) in der am niedrigsten instal-
lierten Anschlussleitung.
8.6.2 Entlüfter montieren
!Sachschaden
Montieren Sie vor der Befüllung des Gerätes einen Ent-
lüfter, um einen Wasserschaden zu vermeiden.
8.7 Fühlermontage
D0000070587
1 65432
1Stopfen 4 Temperaturfühler
2 Fühlerkabel 5 Abdeckhülse
3 Federlasche 6 Fühlerrohr
D0000070588
2
8
6
5
1
37
4
1Abdeckhülse 5 Federlasche
2Stopfen 6 Temperaturfühler
3 Fühlerkabel 7 Behälterwand
4Wärmedämmung 8Fühlerrohr
Stecken Sie die Abdeckhülse auf das Fühlerrohr auf.
Biegen Sie die Federlasche des Temperaturfühlers nach
vorne um.
Führen Sie den Temperaturfühler durch die Abdeckhülse und
schieben Sie ihn bis an die Behälterwand in das Fühlerrohr.
Um das Fühlerkabel zu fixieren, drücken Sie den Stopfen so
weit wie möglich in die Abdeckhülse. Führen Sie dabei das
Fühlerkabel nach unten aus dem Fühlerrohr hinaus.
Hinweis
Wenn Sie keinen Temperaturfühler verwenden, führen
Sie einen Blindverschluss des Fühlerrohres durch, indem
Sie den Stopfen vollständig in die Abdeckhülse drücken.
298683_SBP_200-700_E_de_en_fr_nl_it_cs_ru_fi_hu.indb 6 17.08.2017 07:12:53

INSTALLATION
Inbetriebnahme
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com SBP 200-700 E | SBP 700 E SOL | 7
9. Inbetriebnahme
!Sachschaden
Falls Sie einen Einschraubheizkörper eingebaut haben,
müssen Sie ggf. die maximale Temperatur des Speichers
begrenzen. Hierdurch verhindern Sie, dass die Tempe-
raturbegrenzer des eingebauten Zubehörs ansprechen.
!Sachschaden
Ein Sicherheitsventil ist erforderlich.
Befüllen und entlüften Sie das Gerät.
Montieren und kontrollieren Sie ggf. das Zubehör.
9.1 Sauerstoffdiffusion
!Sachschaden
Vermeiden Sie offene Heizungsanlagen und sauerstoff-
diffusionsundichte Kunststoffrohr-Fußbodenheizungen.
Bei sauerstoffdiffusionsundichten Kunststoffrohr-Fußbodenhei-
zungen oder offenen Heizungsanlagen kann durch eindiffun-
dierten Sauerstoff an den Stahlteilen der Heizungsanlage Korro-
sion auftreten (z.B. am Wärmeübertrager des Warmwasserspei-
chers, an Pufferspeichern, Stahlheizkörpern oder Stahlrohren).
!Sachschaden
Die Korrosionsprodukte (z.B. Rostschlamm) können sich
in den Komponenten der Heizungsanlage absetzen und
durch Querschnittsverengung Leistungsverluste oder
Störabschaltungen bewirken.
!Sachschaden
Vermeiden Sie offene Solaranlagen und sauerstoffdiffusi-
onsundichte Kunststoffrohre.
Bei sauerstoffdiffusionsundichten Kunststoffrohren kann durch
eindiffundierten Sauerstoff an den Stahlteilen der Solaranlage
Korrosion auftreten (z.B. am Wärmeübertrager des Warmwas-
serspeichers).
9.2 Wasserbeschaffenheit Solarkreis
Ein Glykol-Wasser-Gemisch bis 60% ist für Wärmeübertrager im
Solarkreis zugelassen, falls in der gesamten Installation nur ent-
zinkungsbeständige Metalle, glykolbeständige Dichtungen und für
Glykol geeignete Membran-Druckausdehnungsgefäße verwendet
werden.
9.3 Übergabe des Gerätes
Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und ma-
chen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.
Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
die Verbrühungsgefahr.
Übergeben Sie diese Anleitung.
10. Außerbetriebnahme
Trennen Sie ggf. eingebautes elektrisches Zubehör mit der
Sicherung in der Hausinstallation von der Netzspannung.
Entleeren Sie das Gerät. Siehe Kapitel „Wartung/ Gerät
entleeren“.
11. Wartung
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati-
onsarbeiten nach Vorschrift aus.
Wenn Sie das Gerät entleeren müssen, beachten Sie das Kapitel
„Gerät entleeren“.
11.1 Gerät entleeren
WARNUNG Verbrennung
Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten.
Falls das Gerät für Wartungsarbeiten oder bei Frostgefahr zum
Schutz der gesamten Installation entleert werden muss, gehen
Sie folgendermaßen vor:
Schließen Sie die Absperrventile in den Zulaufleitungen.
Schließen Sie eine Entleerungsleitung an das Entleerungs-
ventil an (nicht im Lieferumfang).
Öffnen Sie das Entleerungsventil.
Wenn der Überdruck abgelassen ist, öffnen Sie die Entlüftung
(siehe Kapitel „Technische Daten/ Maße und Anschlüsse“)
und entleeren Sie das Gerät.
298683_SBP_200-700_E_de_en_fr_nl_it_cs_ru_fi_hu.indb 7 17.08.2017 07:12:53

INSTALLATION
Technische Daten
8| SBP 200-700 E | SBP 700 E SOL www.stiebel-eltron.com
12. Technische Daten
12.1 Maße und Anschlüsse
SBP 200 E
230
370
1170
1240
1310
1535
370
1240
630
450
1168
1308
15-28
i07
i07
h01
h08
h02
d46
e02
d01
e01
d02
20°
D0000026004.ai
SBP 200 E
d01 WP Vorlauf Außengewinde G 2 A
d02 WP Rücklauf Außengewinde G 2 A
d46 Entlüftung Innengewinde G 3/4
e01 Heizung Vorlauf Außengewinde G 2 A
e02 Heizung Rücklauf Außengewinde G 2 A
h01 Fühler WP Vorlauf Durchmesser mm 9,5
h02 Fühler WP Rücklauf Durchmesser mm 9,5
h08 Fühler WP Kühlen Durchmesser mm 9,5
i07 elektr. Not-/Zusatzheizung Innengewinde G 1 1/2
SBP 400 E
250
390
1315
1390
1455
1710
390
1390
750
1315
1455
15-28
i07
i07
h01
h08
h02
d46
e02
d01
e01
d02
20°
600
D0000026006.ai
SBP 400 E
d01 WP Vorlauf Außengewinde G 2 A
d02 WP Rücklauf Außengewinde G 2 A
d46 Entlüftung Innengewinde G 3/4
e01 Heizung Vorlauf Außengewinde G 2 A
e02 Heizung Rücklauf Außengewinde G 2 A
h01 Fühler WP Vorlauf Durchmesser mm 9,5
h02 Fühler WP Rücklauf Durchmesser mm 9,5
h08 Fühler WP Kühlen Durchmesser mm 9,5
i07 elektr. Not-/Zusatzheizung Innengewinde G 1 1/2
298683_SBP_200-700_E_de_en_fr_nl_it_cs_ru_fi_hu.indb 8 17.08.2017 07:12:54

INSTALLATION
Technische Daten
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com SBP 200-700 E | SBP 700 E SOL | 9
SBP 700 E | SBP 700 E SOL
445
905
1415
1555
1890
277
862
955
1855
1415
910
175 175
305
i07 i07
h01
h08
h23
d46
h02
h28
d01
d35
d26 d02 d36
d25
770
45°
15°
e02
e01
749
D0000026008
SBP 700 E SBP 700 E SOL
a23 Gerät Breite ohne seitliche Wärmedämmsegmente mm 770 770
d01 WP Vorlauf Außengewinde G 2 A G 2 A
d02 WP Rücklauf Außengewinde G 2 A G 2 A
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G 1
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G 1
d35 Wärmeerzeuger Vorlauf opt. Innengewinde G 1 1/2 G 1 1/2
d36 Wärmeerzeuger Rücklauf opt. Innengewinde G 1 1/2 G 1 1/2
d46 Entlüftung Innengewinde G 3/4 G 3/4
e01 Heizung Vorlauf Außengewinde G 2 A G 2 A
e02 Heizung Rücklauf Außengewinde G 2 A G 2 A
h01 Fühler WP Vorlauf Durchmesser mm 9,5 9,5
h02 Fühler WP Rücklauf Durchmesser mm 9,5 9,5
h08 Fühler WP Kühlen Durchmesser mm 9,5 9,5
h23 Fühler Wärmeerzeuger opt. Durchmesser mm 9,5 9,5
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5
i07 elektr. Not-/Zusatzheizung Innengewinde G 1 1/2 G 1 1/2
298683_SBP_200-700_E_de_en_fr_nl_it_cs_ru_fi_hu.indb 9 17.08.2017 07:12:54

INSTALLATION
Technische Daten
10 | SBP 200-700 E | SBP 700 E SOL www.stiebel-eltron.com
12.2 Angaben zum Energieverbrauch
Die Produktdaten entsprechen den EU-Verordnungen zur Richtlinie für umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Pro-
dukte (ErP).
SBP 200 E SBP 400 E SBP 700 E SBP 700 E SOL
185458 220824 185459 185460
Hersteller STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON
Energieeffizienzklasse B B
Warmhalteverluste W46 66 91 91
Speichervolumen l207 415 720 716
12.3 Datentabelle
SBP 200 E SBP 400 E SBP 700 E SBP 700 E SOL
185458 220824 185459 185460
Hydraulische Daten
Nenninhalt l207 415 720 703
Inhalt Wärmeübertrager unten l 12,2
Fläche Wärmeübertrager unten m² 2
Druckverlust bei 1,0 m³/h Wärmeübertrager unten hPa 28
Einsatzgrenzen
Max. zulässiger Druck MPa 0,3 0,3 0,3 0,3
Prüfdruck MPa 0,45 0,45 0,45 0,45
Max. Be- / Entladevolumenstrom m³/h 1,6 3,1 5,5 5,5
Max. zulässige Temperatur °C 95 95 95 95
Max. empfohlene Kollektoraperturfläche m² 14
Energetische Daten
Bereitschaftsenergieverbrauch/ 24 h bei 65 °C kWh 1,1 1,6 2,2 2,2
Energieeffizienzklasse B B
Dimensionen
Höhe mm 1535 1710 1890 1890
Durchmesser mm 630 750 910 910
Kippmaß mm 1650 1800 2000 2000
Gewichte
Gewicht gefüllt kg 258 481 885 902
Gewicht leer kg 58 81 185 216
298683_SBP_200-700_E_de_en_fr_nl_it_cs_ru_fi_hu.indb 10 17.08.2017 07:12:54

DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com SBP 200-700 E | SBP 700 E SOL | 11
KUNDENDIENST UND GARANTIE
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftre-
ten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns an:
05531 702-111
oder schreiben Sie uns:
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
- Kundendienst -
Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden
E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.de
Fax: 05531 702-95890
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die
Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen.
Kundendiensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszei-
ten (von 7.15 bis 18.00 Uhr, freitags bis 17.00 Uhr). Als Sonder-
service bieten wir Kundendiensteinsätze bis 21.30 Uhr. Für die-
sen Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Wochenen-
den und Feiertagen werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistun-
gen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die ge-
setzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonsti-
gen Vertragspartnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die
vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neuge-
räte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zu-
stande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein
neues Gerät seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten
ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garan-
tiedauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen
für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel auf-
grund von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer
Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie
unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemä-
ßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso
ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder
unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen oder sonstigen
Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder
Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vor-
genommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerä-
tes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch
besteht. Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art
der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des
Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige
ausgewechselte Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir
sämtliche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzli-
cher Gewährleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner
Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir
keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb-
stahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausge-
hend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche
wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das
Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche
Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten
bleiben unberührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garan-
tiedauer 24 Monate; im Übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz
der Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben)
beträgt die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des
Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der
Garantiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine
neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten
Garantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatz-
teile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb
von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns
anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät
und zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Ga-
rantienachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter
Kaufnachweis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben
oder Unterlagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außer-
halb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der
Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines
im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in
Deutschland zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche
des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben
auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garan-
tie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und
gegebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft
bzw. des Importeurs.
KUNDENDIENST UND GARANTIE
298683_SBP_200-700_E_de_en_fr_nl_it_cs_ru_fi_hu.indb 11 17.08.2017 07:12:54

12 | SBP 200-700 E | SBP 700 E SOL www.stiebel-eltron.com
UMWELT UND RECYCLING
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach-
gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um-
weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker
beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür-
fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor-
tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent-
sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach-
handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent-
lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
UMWELT UND RECYCLING
298683_SBP_200-700_E_de_en_fr_nl_it_cs_ru_fi_hu.indb 12 17.08.2017 07:12:55

www.stiebel-eltron.com SBP 200-700 E | SBP 700 E SOL | 13
ENGLISH
CONTENT | OPERATION
General information
OPERATION
1. General information
The chapter "Operation" is intended for appliance users and qual-
ified contractors.
The chapter "Installation" is intended for qualified contractors.
Note
Read these instructions carefully before using the appli-
ance and retain them for future reference.
Pass on the instructions to a new user if required.
1.1 Safety instructions
1.1.1 Structure of safety instructions
!KEYWORD Type of risk
Here, possible consequences are listed that may result
from failure to observe the safety instructions.
Steps to prevent the risk are listed.
1.1.2 Symbols, type of risk
Symbol Type of risk
Electrocution
Burns
(burns, scalding)
1.1.3 Keywords
KEYWORD Meaning
DANGER Failure to observe this information will result in serious
injury or death.
WARNING Failure to observe this information may result in serious
injury or death.
CAUTION Failure to observe this information may result in non-seri-
ous or minor injury.
1.2 Other symbols in this documentation
Note
General information is identified by the adjacent symbol.
Read these texts carefully.
Symbol Meaning
Material losses
(appliance damage, consequential losses and environmen-
tal pollution)
Appliance disposal
This symbol indicates that you have to do something. The ac-
tion you need to take is described step by step.
!
OPERATION
1. General information ��������������������������������������� 13
1.1 Safety instructions����������������������������������������������13
1.2 Other symbols in this documentation ����������������������13
1.3 Units of measurement ����������������������������������������� 14
2. Safety�������������������������������������������������������� 14
2.1 Intended use����������������������������������������������������� 14
3. Appliance description ������������������������������������� 14
4. Cleaning, care and maintenance ������������������������� 14
5. Troubleshooting �������������������������������������������� 14
INSTALLATION
6. Safety�������������������������������������������������������� 14
6.1 General safety instructions ����������������������������������� 14
6.2 Instructions, standards and regulations ������������������� 14
7. Appliance description ������������������������������������� 14
7.1 Standard delivery����������������������������������������������� 14
7.2 Accessories������������������������������������������������������� 14
8. Installation�������������������������������������������������� 14
8.1 Installation site�������������������������������������������������� 14
8.2 Releasing the transport lock����������������������������������15
8.3 Transportation to the installation site ���������������������� 16
8.4 Positioning the appliance ������������������������������������� 16
8.5 Installation versions�������������������������������������������� 16
8.6 Heating water connection������������������������������������� 17
8.7 Sensor installation���������������������������������������������� 17
9. Commissioning ��������������������������������������������� 18
9.1 Oxygen diffusion������������������������������������������������ 18
9.2 Water quality, solar circuit������������������������������������ 18
9.3 Appliance handover��������������������������������������������18
10. Appliance shutdown��������������������������������������� 18
11. Maintenance ������������������������������������������������ 18
11.1 Draining the appliance ���������������������������������������� 18
12. Specification ������������������������������������������������ 19
12.1 Dimensions and connections��������������������������������� 19
12.2 Details on energy consumption������������������������������ 21
12.3 Data table �������������������������������������������������������� 21
GUARANTEE
ENVIRONMENT AND RECYCLING
298683_SBP_200-700_E_de_en_fr_nl_it_cs_ru_fi_hu.indb 13 17.08.2017 07:12:55

INSTALLATION
Safety
14 | SBP 200-700 E | SBP 700 E SOL www.stiebel-eltron.com
1.3 Units of measurement
Note
All measurements are given in mm unless stated oth-
erwise.
2. Safety
2.1 Intended use
The appliance is designed to store and heat heating water.
The appliance is intended for the seasonal storage (around
5months at a room temperature of 24°C and relative humidity of
40%) of heating water cooled to +7°C. Constant cooling operation
with heating water below +11°C is not permissible.
Any other or additional use is regarded as inappropriate, in par-
ticular any usage with alternative storage media. Observation of
these instructions and of the instructions for any accessories used
is also part of the correct use of this appliance.
3. Appliance description
This appliance is designed to extend the operating time of the
heat generator and to bridge power-OFF periods. It also enables
hydraulic separation of the liquid flowing in the heat generating
circuit and the heating circuit.
A threaded immersion heater can be installed to boost the tem-
perature of the heating water.
The appliance is equipped with complete thermal insulation to
protect against the formation of condensate.
SBP 700 E SOL
The appliance is additionally equipped with a smooth tube indirect
coil for solar booster heating of the heating water.
4. Cleaning, care and maintenance
Never use abrasive or corrosive cleaning agents. A damp
cloth is sufficient for cleaning the appliance.
5. Troubleshooting
Call your qualified contractor. To facilitate and speed up your en-
quiry, please provide the serial number from the type plate (no.
000000-0000-000000):
Nr. 000000-0000-000000
D0000070517
INSTALLATION
6. Safety
Only a qualified contractor should carry out installation, commis-
sioning, maintenance and repair of the appliance.
6.1 General safety instructions
We guarantee trouble-free function and operational reliability only
if original accessories and spare parts intended for the appliance
are used.
6.2 Instructions, standards and regulations
Note
Observe all applicable national and regional regulations
and instructions.
7. Appliance description
7.1 Standard delivery
The following are delivered with the appliance:
- 3 sensor well cover sleeves and plugs
- 1 plug
7.2 Accessories
- Threaded immersion heater
- Compact installations
8. Installation
8.1 Installation site
Install the appliance near the heat generator in a room free from
the risk of frost.
Ensure the floor has a sufficient load bearing capacity (see chapter
"Specification/ Data table").
Observe the room height (see chapter "Specification/ Data table").
298683_SBP_200-700_E_de_en_fr_nl_it_cs_ru_fi_hu.indb 14 17.08.2017 07:12:56

INSTALLATION
Installation
www.stiebel-eltron.com SBP 200-700 E | SBP 700 E SOL| 15
ENGLISH
8.1.1 Minimum clearances
SBP 200-400 E
The minimum side clearances specified enable accessories to be
installed.
The minimum side clearances can be swapped between left and
right.
≥100 ≥150
≥800≥100
≥800
D0000059518
SBP 700 E | SBP 700 E SOL
≥100 ≥220
≥100≥100
≥800
D0000059519
Maintain the minimum clearances.
8.2 Releasing the transport lock
D0000070516
5
4
3
2
1
6
1 Nut
2 Washer
3 Threaded pin
4 Shipping pallet
5 Adjustable feet (SBP 200-400 E)
6 Thermal insulation
Remove the packaging material from the cylinder. The corru-
gated card board serves as padding for the following steps.
Tilt the appliance together with the shipping pallet onto its
side and place it on the corrugated card board or another
suitable underlay.
Undo and remove the nut and washer on the underside of
the shipping pallet.
Pull the shipping pallet away from the appliance. Lay the ap-
pliance down carefully on the padding while doing so.
Undo and remove the threaded pin on the underside of the
appliance.
Press the supplied plug into the now exposed aperture in the
thermal insulation.
SBP 200-400 E
This appliance comes with adjustable feet as standard.
Wind the adjustable feet out far enough so they protrude be-
yond the thermal insulation.
Stand the appliance upright.
298683_SBP_200-700_E_de_en_fr_nl_it_cs_ru_fi_hu.indb 15 17.08.2017 07:12:56

INSTALLATION
Installation
16 | SBP 200-700 E | SBP 700 E SOL www.stiebel-eltron.com
8.3 Transportation to the installation site
!Material losses
We recommend removing the cylinder casing for trans-
portation to the installation site to prevent it from be-
coming dirty or damaged (see chapter "Removing the
cylinder casing").
8.3.1 Removing the cylinder casing
3
1
2
26�03�20�0161
1 Cover
2 Cylinder casing
3 Plinth trim
First remove the cover and then the plinth trim.
Remove the cylinder casing.
SBP 700 E | SBP 700 E SOL
The appliance has side insulation sections that can be removed.
This will facilitate transportation through narrow doors and pas-
sageways.
Remove the retaining straps by opening the closures.
26�03�01�0229
When reattaching the retaining straps, ensure that the closures
are by a joint between the casing sections.
8.4 Positioning the appliance
SBP 200-400
This appliance comes with adjustable feet as standard.
The adjustable feet can be extended outwards to compensate
for any unevenness in the floor.
SBP 700
This appliance does not have adjustable feet. The floor must be
level.
8.5 Installation versions
Installing the threaded immersion heater
The threaded immersion heater is used for electric booster heat-
ing.
- With the SBP 200-400, the threaded immersion heater can be
mounted on the right hand or left hand side.
- One or two threaded immersion heaters can be mounted
with the SBP700.
Remove the cap from the connection.
Undo the plug with a socket spanner size 32.
SBP E
26�03�01�0228
298683_SBP_200-700_E_de_en_fr_nl_it_cs_ru_fi_hu.indb 16 17.08.2017 07:12:56

INSTALLATION
Installation
www.stiebel-eltron.com SBP 200-700 E | SBP 700 E SOL | 17
ENGLISH
SBP 700 E | SBP 700 E SOL
26�03�01�0227
8.6 Heating water connection
Note
Connect the hydraulic connections with flat gaskets.
8.6.1 Fitting the drain valve
To facilitate maintenance work on the appliance, fit a drain
valve (not included in standard delivery) in the lowest con-
nection line.
8.6.2 Fitting the air vent valve
!Material losses
Before filling the appliance, fit an air vent valve to prevent
water damage.
8.7 Sensor installation
D0000070587
1 65432
1Plug 4 Temperature sensor
2 Sensor lead 5 Cover sleeve
3Spring shackle 6 Sensor well
D0000070588
2
8
6
5
1
37
4
1 Cover sleeve 5 Spring shackle
2Plug 6 Temperature sensor
3 Sensor lead 7 Cylinder wall
4 Thermal insulation 8 Sensor well
Plug the cover sleeve into the sensor well.
Bend the temperature sensor spring shackle over forwards.
Route the temperature sensor through the cover sleeve and
push it into the sensor well, as far as the cylinder wall.
To secure the sensor lead, press the plug into the cover
sleeve as far as it will go. In doing so, route the sensor lead
downwards out of the sensor well.
Note
If no temperature sensor is being used, seal the sensor
well by pressing the plug fully into the cover sleeve to act
as a dummy plug.
298683_SBP_200-700_E_de_en_fr_nl_it_cs_ru_fi_hu.indb 17 17.08.2017 07:12:56

INSTALLATION
Commissioning
18 | SBP 200-700 E | SBP 700 E SOL www.stiebel-eltron.com
9. Commissioning
!Material losses
If a threaded immersion heater has been installed, the
maximum temperature of the DHW cylinder may need to
be limited. This prevents the temperature limiters of the
installed accessories from responding.
!Material losses
A safety valve is required.
Fill and vent the appliance.
Fit and check accessories as required.
9.1 Oxygen diffusion
!Material losses
Avoid open vented heating systems and underfloor heat-
ing systems with plastic pipes which are permeable to
oxygen.
In underfloor heating systems with plastic pipes that are per-
meable to oxygen and in open vented heating systems, oxygen
diffusion may lead to corrosion on the steel components of the
heating system (e.g.on the indirect coil of the DHW cylinder, on
buffer cylinders, steel radiators or steel pipes).
!Material losses
The products of corrosion (e.g.rusty sludge) can set-
tle in the heating system components, which may re-
sult in a lower output or fault shutdowns due to reduced
cross-sections.
!Material losses
Avoid open vented solar thermal systems and plastic
pipes which are permeable to oxygen.
With plastic pipes that are permeable to oxygen, oxygen diffusion
can cause corrosion on the steel components of the solar thermal
system (e.g. on the indirect coil of the DHW cylinder).
9.2 Water quality, solar circuit
A glycol/water mixture of up to 60% is permitted for the indirect
coil in the solar circuit, provided only dezincification resistant
metals, glycol resistant gaskets and diaphragm expansion vessels
suitable for glycol are used throughout the system.
9.3 Appliance handover
Explain the appliance function to users and familiarise them
with its operation.
Make the user aware of potential dangers, especially the risk
of scalding.
Hand over these instructions.
10. Appliance shutdown
Disconnect any electrical accessories installed from the
mains at the fuse/MCB in the fuse box.
Drain the appliance. See chapter "Maintenance/ Draining the
appliance".
11. Maintenance
WARNING Electrocution
Carry out all electrical connection and installation work
in accordance with relevant regulations.
If you need to drain the appliance, observe chapter "Draining the
appliance".
11.1 Draining the appliance
WARNING Burns
Hot water may escape during draining.
If the appliance needs to be drained for maintenance or to protect
the whole installation from frost, proceed as follows:
Close the shut-off valves in the inlet lines.
Connect a drain line to the drain valve (not included in stand-
ard delivery).
Open the drain valve.
When the excess pressure has been released, open the ven-
tilation facility (see chapter "Specification/ Dimensions and
connections") and drain the appliance.
298683_SBP_200-700_E_de_en_fr_nl_it_cs_ru_fi_hu.indb 18 17.08.2017 07:12:57

INSTALLATION
Specication
www.stiebel-eltron.com SBP 200-700 E | SBP 700 E SOL | 19
ENGLISH
12. Specification
12.1 Dimensions and connections
SBP 200 E
230
370
1170
1240
1310
1535
370
1240
630
450
1168
1308
15-28
i07
i07
h01
h08
h02
d46
e02
d01
e01
d02
20°
D0000026004.ai
SBP 200 E
d01 Heat pump flow Male thread G 2 A
d02 Heat pump return Male thread G 2 A
d46 Ventilation Female thread G 3/4
e01 Heating flow Male thread G 2 A
e02 Heating return Male thread G 2 A
h01 Sensor heat pump flow Diameter mm 9.5
h02 Sensor heat pump return Diameter mm 9.5
h08 Sensor heat pump cooling Diameter mm 9.5
i07 Electric emergency/booster
heater
Female thread G 1 1/2
SBP 400 E
250
390
1315
1390
1455
1710
390
1390
750
1315
1455
15-28
i07
i07
h01
h08
h02
d46
e02
d01
e01
d02
20°
600
D0000026006.ai
SBP 400 E
d01 Heat pump flow Male thread G 2 A
d02 Heat pump return Male thread G 2 A
d46 Ventilation Female thread G 3/4
e01 Heating flow Male thread G 2 A
e02 Heating return Male thread G 2 A
h01 Sensor heat pump flow Diameter mm 9.5
h02 Sensor heat pump return Diameter mm 9.5
h08 Sensor heat pump cooling Diameter mm 9.5
i07 Electric emergency/booster
heater
Female thread G 1 1/2
298683_SBP_200-700_E_de_en_fr_nl_it_cs_ru_fi_hu.indb 19 17.08.2017 07:12:57

INSTALLATION
Specication
20 | SBP 200-700 E | SBP 700 E SOL www.stiebel-eltron.com
GUARANTEE
ENVIRONMENT AND RECYCLING
SBP 700 E | SBP 700 E SOL
445
905
1415
1555
1890
277
862
955
1855
1415
910
175 175
305
i07 i07
h01
h08
h23
d46
h02
h28
d01
d35
d26 d02 d36
d25
770
45°
15°
e02
e01
749
D0000026008
SBP 700 E SBP 700 E SOL
a23 Appliance Width excl. side insulation sections mm 770 770
d01 Heat pump flow Male thread G 2 A G 2 A
d02 Heat pump return Male thread G 2 A G 2 A
d25 Solar flow Female thread G 1
d26 Solar return Female thread G 1
d35 Heat source flow optional Female thread G 1 1/2 G 1 1/2
d36 Heat source return optional Female thread G 1 1/2 G 1 1/2
d46 Ventilation Female thread G 3/4 G 3/4
e01 Heating flow Male thread G 2 A G 2 A
e02 Heating return Male thread G 2 A G 2 A
h01 Sensor heat pump flow Diameter mm 9.5 9.5
h02 Sensor heat pump return Diameter mm 9.5 9.5
h08 Sensor heat pump cooling Diameter mm 9.5 9.5
h23 Sensor heat source optional Diameter mm 9.5 9.5
h28 Sensor solar cylinder Diameter mm 9.5
i07 Electric emergency/booster heater Female thread G 1 1/2 G 1 1/2
298683_SBP_200-700_E_de_en_fr_nl_it_cs_ru_fi_hu.indb 20 17.08.2017 07:12:57
Other manuals for SBP 200 E
4
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other STIEBEL ELTRON Water Heater Accessories manuals