Storch ProCut Operating and installation instructions

ProCut Dämmplattenschneider
V 01 storch-570575-manual
08-2023
DE ProCut Dämmplattenschneider
Original Betriebsanleitung
NL ProCut Isolatieplatensnijder
Vertaling van de originele handleiding
FR ProCut Appareil de découpe pour plaques d‘isolation
Traduction des instructions d‘origine
IT ProCut Apparecchio di taglio per pannelli isolanti
Istruzioni per l‘uso
GB ProCut Foam board cutter
Translation of the original instruction
CZ ProCut Řezačka izolačních desek
Překlad originálu návodu

Original Betriebsanleitung
2
2.1.1 Technische Daten
Schnittlänge 128 cm
Schnitttiefe 30 cm bei 90° - 22 cm bei 45°
Gewicht Gerät 13 kg
Zuschnitt Thermisch
Sicherung 10 A
Kabellänge 3 Meter
Stromversorgung 230 V / 50 Hz
Angaben ohne Gewähr! Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
1. Allgemeine Informationen
1.1 Identifikation
Bei diesem Dokument handelt es sich um die Betriebsanleitung zum Dämmplattenschneider ProCut der Firma STORCH. In der Anlei-
tung wird der Dämmplattenschneider in seiner Funktion beschrieben und vermittelt die wichtigsten Informationen zum sicheren
Umgang und Gebrauch. Alle Angaben beziehen sich auf den aktuellen technischen Entwicklungsstand des Gerätes und behalten nur
ihre Gültigkeit, sofern keinerlei Veränderung am Gerät durchgeführt wird.
1.2 Wichtige Hinweise zur Betriebsanleitung
1.2.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung
Die Anleitung muss während des Lebenszyklus des Gerätes jederzeit verfügbar sein.
1.2.2 Mitgeltende Unterlagen
Konformitätserklärung
2.Produktbeschreibung
2.1 Produktdaten
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Allgemeine Informationen 2
2 Produktbeschreibung 2
3 Sicherheit 3
4 Sicherheitshinweise 5
5 Geräteübersicht 6
6 Aufbau und Inbetriebnahme 7
7 Einhängen in Gerüstgeländer und Freistellstütze 7
8 Schnittvarianten 8
9 Troubleshooting 9
10 Wartung 11
11 Detailzeichnung / Ersatzteilübersicht 12
12 Kennzeichnung des Produktes 13
13 Gewährleistung 14
14 Entsorgung 14
15 EG-Konformitätserklärung 15
2.2 Lieferumfang
Dämmplatten-Schneidegerät ProCut mit integriertem Trafo, 2 x Ersatzdraht abgelängt, 2 x Ersatzsicherung, Transport- und Aufbewahrungs-
karton
, Betriebsanleitung.

3
DE
3.3 Produktsicherheit
3.3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich zum Schneiden von EPS- / XPS-Polystyrolplatten, EPS-Primeterplatten, PUR- und PIR-Polyurethanplatten
bestimmt.
GEFAHR weist auf unmittelbar drohende
Gefahren hin, die ohne entsprechende
Sicherheitsvorkehrungen zum Tod oder
schwersten Verletzungen führen können.
WARNUNG weist auf Gefahren hin, die
durch falsche Verhal-tensweisen ent
ste-
hen und zum Tod oder zu schwersten
Verletzungen führen können (z. B.
Fehlanwendungen, Missachtung von
Hinweisen, etc.).
VORSICHT weist auf mögliche, gefähr-
liche Situationen hin, die ohne ent
spre-
chende Sicherheitsvorkehrungen
zu
leichten oder geringen Verletzungen
führen können.
HINWEIS weist auf Situationen hin, die
ohne entsprechende Vorkehrungen zu
Sachschäden führen können.
3. Sicherheit
3.1 Darstellung der Sicherheitshinweise
In der Betriebsanleitung können folgende Sicherheitshinweise in
unterschiedlich hohen Gefahrenstufen abgebildet sein, die unbe-
dingt beachtet werden müssen:
3.2 Darstellung von Piktogrammen
Zusätzlich zu den zuvor genannten Sicherheitshinweisen, können
folgende Piktogramme mit nebenstehender Bedeutung genannt
werden:
Verbot einer Handlung oder Tätigkeit im Zusam-
menhang mit einer Gefahrenquelle, deren Miss-
achtung zu schwerwiegenden Unfällen führen
kann.
Warnung vor der mit dem Piktogramm darge-
stellten Gefahr.
Gebot einer Handlung oder Tätigkeit im Umgang
mit einer Gefahrenquelle, deren Missachtung zu
schwerwiegenden Unfällen führen kann.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS
3.3.2 Vorhersehbare Fehlanwendung – NICHT GESTATTET -
• Betrieb in explosionsgeschützten Bereichen
• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
• Veränderungen am Gerät
• Einsatz von Verschleißteilen, die vom Hersteller nicht
freigegeben sind
• Betrieb bei Regen
• Berührung des heißen Drahtes
• Drahtwechsel bei eingeschaltetem Gerät
• Betrieb mit defektem Kabel oder Trafogehäuse
• Inbetriebnahme bei unsicherem Stand oder ungesicherter Geräteaufhängung am Gerüstgeländer

Original Betriebsanleitung
4
3.4 Gefahrenhinweise
3.4.1 Allgemeine Gefahrenhinweise
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
Das Gerät besitzt einen Spannungsbereich, von dem eine elektrische Gefahr für Mensch und Tier ausgehen kann. Die-
ser darf nur von autorisierten Personen aufgeschraubt und / oder demontiert werden. Ebenso dürfen Instandhaltung
und Reparaturen nur von Elektrofachkräften und autorisierten Fachwerkstätten ausgeführt werden. Der Betrieb des
Gerätes geschieht auf eigene Verantwortung und Gefahr des Käufers / Nutzers
Sturzgefahr durch Anschlusskabel:
• Kabel und Schläuche nicht im Bewegungsbereich des Arbeitsbereiches verlegen.
• Niemals den heißen Draht berühren
• Gerät bei Nichtgebrauch ausschalten
Gefahr: Stromschlaggefahr
• Schließen Sie das Gerät ausschließlich an von einer Elektrofachkraft ordnungsgemäß installierten Steckdose (230 V)
mit Schutzkontakt an. Kupplungen und Anschlussleitungen müssen spritzwassergeschützt sein. Benutzung nur bei
einwandfreiem Zustand der Netzanschlussleitungen.
• Bei Arbeiten im Freien oder feuchter Umgebung unbedingt auf Verwendung eines für den Außenbereich zugelas-
senen Verlängerungskabel und der Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters achten.
Brand- und Explosionsgefahr
• Das Arbeiten in explosionsgeschützten Bereichen ist verboten. Das Gerät ist nicht explosionsgeschützt und kann in
diesen Bereichen im ungünstigsten Fall während des Betriebs durch den glühenden Draht eine Explosion auslösen.
• Es muss immer ein betriebsbereiter Feuerlöscher bereitgehalten werden.
3.5 Verantwortung des Betreibers
Der Betreiber muss sicherstellen:
• das Gerät darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden.
• das Gerät muss gemäß der Vorgaben dieser Betriebsanleitung gewartet werden.
• das Gerät darf nur nach den lokalen Richtlinien und der Arbeitsschutzverordnung betrieben werden.
• alle Vorkehrungen getroffen werden, um Gefahren zu vermeiden die vom Gerät ausgehen.
• alle Vorkehrungen zur Erste Hilfe Versorgung und Brandbekämpfung getroffen werden.
3.6 Organisatorisches / Personal
3.6.1 Bediener
• Der Bediener muss vor dem ersten Einsatz des Gerätes die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
• Es dürfen nur autorisierte und geschulte Bediener Zugang zum Gerät haben um dieses zu bedienen.
• Dem Bediener muss die Betriebsanleitung jederzeit zur Verfügung stehen.
• Der Bediener darf nicht unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen.
• Kindern, leistungsgewandelten und schwangeren ist der Betrieb untersagt.
3.4.2 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Warnung: Verletzungsgefahr bei Nichtgebrauch der PSA -
GEFAHREN DURCH TOXISCHE MATERIALIEN ODER DÄMPFE
• Beim Schneiden der Dämmplatten mit dem heißen Draht wird zwangsläufig Qualm erzeugt, wovor sich der Anwen-
der und im Arbeitsbereich befindliche Personen mit der PSA zu schützen haben.
• Zur PSA gehören Schutzbrille, Atemschutz, Schutz- / Arbeitshandschuhe, Schutzkleidung.
• Entsprechende mögliche Expositionen erfragen Sie vor der Verarbeitung beim Plattenhersteller und lesen die
Sicherheitsdatenblätter (SDSs).
• Beim Gerätebetrieb im Innenbereich muss zwingend für eine optimale Belüftung gesorgt werden
• Tragen Sie beim Geräteeinsatz immer Schutzhandschuhe um mögliche Verbrennungen am heißen Draht zu ver-
meiden.

5
DE
4. Sicherheitshinweise
Schützen Sie das Gerät vor Nässe. Der Betrieb im Freien bei Regen ist untersagt Für die Reinigung nur
trockene Medien verwenden und keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel oder Schmiermittel.
Der Glühdraht ist sehr heiß. Ein Anfassen führt unweigerlich zu Verbrennungen. Die Verwendung von Schutzhand-
schuhen wird empfohlen. Der Draht steht unter mechanischer Spannung (Federkraft). Beim Abreißen des glühenden
Drahtes kommt es zum Funkenflug. Die Verwendung einer Schutzbrille wird empfohlen. Durch den heißen Glühdraht
(Zündquelle) kommt es zu einer Brandgefährdung, leichtentzündliche Gegenstände sind fernzuhalten.
Bei defektem Anschlusskabel (oder Stecker) ist dieses / dieser sofort zu ersetzen. Reparaturen an elektrischen
Teilen nur durch eine Elektrofachkraft oder einen Servicestützpunkt der Fa. STORCH!
Vor dem Auswechseln des Schneidedrahtes ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen!
Verwenden Sie ausschließlich speziellen STORCH Ersatzschneidedraht (d = 0,7 mm), Art.-Nr. 57 00 48. Die Verwen-
dung anderer Drähte führt zur Beschädigung des Gerätes, des Trafos und eventuellen weiteren Folgeschäden.
Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, erzeugt der Trafo, auch bei ausgeschaltetem Gerät, Wärme. Sor-
gen Sie dafür, dass diese Wärme ungehindert abgestrahlt werden kann und dass keine wärmeempfindlichen Objekte
dadurch erwärmt werden die dann selbst zu einer Gefahrenquelle werden.
Das Gerät darf nur verwendet werden, wenn es sicher bedient werden kann. Das Gerät darf bei Montage auf dem
Gerüst nur zur Innenseite des Gerüstes in die obere Stange der Rückenlehne montiert werden. Nach Einhängen in die
obere Stange ist das Gerät zwingend durch Arretierung des Sicherungsriegels der Gerüsthalterung (Rückseite am Gerät)
gegen Herunterfallen zu sichern. Ist eine Arretierung nicht möglich oder fehlt die untere Stange der Rückenlehne, darf
das Gerät nicht in Betrieb genommen werden! Nach erfolgter Installation des Gerätes am Einsatzort, überprüfen Sie die
„Standfestigkeit“.
Bleibt ein installiertes Gerät unbeaufsichtigt, sichern Sie dieses gegen Fremdeinflüsse und Bedienung durch Unbefugte.
Ziehen Sie den Netzstecker. Der Betreiber des Gerätes ist dafür verantwortlich, dass Gefahrenquellen und Stolperfallen
im Umfeld des Gerätes beseitigt werden (z.B. ungesicherte Stromkabel, Verpackung etc.).

Original Betriebsanleitung6
5. Geräteübersicht
5.1 Übersicht
1 Grundplatte
2 Schneidebügel
3Au ageschiene
4Trafo mit Ein- /Aus-Schalter und Sicherung
5Gerätehalterung für Gerüst und Freistellstütze
6 Gehrungshilfe
7Feststellschraube für Schneidebügel
8 Drahtspanner
9Griffprofil Schneidebügel
10 Fixierschraube für Auflageschiene
11 Kugellagerschieber oben
12 Kugellagerschieber unten
13 Drahtführungsrolle oben und unten
5
4
12
118 7
7 10 3
1
5
4
2
9
13
13

7
DE
6. Aufbau und Inbetriebnahme
Das Gerät wird im Transport- und Aufbewahrungskarton ausgeliefert:
• Öffnen Sie den Karton und nehmen das Gerät heraus.
• Heben Sie das Gerät nicht am Schneidebügel (2) aus dem Karton.
• Fassen Sie das Gerät an der Grundplatte (1) an und heben es heraus.
Transportieren Sie das Gerät zum Einsatzort auf dem Gerüst und stellen es vorsichtig auf die untere große schwarze Fest-
stellschraube (7) für den Schneidebügel. Öffnen Sie auf der Geräterückseite den Sicherungsriegel an der Gerätehalterung
(5) und hängen es in die obere Stange der Rückenlehne.
Der Trafo (4) stößt nun an die an die untere Gerüststange der Rückenlehne. Schließen Sie den Sicherungsriegel an der
Gerätehalterung (5) und verschrauben diese fest. Beim Einsatz der im Zubehör erhältlichen Freistellstütze, Art.-Nr. 57
00 18, verfahren Sie auf gleiche Weise und hängen das Gerät in die obere Aufl age der Freistellstütze. Somit kann das
Gerät freistehend vor dem Gerüst oder auf dem Gerüst eingehangen in der Rückenlehne eingesetzt werden. Überzeugen
Sie sich über die sichere Aufhängung und korrekte Positionierung.
Anschließend lösen Sie die obere und untere Feststellschraube (7) für den Schneidebügel (2), öffnen diesen bis zum An-
schlag und ziehen die Feststellschrauben (7) wieder fest.
Lösen Sie die Fixierschraube (10) der Aufl ageschiene (3) und klappen diese nach rechts bis zum Anschlag ab und arre-
tieren die Feststellschraube (10) wieder. Die Aufl ageschiene (3) befi ndet sich nun im 90°-Winkel zum Schneidedraht.
Stecken Sie nun den Netzstecker vom Trafo (4) in die Steckdose (230 V). Das Gerät ist nun betriebsbereit. Schalten Sie
den Ein- / Aus-Schalter am Trafo ein und die Betriebsleuchte leuchtet auf.
7. Einhängen in Gerüstgeländer und Freistellstütze Art.-Nr. 57 00 18 (optional)
• Feststellschraube an Gerätehalterung (5) lösen und mit dem Klemmriegel zur Geräteseite führen
• Gerätehalterung in obere Gerüststange der Rückenlehne oder der Freistellstütze einhängen
• Klemmriegen wieder zurück an die Gerüststange oder Freistellstütze führen und Feststellschraube von Hand fest fi -
xieren

Original Betriebsanleitung
8
8. Schnittvarianten
Tiefenausschnitt
Falzschnitt
Gerader Schnitt (Längs- und Querschnitt)
• Dämmplatte auf Auageschienen (3) legen,
• Schneidebügel (2) ausziehen,
• Dämmplatte bis zum Zuschnittmaß (benötigte Plattenbreite) nach links schieben (abzulesen auf der
Mess-Skala der Auageschiene (3) und Bügel leicht durch Dämmplatte führen.
• Für Längs- oder Querschnitte kann die Platte vertikal oder horizontal auf die Auageschiene (3) gelegt
werden.
Gehrungsschnitt
• Gehrungswinkel mittels Messen oder Schmiege (Art.-Nr. 36 82 00 - nicht im Lieferumfang) am Objekt
abnehmen und auf Dämmplatte übertragen,
• Gehrungshilfe (6) nach vorne ausklappen, Platte auf Auageschiene (3) stellen,
• Feststellschrauben (7) lösen
• Schneidebügel (2) nach rechts schwenken, bis die Gehrungshilfe (6) des Schneidbügels (2) mit Mar-
kierung auf der Dämmplatte übereinstimmt. Feststellschrauben (7) oben und unten wieder festziehen.
Schrägschnitt
• Dachschräge einmalig mittels Messen oder Schmiege (Art.-Nr. 36 82 00 - nicht im Lieferumfang) auf
Dämmplatte übertragen und auf Auageschiene (3) stellen.
• Schneidebügel ausziehen, Feststellschraube (10) für Auageschiene lösen und Auage (3) mit Dämm-
platte anheben bis Draht des Schneidbügels mit der Markierung auf der Dämmplatte
übereinstimmt.
• Feststellschraube (10) xieren und Schneidedraht durch die Platte führen.
Gehrungs-Schrägschnitt
Die Ausführung dieses Schnittes erfolgt wie bei Gehrungsschnitt und Schrägschnitt. Die Platte kann
bei Ausführung des Schrägschnittes, zusätzlich noch auf Gehrung geschnitten werden.
Falz- und Tiefenzuschnitt
• Falzmaß auf Dämmplatte übertragen und auf Auageschiene (3) stel-
len.
• Schneidebügel (2) bis zum gewünschten Falzmaß ausziehen und
halten. Platte bis zur gewünschen Markierung schieben und Schneide-
bügel wieder aus der Platte zurückziehen.

9
DE
Symptom Ursache Behebung
Draht wird nicht heiß.
Netzstecker nicht eingesteckt.
Netzstecker in eine von einer Elektrofachkraft
ordnungsgemäß installierten Steckdose
einstecken.
Gerät am Ein- /Aus-Schalter eingeschaltet? Einschalten (siehe Abb. 9.1).
Eventuell verwendete Kabeltrommel oder Verlän-
gerungskabel prüfen.
• Kabel auf Beschädigungen prüfen
• Überlastschalter an Kabeltrommel zurücksetzen
• An allen außenliegenden Kabeln am Gerät Sicht-
prüfung durchführen und auf festen Sitz prüfen
Isolation zwischen Schneidedraht und unterer
Draht-Umlenkrolle.
Geschmolzenes und später ausgekühltes Styropor
ist am Schneidedraht heruntergelaufen und bildet
nach Aushärtung eine Isolation. Strom kann nicht
ießen:
Drahtspanner öffnen, Draht unten am Schneide-
bügel aushängen und reinigen (z. B. mit einem
Schleifvlies), ggf. Schneidedraht austauschen.
Mit einem kleinen Schraubendreher und Schleif-
vlies die Drahtführungsrolle vorsichtig reinigen,
sodass kein erhärtetes Styropor mehr an der Rolle
anhaftet. Führungsnut in der Rolle muss sauber
sein. Ggf. Drahtführungsrolle austauschen (siehe
Abb. 9.2).
Betriebsanzeige (Diode) am
Trafo leuchtet nicht wenn
Netzstecker eingesteckt und
Ein- / Aus- Schalter auf EIN
geschaltet ist.
Sicherung defekt.
Sicherung prüfen (siehe Abb. 9.1), ggf. erneuern (2
Ersatzsicherungen benden sich im Lieferumfang
des Dämmplattenschneiders). Brennt die Siche-
rung nach dem Tausch direkt wieder durch, lassen
Sie das Gerät von einer STORCH Service-Station
überprüfen.
Draht reißt häufig.
• Draht zu stramm gespannt
• Keinen originalen Schneidedraht eingesetzt
Setzen Sie ausschließlich den für das Schneider-
gerät vorgesehenen und bereits abgelängten
Schneidedraht in das Gerät ein.
Obere und / oder untere Drahtumlenkrolle ver-
schmutzt / korrodiert.
Draht und Rollen demontieren. Rollen mit Schleif-
vlies reinigen und wieder einbauen. Ist das
Problem nicht abgestellt, beide Rollen und Befesti-
gungsmaterial austauschen (siehe Abb. 9.2 + 9.3).
Schnitte werden nicht gera-
de.
Draht zu lang.
Setzen Sie ausschließlich den für das Schnei-
degerät vorgesehenen und bereits abgelängten
Schneidedraht in das Gerät ein.
Draht zu locker.
Drahtspanner durch Umlegen in Endposition
spannen.
Auf korrektes Einhängen am Schneidebügel und
korrekte Position über die Drahtführungsrolle
achten (siehe Abb. 9.4).
Nach längerem Betrieb könnte sich die Feder aus-
gedehnt haben und muss ausgetauscht werden.
Auageschiene nicht korrekt ausgerichtet.
Stellen Sie eine Dämmplatte auf die rechte
Auageschiene und schieben diese bis an den
Schneidedraht (Gerät ausgeschaltet). Lösen Sie
den Exzenter unter der rechten Auageschiene mit
einem Inbussschlüssel und richten den Excenter
aus, bis die Dämmplatte parallel zum Draht ver-
läuft, Inbuss wieder festziehen.
Schneidebügel nicht weitgenug aufgeklappt. Bügel bis zum Anschlag aufklappen und mit den
Feststellschrauben xieren (siehe Abb. 9.5).
Achtung: Vor der Durchführung von Wartungs-, Reparatur- oder Reinigungsarbeiten immer erst den Netzstecker aus der
Stromversorgung ziehen.
9. Troubleshooting

Original Betriebsanleitung10
Störungen, Störungsbeseitigung
Einem störungsfreien Betrieb ist eine regelmäßige und sorgfältig Reinigung und Wartung vorausgesetzt. Bei Störungsbehebungen ist
grundsätzlich der Trafo vom Stromnetz zu trennen. Netzstecker ziehen!
Konnte die Störung mit den im Kapitel Troubleshooting genannten Vorgehensweisen nicht behoben werden, wenden Sie sich an den
STORCH Service oder eine der STORCH Service-Stationen in Ihrer Nähe. Nehmen Sie keine Reparatur am Trafo vor oder tauschen Sie
diesen nicht gegen einen von STORCH nicht genehmigten Typ aus.
Andere Störungen, welche eine Gerätereparatur erfordern, dürfen nur durch Fachpersonal von STORCH oder einer autorisierten STORCH
Service-Station behoben werden.
Ersatzteile, Verbrauchsmaterial
Alle Geräteteile erhalten Sie bei STORCH und deren Vertriebspartnern. Wir empfehlen die Lagerhaltung von Original Schneidedraht (d =
0,7 mm) Art.-Nr. 57 00 48 sowie Feinsicherungen (10 A) Art.-Nr. 57 00 04 in ausreichender Menge.
7
9.1 9.2
9.3 9.4
9.5

11
DE
10. Wartung
10.1 Drahtwechsel
• Schalten Sie das Gerät aus, ziehen den Netzstecker aus der Steckdose und lassen es ca. 5 Minuten abkühlen.
• Sprühen Sie keine Pflege- und / oder Schmieröle, Fette oder Ähnliches in die Kugellagerschieber!
• Sollten die Kugellagerschieber nicht mehr frei und leicht laufen, schalten Sie das Gerät aus, ziehen den Netzstecker
und lassen es ca. 5 Min. abkühlen.
• Anschließend sprühen Sie den angefallenen Schmutz an den Kugellagerschiebern mit Bremsenreiniger sauber.
• Lassen Sie die Kugellagerschieber ausreichend lange trocknen, bis der Bremsenreiniger verdunstet ist. Dabei bewe-
gen Sie den Schneidebügel vollumfänglich hin und her.
• Lösen Sie den Drahtspanner oben am Schneidebügel und hängen den Draht aus.
• Führen Sie den neuen abgelängten Draht über die obere Drahtführungsrolle und hängen diesen oben in die Feder ein. Unten hängen
Sie den Draht in den dafür vorgesehenen Einhängezapfen.
• Drahtspanner wieder bis zum Einrasten spannen.
10.2 P ege
• Reinigen Sie das Gerät im ausgeschalteten und abgekühlten Zustand ausschließlich mit einem leicht feuchtem Tuch.
Bolzen eindrücken Drahtspanner aufklappen

Original Betriebsanleitung12
11. Detailzeichnung / Ersatzteilübersicht
Nr. Art.-Nr. Bezeichnung Set-Nr. Anzahl
557 05 76 Reparatursatz Fixierung
Gerüstklammer 1 1
11 57 05 77 Reparatursatz Kugellager-
schieber oben 2 1
12 57 05 78 Reparatursatz
Kugellagerschieber unten 3 1
457 05 79 Reparatursatz Trafo 4 1
13 57 05 81 Reparatursatz Umlenkrolle
(oben oder unten) 5 1
757 05 82
Reparatursatz
Fixierschraube
Schneidebügel
(oben oder unten)
6 1
357 05 83 Reparatursatz
Auflageschiene 7 1
857 05 84
Reparatursatz
Drahtspanner inklusive
Feder
8 1
bei 4 57 00 04 Sicherung Trafo 10 A
(Set 2 Stück) 1
o.
Abb. 57 00 48 Ersatzdraht (Set 5 Stück) 1
o.
Abb. 57 05 87 Reparatur-Schraubensatz 1
Reparatursätze für ProCut Dämmplattenschneider
Set 1
5
4
12
11
8 7
7 10 3
1
5
4
2
9
13
13

13
DE
Set 2
Set 4
Set 3
Set 5
Set 6
Set 8
Set 7
storch-570575-artwork-type-label.indd 107.08.23 15:35
12. Kennzeichnung des Produktes
Reparatursatz Auageschiene
Reparatursatz Drahtspanner inkl. Feder

Original Betriebsanleitung
14
13. Gewährleistung
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 12 Monaten ab Kaufdatum / Rechnungsdatum des gewerb-
lichen Endkunden.
Geltendmachung
Bei Vorliegen eines Gewährleistungsfalles bitten wir, dass das komplette Gerät zusammen mit der Rechnung frei an unser Logistik
Center in Berka oder an eine von uns autorisierte Service-Station eingeschickt wird. Zuvor bitten wir Sie, ihren STORCH Verkaufsberater
zu kontaktieren.
Gewährleistungsanspruch
Ansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie ausschließlich bei bestimmungsgemäßer Verwendung
des Geräts. Verschleißteile fallen nicht unter die Gewährleistungsansprüche. Sämtliche Ansprüche erlöschen durch den Einbau von Tei-
len fremder Herkunft, bei unsachgemäßer Handhabung und Lagerung sowie bei offensichtlicher Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
Durchführung von Reparaturen
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser Werk oder von STORCH autorisierten Service-Stationen durchgeführt werden.
14. Entsorgung
Hersteller-Informationen gemäß § 18 Abs. 4 ElektroG: Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von
Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt.
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer
vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in
spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
2. Batterien und Akkus sowie Lampen
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstö-
rungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen.
Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträ-
gers zugeführt werden.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben. Rück-
nahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² für Elektro- und Elektronikgeräte sowie diejenigen
Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und
Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Dies gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmit-
teln, wenn die Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte mindestens 400 m² betragen oder die gesamten Lager- und
Versandflächen mindestens 800 m² betragen. Vertreiber haben die Rücknahme grundsätzlich durch geeignete Rückgabemöglichkeiten
in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten. Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altgerätes
besteht bei rücknahmepflichtigen Vertreibern unter anderem dann, wenn ein neues gleichartiges Gerät, das im Wesentlichen die glei-
chen Funktionen erfüllt, an einen Endnutzer abgegeben wird.
Wenn ein neues Gerät an einen privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichartige Altgerät auch dort zur unentgeltlichen Abho-
lung übergeben werden; dies gilt bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln für Geräte der Kategorien 1, 2
oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer
äußeren Abmessung über 50 Zentimeter). Zu einer entsprechenden Rückgabe-Absicht werden Endnutzer beim Abschluss eines Kauf-
vertrages befragt. Außerdem besteht die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom
Kauf eines neuen Gerätes für solche Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, und zwar beschränkt
auf drei Altgeräte pro Geräteart.
4. Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunika-
tionstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den
zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist
darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu
erfassen ist.

15
DE
15. EG-Konformitätserklärung
Name / Anschrift des Ausstellers: STORCH Malerwerkzeuge & Pro geräte GmbH,
Platz der Republik 6, 42107 Wuppertal, Germany
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend genannte Gerät die einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union erfüllt.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes ProCut Dämmplattenschneider
Geräte-Typ Dämmplattenschneider
Artikel-Nummer 57 05 75
Angewandte Richtlinien
EMV Richtlinie 2014 / 30 / EU
Niederspannungsrichtlinie 2014 / 35 / EU
RoHS Richtlinie 2011 / 65 / EU
Angewandte harmonisierte Normen
Verfahren zur Messung der elektromagnetischen Felder von
Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten im Hinblick auf die
Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern
EN 62233:2008
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche
Zwecke
EN 60335-1:2012 + A11:2014 + A13:2017
+ A1:2019 + A14:2019 + A2:2019 + A15:2021
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche
Zwecke EN 60335-2-45:2002 + A1:2008 + A2:2012
Technische Dokumentation zur Beurteilung von Elektro- und Elektro-
nikgeräten hinsichtlich der Beschränkung gefährlicher Stoffe EN IEC 63000:2018
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
STORCH Malerwerkzeuge & Pro geräte GmbH,
Platz der Republik 6, 42107 Wuppertal, Germany0
Jörg Heinemann
- Geschäftsführer -
Wuppertal, 08-2023

Vertaling van de originele handleiding
16
2.1.1 Technische gegevens
Snijdlengte 128 cm
Snijddiepte 30 cm bij 90° - 22 cm bij 45°
Gewicht apparaat 13 kg
Snijden Thermisch
Zekering 10 A
Kabellengte 3 meter
Stroomvoorziening 230 V / 50 Hz
Informatie onder voorbehoud! Technische wijzigingen en fouten voorbehouden!
1. Algemene informatie
1.1 Identificatie
Dit document is de gebruiksaanwijzing voor de isolatieplatensnijder ProCut van STORCH. In de gebruiksaanwijzing wordt beschreven
hoe de isolatieplatensnijder werkt en wordt de belangrijkse informatie voor een veilige omgang en gebruik vermeld. Alle specificaties
hebben betrekking op de huidige technische stand van het apparaat en blijven alleen geldig als er geen wijzigingen aan het apparaat
worden uitgevoerd.
1.2 Belangrijke informatie over de gebruiksaanwijzing
1.2.1 Bewaren van de gebruiksaanwijzing
De gebruiksaanwijzing moet tijdens de hele levensduur van het apparaat te allen tijden beschikbaar zijn.
1.2.2 Geldende documenten
Conformiteitsverklaring
2.Productbeschrijving
2.1 Productgegevens
Inhoudsopgave Pagina
1 Algemene informatie 16
2 Productbeschrijving 16
3 Veiligheid 17
4 Veiligheidsrichtlijnen 19
5 Apparaatoverzicht 20
6 Opbouw en ingebruikname 21
7 Hangen in steigerleuningen en vrijstelsteun 21
8 Snijdvarianten 22
9 Troubleshooting 23
10 Onderhoud 25
11 Detailtekening / Overzicht met reserveonderdelen 26
12 Aanduiding van het product 27
13 Garantie 28
14 Afvoer 285
2.2 Leveringsinhoud
Snijdapparaat voor isolatieplaten ProCut met geïntegreerde trafo, 2 x vervangende draad (op lengte gemaakt), 2 x vervangende zekering,
transport- en bewaardoos, gebruiksaanwijzing.

17
NL
3.3 Productveiligheid
3.3.1 Gebruik conform de voorschriften
Het apparaat is uitsluitend bedoeld voor het snijden van EPS/XPS-polystyreenpanelen, EPS-primerpanelen, PUR- en PIR-polyurethaanpa-
nelen.
GEVAAR wijst op direct dreigende
gevaren die zonder gepaste
veiligheids-
maatregelen kunnen leiden tot de dood
of
zeer ernstige verwondingen.
WAARSCHUWING wijst op gevaren
die het gevolg kunnen zijn van onjuist
gedrag
en kunnen leiden tot de dood of
ernstig
letsel (bijv.
onjuist gebruik, niet
opvolgen van
instructies, enz.).
VOORZICHTIG wijst op potentieel
gevaarlijke situaties die zonder
gepaste
veiligheidsmaatregelen
kunnen leiden
tot licht of matig letsel.
AANWIJZING wijst op situaties die zon-
der de gepaste maatregelen kunnen
leiden tot materiële schade.
3. Veiligheid
3.1 Weergave van de veiligheidsinstructies
De volgende veiligheidsinstructies kunnen in de gebruiksaanwij-
zing een bepaald risico aanduiden en moeten absoluut in acht
worden genomen:
3.2 Weergave van pictogrammen
Naast de eerder beschreven veiligheidsinstructies kunnen de
volgende pictogrammen met de bijbehorende betekenis worden
vermeld:
Verbod op een handeling of activiteit in samen-
hang met een bron van gevaar, waarvan de niet-
naleving tot ernstige ongevallen kan leiden.
Waarschuwing voor het gevaar dat wordt weer-
gegeven door het pictogram.
Gebod voor een handeling of activiteit bij de
omgang met een bron van gevaar, waarvan de
niet-naleving tot ernstige ongevallen kan leiden.
GEVAAR
WAARSCHUW-
ING
VOORZICHTIG
AANWIJZING
3.3.2 Voorspelbaar verkeerd gebruik – NIET TOEGELATEN -
• Gebruik in explosieveilige bereiken
• Oneigenlijk gebruik
• Wijzigingen aan het apparaat
• Gebruik van slijtdelen die door de fabrikant niet zijn goedgekeurd
• Gebruik in de regen
• Aanraken van de hete draad
• Draad wisselen bij ingeschakeld apparaat
• Gebruik met defecte kabel of transformatorbehuizing
• Ingebruikname bij onstabiele plaatsing of wanneer het apparaat niet aan de steigerleuning is bevestigd

Vertaling van de originele handleiding
18
3.4 Waarschuwingen
3.4.1 Algemene waarschuwingen
Neem de veiligheidsrichtlijnen in acht
Het apparaat heeft een spanningsbereik dat elektrische gevaren voor mens en dier kan opleveren. Dit apparaat mag
alleen door geautoriseerde personen worden geopend en / of worden gedemonteerd. Instandhouding en reparaties
mogen alleen door elektriciens en geautoriseerde werkplaatsen worden uitgevoerd. Het gebruik van het apparaat is de
verantwoordelijkheid van en voor risico van de koper/gebruiker.
Valgevaar door aansluitkabel:
• Kabels en slangen niet in het bewegingsbereik van het werkbereik plaatsen.
• Raak de hete draad nooit aan
• Schakel het apparaat uit wanneer het niet in gebruik is
Gevaar: gevaar voor elektrische schokken
• Sluit het apparaat alleen aan op een stopcontact (230 V) met randaarding dat deskundig werd geïnstalleerd door een
gekwalificeerde elektricien. Koppelingen en aansluitleidingen moeten spatwaterveilig zijn. Gebruik alleen toegestaan
bij optimale toestand van de netkabels.
• Wanneer u buiten of in een vochtige omgeving werkt, moet u een verlengkabel die is goedgekeurd voor gebruik bui-
tenshuis en een aardlekschakelaar gebruiken.
Brand- en explosiegevaar
• Werken in explosieveilige omgevingen is verboden. Het apparaat is niet explosieveilig en kan in deze omgevingen in
het ergste geval tijdens het gebruik een explosie veroorzaken door de gloeiende draad.
• Er moet altijd een bedrijfsklare brandblusser bij de hand zijn.
3.5 Verantwoordelijkheid van de gebruiker
De exploitant moet in het bijzonder garanderen dat:
• het apparaat uitsluitend conform de richtlijnen wordt gebruikt.
• het apparaat moet worden onderhouden volgens de specificaties in deze gebruiksaanwijzing.
• het apparaat alleen mag worden gebruikt in overeenstemming met de lokale richtlijnen en arbeidsomstandighe-
denregeling.
• alle voorzorgsmaatregelen zijn genomen om mogelijke gevaren door het apparaat te voorkomen.
• alle voorzorgsmaatregelen worden genomen voor eerste hulp en brandbestrijding.
3.6 Organisatorische informatie/personeel
3.6.1 Bediener
• De bediener moet voor het eerste gebruik van het apparaat de handleiding hebben gelezen en begrepen.
• Alleen bevoegde en opgeleide bedieners mogen toegang hebben tot het apparaat om het te bedienen.
• De gebruiksaanwijzing moet te allen tijde voor de bediener beschikbaar zijn.
• De bediener mag niet onder invloed zijn van alcohol, drugs of medicijnen.
• Kinderen, gehandicapten en zwangere vrouwen mogen het toestel niet gebruiken.
3.4.2 Persoonlijke beschermingsmiddelen (PBM)
Waarschuwing: risico op letsel als de PBM niet worden gebruikt -
GEVAREN DOOR GIFTIG MATERIAAL EN DAMPEN
• Bij het snijden van de isolatiepanelen met de hete draad ontstaat onvermijdelijk rook, waartegen de gebruiker
en degenen die zich in de werkruimte bevinden zichzelf moeten beschermen met persoonlijke beschermingsmid-
delen.
• PBM's zijn veiligheidsbrillen, ademhalingsbescherming, veiligheids-/werkhandschoenen, beschermende kleding.
• Raadpleeg de fabrikant van het paneel voor de verwerking en lees de veiligheidsinformatiebladen met betrekking
tot de betreffende blootstelling.
• Wanneer u het apparaat binnenshuis gebruikt, is het absoluut noodzakelijk dat er voor optimale ventilatie wordt
gezorgd.
• Draag altijd beschermende handschoenen wanneer u het apparaat gebruikt om mogelijke brandwonden door de
hete draad te voorkomen.

19
NL
4. Veiligheidsrichtlijnen
Bescherm het apparaat tegen vocht. Buitengebruik in de regen is verboden. Gebruik voor het reinigen uitsluitend droge
media en geen oplosmiddelhoudende reinigingsmiddelen of smeermiddelen.
De gloeidraad is zeer heet. Aanraken leidt altijd tot brandwonden. Wij raden u aan beschermhandschoenen te dragen.
De draad staat onder mechanische spanning (veerkracht). Bij afbreken van de gloeiende draad ontstaan er vonken.
Gebruik van een beschermbril wordt aanbevolen. Door de hete gloeidraad (ontstekingsbron) is er brandgevaar; houd
licht ontvlambare voorwerpen uit de buurt.
Bij defecte aansluitkabel (of stekker) dient deze direct te worden vervangen. Reparaties aan elektrische delen mogen
alleen door een elektricien of een servicepunt van STORCH worden uitgevoerd!
Koppel het apparaat los van het lichtnet voordat u de snijddraad verwisselt!
Gebruik uitsluitend speciale STORCH vervangende snijddraad (d=0,7 mm), art.-nr. 57 00 48. Het gebruik van andere
draad leidt tot beschadiging van het apparaat, de trafo en eventuele verdere vervolgschade.
Wanneer het apparaat op het lichtnet is aangesloten, produceert de trafo (ook bij uitgeschakeld apparaat) warmte.
Zorg ervoor dat de warmte ongehinderd weg kan en dat er geen warmtegevoelige objecten worden verwarmd en er zo
gevaren ontstaan.
Het apparaat mag alleen worden gebruikt als het veilig kan worden bediend. Het apparaat mag bij montage op een stei-
ger alleen aan de binnenkant van de steiger aan de bovenste stang van de rugleuning worden gemonteerd. Na hangen
van de bovenste stang moet het apparaat worden beveiligd tegen vallen door de veiligheidsgrendel van de steigerbeu-
gel (aan de achterkant van het apparaat) te vergrendelen. Als vergrendelen niet mogelijk is of de onderste stang van de
rugleuning ontbreekt, mag het apparaat niet in gebruik worden genomen! Na succesvolle installatie van het apparaat
op de plaatsingslocatie controleert u of het apparaat goed stevig is geplaatst.
Als u een geïnstalleerd apparaat zonder toezicht wordt achtergelaten, beveilig het dan tegen externe invloeden en
bediening door onbevoegden. Trek de stekker uit het stopcontact. De gebruiker van het apparaat is ervoor verantwoor-
delijk dat gevaarbronnen en struikelgevaar in de omgeving van het apparaat worden weggenomen (bijv. niet-gezekerde
stroomkabel, verpakking etc.).

Vertaling van de originele handleiding20
5. Apparaatoverzicht
5.1 Overzicht
1 Bodemplaat
2 Snijdbeugel
3 Opleghouder
4Transformator met aan/uit schakelaar en zekering
5Apparaathouder voor steigers en vrijstelsteun
6 Verstekhulp
7Vergrendelingsschroef voor snijdbeugel
8 Draadspanner
9Greepprofiel snijdbeugel
10 Fixeerschroef voor opleghouder
11 Kogellagerschuiver boven
12 Kogellagerschuiver onder
13 Draadgeleidingsrol boven en onder
5
4
12
118 7
7 10 3
1
5
4
2
9
13
13
Other manuals for ProCut
7
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Storch Cutter manuals

Storch
Storch ProCut User manual

Storch
Storch HotKnife 250 User manual

Storch
Storch ProCut Operating and installation instructions

Storch
Storch ProCut User manual

Storch
Storch HotKnife 36 V User manual

Storch
Storch ProCut User manual

Storch
Storch ProCut User manual

Storch
Storch Compact ProCut User manual

Storch
Storch ProCut User manual

Storch
Storch ProCut User manual