Storch Compact ProCut User manual

Dämmplatten-Schneider ProCut compact
Snijdapparaat voor isolatieplaten ProCut compact
Appareil de découpe pour panneaux isolants ProCut compact
Apparecchio di taglio per pannelli isolanti ProCut compact
Compact ProCut foam board cutter
Řezačka ProCut compact k řezání izolačních desek
DE
NL
FR
IT
GB
CZ

2
DE
Vielen Dank
für Ihr Vertrauen zu STORCH. Mit dem Kauf haben Sie sich für ein Qualitäts-Produkt entschieden.
Haben Sie trotzdem Anregungen zur Verbesserung oder aber vielleicht einmal ein Problem, so freuen wir uns sehr,
von Ihnen zu hören.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Außendienst-Mitarbeiter oder in dringenden Fällen auch mit uns direkt.
Mit freundlichen Grüßen
STORCH Service Abteilung
Telefon: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112
Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 244
kostenlose Service-Hotline: 08 00. 7 86 72 47
kostenlose Bestell-Hotline: 08 00. 7 86 72 44
kostenloses Bestell-Fax: 08 00. 7 86 72 43
(nur innerhalb Deutschlands)
Inhaltsverzeichnis Seite
Lieferumfang 2
Technische Daten 2
Vorwort 3
Einsatzbereich 3
Bedienung / Ein- / Aus-Schalten 3
Wartung und Reinigung 3
Sicherheitshinweise 3 - 4
Störungen 4
Personalqualifikation 4
Gerätebeschreibung / Detailzeichnung 5
Aufbau / Inbetriebnahme 5 - 8
Schnittvarianten 9 - 16
Ersatzteile Grundgerät und Eckschneider 17
Garantie 18
EG-Konformitätserklärung 19
Lieferumfang
Schneidegerät ProCut compact mit integriertem Trafo, Eckschneider, abnehmbarer Standfuß, Gerüsthalterung, je 3
x Ersatzdraht für Grundgerät und Eckschneider - vorkonfektioniert, Schmiege, Transport- und Aufbewahrungskarton,
Bedienungsanleitung.
Technische Daten
Schnittlänge 70 cm
Schnitttiefe 90°: 30 cm
Schnitttiefe 45°: 21 cm
Gewicht Gerät ... ... einzeln: 15,0 kg; ... komplett inkl. Eckschneider und Standfuß: 19,4 kg
Zuschnitt Thermisch; Horizontal in Verlegeebene
Sicherung Rückstellknopf
Kabellänge 3 Meter
Stromversorgung 230 V / 50 Hz
Trafo IP 54, spritzwassergeschützt, 230 V / 60 Hz, 0 V - 9 V - 16,5 V / 115 VA
Abmessungen 96 cm x 54 cm x 21 cm
Angaben ohne Gewähr! Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
Originalanleitung

3
Vorwort
Das Lesen dieser Betriebsanleitung ist die Grundlage zur Bedienung des Dämmplatten-Schneidegerätes
ProCut compact. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen ist die vorliegende Anleitung komplett und sorgfäl-
tig durchzulesen. Bestehen irgendwelche Unklarheiten, sprechen Sie uns umgehend dazu an. Nehmen Sie
das Gerät nicht in Betrieb, solange Unklarheiten bestehen. Mit der Inbetriebnahme des Gerätes bestätigen
Sie, dass Sie die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Die eingesetzten Methoden und Verfahren für die Herstellung und Qualitätsüberwachung entsprechen dem
Stand der Technik.
Das Gerät besitzt einen Spannungsbereich, von dem unter bestimmten ungünstigen Bedingungen eine elek-
trische Gefahr für Mensch und Tier ausgehen kann.
Es darf nur von autorisierten Personen aufgeschraubt und / oder demontiert werden. Ebenso dürfen Instand-
haltung und Reparaturen nur von Elektro-Fachkräften und autorisierten Fachwerkstätten ausgeführt werden.
Der Betrieb des Gerätes geschieht auf eigene Verantwortung und Gefahr des Käufers / Nutzers.
Einsatzbereich
Das Gerät ist ausschließlich zum Schneiden von Polystyrol-Hartschaum (Styropor) bestimmt.
Bedienung
Die Bedienung des Gerätes darf nur durch mit dem Gerät vertraute Personen erfolgen. Die Verwendung von entspre-
chender Arbeitskleidung und Schutzhandschuhen wird empfohlen (siehe auch unter Sicherheitshinweise).
Das Gerät darf nur in gut belüfteten Räumen betrieben werden, falls dieses auch im Innenbereich eingesetzt wird. Das
Gerät arbeitet auf Niederspannungsbasis und darf nur mit dem angebauten Spezialtrafo betrieben werden.
Das Gerät darf nur mit dem Original Schneidedraht (d = 0,7 mm) betrieben werden. Weitere Informationen
zum Thema Schneidedraht in der Rubrik Ein- / Aus-Taster mit Zeitsteuerung und LED.
Wartung und Reinigung
Vor jeder Inbetriebnahme sind alle Schrauben und Muttern zu kontrollieren und ggf. nachzuziehen. Drahtführungsrol-
len und Auszüge sind zu reinigen und auf Leichtgängigkeit zu prüfen. Bei starker Verschmutzung (Verkrustung) ist der
Schneidedraht zu ersetzen.
Sicherheitshinweise
Schützen Sie das Gerät vor Nässe. Der Betrieb im Freien bei Regen ist untersagt. Für die Reinigung nur tro-
ckene Medien verwenden und keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
Beim Schneiden entsteht Rauch. Dieser enthält in extrem geringen Mengen Styrol, welches weit unter dem
zulässigen Grenzwert liegt.
Der Glühdraht ist sehr heiß. Ein Anfassen führt unweigerlich zu Verbrennungen. Die Verwendung von
Schutzhandschuhen wird empfohlen. Der Draht steht unter mechanischer Spannung (Federkraft). Beim
Abreißen des glühenden Drahtes kommt es zum Funkenflug. Die Verwendung einer Schutzbrille wird emp-
fohlen. Durch den heißen Glühdraht (Zündquelle) kommt es zu einer Brandgefährdung, leichtentzündliche
Gegenstände sind fernzuhalten.
Bei defektem Anschlusskabel (oder Stecker) ist dieses/dieser sofort zu ersetzen. Reparaturen an elektrischen
Teilen nur durch eine Elektrofachkraft oder einen Servicestützpunkt der Fa. STORCH !
Originalanleitung

4
Sicherheitshinweise
Vor dem Auswechseln des Schneidedrahtes ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen!
Verwenden Sie ausschließlich speziellen STORCH Ersatzschneidedraht (d = 0,7 mm), Art.-Nr. 57 00 28 für
das Grundgerät und 57 00 29 für den Eckschneider. Die Verwendung anderer Drähte führt zur Beschädi-
gung des Gerätes, des Trafos und eventuellen weiteren Folgeschäden.
Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, erzeugt der Trafo, auch bei ausgeschaltetem Gerät,
Wärme. Sorgen Sie dafür, dass diese Wärme ungehindert abgestrahlt werden kann und dass keine wär-
meempfindlichen Objekte dadurch erwärmt werden die dann selbst zu einer Gefahrenquelle werden.
Das Gerät darf nur verwendet werden, wenn es sicher bedient werden kann. Das Gerät darf bei Betrieb auf
dem Gerüst nur zur Innenseite des Gerüstes positioniert werden: Montage an den Rückenlehnen oder auf
dem Standfuß, angelehnt an die Hauswand. Nach Einhängen in die obere Stange der Rückenlehne, fixieren
den Klemmschieber schlüssig an der Stange und schrauben die Knebelschraube fest.
Ist eine Fixierung nicht möglich oder fehlt die untere Stange der Rückenlehne, darf das Gerät nicht
am Gerüstgeländer in Betrieb genommen werden! Nutzen Sie in dem Fall den separaten Standfuß mit
Anlehnfunktion an die Hauswand. Dabei wird der Platz zwischen Gerüstbrett und Hauswand ausgenutzt.
Nach erfolgter Installation des Gerätes am Einsatzort, überprüfen Sie die „Standfestigkeit“.
Der Einsatz des Gerätes auf dem Standfuß mit Freistellstütze ist für den Betrieb auf dem Gerüstfeld nicht
geeignet und nur für den Betrieb z. B. am Boden vor dem Gerüst oder auf Balkonflächen.
Bleibt ein installiertes Gerät unbeaufsichtigt, sichern Sie dieses gegen Fremdeinflüsse und Bedienung durch
Unbefugte. Ziehen Sie den Netzstecker. Der Betreiber des Gerätes ist dafür verantwortlich, dass Gefahren-
quellen und Stolperfallen im Umfeld des Gerätes beseitigt werden (z.B. ungesicherte Stromkabel, Verpa-
ckung etc.).
Störungen, Störungsbehebung
Einem störungsfreien Betrieb ist eine regelmäßige und sorgfältig Reinigung und Wartung vorausgesetzt. Bei
Störungsbehebungen ist grundsätzlich der Trafo vom Stromnetz zu trennen. Netzstecker ziehen!
Kontrollieren Sie die Stromzufuhr vom 230 V Netz, wenn der Draht nicht heiß wird. Bei einer korrekten Stromversor-
gung leuchtet eine Kontrollleuchte am Trafo. Prüfen Sie, ob der Überlastschalter am Trafo ausgelöst hat und stellen
diesen durch eindrücken zurück. Achtung: Löst der Schalter wieder aus, nicht z. B. mit Klebeband fixieren. Diese hat
schwerwiegende Geräteschäden zur Folge. Ist die Störung damit nicht behoben, wenden Sie sich an den STORCH Ser-
vice oder eine der STORCH Service-Stationen in Ihrer Nähe. Nehmen Sie keine Reparatur am Trafo vor oder tauschen
Sie diesen nicht gegen einen von STORCH nicht genehmigten Typ aus. Andere Störungen, welche eine Gerätereparatur
erfordern, dürfen nur durch Fachpersonal von STORCH oder einer autorisierten STORCH Service-Station behoben wer-
den.
Personalqualifikation
Das Gerät darf nur von sachkundigem, befähigtem und unterwiesenem Personal montiert, in Betrieb genom-
men, bedient, gewartet und gereinigt werden.
Ersatzteile, Verbrauchsmaterial
Alle Geräteteile erhalten Sie bei STORCH und deren Vertriebspartner. Wir empfehlen die Lagerhaltung von Original
Schneidedraht (d = 0,7 mm) Art.-Nr. 57 00 28 und 57 00 29.
Originalanleitung

5
Gerätebeschreibung / Inbetriebnahme
Abb. 1:
Frontansicht, Transport- und Aufbewahrungsposition
(Schneidebügel und Auflageschiene eingeklappt)
2 Grundplatte
1 Transport- und Tragegriff
Aufbau / Inbetriebnahme
Das Gerät wird im Transport- und Aufbewahrungskarton ausgeliefert: Öffnen Sie den Karton und heben es am Trans-
port- und Tragegriff (Abb. 1, Pos.1) an der Grundplatte (Abb. 1, Pos. 2) heraus.
Transportieren Sie das Gerät zum Einsatzort auf dem Gerüst und hängen es mit der rückwärtigen Gerüstaufhängung
(Nr. 3, Abb.2) in die obere Stange der Rückenlehne, fixieren den Klemmschieber schlüssig an der Stange und schrau-
ben die Knebelschraube fest. Die Gummipuffer (Nr. 4, Abb. 2) stoßen nun an die untere Gerüststange der Rückenleh-
ne.
Soll das Gerät auf dem mitgelieferten Stand-
fuß mit Freistellstütze (Nr. 5, Abb. 2) mon-
tiert, stellen Sie den Standfuß auf wie abge-
bildet und achten darauf, dass die Verriege-
lung (Nr. 6, Abb.2) einrastet. Führen Sie nun
das Gerät mit der Klemmschraube (Nr. 7a)
in die Aufnahme-Nut (Nr. 7, Abb.2) sowie
die Aufnahme für den Führungsbolzen (Nr.
6a, Abb.2) auf den Führungsbolzen (Nr. 6b,
Abb.2) und fixieren die Klemmschraube (Nr.
7a, Abb.2). Überzeugen Sie sich über die
sichere Aufhängung und korrekte Positionie-
rung.
7
6b
6
5
3
7a
6a
4
3 Gerüstaufhängung
4 Gummipuffer
5 Standfuß
6 Verriegelung Standfuß
6a Aufnahme Führungsbolzen Standfuß
6b Führungsbolzen Standfuß
7 Aufnahme-Nut Standfuß
7a Klemmschraube Standfuß
Abb. 2:
Rückseite und Standfuß
Originalanleitung

6
17
8
Aufbau / Inbetriebnahme
Anschließend lösen Sie die obere Feststellschraube (Nr. 8, Abb. 3) für den Schneidebügel (Nr. 9, Abb. 3), öffnen die-
sen bis zum Anschlag und ziehen die Feststellschrauben (Nr. 8, Abb. 3) wieder fest.
Lösen Sie nun den Reiter (Nr. 10, Abb. 3) der rechten Auflageschiene (Nr. 11, Abb. 3), schieben diesen ganz nach unten
und klappen Auflageschiene nach rechts bis zum Anschlag ab. Die Auflageschiene befindet sich nun im 90°-Winkel
zum Schneidedraht. Für einen sicheren Stand der Dämmplatte klappen Sie zusätzlich die Plattenstützen (Nr. 12, Abb.
3) aus.
Nun lösen Sie den Sicherungsbolzen (Nr. 13, Abb. 3) der linken Auflageschiene (Nr. 14, Abb. 3) und klappen diese bis
zum Anschlag aus.
Stecken Sie nun den Netzstecker in die Steckdose (230 V). Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Abb. 3:
Frontansicht, Arbeitsposition (Schneidebügel
und Auflageschiene ausgeklappt)
8 Feststellschraube für Schneidebügel
9 Schneidebügel
10 Reiter rechte Auflageschiene
10a Reiter für reproduzierbare Schnitte
11 Rechte Auflageschiene
12 Ausklappbare Plattenstütze
13 Sicherungsbolzen linke Auflageschiene
14 Linke Auflageschiene
15 Ein- / Aus-Taster mit LED
16 Abklappbarer Reiter für reproduzierbare Längenschnitte
17 Reiter für reproduzierbare Tiefenausschnitte
18 Plattenstütze
15
9
14 16
13 12 11
10a
10 18
Originalanleitung

7
Abb. 4:
Gerätepositionierung auf dem Standfuß mit und ohne Freistellstütze
hier: mit Freistellstütze
Soll das Gerät ohne Freistellstütze eingesetzt werden,
klappen Sie diese in folgender Reihenfolge ein:
1. Ziehen Sie die Verriegelung für den Standfuß
2. Schieben Sie die Freistellstütze in Richtung
Pfeil 2
3. Schieben Sie die Freistellstütze in Richtung Pfeil 3
und arretieren diese wieder-
27
5
Originalanleitung

8
Abb. 5:
Ein- / Aus-Taster mit Zeitsteuerung und LED
Der Ein- / Aus-Taster ist mit einer elektronischen Zeitsteuerung versehen. Unnötige Brenndauer und Verletzungsge-
fahr durch Heißdraht werden vermieden. Durch kurzes und leichtes drücken des Tasters erwärmt sich der Draht und
der Schnitt kann ausgeführt werden. Der Draht bleibt dann 60 Sekunden auf Betriebstemperatur und schaltet danach
aus. Dieses wir durch die rote LED am Schalter visualisiert: LED leuchtet = An, LED aus = Aus. Wird innerhalb der
60 Sekunden der Taster nochmals gedrückt, bleibt der Draht von diesem Zeitpunkt an wiederum 60 Sekunden auf
Betriebstemperatur. Zum erneuten Einschalten des Gerätes bei abgekühltem Draht, genügt ein kurzer Druck auf den
Ein- / Aus-Taster.
LED
Taster
Soll der Draht vor Ablauf der Zeitsteuerung ausgeschaltet
werden, drücken Sie den Ein- / Aus-Taster des jeweiligen
anderen Schneideorgans.
Beispiel: Draht vom großen Schneidebügel (Nr. 9, Abb.
3) soll vorzeitig abgeschaltet werden, dann drücken Sie
den Taster des Eckschneiders (Nr. 29, Abb. 7). Zum Ein-
schalten des Eckschneiders drücken Sie nun seinen Ein- /
Aus-Taster.
Mit der Komfortschaltung können Sie 1. die in Betrieb
befindlichen Drähte abschalten, oder 2. unter den beiden
Schneideorganen den Betrieb wechseln, ohne die Zeit-
steuerung abwarten zu müssen.
ACHTUNG:
Eine Komfortschaltung ist nur bei eingestecktem Eck-
schneider möglich.
Originalanleitung

9
Abb. 6:
Schnittvarianten
Der ProCut compact ermöglicht alle notwendigen Schnittvarianten die am Objekt vorkommen können. Aufgrund der
neuartigen und innovativen Gerätekonstruktion ist es uns gelungen, für Sie ein universelles, äußerst leichtes und hand-
liches Dämmplatten-Schneidegerät zu entwickeln. Grundsätzlich werden alle Dämmplatten horizontal in den Dämm-
plattenschneider eingelegt.
17
8 Feststellschraube für Schneidebügel
9 Schneidebügel
10 Reiter rechte Auflageschiene
10a Reiter für reproduzierbare Schnitte
11 Rechte Auflageschiene
12 Ausklappbare Plattenstütze
13 Sicherungsbolzen linke Auflageschiene
14 Linke Auflageschiene
15 Ein- / Aus-Taster mit LED
16 Abklappbarer Reiter für reproduzierbare Längsschnitte
17 Reiter für reproduzierbare Tiefenausschnitte
18 Plattenstütze
19 Skala für Tiefenausschnitte
8
Querstrebe
Schneidebügel
19
15
9
13 14 16
18
12 11
10a
10
Originalanleitung

10
Schnittvarianten
Gerader Schnitt (Querschnitt)
Dämmplatte auf Auflageschienen (Nr. 11, Abb. 6) legen,
Schneidebügel (Nr. 9, Abb. 6) ausziehen, Dämmplat-
te bis zum Zuschnittmaß (benötigte Plattenbreite) nach
links schieben (abzulesen auf der Mess-Skala der Aufla-
geschiene (Nr. 14 oder 11, Abb. 6), kurz den Ein / Aus-Ta-
ster drücken (LED leuchtet blau, Draht erwärmt sich) und
Bügel leicht durch Dämmplatte führen. Wiederholen sich
Schnitte mit gleichem Längenmaß, klappen Sie den Rei-
ter für Wiederholungsschnitte (Nr. 16, Abb. 6) hoch und
fixieren diesen an dem erforderlichen Längenmaß. Sollen
zwischendurch andere Längen geschnitten werden, kann
der Reiter abgeklappt werden, verbleibt aber an der Posi-
tion und das zuvor eingestellte Maß bleibt erhalten.
Gehrungsschnitt an Wänden
Gehrungswinkel mit der Schmiege (im Lieferumfang)
am Objekt abnehmen und oben an der Querstrebe des
Schneidebügel-Auszuges (sh. Abb.6) anhalten, Fest-
stellschrauben (Nr. 8, Abb. 6) lösen, Schneidebügel (Nr.
9, Abb. 6) nach rechts schwenken, bis der Winkel des
Schneidebügel und der Grundplatte mit dem Winkel der
Schmiege übereinstimmen. Feststellschrauben (Nr. 8,
Abb. 6) wider festziehen, Platte auf Auflageschiene (Nr.
11, Abb. 6) stellen und Draht durch die Platte führen.
Querschnitt
Gehrungsschnitt
Schrägschnitt
Schrägschnitt
Dachschräge einmalig mittels Messen oder Schmiege (im
Lieferumfang) auf Dämmplatte übertragen und auf Auf-
lageschiene (Nr. 11, Abb. 6) stellen. Schneidebügel aus-
ziehen, Reiter für rechte Auflageschiene (Nr. 10, Abb.
6) und Auflageschiene (Nr. 11, Abb. 6) mit Dämmplatte
anheben bis Draht des Schneidbügels (Nr. 9, Abb. 6) mit
der Markierung auf der Dämmplatte übereinstimmt. Rei-
ter (Nr. 10, Abb. 6) in der Pos. fixieren, Ein/Aus Taster
betätigen und Schneidedraht durch die Platte führen.
Sollen diese Schnitte später wiederholt werden, positi-
onieren Sie den Stellreiter für reproduzierbare Schnitte
(Nr. 10a, Abb. 6) an dieser Position. Wird nun der Reiter
für die rechte Auflageschiene für andere Schnittvarian-
ten verstellt, kann später zum gleichen Gehrungswinkel
zurückgekehrt werden.
Maßermittlung durch Messen
Dachschräge
Oberes Maß
Unteres Maß
Originalanleitung

11
Gehrungs-Schrägschnitt
Die Ausführung dieses Schnittes erfolgt wie bei Geh-
rungsschnitt und Schrägschnitt. Die Platte kann bei Aus-
führung des Schrägschnittes, zusätzlich noch auf Gehrung
geschnitten werden.
Falz- und Tiefenausschnitt
Falzmaß auf Dämmplatte übertragen und auf Auflage-
schiene (Nr. 11, Abb. 6) stellen. Schneidebügel (Nr. 9,
Abb. 6) bis zum gewünschten Falzmaß ausziehen – das
Maß lesen Sie auf der Skala für Tiefenausschnitte (Nr.
19, Abb. 6) am oberen Rahmen auf der linken Seite des
Schneidebügels ab. Lösen Sie die Fixierschraube für den
Reiter für Tiefenausschnitte (Nr. 17, Abb. 6), schieben die
Begrenzer bis zum Anschlag und fixieren die Schraube
wieder. Dämmplatte nach links führen bis der Draht das
Markierungsende erreicht hat und Draht aus der Platte
ziehen.
Beim Tiefenausschnitt wiederholen Sie den zuvor
beschriebenen Vorgang, beginnen aber damit den Draht
an gewünschter Stelle bis zum Anschlag in die Platte zu
führen. Dort angekommen wird die Platte bis zur Mar-
kierung nach links versetzt, dort angekommen wird der
Schneidebügel wieder aus der Platte herausgezogen.
Falzschnitt
Tiefenausschnitt
Gehrungs-Schrägschnitt
Originalanleitung

12
Abb. 7:
Montage des Eckschneiders
Führen Sie den Eckschneider (Nr. 20, Abb. 7) mit den zwei Gleitschuhen (Nr. 22, Abb. 7) in das Führungsprofil (Nr. 21,
Abb. 7) an der rechten Geräteseite, bis dieser am Rastbolzen (Nr. 26, Abb. 8) stoppt. Der Eckschneider befindet sich
nun in der Betriebsposition. Stecken Sie nun das Anschlusskabel in den vorgesehenen Steckplatz (Nr. 27, Abb. 4 und
Abb. 8a) auf der Geräterückseite. Der Eckschneider ist nun betriebsbereit.
20
26
29
22
28
21
Abb. 8
Abb. 8a
Originalanleitung

13
Der Eckschneider wird wie beim Schneidebügel über den Ein- / Aus-Taster (Nr. 29, Abb. 7) geschaltet.
ACHTUNG:
Es kann entweder nur mit dem Hauptdraht oder nur mit dem Eckschneider geschnitten werden! Soll vom Eckschneider
zum Schneidebügel gewechselt werden, drücken Sie 2 x den Ein- / Aus-Taster vom Schniedebügel. Soll wieder zum
Eckschneider gewechselt werden, drücken Sie 2 x den Ein- / Aus-Taster vom Eckschneider. Weitere Informationen zum
Thema unter Abb. 5 „Ein- / Aus-Taster mit Zeitsteuerung“.
Parkposition für Eckschneider
Wird der Eckschneider nicht benötigt, führen Sie diesen mit dem Gleitschuh (Nr. 28, Abb. 7) an der Rückseite in das
Führungsprofiel für den Eckschneider (Nr. 21., Abb. 7).
ACHTUNG:
Bitte zuerst das Anschlusskabel des Eckschneiders aus dem Steckplatz an der Geräterückseite ziehen.
Abb. 9:
Parkposition Eckschneider
Originalanleitung

14
Schnittvarianten für den Eckschneider
1. Gehrungsschnitte an Dachneigungen
Gehrungswinkel wird wie folgt in 3 Schritten auf den Eck-
schneider übertragen:
Abb. 10
Vordach
Hauswand
Dämmplatte
Abb. 11
2. Schritt:
Abgenommenen Winkel mit der Schmiege auf die
Schmiege (Nr. 25, Abb. 11) des Eckschneiders übertragen.
3. Schritt:
Den Schneidedraht mit Hilfe des Winkelreiters (Nr. 24,
Abb. 11) und des Spannreiters (Nr. 23, Abb. 11) einstellen
und spannen.
25
1. Schritt:
Winkel mittels mitgelieferter Schmiege am Objekt
abnehmen und an der Schmiege fixieren (Abb. 10).
23
24
Originalanleitung

15
Nun entriegeln Sie den Rastbolzen (Nr. 26, Abb, 8) und positionieren Sie den Eckschneider mit Hilfe des Reiters für
reproduzierbare Schnitte (Nr. 10a, Abb. 6) in gewünschter Höhe, stellen die Dämmplatte auf die linke Auflageschiene
(Nr. 14, Abb. 6), schalten den Eckschneider am Ein/Aus Taster ein und schieben die Dämmplatte von links nach rechts
gleichmäßig durch den Eckschneider.
ACHTUNG:
Führen Sie die Platte ohne deutlichen Druck durch den Eckschneider, damit der Draht nicht reißt.
Abb. 12
2. Sparrenausschnitte
Nach erfolgter Abnahme der Gehrung und der Ausführung
des Schnittes wie zuvor beschrieben, messen und über-
tragen Sie das Maß der Sparrenhöhe und -breite auf die
Dämmplatte. Positionieren Sie die rechte Markierung
unter dem Schneidedraht und schalten den Eckschneider
am EIN- / AUS-Taster ein. Entriegeln Sie den Rastbolzen
(Nr. 26, Abb. 8), führen Sie den Eckschneider bis zum
gewünschten Punkt nach unten, schieben die Dämm-
platte bis zur markierten Sparrenbreite nach rechts und
führen den Eckschneider wieder nach oben bis er in der
Stand-By-Position einrastet.
TIPP:
Das Tiefenmaß des Sparrens können Sie mit dem Reiter
für reproduzierbare Schnitte begrenzen.
Originalanleitung

16
3. L-Schnitte / Pistolenschnitte an Wandöff-
nungen
Messen Sie die Abstände (a und b, Abb. 13) der bereits
geklebten Dämmplatten zur Wandöffnung (z. B. Leibung
/ Fensterrahmen) und übertragen die Maße auf die zu
schneidende Dämmplatte. Legen Sie die Platte auf die
Auflageschiene und positionieren die vertikale Markie-
rung (a) genau unter den Draht des Eckschneiders. Füh-
ren Sie den Draht bis zur horizontalen Markierung (b) und
stoppen dort.
TIPP:
Komfortabler ist es, wenn der Reiter für reproduzierbare
Schnitte (Nr. 10a, Abb. 6) auf das horizontale Maß (b)
eingestellt wird.
Schieben Sie nun die Dämmplatte in Richtung der Mar-
kierung - je nach gewünschtem Ausschnitt nach links
oder rechts.
Geklebte Dämmplatten
Fenster
Fenster
4. Plattenausschnitte für Wandanker /
Montageelemente
Führen Sie sie die Schnitte mit dem Eckschneider in
Pfeilrichtung aus.
Abb. 13
Originalanleitung

17
Ersatzteile Grundgerät und Eckschneider
Pos. Art.-Nr. Bezeichnung
Grundgerät
1 57 03 01 Knebelschraube für Gerüsthalte-
rung
2 57 03 02 Klemmblech für Gerüsthalterung
3 57 03 03 Standfüße Gerät
4 57 03 04 Rastbolzen für Standfuß
5 57 03 06 Stützstrebe Standfuß x2
6 57 03 07 Gummistopfen Standfuß
7 57 03 08 Standfuß kompl.
8 57 03 09 Knebelschraube Schneidebügel
(komplett mit Bremse)
9 57 03 11 Reiter Tiefenanschlag
10 57 03 12 Ein- / Aus-Taster mit LED (für
Grundgerät und Eckschneider
11 57 03 13 Rastbolzen linke Auflageschiene
12 57 03 14 Längenanschlag abklappar Kompl.
13 57 03 16 Reiter für Winkelschnitte und EKS
14 57 03 17 Drahtführungsrolle oben/unten
(inkl. Schraube und Hülse)
15 57 03 18 Schaltbox
16 57 03 19 Trafo inkl. Netzkabel
Eckschneider
17 57 03 31 Führungsgleiter Betrieb x2 (Set)
18 57 03 32 Führungsgleiter Parkposition x1
19 57 03 33 Rastbolzen für Parkposition
20 57 03 34 Winkelreiter kompl.
21 57 03 36 Spannreiter kompl.
22 57 03 37 Schmiege
23 57 03 38 Ein- / Aus-Taster mit LED (für
Grundgerät und Eckschneider
24 57 00 85 Eckschneider kompl.
29
22
24
17
21
20
19
18
9
8
1
2
4
3
5
6
12 11
14
10
15
16
13
3
7
Originalanleitung

18
Garantie
Garantiebedingungen
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 12 Monaten ab Kaufdatum / Rechnungsdatum
des gewerblichen Endkunden.
Geltendmachung
Bei Vorliegen eines Gewährleistungs- bzw. Garantiefalles bitten wir, dass das komplette Gerät zusammen mit der
Rechnung frei an unser Logistik Center in Berka oder an eine von uns autorisierte Service-Station eingeschickt wird.
Zuvor bitten wir Sie, uns unter unserer kostenlosen STORCH Service-Hotline 08 00. 7 86 72 47 zu kontaktieren.
Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruch
Ansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie ausschließlich bei bestimmungsgemäßer
Verwendung des Geräts. Verschleißteile fallen nicht unter die Garantieansprüche. Sämtliche Ansprüche erlöschen durch
den Einbau von Teilen fremder Herkunft, bei unsachgemäßer Handhabung und Lagerung sowie bei offensichtlicher
Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
Durchführung von Reparaturen
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser Werk oder von STORCH autorisierten Service-Stationen
durchgeführt werden.
Originalanleitung

19
EG-Konformitätserklärung
Name / Anschrift des Ausstellers: STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6-8
D - 42107 Wuppertal
Hiermit erklären wir,
dass das nachstehend genannte Gerät aufgrund dessen Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr
gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtli-
nien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes: Dämmplatten-Schnieder ProCut compact
Geräte-Typ: Dämmplatten-Schneidegerät
Artikel-Nummer: 57 00 80
Angewandte Richtlinien
Niederspannungs-Richtlinie: 2006 / 95 / EG
EG-Richtlinie Elektromagnetische
Verträglichkeit: 2004 / 108 / EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 61558-1:2006-07
EN 61558-1:2005-11
EN 61558-1/A1:2009-11
EN 61558-1/A1:2009-3
EN 61558-2-6:2010-04
EN 61558-2-6:2009-08
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6-8
42107 Wuppertal
Jörg Heinemann
- Geschäftsführer -
Wuppertal, 05 - 2013
Originalanleitung

20
NL
Hartelijk dank
voor uw vertrouwen in STORCH. Met deze aankoop hebt u voor een kwaliteitsproduct gekozen.
Als u desondanks een tip voor verbeteringen hebt of wellicht ooit een probleem ondervindt, dan horen wij graag van u.
Neem contact op met de medewerker buitendienst of in dringende gevallen rechtstreeks met ons.
Met vriendelijke groeten,
STORCH serviceafdeling
Tel.: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112
Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 244
Gratis service-hotline: 08 00. 7 86 72 47
Gratis bestel-hotline: 08 00. 7 86 72 44
Gratis bestel-fax: 08 00. 7 86 72 43
(alleen binnen Duitsland)
Inhoudsopgave Pagina
Levering 20
Technische gegevens 20
Voorwoord 21
Toepassingsgebied 21
Bediening / in- en uitschakelen 21
Onderhoud en reiniging 21
Veiligheidsrichtlijnen 21 - 22
Storingen 22
Personeelskwalficatie 22
Apparaatbeschrijving / detailtekening 23
Opbouw / ingebruikname 23 - 26
Snijdvarianten 27 - 34
Vervangende onderdelen basisapparaat en hoeksnijder 35
Garantie 36
EG-conformiteitsverklaring 37
Levering
Snijdapparaat ProCut compact met geïntegreerde trafo, hoeksnijder, afneembare standvoet, steigerhouder, je 3 x ver-
vangende draad voor basisapparaat en hoeksnijder - voorbereid, zwei, transport- en bewaardoos, gebruiksaanwijzing.
Technische gegevens
Snijdlengte 70cm
Snijddiepte 90°: 30 cm
Snijddiepte 45°: 21 cm
Gewicht apparaat ... ... afzonderlijk: 15,0 kg; ... compleet inkc. hoeksnijder en standvoet: 19,4 kg
Snijden Thermisch; horizontaal in plaatsingsniveau
Zekering Terugzetknop
Kabellengte 3 meter
Stroomvoorziening 230 V / 50 Hz
Trafo IP 54, spatwaterdicht, 230 V / 60 Hz, 0 V - 9 V - 16,5 V / 115 VA
Afmetingen 96 cm x 54 cm x 21 cm
Informatie onder voorbehoud! Technische wijzigingen en fouten voorbehouden!
Vertaling van de originele handleiding
Table of contents
Languages:
Other Storch Cutter manuals

Storch
Storch ProCut User manual

Storch
Storch HotKnife 36 V User manual

Storch
Storch ProCut Operating and installation instructions

Storch
Storch ProCut User manual

Storch
Storch ProCut User manual

Storch
Storch ProCut User manual

Storch
Storch ProCut User manual

Storch
Storch ProCut User manual

Storch
Storch HotKnife 250 User manual

Storch
Storch ProCut Operating and installation instructions