Storch 60 20 00 Operating and installation instructions

V 01 storch-602000-manual
08-2022
Power LED Akku 20 W, 18 V
DE Power LED Akku 20 W, 18 V
Original Betriebsanleitung
NL Power LED Accu 20 W, 18 V
Vertaling van de originele handleiding
FR Power LED á accus 20 W, 18 V
Traduction des instructions d‘origine
IT Power LED a batteria 20 W, 18 V
Traduzione delle istruzioni originali
GB Power LED cordless 20 W, 18 V
Translation of the original instruction
CZ Power Akku LED zářič 20 W, 18 V
Překlad originálu návodu

2Original Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Allgemeine Informationen 3
2 Produktbeschreibung 3
3 Sicherheit 4
4 Geräteübersicht und Funktion 8
5 Inbetriebnahme und Einsatz 9
6 Wartung 11
7 Troubleshooting 11
8 Gewährleistung 11
9 Entsorgung 12
10 EG-Konformitätserklärung 14
Kostenlose Service-Hotline: +49 800 7 86 72 47
Kostenlose Bestell-Hotline: +49 800 7 86 72 44
Kostenloses Bestell-Fax: +49 800 7 86 72 43
(nur innerhalb Deutschland)
STORCH Service Abteilung
Telefon: +49 202 49 20 112
Fax: +49 202 49 20 111
www.storch.de

3
1. Allgemeine Informationen
1.1 Identifikation
Bei diesem Dokument handelt es sich um die Betriebsanleitung zum
Power LED Akku 20 W-Strahler der Firma STORCH. In der Anleitung
wird das Produkt in seiner Funktion beschrieben und vermittelt die
wichtigsten Informationen zum sicheren Umgang und Gebrauch. Alle
Angaben beziehen sich auf den aktuellen technischen Entwicklungs-
stand des Gerätes und behalten nur ihre Gültigkeit, sofern keinerlei
Veränderung am Gerät durchgeführt wird.
1.2 Wichtige Hinweise zur Betriebsanleitung
1.2.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung
Die Anleitung muss während des Lebenszyklus des Gerätes jederzeit
verfügbar sein.
1.2.2 Mitgeltende Unterlagen
Konformitätserklärung.
2.Produktbeschreibung
2.1 Produktdaten
2.1.1 Technische Daten
Maximale Nennaufnahmeleistung 20 W
Nennspannung 18 V
Farbtemperatur 6.500 K
Lebensdauer Leuchtmittel 30.000 h
Leuchtdauer (mit 2 Ah Akku) Stufe 1 - 900 lm - 5 Stunden
Stufe 2 - 2.000 lm - 2,5 Stunden
Angaben ohne Gewähr! Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

4Original Betriebsanleitung
GEFAHR weist auf unmittelbar drohende
Gefahren hin, die ohne entsprechende
Sicherheitsvorkehrungen zum Tod oder
schwersten Verletzungen führen können.
WARNUNG weist auf Gefahren hin, die durch
falsche Verhal-tensweisen ent
stehen und
zum Tod oder zu schwersten
Verletzungen
führen können (z. B.
Fehlanwendungen,
Missachtung von
Hinweisen, etc.).
VORSICHT weist auf mögliche, gefährliche
Situationen hin, die ohne ent
sprechende
Sicherheitsvorkehrungen
zu leichten oder
geringen Verletzungen führen können.
HINWEIS weist auf Situationen hin, die
ohne entsprechende Vorkehrungen zu
Sachschäden führen können.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS
2.2 Lieferumfang
Arbeitsleuchte, Betriebsanleitung.
3. Sicherheit
3.1 Darstellung der Sicherheitshinweise
In der Betriebsanleitung können folgende Sicherheitshinweise in
unterschiedlich hohen Gefahrenstufen abgebildet sein, die unbedingt
beachtet werden müssen:

5
Verbot einer Handlung oder Tätigkeit im Zusammen-
hang mit einer Gefahrenquelle, deren Missachtung zu
schwerwiegenden Unfällen führen kann.
Warnung vor der mit dem Piktogramm dargestellten
Gefahr.
Gebot einer Handlung oder Tätigkeit im Umgang mit
einer Gefahrenquelle, deren Missachtung zu schwer-
wiegenden Unfällen führen kann.
3.2 Darstellung von Piktogrammen
Zusätzlich zu den zuvor genannten Sicherheitshinweisen, können fol-
gende Piktogramme mit nebenstehender Bedeutung genannt werden:
3.3 Produktsicherheit
3.3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Arbeitsleuchte dient der Ausleuchtung eines Arbeitsbereiches. Das
Gerät darf nicht für abweichende Anwendungen, als beschrieben, ver-
wendet werden.
3.3.2 Vorhersehbare Fehlanwendung – NICHT GESTATTET -
Nicht auf Menschen und Tiere zielen.

6Original Betriebsanleitung
3.4 Gefahrenhinweise
• Schützen Sie das Gerät vor Hitze, Feuer, Wasser und
Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
• Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschi-
ne dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder unter-
wiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen
Regeln vorgenommen werden.
• Von Kindern und unbefugten Benutzern fernhalten.
Auf keinen Fall direkt in das Licht schauen, da dies
(irreparable) Augenschäden zur Folge haben kann.
• Das Gerät während des Betriebes nicht berühren, da
sich das Gehäuse aufheizt.
• Das Gerät vor Erschütterungen und Missbrauch
schützen.
• Bei der Bedienung des Gerätes keine rohe Gewalt
anwenden.
• Der Mindestabstand von mindestens 50 cm zur
beleuchteten Fläche muss zwingend eingehalten
werden. Veränderungen am Gerät sind aus Sicher-
heitsgründen nicht gestattet. Schäden, die in Folge
von Veränderungen am Gerät entstehen, sind von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
• Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck ver-
wenden. Bei unzulässiger Verwendung des Gerätes
erlischt der Garantieanspruch.
• Schäden in Folge der Nichtbeachtung bestimmter
Richtlinien in dieser Betriebsanleitung unterliegen
nicht der Gewährleistung, und der Händler haftet
nicht für daraus resultierende Mängel.

7
3.5 Verantwortung des Betreibers
Der Betreiber muss sicherstellen:
• das Gerät darf nur bestimmungsgemäß verwendet
werden.
• das Gerät muss gemäß der Vorgaben dieser Betrieb-
sanleitung gewartet werden.
• das Gerät darf nur nach den lokalen Richtlinien und
der Arbeitsschutzverordnung betrieben werden.
• alle Vorkehrungen getroffen werden, um Gefahren zu
vermeiden die vom Gerät ausgehen.
• alle Vorkehrungen zur Erste Hilfe Versorgung und
Brandbekämpfung getroffen werden.
• Weist die Schutzscheibe Risse auf, Leuchte bitte
nicht verwenden! Bei Fragen zur Kundendienstlei-
stung und/oder Ersatzteilbestellungen, wenden Sie
sich bitte an die Fa. STORCH.
• Das Ladegerät prüft die Spannung und Temperatur
des Akkus. Lassen Sie die Akkus nicht für eine län-
gere Zeit auf dem Ladegerät und lagern Sie diese
nicht in einem Ladegerät. Stellen Sie nach der Nut-
zung des Ladegerätes sicher, dass dieses von der
Stromversorgung getrennt wird.

8Original Betriebsanleitung
3.6 Organisatorisches / Personal
3.6.1 Bediener
• Der Bediener muss vor dem ersten Einsatz des
Gerätes die Betriebsanleitung gelesen und verstan-
den haben.
• Es dürfen nur autorisierte und geschulte Bediener
Zugang zum Gerät haben um dieses zu bedienen.
• Dem Bediener muss die Betriebsanleitung jederzeit
zur Verfügung stehen.
• Der Bediener darf nicht unter Einfluss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten stehen.
• Kindern, leistungsgewandelten und schwangeren ist
der Betrieb untersagt.
4.Geräteübersicht und Funktion
1 Tragegriff
2 LEDs
3 Feststellschrauben
4 Schalter Betriebszustand
5 Akku in Akku-Aufnahme

9
5.Inbetriebnahme
Einsetzen und entfernen eines kompatiblen Akkus.
Schieben Sie den kompatiblen
Akku in die Aufnahme.
Stellen Sie sicher, dass der Akku
eingerastet ist.
Zum entfernen des Akkus betäti-
gen Sie die Entriegelung auf dem
Akku.
Ziehen Sie nun den Akku aus der
Aufnahme.

10 Original Betriebsanleitung
Nutzen Sie den Tragegriff zur Ein-
stellung des gewünschten Win-
kels.
Ziehen Sie die Feststellschrau-
ben an, wenn die Lampe sich in
der gewünschten Ausrichtung
befindet.
Der Einschalter hat zwei Positi-
onen für unterschiedliche Hellig-
keitsstufen.
Temperaturabhängiger
Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch kann die Power LED
Akku 20 W nicht überlastet wer-
den. Bei zu starker Belastung
oder Überschreitung der zuläs-
sigen Akku-Temperatur schaltet
die Elektronik ab. Das Produkt
kann erst wieder eingesetzt
werden, wenn die Temperatur
sich wieder im Normalbereich
befindet.

11
6. Wartung
Ihr Produkt benötigt nur sehr wenig Pflege und Wartung. Lagern Sie
die Arbeitsleuchte an einem trockenen und frostfreien Ort, die Umge-
bungstemperatur sollte 40°C nicht überschreiten.
7. Troubleshooting
Symptom Lösung
Die Arbeitsleuchte funkti-
oniert nicht.
Der Akku ist möglicherweise wegen zu
hoher Spannung ausgefallen, um eine
Überhitzung zu vermeiden. Lassen Sie
diesen vor Wiederverwendung abkühlen.
Die Arbeitsleuchte wird
heiß.
Bei intensiver Nutzung ist dies normal,
um Schäden zu vermeiden ist es jedoch
ratsam, das Produkt regelmäßig abküh-
len zu lassen.
Der Akku erhitzt sich
während der Nutzung.
Dies ist während des Gebrauchs normal.
Lassen Sie den Akku zur Vermeidung
von Schäden abkühlen.
Der Akku und das Lade-
gerät heizen sich beim
Ladevorgang auf.
Dies ist normal. Es ist ratsam, den Akku
nach Abschluss des Ladevorganges aus
dem Ladegerät zu entfernen.
8. Gewährleistung
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen von
12 Monaten ab Kaufdatum / Rechnungsdatum des gewerblichen End-
kunden.
Geltendmachung
Bei Vorliegen eines Gewährleistungsfalles bitten wir, dass das kom-
plette Gerät zusammen mit der Rechnung frei an unser Logistik Cen-
ter in Berka oder an eine von uns autorisierte Service-Station einge-

12 Original Betriebsanleitung
schickt wird. Zuvor bitten wir Sie, uns unter unserer kostenlosen
STORCH Service-Hotline 08 00. 7 86 72 47 zu kontaktieren.
Gewährleistungsanspruch
Ansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfeh-
ler sowie ausschließlich bei bestimmungsgemäßer Verwendung des
Geräts. Verschleißteile fallen nicht unter die Gewährleistungsansprü-
che. Sämtliche Ansprüche erlöschen durch den Einbau von Teilen
fremder Herkunft, bei unsachgemäßer Handhabung und Lagerung
sowie bei offensichtlicher Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
Durchführung von Reparaturen
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser Werk oder
von STORCH autorisierten Service-Stationen durchgeführt werden.
9. Entsorgung
Hersteller-Informationen gemäß § 18 Abs. 4 ElektroG: Das Elektro- und
Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforde-
rungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wich-
tigsten sind hier zusammengestellt.
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als
Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom
unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altge-
räte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle
Sammel- und Rückgabesysteme.
2. Batterien und Akkus sowie Lampen
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die
nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungs-
frei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen. Dies gilt
nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter
Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt
werden.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den

13
Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei
den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerich-
teten Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben. Rücknahmepflichtig
sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² für
Elektro- und Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebensmittelgeschäfte
mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die mehr-
mals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbie-
ten und auf dem Markt bereitstellen. Dies gilt auch bei Vertrieb unter
Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die Lager- und
Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte mindestens 400 m²
betragen oder die gesamten Lager- und Versandflächen mindestens
800 m² betragen. Vertreiber haben die Rücknahme grundsätzlich
durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung
zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten. Die Möglichkeit der unent-
geltlichen Rückgabe eines Altgerätes besteht bei rücknahmepflich-
tigen Vertreibern unter anderem dann, wenn ein neues gleichartiges
Gerät, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllt, an einen
Endnutzer abgegeben wird. Wenn ein neues Gerät an einen privaten
Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichartige Altgerät auch dort zur
unentgeltlichen Abholung übergeben werden; dies gilt bei einem Ver-
trieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln für Geräte
der Kategorien 1, 2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wär-
meüberträger“, „Bildschirmgeräte“ oder „Großgeräte“ (letztere mit
mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter). Zu einer
entsprechenden Rückgabe-Absicht werden Endnutzer beim Abschluss
eines Kaufvertrages befragt. Außerdem besteht die Möglichkeit der
unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertreiber unab-
hängig vom Kauf eines neuen Gerätes für solche Altgeräte, die in
keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, und zwar
beschränkt auf drei Altgeräte pro Geräteart.
4. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete
Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin,
dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt
vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
5. Li-Ionen-Akku
Entfernen Sie den Akku, dieser muss, falls ebenfalls defekt, separat
entsorgt werden.

14 Original Betriebsanleitung
Name / Anschrift
des Ausstellers:
STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6 . D - 42107 Wuppertal
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend genannte Gerät aufgrund dessen
Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausfüh-
rung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanfor-
derungen der EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten
Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
10. EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung des Gerätes Power LED Akku
20 W, 18 V
Geräte-Typ Arbeitsleuchte
Artikel-Nummer 60 20 00
Angewandte Richtlinien
EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2014 / 30 / EU
RoHS Richtlinie 2011 / 65 / EU
Angewandte harmonisierte Normen
Elektromagnetische Verträglichkeit von Multi-
mediageräten - Anforderungen zur Störfestig-
keit
EN
55035:2017
+A11:2020
Einrichtungen für allgemeine Beleuchtungszwe-
cke - EMV-Störfestigkeitsanforderungen EN 61547:2009

15
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
STORCH Malerwerkzeuge & Pro geräte GmbH
Platz der Republik 6 . 42107 Wuppertal
Jörg Heinemann
- Geschäftsführer -
Wuppertal, 03.2022

16 Vertaling van de originele handleiding
STORCH serviceafdeling
Telefon: +49 202 49 20 112
Fax: +49 202 49 20 111
www.storch.de
Inhoudsopgave Pagina
1 Algemene informatie 17
2 Productbeschrijving 17
3 Veiligheid 18
4 Apparaatoverzicht en werking 22
5 Inbedrijfstelling en gebruik 22
6 Onderhoud 24
7 Troubleshooting 24
8 Garantie 25
9 Afvoer 26
10 EG-conformiteitsverklaring 26

17
1. Algemene informatie
1.1 Identificatie
Dit document is de gebruiksaanwijzing voor de Power LED accu 20
W-schijnwerper van de firma STORCH. In de gebruiksaanwijzing wordt
beschreven hoe het product werkt en wordt de belangrijkste informatie
voor een veilige omgang en gebruik vermeld. Alle specificaties hebben
betrekking op de huidige technische stand van het apparaat en blijven
alleen geldig als er geen wijzigingen aan het apparaat worden uitgevo-
erd.
1.2 Belangrijke informatie over de gebruiksaanwijzing
1.2.1 Bewaren van de gebruiksaanwijzing
De gebruiksaanwijzing moet tijdens de hele levensduur van het
apparaat te allen tijden beschikbaar zijn.
1.2.2 Geldende documenten
Conformiteitsverklaring
2.Productbeschrijving
2.1 Productgegevens
2.1.1 Technische gegevens
Maximaal nominaal vermogen 20 W
Nominale spanning 18 V
Kleurtemperatuur 6.500 K
Levensduur lichtbron 30.000 uur
Verlichtingsduur (met 2 Ah accu) Stand 1 - 900 lm - 5 uur
Stand 2 - 2.000 lm - 2,5 uur
Informatie onder voorbehoud! Technische wijzigingen en fouten voorbehouden!
2.2 Leveringsinhoud
Werklamp, gebruiksaanwijzing.

18 Vertaling van de originele handleiding
GEVAAR wijst op direct dreigende
gevaren die
zonder gepaste
veiligheidsmaatregelen kunnen
leiden tot de dood of
zeer ernstige verwondin-
gen.
WAARSCHUWING wijst op gevaren die het
gevolg kunnen zijn van onjuist gedrag
en kun-
nen leiden tot de dood of ernstig
letsel (bijv.
onjuist gebruik, niet opvolgen van
instructies, enz.).
VOORZICHTIG wijst op potentieel gevaarlijke
situaties die zonder
gepaste veiligheidsmaat-
regelen
kunnen leiden tot licht of matig letsel.
AANWIJZING wijst op situaties die zonder de
gepaste maatregelen kunnen leiden tot mate-
riële schade.
GEVAAR
WAARSCHUWING
VOORZICHTIG
AANWIJZING
3. Veiligheid
3.1 Weergave van de veiligheidsinstructies
De volgende veiligheidsinstructies kunnen in de gebruiksaanwijzing
een bepaald risico aanduiden en moeten absoluut in acht worden
genomen:
3.2 Weergave van pictogrammen
Naast de eerder beschreven veiligheidsinstructies kunnen de volgende
pictogrammen met de bijbehorende betekenis worden vermeld:

19
Verbod op een handeling of activiteit in samenhang
met een bron van gevaar, waarvan de niet-naleving
tot ernstige ongevallen kan leiden.
Waarschuwing voor het gevaar dat wordt weergege-
ven door het pictogram.
Gebod voor een handeling of activiteit bij de omgang
met een bron van gevaar, waarvan de niet-naleving
tot ernstige ongevallen kan leiden.
3.3 Productveiligheid
3.3.1 Gebruik conform de voorschriften
De werklamp wordt gebruikt om een werkgebied te verlichten. Het
apparaat mag niet worden gebruikt voor andere dan de beschreven
toepassingen.
3.3.2 Voorspelbaar verkeerd gebruik – NIET TOEGELATEN -
Niet op mensen en dieren richten.

20 Vertaling van de originele handleiding
• Bescherm het apparaat tegen hitte, vuur, water en
vocht. Er bestaat explosiegevaar.
• Werkzaamheden aan elektrische installaties van de
machine mogen alleen door een elektricien of een
geschoold persoon onder leiding en toezicht van een
elektricien conform de elektrotechnische regels wor-
den uitgevoerd.
• Uit de buurt houden van kinderen en onbevoegde
gebruikers. Nooit direct in het licht kijken, dit kan
(onherstelbare) oogschade tot gevolg hebben.
• Raak het apparaat tijdens het gebruik niet aan, de
behuizing wordt heet.
• Bescherm het apparaat tegen schokken en verkeerd
gebruik.
• Gebruik geen geweld bij gebruik van het apparaat.
• Minimumafstand van 50 cm ten opzichte van ver-
licht vlak altijd aanhouden. Veranderingen aan het
apparaat zijn omwille van de veiligheid niet toegesta-
an. Schade aan het apparaat als gevolg van verande-
ringen valt niet onder garantie.
• Gebruik het apparaat alleen waarvoor het is
bestemd. Bij niet toegestaan gebruik van het
apparaat vervalt de garantie.
• Schade als gevolg van het niet in acht nemen van
bepaalde richtlijnen in deze gebruiksaanwijzing valt
niet onder de garantie en de handelaar is niet aan-
sprakelijk voor hieruit resulterende gebreken.
3.4 Waarschuwingen
Table of contents
Languages:
Other Storch Lighting Equipment manuals

Storch
Storch 60 20 50 User manual

Storch
Storch 601160 User manual

Storch
Storch Power LED Lighter 3,7 V Operating and installation instructions

Storch
Storch LED Tower 72W User manual

Storch
Storch LED Tower 36 W Akku Operating and installation instructions

Storch
Storch 601145 User manual

Storch
Storch LED Tower 100 W User manual

Storch
Storch 601190 User manual
Popular Lighting Equipment manuals by other brands

ETI Solid State Lighting
ETI Solid State Lighting GROW ELITE GL-250-MV Use and care guide

IOTA
IOTA ILBLP CP HE SD instruction manual

Saxby Lighting
Saxby Lighting 75930 instruction manual

Milwaukee
Milwaukee L4 TMLED Original instructions

Qtx
Qtx TetraCube user manual

Robe
Robe Digital Spot 3000 DT II user manual