Storch 601190 User manual

DE
NL
FR
IT
GB
LED Tower 100 W
CZ

2
Inhaltsverzeichnis Seite
Lieferumfang 3
Technische Daten 3
Sicherheitshinweise 3 - 5
Gewährleistung 5
EG-Konformitätserklärung 6
Das Gerät besitzt einen Spannungsbereich, von dem eine elektrische Gefahr für Mensch
und Tier ausgehen kann. Es darf nur von autorisierten Personen aufgeschraubt und / oder
demontiert werden.
Ebenso dürfen Instandhaltung und Reparaturen nur von Elektrofachkräften und autorisier-
ten Fachwerkstätten ausgeführt werden. Der Betrieb des Gerätes geschieht auf eigene
Verantwortung und Gefahr des Käufers / Nutzers.
Originalanleitung
Organisatorisches / Personal
Bediener
-Der Bediener muss vor dem ersten Einsatz des Gerätes die
Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
-Es dürfen nur autorisierte und geschulte Bediener Zugang zum
Gerät haben um dieses zu bedienen.
-Dem Bediener muss die Betriebsanleitung jederzeit zur Verfü-
gung stehen.
-Der Bediener darf nicht unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder
Medikamenten stehen.
-Kindern, leistungsgewandelten und schwangeren ist der Betrieb
untersagt.

3
Lieferumfang
Leuchte inkl. LED-Leuchtmittel, Standfuß, Bedienungsanleitung.
Technische Daten
Netzanschluss: 230 Volt / 50 Hz
Leistung Leuchtmittel: 100 Watt / 11.000 Lumen
Farbtemperatur: 6.500 K
Schutzklasse: IP 54
Steckdose: 1, max. 16 A, 2.500 W
Länge Netzanschlusskabel: 5 m H07RN-F 3 x 1,5 mm²
Lebensdauer Leuchtmittel: ca. 30.000 Stunden
Einsatzbereich: Innen- und Außenbereich
Gewicht: 4,3 kg
Angaben ohne Gewähr! Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
Sicherheitshinweise
Von Kindern und unbefugten Benutzern fernhalten. Auf keinen
Fall direkt in das Licht schauen, da dies (irreparable) Augenschä-
den zur Folge haben kann.
Bei Nichtgebrauch oder bei Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Das Netzkabel grundsätzlich nur
am Stecker anfassen.
Während der Montage äußerste Vorsicht walten lassen: das
Berühren von stromführendem Draht kann zu lebensgefähr-
lichen Stromschlägen führen
Das Gerät während des Betriebes nicht berühren, da sich das
Gehäuse aufheizt.
Das Gerät vor Staub und extremer Hitze schützen.
Das Gerät vor Erschütterungen und Missbrauch schützen.
Bei der Bedienung des Gerätes keine rohe Gewalt anwenden.
Originalanleitung

4
Sicherheitshinweise
Der Mindestabstand von mind. 50 cm zur beleuchteten Fläche muss zwingend eingehal-
ten werden.
Die Leuchte ist nur auf dem mitgelieferten Standfuß zu betreiben und darf nicht an
Decke oder Pfosten montiert werden
Machen Sie sich vor dem eigentlichen Gebrauch des Gerätes gründlich mit dessen Funk-
tionen vertraut.
Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Schäden, die
in Folge von Veränderungen am Gerät entstehen, sind von der Gewährleistung ausge-
schlossen.
Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden. Bei unzulässiger Verwendung
des Gerätes erlischt der Garantieanspruch.
Schäden in Folge der Nichtbeachtung bestimmter Richtlinien in dieser Gebrauchsan-
weisung unterliegen nicht der Gewährleistung, und der Händler haftet nicht für daraus
resultierende Mängel.
Das Gerät nicht sofort in Betrieb nehmen, nachdem es Temperaturveränderungen aus-
gesetzt war. Das Gerät solange ausgeschaltet lassen, bis es Zimmertemperatur erreicht
hat, um es vor Beschädigungen zu schützen.
Das Gerät fällt unter die Schutzklasse I. Deshalb muss das Gerät unbedingt geerdet wer-
den. Schließen Sie das Gerät nur an eine geerdete Steckdose an die nach den allgemei-
nen sicherheitstechnischen Regeln und von einer qualifizierten Fachkraft montiert wur-
de.
Darauf achten, dass die Netzspannung nicht die unter Technische Daten in dieser
Gebrauchsanweisung angegebene Spannung überschreitet.
Das Netzkabel vor Quetschungen und Beschädigungen schützen. Bei Bedarf von einer
autorisierten STORCH Service-Station ersetzen lassen.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es zur Qualm- oder Geruchsbildung kommen. Das
ist normal und vergeht mit der Zeit.
Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen nur von einer Elektrofach-
kraft oder unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
gemäß den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden.
Ersetzen des LED-Leuchtmittels
Das LED-Leuchtmittel kann nicht ausgetauscht werden. Bitte wenden Sie
sich bei einem Defekt an Ihren STORCH Außendienstmitarbeiter oder an die
STORCH Servicehotline.
Inbetriebnahme
Bitte schließen Sie die Leuchte an einer geeigneten, geerdeten Steckdose an. Danach
bitte den Schalter einschalten.
Originalanleitung
Gewährleistung
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 12 Monaten ab
Kaufdatum / Rechnungsdatum des gewerblichen Endkunden.
Geltendmachung
Bei Vorliegen eines Gewährleistungsfalles bitten wir, dass das komplette Gerät zusam-
men mit der Rechnung frei an unser Logistik Center in Berka oder an eine von uns auto-
risierte Service-Station eingeschickt wird. Zuvor bitten wir Sie, uns unter unserer kosten-
losen STORCH Service-Hotline 08 00. 7 86 72 47 zu kontaktieren.
Gewährleistungsanspruch
Ansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie aus-
schließlich bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Geräts. Verschleißteile fallen

5Originalanleitung
nicht unter die Gewährleistungsansprüche. Sämtliche Ansprüche erlöschen durch den Ein-
bau von Teilen fremder Herkunft, bei unsachgemäßer Handhabung und Lagerung sowie
bei offensichtlicher Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
Durchführung von Reparaturen
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser Werk oder von STORCH autori-
sierten Service-Stationen durchgeführt werden.
Entsorgung
Hersteller-Informationen gemäß § 18 Abs. 4 ElektroG: Das Elektro- und Elektronikgeräte-
gesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro-
und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt.
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeich-
net. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrenn-
ten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern
in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
2. Batterien und Akkus sowie Lampen
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altge-
rät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen
werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu
trennen. Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter
Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt werden.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der
öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im
Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben. Rücknahme-
pflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² für Elektro- und
Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsflä-
che von mindestens 800 m², die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elek-
tronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Dies gilt auch bei Vertrieb unter
Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die Lager- und Versandflächen für
Elektro- und Elektronikgeräte mindestens 400 m² betragen oder die gesamten Lager- und
Versandflächen mindestens 800 m² betragen. Vertreiber haben die Rücknahme grund-
sätzlich durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen
Endnutzer zu gewährleisten. Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altge-
rätes besteht bei rücknahmepflichtigen Vertreibern unter anderem dann, wenn ein neues
gleichartiges Gerät, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllt, an einen Endnut-
zer abgegeben wird.
Wenn ein neues Gerät an einen privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichartige
Altgerät auch dort zur unentgeltlichen Abholung übergeben werden; dies gilt bei einem
Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln für Geräte der Kategorien 1,
2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ oder
„Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter). Zu
einer entsprechenden Rückgabe-Absicht werden Endnutzer beim Abschluss eines Kaufver-
trages befragt. Außerdem besteht die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe bei Sam-
melstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes für solche Altgeräte,
die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, und zwar beschränkt auf
drei Altgeräte pro Geräteart.
4. Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere
für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik wie Computer und Smart-
phones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten
auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durch-
gestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner
Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
Table of contents
Languages:
Other Storch Lighting Equipment manuals

Storch
Storch 601145 User manual

Storch
Storch LED Tower 36 W Akku Operating and installation instructions

Storch
Storch LED Tower 72W User manual

Storch
Storch LED Tower 100 W User manual

Storch
Storch 601160 User manual

Storch
Storch 60 20 00 Operating and installation instructions

Storch
Storch Power LED Lighter 3,7 V Operating and installation instructions

Storch
Storch 60 20 50 User manual