Storch Power LED Lighter 3,7 V Operating and installation instructions

V 01 storch-620110-manual
05-2023
Power LED Lighter 3,7 V
DE Power LED Lighter 3,7 V
Original Bedienungsanleitung
NL Power LED Lighter 3,7 V
Vertaling van de originele handleiding
FR Power LED Lighter 3,7 V
Traduction des instructions d‘origine
IT Power LED Lighter 3,7 V
Traduzione delle istruzioni originali
GB Power LED Lighter 3,7 V
Translation of the original instruction
CZ Power LED Lighter 3,7 V
Překlad originálu návodu

2Original Bedienungsanleitung
1. Allgemeine Informationen
1.1 Identifikation
Bei diesem Dokument handelt es sich um die Bedienungsanleitung
zur Power LED Lighter 3,7 V der Firma STORCH. In der Anleitung
wird das Produkt in seiner Funktion beschrieben und vermittelt die
wichtigsten Informationen zum sicheren Umgang und Gebrauch. Alle
Angaben beziehen sich auf den aktuellen technischen Entwicklungs-
stand des Gerätes und behalten nur ihre Gültigkeit, sofern keinerlei
Veränderung am Gerät durchgeführt wird.
1.2 Wichtige Hinweise zur Bedienungsanleitung
1.2.1 Aufbewahrung der Bedienungsanleitung
Die Anleitung muss während des Lebenszyklus des Gerätes jeder-
zeit verfügbar sein.
1.2.2 Mitgeltende Unterlagen
Konformitätserklärung.
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Allgemeine Informationen 2
2 Produktbeschreibung 3
3 Sicherheit 4
4 Geräteübersicht und Funktion 8
5 Inbetriebnahme 8
6 Wartung 8
7 Troubleshooting 9
8 Gewährleistung 10
9 Entsorgung 10
10 EG-Konformitätserklärung 11

DE
3
2. Produktbeschreibung
2.1 Produktdaten
2.1.1 Technische Daten Power LED Lighter 3,7 V
Akku-Typ Li-PO
Nennspannung 3,7 V
Niederspannungseingang USB Type-C / 5 V DC / 0,5 A
Max. Nennaufnahme-
leistung 4,5 W
Akku-Kapazität 600 mAh
Akku-Ladezeit 2,5 h
Akku-Nutzungsdauer 3 h bei 100 lm
1,5 h bei 300 lm
Max. 1 Min. bei 500 lm
Farbtemperatur 6.500 K
Lebensdauer LED mindestens 30.000 h
Streuwinkel Ausleuchtung 120 °
IP Schutzart IPX3
Schlagfestigkeitsklasse IK07
Abmessungen 89 x 23 x 17,5 mm
Gewicht 35 g
Angaben ohne Gewähr! Technische Änderungen und Irrtümer vor-
behalten!
2.2 Lieferumfang
Power LED Lighter 3,7 V, 1 m USB Typ-C Kabel, Bedienungsanlei-
tung.

4Original Bedienungsanleitung
Verbot einer Handlung oder Tätigkeit im Zusammen-
hang mit einer Gefahrenquelle, deren Missachtung zu
schwerwiegenden Unfällen führen kann.
Warnung vor der mit dem Piktogramm dargestellten
Gefahr.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS
3. Sicherheit
3.1 Darstellung der Sicherheitshinweise
In der Bedienungsanleitung können folgende Sicherheitshinweise
in unterschiedlich hohen Gefahrenstufen abgebildet sein, die unbe-
dingt beachtet werden müssen:
3.2 Darstellung von Piktogrammen
Zusätzlich zu den zuvor genannten Sicherheitshinweisen, können
folgende Piktogramme mit nebenstehender Bedeutung genannt
werden:
GEFAHR weist auf unmittelbar drohende
Gefahren hin, die ohne entsprechende
Sicher-
heitsvorkehrungen zum Tod oder
schwersten
Verletzungen führen können.
WARNUNG weist auf Gefahren hin, die durch
falsche Verhal-tensweisen ent
stehen und zum
Tod oder zu schwersten
Verletzungen führen
können (z. B.
Fehlanwendungen, Missach-
tung von
Hinweisen, etc.).
VORSICHT weist auf mögliche, gefährliche
Situationen hin, die ohne ent
sprechende
Sicherheitsvorkehrungen
zu leichten oder
geringen Verletzungen führen können.
HINWEIS weist auf Situationen hin, die ohne
entsprechende Vorkehrungen zu Sachschä-
den führen können.

DE
5
• Kinder vom Produkt und der Verpackung fern-
halten. Das Produkt ist kein Spielzeug. Kinder
sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Produkt bzw. der
Verpackung spielen.
• Augenverletzungen vermeiden - nie direkt in
den Lichtstrahl schauen oder anderen Per-
sonen ins Gesicht leuchten. Geschieht dies
zu lange, kann durch Blaulichtanteile eine
Netzhautgefährdung auftreten.
• Niemals an ein an das Stromnetz angeschlos-
senes Gerät mit nassen Händen fassen oder
wenn dieses ins Wasser gefallen ist. In die-
sem Fall erst die Haussicherung abschalten
und anschließend den Netzstecker ziehen.
3.4 Gefahrenhinweise
Gebot einer Handlung oder Tätigkeit im Umgang mit
einer Gefahrenquelle, deren Missachtung zu schwerwie-
genden Unfällen führen kann.
3.3 Produktsicherheit
3.3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist zur Ausleuchtung eines Arbeitsbereiches bestimmt.
3.3.2 Vorhersehbare Fehlanwendung - NICHT GESTATTET -
Nicht auf Menschen oder Tiere zielen.
• Gefahr vor Brand und Explosion
• Nicht in der Verpackung benutzen.
• Produkt nicht abdecken - Brandgefahr.
• Das Produkt niemals extremen Belastungen
wie z.B. extreme Hitze, Kälte, Feuer usw.
aussetzen.
• Nicht im Regen oder Feuchträumen ver-
wenden.

6Original Bedienungsanleitung
• Produkt niemals in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten tauchen.
• Alle angeleuchteten Gegenstände müssen
mindestens 10 cm von der Leuchte entfernt
sein.
• Produkt ausschließlich mit dem im Lieferum-
fang enthaltenen Zubehör verwenden.
• Niemals versuchen, eine Batterie/Akku zu
öffnen, zu quetschen, zu erhitzen oder in
Brand zu setzen. Nicht ins Feuer werfen.
• Schäden in Folge der Nichtbeachtung
bestimmter Richtlinien in dieser Bedienungs-
anleitung unterliegen nicht der Gewähr-
leistung, und der Händler haftet nicht für
daraus resultierende Mängel.
• Niemals in explosionsgefährdeter Umgebung
einsetzen, in welcher sich brennbare Flüssig-
keiten, Staub oder Gase befinden.
• Anschlussleitung nicht knicken, spannen
oder in Kontakt mit scharfen Gegenständen,
Chemikalien oder Lösungsmittel bringen. Nur
eine gut zugängliche Steckdose benutzen,
damit das Produkt bei einem Störfall schnell
vom Stromnetz getrennt werden kann.

DE
7
3.5 Verantwortung des Betreibers
Der Betreiber muss sicherstellen:
• das Gerät darf nur bestimmungsgemäß ver-
wendet werden.
• das Gerät muss gemäß der Vorgaben dieser
Bedienungsanleitung gewartet werden.
• das Gerät darf nur nach den lokalen Richtli-
nien und der Arbeitsschutzverordnung betrie-
ben werden.
• alle Vorkehrungen getroffen werden, um
Gefahren zu vermeiden die vom Gerät aus-
gehen.
• alle Vorkehrungen zur Erste Hilfe Versorgung
und Brandbekämpfung getroffen werden.
• Der Bediener darf nicht unter Einfluss von
Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen.
• Kindern, leistungsgewandelten und schwan-
geren ist der Betrieb untersagt.
3.6 Organisatorisches / Personal
3.6.1 Bediener
• Der Bediener muss vor dem ersten Einsatz
des Gerätes die Bedienungsanleitung gelesen
und verstanden haben.
• Es dürfen nur autorisierte und geschulte
Bediener Zugang zum Gerät haben um dieses
zu bedienen.
• Dem Bediener muss die Bedienungsanleitung
jederzeit zur Verfügung stehen.

8Original Bedienungsanleitung
4. Geräteübersicht und Funktion
1 COB-LED
2 LED-Anzeige
3 Ein-/Aus-Taster
4 Gürtelclip
5 USB Typ-C Ladebuchse mit Gummiabdeckung
6 Integrierter Haltemagnet
5. Inbetriebnahme
Vor erstmaliger Benutzung Akkupack vollständig aufladen.
Leuchte durch Drücken des Ein-/Aus-Tasters anschalten:
1 x Modus hoch
2 x Modus niedrig
Boost-Modus kann durch langen Tastendruck (ca. 2 s) für ca. 1min
aktiviert werden.
Aufgrund Temperaturüberwachung kann dieser Modus nur in Zeit-
abständen erneut aktiviert werden (ca. 10 min).

DE
9
LED-Anzeige:
Nach Einschalten kurze Statusanzeige:
• grün: Akkukapazität vorhanden
• rot: Akku umgehend aufladen
Während Ladung:
• rot: Ladevorgang
• grün: Akku voll
Leuchten und Laden gleichzeitig ist nicht möglich.
Wiederaufladbarer Akkupack
• Das Produkt enthält einen nicht austauschbaren Akkupack, bei
leerem Akku diesen umgehend wieder aufladen.
• Nach vollständiger Aufladung von der Aufladung trennen.
• Im Falle eines Auslaufens der Energiequelle die Flüssigkeit mit
Schutzhandschuhen und einem trockenen Tuch entfernen.
• Die Leuchte auf feuerfester Unterlage und nur unter ständiger
Aufsicht eines Erwachsenen aufladen!
6. Wartung
Ihr Produkt benötigt nur sehr wenig Pflege und Wartung. Lagern Sie
es an einem trockenen und frostfreien Ort, die Umgebungstempera-
tur sollte 40°C nicht überschreiten.
7. Troubleshooting
Symptom Lösung
Die Arbeitsleuchte
funktioniert nicht. Der Akku ist möglicherweise
wegen zu hoher Spannung aus-
gefallen, um eine Überhitzung zu
vermeiden. Lassen Sie diesen vor
Wiederverwendung abkühlen.
Die Arbeitsleuchte wird
heiß. Bei intensiver Nutzung und beim
Ladevorgang ist dies normal,
um Schäden zu vermeiden ist es
jedoch ratsam, das Produkt regel-
mäßig abkühlen zu lassen.

10 Original Bedienungsanleitung
8. Gewährleistung
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen
von 12 Monaten ab Kaufdatum / Rechnungsdatum des gewerb-
lichen Endkunden.
Geltendmachung
Bei Vorliegen eines Gewährleistungsfalles bitten wir, dass das
komplette Gerät zusammen mit der Rechnung frei an unser Logistik
Center in Berka oder an eine von uns autorisierte Service-Station
eingeschickt wird. Zuvor bitten wir Sie, uns unter unserer kosten-
losen STORCH Service-Hotline 08 00. 7 86 72 47 zu kontaktieren.
Gewährleistungsanspruch
Ansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungs-
fehler sowie ausschließlich bei bestimmungsgemäßer Verwendung
des Geräts. Verschleißteile fallen nicht unter die Gewährleistungs-
ansprüche. Sämtliche Ansprüche erlöschen durch den Einbau von
Teilen fremder Herkunft, bei unsachgemäßer Handhabung und
Lagerung sowie bei offensichtlicher Nichtbeachtung der Bedie-
nungsanleitung.
Durchführung von Reparaturen
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser Werk
oder von STORCH autorisierten Service-Stationen durchgeführt
werden.
9. Entsorgung
Hersteller-Informationen gemäß § 18 Abs. 4 ElektroG: Das Elektro-
und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von
Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten.
Die wichtigsten sind hier zusammengestellt.
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden
als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer
vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in
spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
2. Batterien und Akkus sowie Lampen
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren,
die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstö-

DE
11
rungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall
vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen.
Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederver-
wendung unter Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungs-
trägers zugeführt werden.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei
den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG
eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben.
Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von
mindestens 400 m² für Elektro- und Elektronikgeräte sowie die-
jenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von
mindestens 800 m², die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro-
und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen.
Dies gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkommuni-
kationsmitteln, wenn die Lager- und Versandflächen für Elektro- und
Elektronikgeräte mindestens 400 m² betragen oder die gesamten
Lager- und Versandflächen mindestens 800 m² betragen. Vertreiber
haben die Rücknahme grundsätzlich durch geeignete Rückgabe-
möglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer
zu gewährleisten. Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe
eines Altgerätes besteht bei rücknahmepflichtigen Vertreibern
unter anderem dann, wenn ein neues gleichartiges Gerät, das im
Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllt, an einen Endnutzer
abgegeben wird.
Wenn ein neues Gerät an einen privaten Haushalt ausgeliefert
wird, kann das gleichartige Altgerät auch dort zur unentgeltlichen
Abholung übergeben werden; dies gilt bei einem Vertrieb unter
Verwendung von Fernkommunikationsmitteln für Geräte der Kate-
gorien 1, 2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärme-
überträger“, „Bildschirmgeräte“ oder „Großgeräte“ (letztere mit
mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter). Zu
einer entsprechenden Rückgabe-Absicht werden Endnutzer beim
Abschluss eines Kaufvertrages befragt. Außerdem besteht die
Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der
Vertreiber unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes für solche
Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind,
und zwar beschränkt auf drei Altgeräte pro Geräteart.

12 Original Bedienungsanleitung
4. Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies
gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunika-
tionstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in
Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den
zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich
ist.
5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebil-
dete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist
darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner
Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu
erfassen ist.
6. Li-PO-Akku
Entfernen Sie den Akku, dieser muss separat entsorgt werden.
10. EG-Konformitätserklärung
Name / Anschrift des Ausstellers:
STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6 . D - 42107 Wuppertal
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend genannte Gerät auf-
grund dessen Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in
Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien ent-
spricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes Power LED Lighter 3,7 V
Geräte-Typ Arbeitsleuchte
Artikel-Nummer 62 01 10
Angewandte Richtlinien
2014 / 30 / EU EG-Richtlinie Elektromagnetische
Verträglichkeit

DE
13
2011/65/EU
2015/863 vom 31.03.2015
2017/2102 vom
15.11.2017
RoHS Richtlinie
Angewandte harmonisierte Normen
EN IEC 63000:2018
Technische Dokumentation zur
Beurteilung von Elektro- und
Elektronikgeräten hinsichtlich der
Beschränkung gefährlicher Stoffe.
EN IEC
55015:2019+A11:2020
Grenzwerte und Messverfahren für
Funkstörungen von elektrischen
Beleuchtungseinrichtungen und
ähnlichen Elektrogeräten.
EN 61547:2009 Einrichtungen für allgemeine
Beleuchtungszwecke - EMV-Störfe-
stigkeitsanforderungen.
EN 55035:2017+A11:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit
von Multimediageräten - Anforderun-
gen zur Störfestigkeit.
EN 55032:2015+A11:2020
Elektromagnetische Verträglichkeit
von Multimediageräten und Ein-
richtungen - Anforderungen an die
Störaussendung.
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung
der technischen Unterlagen:
STORCH Malerwerkzeuge & Pro geräte GmbH
Platz der Republik 6 . 42107 Wuppertal
Jörg Heinemann - Geschäftsführer
Wuppertal, 05.2023

14 Vertaling van de originele handleiding
1. Algemene informatie
1.1 Identificatie
Dit document is de gebruiksaanwijzing voor de Power LED Ligh-
ter 3,7 V van de firma STORCH. In de gebruiksaanwijzing wordt
beschreven hoe het product werkt en wordt de belangrijkste infor-
matie voor een veilige omgang en gebruik vermeld. Alle specificaties
hebben betrekking op de huidige technische stand van het apparaat
en blijven alleen geldig als er geen wijzigingen aan het apparaat
worden uitgevoerd.
1.2 Belangrijke informatie over de gebruiksaanwijzing
1.2.1 Bewaren van de gebruiksaanwijzing
De gebruiksaanwijzing moet tijdens de hele levensduur van het
apparaat te allen tijden beschikbaar zijn.
1.2.2 Geldende documenten
Conformiteitsverklaring
Inhoudsopgave Pagina
1 Algemene informatie 14
2 Productbeschrijving 15
3 Veiligheid 16
4 Apparaatoverzicht en werking 20
5 Ingebruikname 20
6 Onderhoud 20
7 Troubleshooting 21
8 Garantie 22
9 Afvoer 22
10 EG-conformiteitsverklaring 23

15
NL
2. Productbeschrijving
2.1 Productgegevens
2.1.1 Technische gege-
vens Power LED Lighter 3,7 V
Accu-type Li-PO
Nominale spanning 3,7 V
Laagspanning-ingang USB type-C / 5 V DC / 0,5 A
Maximaal nominaal
ingangsvermogen 4,5 W
Accu-capaciteit 600 mAh
Accu-laadtijd 2,5 uur
Accu-gebruiksduur 3 h bij 100 lm
1,5 h bij 300 lm
Max. 1 min. bij 500 lm
Kleurtemperatuur 6.500 K
Levensduur LED minimaal 30.000 h
Stralingshoek verlichting 120 °
IP-beschermingsklasse IPX3
Slagvastheid-klasse IK07
Afmetingen 89 x 23 x 17,5 mm
Gewicht 35 g
Informatie onder voorbehoud! Technische wijzigingen en fouten
voorbehouden!
2.2 Leveringsinhoud
Power LED Lighter 3,7 V, 1 m USB type-C kabel, gebruiksaanwijzing.

16 Vertaling van de originele handleiding
Verbod op een handeling of activiteit in samenhang
met een bron van gevaar, waarvan de niet-naleving tot
ernstige ongevallen kan leiden.
Waarschuwing voor het gevaar dat wordt weergegeven
door het pictogram.
GEVAAR
WAARSCHUW-
ING
VOORZICHTIG
AANWIJZING
3. Veiligheid
3.1 Weergave van de veiligheidsinstructies
De volgende veiligheidsinstructies kunnen in de gebruiksaanwijzing
een bepaald risico aanduiden en moeten absoluut in acht worden
genomen:
3.2 Weergave van pictogrammen
Naast de eerder beschreven veiligheidsinstructies kunnen de
volgende pictogrammen met de bijbehorende betekenis worden
vermeld:
GEVAAR wijst op direct dreigende
gevaren
die zonder gepaste
veiligheidsmaatregelen
kunnen leiden tot de dood of
zeer ernstige
verwondingen.
WAARSCHUWING wijst op gevaren die het
gevolg kunnen zijn van onjuist gedrag
en kun-
nen leiden tot de dood of ernstig
letsel (bijv.
onjuist gebruik, niet opvolgen van
instructies, enz.).
VOORZICHTIG wijst op potentieel gevaarlijke
situaties die zonder
gepaste veiligheidsmaat-
regelen
kunnen leiden tot licht of matig letsel.
AANWIJZING wijst op situaties die zonder de
gepaste maatregelen kunnen leiden tot mate-
riële schade.

17
NL
• Houd kinderen uit de buurt van het product
en de verpakking. Het product is geen speel-
goed. Kinderen moeten onder toezicht staan
om ervoor te zorgen dat ze niet met het pro-
duct of de verpakking spelen.
• Voorkom oogletsel - kijk nooit rechtstreeks in
de lichtstraal en schijn niet in het gezicht van
andere mensen. Als dit te lang gebeurt, kun-
nen de blauwe lichtcomponenten het netvlies
in gevaar brengen.
• Raak een apparaat dat is aangesloten op het
lichtnet nooit aan met natte handen of als het
in het water is gevallen. Schakel in dit geval
eerst de huiszekering uit en trek vervolgens
de stekker uit het stopcontact.
3.4 Waarschuwingen
Gebod voor een handeling of activiteit bij de omgang
met een bron van gevaar, waarvan de niet-naleving tot
ernstige ongevallen kan leiden.
3.3 Productveiligheid
3.3.1 Gebruik conform de voorschriften
Het apparaat is bestemd om een werkgebied te verlichten.
3.3.2 Voorspelbaar verkeerd gebruik – NIET TOEGELATEN -
Niet op mensen of dieren richten.
• Gevaar voor brand en explosie
• Niet gebruiken in de verpakking.
• Product niet afdekken - brandgevaar.
• Stel het product nooit bloot aan extreme bela-
stingen zoals extreme hitte, kou, vuur, etc.
• Niet gebruiken in de regen of op vochtige
locaties.

18 Vertaling van de originele handleiding
• Dompel het product nooit onder in water of
andere vloeistoffen.
• Alle verlichte objecten moeten minimaal 10
cm van de lamp verwijderd zijn.
• Gebruik het product alleen met de meegele-
verde accessoires/toebehoren.
• Probeer nooit een batterij/accu te openen,
plat te drukken, te verhitten of in brand te
steken. Niet in vuur werpen.
• Schade als gevolg van het niet in acht
nemen van bepaalde richtlijnen in deze
gebruiksaanwijzing valt niet onder de garan-
tie en de handelaar is niet aansprakelijk voor
hieruit resulterende gebreken.
• Nooit in een explosieve omgeving met
ontvlambare vloeistoffen, stof of gassen
gebruiken.
• De aansluitkabel niet knikken, uitrekken of in
contact met scherpe voorwerpen, chemica-
liën of oplosmiddelen brengen. Gebruik alleen
een eenvoudig toegankelijk stopcontact,
zodat het product in geval van storing snel
van het lichtnet kan worden losgekoppeld.

19
NL
3.5 Verantwoordelijkheid van de gebruiker
De exploitant moet in het bijzonder garande-
ren dat:
• het apparaat uitsluitend conform de richt-
lijnen wordt gebruikt.
• het apparaat moet worden onderhouden
volgens de specificaties in deze gebruiksaan-
wijzing.
• het apparaat alleen mag worden gebruikt in
overeenstemming met de lokale richtlijnen en
arbeidsomstandighedenregeling.
• alle voorzorgsmaatregelen zijn genomen
om mogelijke gevaren door het apparaat te
voorkomen.
• alle voorzorgsmaatregelen worden genomen
voor eerste hulp en brandbestrijding.
• De bediener mag niet onder invloed zijn van
alcohol, drugs of medicijnen.
• Kinderen, gehandicapten en zwangere vrou-
wen mogen het toestel niet gebruiken.
3.6 Organisatorische informatie/personeel
3.6.1 Bediener
• De bediener moet voor het eerste gebruik
van het apparaat de gebruiksaanwijzing
hebben gelezen en begrepen.
• Alleen bevoegde en opgeleide bedieners
mogen toegang hebben tot het apparaat
om het te bedienen.
• De gebruiksaanwijzing moet te allen tijde
voor de bediener beschikbaar zijn.

20 Vertaling van de originele handleiding
4. Apparaatoverzicht en werking
1 COB-LED
2 LED-weergave
3 Aan/uit-knop
4 Riemclip
5 USB Type-C oplaadaansluiting met rubberen afdekking
6 Geïntegreerde houdmagneet
5. Inbedrijfstelling
Laad het accupack volledig op voordat u dit voor het eerst gebruikt.
Schakel de lamp in door op de aan/uit-knop te drukken:
1 x modus hoog - 2 x modus laag
De boost-modus kan door lang op de knop te drukken (ca. 2 s)
gedurende ca. 1 min worden geactiveerd.
Vanwege de temperatuurbewaking kan deze modus alleen met
regelmatige onderbrekingen (ca. 10 minuten) opnieuw worden
geactiveerd.
LED-weergave:
Korte statusweergave na het inschakelen:
Table of contents
Languages:
Other Storch Lighting Equipment manuals

Storch
Storch 60 20 50 User manual

Storch
Storch 601160 User manual

Storch
Storch 60 20 00 Operating and installation instructions

Storch
Storch 601145 User manual

Storch
Storch LED Tower 72W User manual

Storch
Storch LED Tower 100 W User manual

Storch
Storch LED Tower 36 W Akku Operating and installation instructions

Storch
Storch 601190 User manual