switel WTF712 User manual

Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
WTF712

1Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . .
2 Funkgeräte in Betrieb nehmen 6. . . . . .
3 Bedienelemente 8. . . . . . . . . . . . . . . .
4 Wie bediene ich meine Funkgeräte? 9. .
5 Falls es Probleme gibt 16. . . . . . . . . . . .
6 Technische Eigenschaften 17. . . . . . . . .
7 Pflegehinweise / Garantie 18. . . . . . . . .
8 Stichwortverzeichnis 19. . . . . . . . . . . . .

Sicherheitshinweise
4
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Sprechfunkgeräte sind geeignet für die Kommunikation mit
anderen Sprechfunkgeräten gleichen Standards. Jede andere Ver-
wendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Verän-
derungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie die Geräte
in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversu-
che durch.
Verwendungsbereich
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen,
Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie die Funkgeräte nicht in explosionsgefährdeten Be-
reichen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stecker-
netzteil, da andere Netzteile die Funkgeräte zerstören
können. Sie dürfen den Zugang zum Steckernetzteil nicht
durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
Aufladbare Akkus
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Verwenden
Sie nur Akkus des gleichen Typs! Achten Sie auf die rich-
tige Polung! Bei verkehrter Polung der Akkus besteht
beim Aufladen Explosionsgefahr.
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie die Funkgeräte nicht in der Nähe
von medizinischen Geräten. Eine Beeinflussung kann
nicht völlig ausgeschlossen werden. Funkgeräte können
in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursa-
chen.

Sicherheitshinweise
5
Entsorgung
Sie sind gesetzlich zur sachgerechten Entsorgung von Ge-
brauchsgütern verpflichtet. Das nebenstehende Symbol
bedeutet, dass elektrische und elektronische Altgeräte und
Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind.
Elektrische oder elektronische Geräte entsorgen Sie bei
einer Sammelstelle eines geeigneten Entsorgungsträgers.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel
sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende
Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend
den lokalen Vorschriften.

Funkgeräte in Betrieb nehmen
6
2 Funkgeräte in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt
die Sicherheitshinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
− zwei Funkgeräte mit Gürtelclip − zwei Akkupacks
− zwei Headsets − ein Netzteil
− eine Bedienungsanleitung
Akkupack einlegen
Öffnen Sie das Akkufach. Legen Sie den mitgelieferten Akkupack
ein. Achten Sie auf die richtige Polung! Schließen Sie das Akku-
fach.
Achtung: Standard Akkus und Batterien werden nicht ge-
laden. Verwenden Sie nur den mitgelieferten Akkupack
oder Akkupacks der gleichen Bauweise.

Funkgeräte in Betrieb nehmen
7
Akkupacks aufladen
Schließen Sie die Funkgeräte wie auf der Skizze abgebildet an.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netz-
teil.
Netzsteckdose
Laden Sie die Funkgeräte vor der ersten Inbetriebnahme für minde-
stens 14 Stunden. Wenn Sie die Funkgeräte korrekt angeschlossen
haben, leuchten die roten LEDs. Diese signalisieren lediglich den
korrekten Anschluss und erlöschen auch bei vollständig geladenen
Akkupacks nicht.
Laden Sie die Akkupacks nicht mit fremden
Aufladegeräten.
Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
voll halb schwach leer
Sobald die Anzeige im Display blinkt und Warntöne zu hö-
ren sind, muss der Akkupack aufgeladen werden.
Gürtelclip anbringen
Stecken Sie den Gürtelclip in
die dafür vorgesehene Öffnung,
bis er hörbar einrastet. Zum
Entfernen drücken Sie auf den
Gürtelclip und ziehen ihn aus
der Öffnung.

Bedienelemente
8
3 Bedienelemente
Die Tasten Ihres Telefons werden in dieser Bedienungsanleitung
nachfolgend mit vereinheitlichten Symbolen dargestellt. Leichte Ab-
weichungen der Tastensymbole Ihres Telefons gegenüber den hier
verwendeten Tastensymbolen sind daher möglich.
Mobilteil
1 Anschlussbuchse Headset
2 Display
3 Lautstärke +
4 Menü / Tastensperre /
Ein / Aus
5 Kanalsuche / Monitor
6 Einstellung aufwärts
7 Einstellung abwärts
8 Rufton senden
9 PTT−Taste
10 Lautstärke −
11 LED Betriebsanzeige
Display
1 Batteriekapazität
2 Senden / Empfangen
3 Tastensperre
4 Kanalsuche
5 Bestätigungston
6 CTCSS−Code
7 VOX−Mode
8 Kanal
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12345
678

2
3
4
Wie bediene ich meine Funkgeräte?
9
4 Wie bediene ich meine Funkgeräte?
Darstellungen und Schreibweisen
PAbgebildete Taste drücken
a, PAbgebildete Taste lange drücken
b, PAbgebildete Taste loslassen
[y]Displayanzeige
ðIn das Mikrofon sprechen
Ein− / Ausschalten der Funkgeräte
aMFunkgerät einschalten
Es erklingt ein Signal. Im Display wird der aktuell einge-
stellte Kanal angezeigt.
aMFunkgerät ausschalten
Lautstärkeregelung
Vlauter (+) oder leiser (−)
Senden und Empfangen
Senden
Wenn Sie die Taste Pdrücken, leuchtet die Betriebs−LED.
Wird die Taste Plänger als 60 Sekunden gedrückt, ertönt ein
Warnton. Die Übertragung wird unterbrochen.
a, P, ðSenden
Halten Sie das Funkgerät ca. 5 bis 7 cm vom Mund ent-
fernt und sprechen Sie mit normaler Lautstärke. Um mit
anderen Teilnehmern zu sprechen, müssen alle Funkge-
räte auf den gleichen Kanal und CTCSS−Code eingestellt
sein.
Empfangen
b, PEmpfangen
Sie können keine Funksignale empfangen, wenn Sie die
Taste Pgedrückt halten.

Wie bediene ich meine Funkgeräte?
10
Kanalwahl
;oder :Kanal auswählen
Kanal Frequenz (MHz) Kanal Frequenz (MHz)
1 446.00625 5 446.05625
2 446.01875 6 446.06875
3 446.03125 7 446.08125
4 446.04375 8 446.09375
CTCSS−Code wählen
Es werden alle Gespräche an Funkgeräten signalisiert, die sich im
Empfangsbereich befinden. Voraussetzung dafür ist, dass alle
Funkgeräte auf den gleichen Kanal eingestellt sind. Um gegensei-
tige Störungen zu vermeiden, kann auf dem eingestellten Kanal ein
CTCSS−Code festgelegt werden. Es können 38 CTCSS−Codes je
Kanal eingestellt werden.
MEinstellungsmodus aktivieren
:oder ;, PCTCSS−Code auswählen und
bestätigen
Jeder CTCSS−Code entspricht einer bestimmten Tonfre-
quenz, die das Sprechfunkgerät sendet. Die Kommunika-
tion zwischen zwei Teilnehmern ist nur dann möglich,
wenn beide denselben Kanal und CTCSS−Code verwen-
den. Eine Ausnahme ist der CTCSS−Code 0". Bei dieser
Einstellung können, unabhängig vom CTCSS−Code, alle
Gespräche auf dem eingestellten Kanal gehört werden.
Um am Funkverkehr teilnehmen zu können, muss dann
ggf. vom CTCSS−Code 0" auf den verwendeten CTCSS−
Code gewechselt werden.
Wenn Sie mit Funkgeräten kommunizieren möchten, die keinen
CTCSS−Code verwenden, müssen Sie an Ihrem Funkgerät den
CTCSS−Code 0" auswählen.
1CTCSS: Continous Tone Coded Squelch System = Selektivruf

5
6
Wie bediene ich meine Funkgeräte?
11
Kanalsuche
In einer Endlosschleife wird auf den acht Kanälen nach Signalen
gesucht. Im Display erscheint das −Symbol. Wird ein aktiver
Kanal gefunden, stoppt die Kanalsuche. Die Betriebs−LED blinkt
einmal pro Sekunde. Drücken Sie die Taste P, um am Funkver-
kehr teilzunehmen. Wenn Sie die Taste Pnicht drücken, wird
die Kanalsuche nach fünf Sekunden fortgesetzt.
Kanalsuche starten / beenden
NKanalsuche starten / beenden
Kanalsuche fortsetzen
:Kanalsuche fortsetzen
Kanal ausschließen
Wenn ein gefundener Kanal von der Kanalsuche nicht weiter be-
rücksichtigt werden soll, dann können Sie diesen ausschließen.
Beim Start einer neuen Kanalsuche werden wieder alle Kanäle be-
rücksichtigt.
a, ;Kanal wird ausgeschlossen und
Kanalsuche automatisch fortgesetzt
Der zu Beginn der Kanalsuche eingestellte Kanal kann
nicht ausgeschlossen werden.
Gruppe festlegen
Sie können eine Gruppe für die Kanalsuche festlegen. Gehen Sie
jeden Kanal einzeln durch und legen Sie fest ob der Kanal in der
Kanalsuche berücksichtigt werden soll oder nicht.
6 x MEinstellungsmodus aktivieren
:[y], PKanal hinzufügen und bestätigen
Die Kanäle, die Sie auf y" eingestellt haben, werden bei
der Kanalsuche berücksichtigt, die mit der Einstellung −"
werden ausgeschlossen. Stellen Sie jeden Kanal auf die
Einstellung −", um wieder alle Kanäle freizugeben.

7
8
Wie bediene ich meine Funkgeräte?
12
Rufton senden
Der Rufton macht andere Teilnehmer darauf aufmerksam, dass Sie
ein Gespräch beginnen möchten. Voraussetzung dafür ist, dass die
anderen Teilnehmer den gleichen Kanal und CTCSS−Code verwen-
den.
TRufton senden
Rufton wählen / ausschalten
Sie haben 10 Ruftöne zur Auswahl. Um den Rufton auszuschalten
wählen Sie die Einstellung 0".
2 x MEinstellungsmodus aktivieren
:oder ;, PRufton auswählen und bestätigen
Monitor
Die Monitor−Funktion ermöglicht es Ihnen auf dem aktuell einge-
stellten Kanal nach schwachen Signalen zu suchen. Wenn Sie ein
fremdes Signal empfangen, wechseln Sie auf einen freien Kanal.
Kommunizieren Sie mit anderen Teilnehmern immer auf einem
freien Kanal, um Störungen zu vermeiden.
a, NKanal abhören
b, NAbhören beenden
Tastensperre
Die Tastensperre verhindert das ungewollte Ändern von Einstellun-
gen. Bei eingeschalteter Tastensperre erscheint das −Symbol
im Display.
Aktivieren
8 x MEinstellungsmodus aktivieren
:[y], PTastensperre aktivieren
Deaktivieren
a, MTastensperre deaktivieren

9
10
Wie bediene ich meine Funkgeräte?
13
Bestätigungston
Der Bestätigungston erklingt, wenn Sie die Taste Ploslassen.
Dadurch wird Ihrem Gesprächspartner signalisiert, dass Ihre Über-
tragung beendet ist.
Bestätigungston ein−/ausschalten
Schalten Sie das Funkgerät aus. Halten Sie die Taste :ge-
drückt und schalten Sie gleichzeitig das Funkgerät wieder ein.
Bei eingeschaltetem Bestätigungston erscheint das −Symbol
im Display.
Headset
Benutzen Sie das in der Verpackung enthaltene Headset, um bei-
spielsweise schneller arbeiten zu können. Klemmen Sie das Funk-
gerät an den Gürtel, um beide Hände frei zu haben. Da das mitge-
lieferte Headset über eine zusätzliche PTT−Taste verfügt, können
Sie jetzt einfach über die PTT−Taste am Headset senden.
Automatische Abschaltung
Sie können Ihre Funkgeräte so einstellen, dass sie nach Ablauf ei-
ner bestimmten Zeit ausgeschaltet werden. Sie können 30, 60 oder
90 Minuten einstellen. Die Funktion ist deaktiviert, wenn Sie die
Einstellung 0" ausgewählt haben.
4 x MEinstellungsmodus aktivieren
:oder ;, PZeit auswählen und bestätigen
Stoppuhr
Sie können Ihre Funkgeräte als Stoppuhr nutzen.
5 x MStoppuhr aktivieren
:Start / Stopp / Weiter
;Zurücksetzen

Wie bediene ich meine Funkgeräte?
14
VOX / iVOX (Freisprechen)
Bei diesen Funktionen beginnt das Funkgerät automatisch zu sen-
den, wenn Ihre Stimme oder ein Geräusch erkannt wird.
Wenn Sie anfangen zu sprechen, tritt eine kurze Verzöge-
rung auf bevor das Funkgerät sendet.
VOX−Modus aktivieren
Beim Freisprechen im VOX1−Modus wird über ein Headset gespro-
chen. Die PTaste am Funkgerät muss nicht gedrückt werden
um zu senden.
Benutzen Sie ein handelsübliches Head-
set ohne PTT−Taste mit einem 3−poligen
2,5 mm Stereoklinkenstecker.
Steckerbelegung: 1 = Mikrofon,
2 = Lautsprecher, 3 = Masse
Schalten Sie das Sprechfunkgerät aus bevor Sie ein
Headset anschließen. Das im Lieferumfang enthaltene
Headset ist für diese Funktion nicht ausgelegt, da dieses
Headset zusätzlich mit einer PTT−Taste ausgestattet ist.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 13.
1. Schalten Sie das Funkgerät aus.
2. Heben Sie die Abdeckung der Anschlussbuchse an.
3. Stecken Sie den Stecker eines Headsets in die
Anschlussbuchse.
4. Schalten Sie das Funkgerät ein.
5. Im Display erscheint VOX".
VOX−Modus deaktivieren
Um den VOX−Modus zu deaktivieren, ziehen Sie den Stecker des
Headsets aus der Anschlussbuchse.
1VOX: Voice Operated Transmission = Geräuscherkennung
123

Wie bediene ich meine Funkgeräte?
15
iVOX−Modus aktivieren
Beim Freisprechen im iVOX1−Modus wird über das Funkgerät ge-
sprochen. Die PTaste muss nicht gedrückt werden um zu sen-
den.
1. Schalten Sie das Funkgerät aus.
2. Halten Sie die Taste Pgedrückt und schalten Sie
gleichzeitig das Funkgerät wieder ein.
3. Im Display erscheint iVOX".
iVOX−Modus deaktivieren
Um den iVOX−Modus zu deaktivieren, schalten Sie das Funkgerät
aus und wieder ein.
VOX / iVOX−Empfindlichkeit wählen
Für den Betrieb im VOX / iVOX − Modus können 3 Empfindlichkeits-
stufen entsprechend der Umgebungsgeräusche gewählt werden.
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3
laute Umgebungs-
geräusche normale Umgebungs-
geräusche leise Umgebungs-
geräusche
3 x MEinstellungsmodus aktivieren
:oder ;, PEmpfindlichkeit auswählen und
bestätigen
1iVOX: Intelligent Voice Operated Transmission = Geräusch-
erkennung

Falls es Probleme gibt
16
5 Falls es Probleme gibt
Haben Sie Probleme mit Ihren Funkgeräten, kontrollieren Sie zuerst
die folgenden Hinweise. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich
an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Fragen und Antworten
Fragen Antworten
Keine Funktion − Akkupack nicht geladen
− Tastensperre aktiviert
Senden nicht
möglich − Taste Pzum Senden vollständig
drücken
− Kanal wird von anderen Teilnehmern
benutzt
Kein Empfang − Taste Ploslassen
− Lautstärke zu gering eingestellt
− Sie befinden sich außerhalb des Emp-
fangsbereiches, ändern Sie Ihre Posi-
tion
− Hindernisse wie Bäume und Gebäude
haben einen negativen Einfluss auf die
Reichweite
− CTCSS−Code ist nicht identisch mit dem
des Gesprächspartners
− Kanal wird von anderen Teilnehmern
benutzt

Technische Eigenschaften
17
6 Technische Eigenschaften
Technische Daten
Merkmal Wert
Ausgangsleistung 0.5 W
Reichweite ca. 8 km − bei freier Sichtlinie
Akkupack NiMh 3.6V, 600mAh
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtlinie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommu-
nikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Aner-
kennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a.
Richtlinie wird durch das CE−Zeichen auf dem Gerät be-
stätigt.

Pflegehinweise / Garantie
18
7 Pflegehinweise / Garantie
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und
fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
Garantie
SWITEL − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfah-
ren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch ent-
wickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange
Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache ei-
ner Fehlfunktion des Gerätes bei dem Telefonnetzbetreiber oder ei-
ner eventuell zwischengeschalteten Nebenstellenanlage liegt. Die
Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien,
Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, ge-
rechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material−
oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt.
Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder
durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder
Bedienung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder
Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation
sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entste-
hen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behalten uns vor,
bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu ersetzen
oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausge-
tauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzan-
sprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder gro-
ber Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit
aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung
ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL − Gerät ge-
kauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestim-
mungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend
zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe
unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr gel-
tend gemacht werden.

Stichwortverzeichnis
19
8 Stichwortverzeichnis
A
Aufladen, 7
Ausschalten, 9
Automatische Abschaltung, 15
B
Bedienelemente, 8
Bedienung, 9
Bestätigungston, 13
C
CTCSS−Code, 10
D
Display, 8
E
Einlegen, 6
Einschalten, 9
Empfangen, 9
F
Fehlerbehebung, 16
Fragen, 16
G
Garantie, 18
Gürtelclip, 7
H
Headset, 13
I
Inbetriebnahme, 6
iVOX (Freisprechen), 14
K
Kanalsuche, 11
Kanalwahl, 10
Konformitätserklärung, 17
L
Laden, 7
Lautstärkeregelung, 9
M
Monitor, 13
P
Pflegehinweise, 18
R
Rufton, 12
S
Schreibweisen, 9
Senden, 9
Sicherheitshinweise, 4
Steckerbelegung, 14
Stoppuhr, 15
T
Tastensperre, 13
Technische Daten, 17
U
Umgebungsgeräusche, 15
V
Verpackungsinhalt, 6
VOX (Freisprechen), 14

11
Table des matières
20
1 Consignes de sécurité 21. . . . . . . . . . . .
2 Mise en service des
émetteurs−récepteurs 23. . . . . . . . . . .
3 Eléments de manipulation 25. . . . . . . . .
4 Comment vous servir de vos
émetteurs−récepteurs ? 26. . . . . . . . .
5 En cas de problèmes 33. . . . . . . . . . . . .
6 Caractéristiques techniques 34. . . . . . . .
7 Remarques d’entretien / Garantie 35. . . .
18 Index 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Table of contents
Languages:
Other switel Two-way Radio manuals

switel
switel WTC 2800 User manual

switel
switel WTF732 User manual

switel
switel WTE 21 User manual

switel
switel WT119 User manual

switel
switel WTE 23x User manual

switel
switel WT237 User manual

switel
switel WT370 User manual

switel
switel WTC 521 User manual

switel
switel PMR WTF 3700B User manual

switel
switel WT008 User manual

switel
switel PMR WTF 7000 User manual

switel
switel WT270 User manual

switel
switel WTF 750 User manual

switel
switel WTC605 CC User manual

switel
switel PMR WTE 2320 User manual

switel
switel WT118 User manual

switel
switel WTC520 User manual

switel
switel WTC 525 User manual

switel
switel WTE 019 User manual

switel
switel WTE 1300 User manual