Sygonix 1533808 User manual

Bedienungsanleitung
GSM Überwachungskamera HD
Best.-Nr. 1533808 Seite 2 - 34
Operating Instructions
GSM surveillance camera HD
Item No. 1533808 Page 35 - 67
Notice d’emploi
Caméra de surveillance GSM HD
N° de commande 1533808 Page 68 - 100
Gebruiksaanwijzing
GSM bewakingscamera HD
Bestelnr. 1533808 Pagina 101 - 133

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung............................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung.................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................................................4
4. Lieferumfang ........................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise..............................................................................................................5
a) Allgemein.......................................................................................................................5
b) USB-Steckernetzteil ......................................................................................................6
6. Produktübersicht ..................................................................................................................7
a) Kamera..........................................................................................................................7
b) Status-LED...................................................................................................................8
7. Inbetriebnahme und Einrichtung ..........................................................................................9
a) Inbetriebnahme der Kamera..........................................................................................9
b) Installation der App......................................................................................................10
c) Erster Start der App und Registrierung .......................................................................11
d) Verbinden der Kamera mit der App .............................................................................13
8. Erweiterte Einstellungen.....................................................................................................18
a) Firmware-Update.........................................................................................................18
b) Erweiterte Kamera-Einstellungen................................................................................20
c) Erweiterte App/Benutzer-Einstellungen.......................................................................23
9. Bedienung ..........................................................................................................................25
a) Übersicht über die Kamera..........................................................................................25
b) Wiedergabe einer automatischen Aufnahme ..............................................................27
c) Sonstige Funktionen....................................................................................................29
10. Zurücksetzen auf die Werkseinstellung..............................................................................30
a) Zurücksetzen der Kamera auf die Werkseinstellung...................................................30
b) Entfernen der Kamera aus der App.............................................................................30
11. PegeundReinigung.........................................................................................................32
12. Entsorgung.........................................................................................................................32
13. Konformitätserklärung (DOC).............................................................................................32
14. Technische Daten...............................................................................................................33
a) Überwachungskamera ................................................................................................33
b) USB-Steckernetzteil ....................................................................................................34
2

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
AnwenderIn diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei-
se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedie-
nung gegeben werden sollen.
3

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist für die mobile Überwachung im privaten Wohnbereich vorgesehen.
Die Bedienung bzw. Programmierung erfolgt über die App „Tycam“. Diese kann auf einem
AndroidTM-Smartphone oder einem iPhone bzw. iPad installiert werden.
Für die Benutzung ist ein kostenloser Account nötig. Dieser muss bei der Ersteinrichtung der
App angelegt werden.
Die Video-, Bild- und Audiodaten werden mit WLAN oder 3G über das Internet zu Ihrem Smart-
phone oder Tablet übertragen.
Das Produkt unterstützt Live-Streaming (Bild und Audio) mit Gegensprech-Funktion.
Aufnahmen können manuell auf Ihrem Smartphone erstellt werden oder automatisch (z.B. bei
Auslösung durch den integrierten Bewegungsmelder) auf dem internen Speicher bzw. auf einer
Speicherkarte, oder in der Cloud.
Für Aufnahmen bei Dunkelheit ist eine Infrarot-LED eingebaut.
Die Spannungsversorgung erfolgt entweder über den festeingebauten LiPo-Akku (nicht wech-
selbar) oder über das mitgelieferte USB-Steckernetzteil und dem USB-Spannungsversorgungs-
kabel, über dass der Akku auch aufgeladen werden kann.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das
Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie
z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanlei-
tung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
4

4. Lieferumfang
• Überwachungskamera
• Magnet-Standfuß
• USB-Steckernetzteil
• Micro-USB-Kabel
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/
downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen
Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sach-
schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
tung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, dadurch wird es zerstört. Außer-
dem besteht durch den integrierten Akku Brand- und Explosionsgefahr.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Be-
trieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb
ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
5

- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen, auf oder
neben dem Gerät ab.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Laden Sie das Produkt auch bei Nichtbenutzung etwa alle 3 Monate auf, da es
andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung des Akkus
kommen kann, wodurch dieser unbrauchbar wird.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant-
wortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an
andere Fachleute.
b) USB-Steckernetzteil
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II.
• Die Netzsteckdose für das Steckernetzteil muss sich in der Nähe des Geräts be-
ndenundleichtzugänglichsein.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der
das Steckernetzteil angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsautomat
abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend den zugehörigen FI-
Schutzschalter abschalten). Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der
Netzsteckdose und bringen Sie das Produkt in eine Fachwerkstatt.
• Das Steckernetzteil ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet, es
darf niemals feucht oder nass werden.
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Schützen Sie das Kabel des Steckernetzteils beim Verlegen vor scharfen Kanten,
quetschen Sie das Kabel nicht.
6

6. Produktübersicht
a) Kamera
7

(1) Status-LED
(2) Kamera
(3) Infrarot-LED
(4) Lautsprecher
(5) Mikrofon
(6) Bewegungsmelder (PIR)
(7) Micro-SD-Kartenslot
(8) SIM-Kartenslot
(9) Micro-USB-Anschluss
(10) Magnet-Standfuß
(11) Taster Ein, Aus, Reset
b) Status-LED
LED-Status Beschreibung
LED Rot an Kamera wird eingeschaltet
LED Lila an Kamera wird ausgeschaltet
LED Gelb an keine SIM-Karte eingelegt
LED Blau und Gelb blinken abwechselnd keine Netzwerk-Verbindung
LED Gelb blinkt langsam Verbindung aufgebaut - 3G
LED Blau blinkt langsam Verbindung aufgebaut - WLAN
LED Rot blinkt 2x schnell Live-Video wird gestreamt
LED Rot blinkt langsam (Intervall = 1 s) Aufnahme läuft
LED Rot blinkt schnell Aktualisierung der Firmware
LED Rot blinkt langsam Akku ist leer
LED aus Kamera ist ausgeschalten
Die Farbe der gelben LED kann an der Kamera u.U. auch als grün wahrgenommen
werden. Dies ist produktionsbedingt und kann leider nicht verändert werden.
8

7. Inbetriebnahme und Einrichtung
In der nachfolgenden Beschreibung verwenden wir nur den Begriff Smartphone. Hier-
bei ist aber immer ein AndroidTM-Smartphone, iPhone oder iPad gemeint.
a) Inbetriebnahme der Kamera
• Wenn Sie die Kamera mit 3G betreiben wollen, legen Sie vor dem Einschalten die SIM-Karte
in den unteren Slot der Kamera ein.
Die Seite mit der abgeschrägten Ecke muss dabei zuerst in den Slot eingeführt werden. Die
Kontakte der SIM-Karte müssen auf der rechten Seite sein.
Drücken Sie die Karte soweit in den Slot (8), bis sie einrastet.
Zum Entfernen drücken Sie einfach wieder auf die Karte, um die Verriegelung zu
lösen. Anschließend ziehen Sie sie einfach wieder heraus.
• Wenn Sie die Kamera mit WLAN nutzen wollen, fahren Sie einfach ohne SIM-Karte fort.
IhrSmartphonemussindiesemFallbeiderKongurationmitdemWLANverbunden
sein, an dem auch später die Kamera betrieben werden soll.
• Schließen Sie jetzt das Micro-USB-Kabel an der Micro-USB-Buchse (9) der Kamera an.
• Das andere Ende des USB-Kabels stecken Sie in den USB-Anschluss des mitgelieferten
USB-Steckernetzteils.
• Stecken Sie zum Schluss das Steckernetzteil in eine Netzsteckdose ein.
• Sobald die Kamera mit Spannung versorgt wird, startet diese automatisch (LED leuchtet
rot) (1).
Wenn Sie die Kamera manuell einschalten wollen (z.B. bei Akku-Betrieb) oder diese
wieder ausschalten wollen, drücken Sie einfach 3 Sekunden lang die Ein-/Aus-Taste
(12) oben auf der Kamera.
Beides wird auch zusätzlich durch einen Ton bzw. einer Sprachausgabe quittiert.
Beim Ausschalten ist noch zu beachten, dass dies nur möglich ist, wenn die Kamera
nicht mit der Spannungsversorgung verbunden ist.
Solange die Spannungsversorgung anliegt, wird der eingebaute Akku der Kamera
automatisch aufgeladen.
• Der Startvorgang ist abgeschlossen, sobald die LED (1) dauerhaft gelb leuchtet bzw. lang-
sam gelb blinkt (falls Sie eine SIM-Karte verwenden).
9

b) Installation der App
• Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone den jeweiligen
App-Store. Bei AndroidTM ist das z.B. der „Google
Play-Store“. Falls Sie ein iPhone oder iPad ver-
wenden, öffnen Sie den „iTunes Store“ von Apple.
• Suchen Sie nach der App „Tycam“ (grünes Sym-
bol) und installieren Sie diese.
• Alternativ können Sie auch ganz einfach den rechts
abgebildeten QR-Code scannen. Sie werden dann
auf die entsprechende Store-Seite weitergeleitet.
Der QR-Code gilt sowohl für AndroidTM als auch für
Apple iOS.
Beachten Sie die Systemvoraussetzungen in den technischen Daten dieser Anleitung
und in der Beschreibung der App im jeweiligen Store.
Beachten Sie außerdem, dass die App von Zeit zu Zeit aktualisiert wird. Dies hat
in der Regel keine Auswirkungen auf die Hauptfunktionen der App sondern nur auf
dieAnzeigenoberäche.Trotzdemkannesnatürlichsein,dass dieAppnichtmehr
vollständig mit der nachfolgenden Beschreibung übereinstimmt.
10

c) Erster Start der App und Registrierung
• Öffnen Sie die zuvor installierte App „Tycam“.
• Wenn Sie noch keinen Account erstellt haben, tip-
pen Sie auf den Button „Register“.
Wenn Sie schon einen Account erstellt haben, oder
diesen noch verizieren müssen, tippen Sie auf
„Sign In“.
• Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse und zweimal ein
sicheres Passwort ein.
• Tippen Sie auf den Button „Register“.
11

• Es wird eine automatische E-Mail an die zuvor an-
gegebene Adresse verschickt.
Sollte diese E-Mail nicht ankommen (kann durch-
aus 10 Minuten dauern), tippen Sie in der App auf
„Resend Email“, um diese erneut zu versenden.
• Klicken Sie in dieser E-Mail auf den Link, um die
Registrierung abzuschließen.
• Anschließend tippen Sie oben links auf den Pfeil,
um zur Hauptseite zurückzukehren.
Solange die Registrierung nicht abge-
schlossen ist, wird nach dem Einloggen
immer wieder diese Seite angezeigt.
• Tippen Sie auf der ersten Seite der App auf „Sign
In“.
• Anschließend geben Sie hier wieder Ihre E-Mail-
Adresse und das vergebene Passwort ein.
• Tippen Sie nochmals auf „Sign In“.
12

d) Verbinden der Kamera mit der App
Wenn die Kamera in Betrieb ist, muss diese etwa alle 20 Sekunden per Sprachausga-
be darauf hinweisen, dass sie auf eine Verbindung wartet „Waiting for connection“.
Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie die Kamera zuerst wieder auf die Werksein-
stellung zurück. Erst wenn diese Sprachausgabe erfolgt, kann die Kamera mit der App
verbunden werden. Siehe Kapitel „10. Zurücksetzen auf die Werkseinstellung“.
DieerstenSchrittederKongurationsindfürWLANund3Gidentisch.
• Um die Kamera in der App hinzuzufügen, tippen
Sie auf der Hauptseite oben rechts auf das +.
13

• Es öffnet sich der QR-Code Scanner der App. Mit
diesem scannen Sie den QR-Code, der auf dem
Label der Kamera bzw. auf der Verpackung aufge-
druckt ist, ab.
Alternativ können Sie auch einfach die 23-stellige
UID manuell eingeben. Im Bild fängt diese mit
„EJ2XHX…“ an.
• Bestätigen Sie die Nummer durch tippen auf den
Button mit dem Haken.
• Falls die Kamera aus ist, schalten Sie diese jetzt
ein. Wenn sie gestartet ist und die gelbe LED
dauerhaft leuchtet bzw. langsam blinkt (SIM-Karte
eingelegt und mit dem Internet verbunden), sollte
alle 20 Sekunden eine Sprachausgabe „Waiting
for connection“ ausgegeben werden. Wenn dies
der Fall ist, tippen Sie auf den unteren Button (sie-
he Pfeil).
14

Zusätzliche Einrichtungsschritte für WLAN
• Kontrollieren Sie den Namen Ihres WLANs (oberer
Pfeil).
Sollte der Name nicht stimmen, verbinden Sie Ihr
Smartphone mit dem WLAN, an dem die Kamera
betrieben werden soll.
• Im nächsten Feld tippen Sie das Passwort für Ihr
WLAN-Netzwerk ein.
• Tippen Sie auf „Next“.
• Hier wird kurz bildlich gezeigt, wie Sie Ihr Smart-
phone vor das Objektiv der Kamera (2) halten
müssen, damit diese die Konguration über den
QR-Code lesen kann.
• Wenn Sie soweit sind, tippen Sie auf den Button
(siehe Pfeil).
15

• Auf der nächsten Seite der App wird der QR-Code
mitderKongurationfürIhrWLANaufdemDisplay
Ihres Smartphones angezeigt (siehe unteres Bild).
• Halten Sie diesen QR-Code vor das Objektiv der
Kamera (2).
Der Abstand sollte, je nach Gerät, bei einem Smart-
phone min. 10 cm und bei einem Tablet max. 30 cm
betragen.
Das Display wird automatisch auf volle Helligkeit
gestellt, damit der Code gut lesbar ist.
• Bewegen Sie Ihr Smartphone langsam näher zum
Objektiv hin bzw. vom Objektiv weg, bis der QR-
Code gelesen wurde.
• Dies wird durch eine Sprachausgabe „Scanning
successful“ bestätigt.
• Wenn Sie die Sprachausgabe gehört haben, tippen
Sie auf „Next“.
Binden der Kamera (WLAN und 3G)
• Die Kamera wird jetzt gesucht und mit der App
verbunden.
Hierzu muss die Kamera mit dem Internet verbun-
den sein. Nach einer gewissen Zeit sollte die LED
entweder langsam blau blinken (bei WLAN) oder
langsam gelb blinken (bei 3G).
16

• Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde,
tippen Sie auf den Button „Start Using“.
• Die App wechselt wieder ins Hauptmenü. Hier wird
jetzt ein Button für die Kamera angezeigt.
17

8. Erweiterte Einstellungen
a) Firmware-Update
• Um zu prüfen, ob eine neu Firmware verfügbar ist,
tippen Sie zuerst auf die gewünschte Kamera.
• Jetzt tippen Sie oben rechts auf das Zahnrad, um
die erweiterten Einstellungen zu öffnen.
• Falls eine neue Firmware verfügbar ist und die
Kamera mit dem Internet verbunden ist, wird dies
schon im Menü durch den Schriftzug „NEW“ (in
rot) im Punkt „Device Setup“ angezeigt.
• Tippen Sie auf den Menüpunkt.
18

• Falls eine neue Firmware verfügbar ist, wird hier
ebenfalls der Schriftzug „NEW“ (in rot) im Punkt
„Firmware Version“ angezeigt.
• Tippen Sie auf diesen Menüpunkt.
• Bevor Sie auf „Update“ tippen, können Sie noch
die alte und neue Firmware-Version vergleichen. In
unserem Beispiel ist schon die aktuellste Firmware
installiert. Daher wird zweimal die gleiche Version
angezeigt.
• Das Upgrade wird nun installiert.
• Wenn die Installation fertig ist, gehen Sie zurück
ins Hauptmenü und öffnen anschließend wieder die
„Device Setup“ der Kamera.
• Hier muss jetzt der Schriftzug „NEW“ verschwun-
den sein.
• Wenn Sie wieder auf „Firmware Version“ tippen,
muss hier zweimal dieselbe Firmware-Version an-
gezeigt werden.
19

b) Erweiterte Kamera-Einstellungen
• Tippen Sie als erstes wieder auf die gewünschte
Kamera.
• Jetzt tippen Sie oben rechts auf das Zahnrad, um
die erweiterten Einstellungen zu öffnen.
„Advanced Settings“
„Device Name“
• Hier können Sie den Namen der Kamera anpas-
sen. Standardmäßig ist der Name die ersten sechs
Ziffern der ID.
• Speichern Sie nach der Änderung mit „Save“.
20
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Security Camera manuals

Sygonix
Sygonix 752002 User manual

Sygonix
Sygonix 2544174 User manual

Sygonix
Sygonix 43128C User manual

Sygonix
Sygonix 1423058 User manual

Sygonix
Sygonix 1911204 User manual

Sygonix
Sygonix 43596D User manual

Sygonix
Sygonix 2203065 User manual

Sygonix
Sygonix 540 TVL User manual

Sygonix
Sygonix 2143108 User manual

Sygonix
Sygonix 1486625 User manual

Sygonix
Sygonix 20815Q User manual

Sygonix
Sygonix 51246R1 User manual

Sygonix
Sygonix 2273568 User manual

Sygonix
Sygonix 1594379 User manual

Sygonix
Sygonix 377206 User manual

Sygonix
Sygonix 1911204 User manual

Sygonix
Sygonix WF 90 User manual

Sygonix
Sygonix SY-VS-400 User manual

Sygonix
Sygonix 754273 User manual

Sygonix
Sygonix UH-730 User manual