TOUCH – Funk-Wecker
TOUCH – Funk-Wecker
76
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
•
Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern
zu eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen und
Fernsehgeräten einzuhalten.
•
In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene
Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird empfoh-
len, das Gerät in Fensternähe zu platzieren, um das Funksignal
besser zu empfangen.
•
Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und
ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich. Ein einziger Emp-
fang pro Tag genügt, um die Genauigkeit zu gewährleisten und
Abweichungen unter 1 Sekunde zu halten.
7. Bedienung
•
Das Gerät verlässt automatisch den Einstellmodus, wenn länger
als 5 Sekunden keine Taste gedrückt wird.
•
Halten Sie die + oder - Taste im Einstellmodus gedrückt, gelangen
Sie in den Schnelllauf.
•
Jede Eingabe wird mit einem kurzen Piepton quittiert.
•
Nach Beendigung der Eingaben ertönt kurz hintereinander zwei-
mal ein Signalton.
7.1 Manuelle Einstellung von Uhrzeit und Kalender
•
Halten Sie die MODE/SET Taste im Normalmodus gedrückt.
•
Die Jahresanzeige fängt an zu blinken und Sie können mit der +
oder - Taste das Jahr einstellen.
•
Drücken Sie die MODE/SET Taste noch einmal und Sie können
nun nacheinander den Tag und den Monat, die Datumsanzeige
Tag/Monat (D/M, europäisches Datum) oder Monat/Tag (M/D,
amerikanisches Datum), die Minuten und Stunden, das 12- (AM
oder PM erscheint im Display) oder 24-Stunden-Zeitsystem und
die Zeitzone auswählen und mit der + oder – Taste einstellen.
•
Die Zeitzoneneinstellung (+3/-3) wird benötigt, wenn das DCF
Signal empfangen werden kann, die Zeitzone sich aber von der
DCF-Zeit unterscheidet (z.B. +1=eine Stunde später).
•
Bestätigen Sie mit der MODE/SET Taste.
•
Im Display erscheint die aktuelle Uhrzeit.
• Der Wochentag (MON, TUE, WED, THU, FRI, SAT oder SUN erscheint
im Display) stellt sich automatisch mit der Eingabe des Datums ein.
•
Bei erfolgreichem Empfang des DCF-Signals wird die manuell ein-
gestellte Zeit überschrieben. (Voraussetzung: Funkempfangs-
funktion ist nicht deaktiviert „OFF”). OK erscheint dann im Dis-
play über der DCF-Empfangstaste.
6. Inbetriebnahme
•
Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie die drei Batterien 1,5 V
AAA polrichtig ein.
•
Alle Segmente werden kurz angezeigt.
•
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
•
Über der DCF-Empfangstaste blinken Funkwellen und die Uhr
versucht nun, das Funksignal zu empfangen. Wenn der Zeitcode
nach max. 10 Minuten empfangen wurde, wird die funkgesteuer-
te Zeit angezeigt und über der DCF-Empfangstaste bleibt OK
ständig im Display stehen.
• Sollte kein Empfang stattfinden (OK erscheint nicht im Display), ver-
sucht die Uhr dann, das Signal alle 3 Stunden neu zu empfangen.
•
Bei erfolgreichem Empfang empfängt die Uhr einmal am Tag
zwischen 2:00 und 3:00 Uhr morgens das Funksignal.
•
Sollte kein Empfang zwischen 2:00 und 3:00 Uhr möglich sein, ver-
sucht die Uhr, jede Stunde bis zu viermal das Signal zu empfangen.
Sollte immer noch kein Empfang möglich sein, wird der nächste
Versuch wieder zwischen 2:00 und 3:00 Uhr morgens gestartet.
•
Sie können die Initialisierung auch manuell starten. Drücken Sie
die DCF-Empfangstaste.
•
Die Funkwellen über der DCF-Empfangstaste blinken. Bei erfolg-
reichem Empfang erscheint OK im Display.
•
Um die Funkempfangsfunktion auszuschalten/einzuschalten, hal-
ten Sie die DCF-Empfangstaste bis ein Signalton ertönt (5-10
Sekunden).
•
OFF erscheint/verschwindet auf dem Display.
•
Falls die Funkuhr kein DCF-Signal empfangen kann (z.B. wegen
Störungen, Übertragungsdistanz, etc.), kann die Zeit manuell ein-
gestellt werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarz-
Uhr (siehe Manuelle Einstellung von Uhrzeit und Kalender).
Empfang der Funkzeit
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von
der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben
wird. Die Abweichung beträgt weniger als 1 Sekunde in einer Million
Jahren. Die Zeit ist kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von
Frankfurt am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal über-
tragen mit einer Reichweite von ca. 1.500 km. Ihr Funkwecker emp-
fängt das Signal, wandelt es um und zeigt immer die exakte Zeit an.
Auch die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automa-
tisch. Der Empfang hängt hauptsächlich von der geographischen Lage
ab. Im Normalfall sollten innerhalb des Radius von 1.500 km ausge-
hend von Frankfurt bei der Übertragung keine Probleme auftauchen.
TFA_No. 60.2520_Anleitung_01_13 05.02.2013 15:30 Uhr Seite 4