TFA 30.3029 User manual

1
DRAHTLOSE 868 MHz-TEMPERATURSTATION
Bedienungsanleitung
EINF HRUNG:
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser kleinen 868 MHz-Temperaturstation,
die hnen die Tageszeit, die Raumtemperatur und Außentemperatur anzeigt. Mit
nur zwei leicht bedienbaren Tasten eignet sich dieses Produkt ideal für den Einsatz
in Heim oder Büro.

2
MERKMALE:
Abnehmbarer
Aufsteller
Aufhängeöse
Batteriefach-
deckel
LCD-
Anzeige
Functions-

3
Die Temperaturstation
•
Quarzuhr mit 12- oder 24-Stunden-Zeitanzeige (Stunden und Minuten,
manuell einstellbar)
•
Raum- und Außentemperaturanzeige in Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F)
•
Empfängt bis zu drie Außenbereichskanäle
•
Drahtlose 868 MHz-Signalübertragung
•
Signalemfangsintervalle 16 s
•
Anzeige der gespeicherten minimalen und maximalen Raumtemperatur und
Außentemperatur
•
Batterietiefstandsanzeige
•
Tischaufstellung (klappbarer Tischständer) oder Wandmontage

4
Der Außentemperatursender
•
Fernübertragung der Außentemperatur zur Temperaturstation per
868 MHz-Signal
•
Spritzwassergeschütztes Gehäuse
•
Gehäuse wandmontierbar (An einem geschützten Ort montieren.
Direkten Regen oder Sonnenschein vermeiden)
GRUNDEINSTELLUNG:
Bei Benutzung von einem Außensender
1. Legen Sie zuerst die Batterien in den Außentemperatursender ein (siehe

5
“Installation und Austausch der Batterien im Außentemperatursender”).
2. Legen Sie spätestens innerhalb von 30 Sekunden die Batterien in die
Temperaturstation ein (siehe “Installation und Austausch der Batterien in
der Temperaturstation”). Sind die Batterien eingelegt, so werden alle
Anzeigesegmente des LCD kurz sichtbar. m Anschluss daran wird die Zeit
als 0:00, raumtemperatur angezeigt. Erfolgt innerhalb von 60 Sekunden
keine Anzeige auf dem LCD, so entfernen Sie bitte die Batterien und setzen
sie nach einer Wartezeit von mindestens 60 Sekunden erneut ein.
3. Nach dem Einsetzen der Batterien beginnt die Temperaturstation, Daten vom
Außensender zu empfangen. Es sollten jetzt die Außentemperatur sowie das
Signalempfangssymbol auf der Temperaturstation angezeigt werden. st dies
nicht innerhalb von 3 Minuten der Fall, so müssen alle Batterien entnommen
werden und eine neuerliche Grundeinstellung ab Schritt 1 ist vorzunehmen.

6
4. Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Signalübertragung ist es
erforderlich, unter guten Bedingungen zwischen den endgültigen
Montageorten von Temperaturstation und Außensender eine Entfernung von
nicht mehr als 100 Meter einzuhalten (siehe Hinweise unter “Platzierung”
und “868 MHz-Empfang”).
Bei Benutzung von mehr als einem Außensender
1. Wurde die ursprüngliche Grundeinstellung mit nur einem Außensender
vorgenommen, so sollte der Anwender alle Batterien aus Temperaturstation
und Außensender entfernen und mindestens 60 Sekunden warten.
2. Legen Sie dann die Batterien in den ersten Außensender ein.
3. Legen Sie innerhalb von 30 Sekunden nach Aktivierung des ersten
Außensenders die Batterien in die Temperaturstation ein. Sind die Batterien
eingelegt, so werden alle Anzeigesegmente des LCD kurz sichtbar. m

7
Anschluss daran werden die die Zeit als 0:00 , raumtemperatur angezeigt.
Erfolgt innerhalb von 60 Sekunden keine Anzeige auf dem LCD, so entfernen
Sie bitte die Batterien und setzen sie nach einer Wartezeit von mindestens
60 Sekunden erneut ein.
4. Es sollten jetzt die Außentemperatur des ersten Außensenders (Kanal 1) auf
der Temperaturstation angezeigt werden. Ferner sollte das
Signalempfangssymbol zur Anzeige kommen. st dies nicht innerhalb von 2
Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus beiden Geräteteilen
entnommen werden und eine neuerliche Grundeinstellung ab Schritt 1 ist
vorzunehmen.
5. Nachdem die Temperatur des ersten Außensenders auf der
Temperaturstation angezeigt werden, legen Sie die Batterien in den zweiten
Außensender ein.

8
Hinweis: Der Anwender sollte die Batterien spätestens innerhalb von 10
Sekunden nach Empfang der Außenbereichsdaten des ersten
Außensenders in den zweiten Außensender einlegen.
6. Die Messdaten des zweiten Außensenders sowie das Symbol "Kanal 2"
sollten nun auf der Temperaturstation angezeigt werden. st dies nicht
innerhalb von 2 Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus allen
Geräteteilen entnommen werden und eine neuerliche Grundeinstellung ab
Schritt 1 ist vorzunehmen.
7. Sobald das Symbol "Kanal 2" und dessen Außenbereichsdaten auf der
Temperaturstation angezeigt werden, sind die Batterien in den dritten
Außensender einzulegen. nnerhalb von 2 Minuten müssen nun die Daten
des dritten Außensenders ("Kanal 3") zur Anzeige kommen. Werden die
Daten des dritten Außensenders korrekt empfangen, so schaltet das

9
Kanalsymbol auf "1" zurück. st dies nicht der Fall, so muss eine erneute
Grundeinstellung ab Schritt 1 vorgenommen werden.
Hinweis:
Der Anwender sollte die Batterien innerhalb von 10 Sekunden nach Empfang der
Außenbereichsdaten des zweiten Außensenders in den dritten Außensender
einlegen.
8. Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Signalübertragung ist es
erforderlich, unter guten Bedingungen zwischen den endgültigen
Montageorten von Temperaturstation und Außensender eine Entfernung von
nicht mehr als 100 Meter einzuhalten (siehe Hinweise unter “Platzierung”
und “868 MHz-Empfang”).

10
Hinweis:
Nachdem die drei Außensender in Betrieb genommen wurden, muss der Anwender
die Anzeigen auf der temperaturstation mit jenen auf den LCD’s der Außensender
vergleichen. Damit soll festgestellt werden, welche Anzeige von welchem
Sendekanal stammt.
WICHTIGER HINWEIS:
Wenn die obige Beschreibung für die Einstellung zusätzlicher Außensender nicht
korrekt befolgt wird, können Übertragungsprobleme auftreten. Treten solche
Probleme auf, so ist eine Entnahme der Batterien aus allen Geräteteilen und eine
Neueinstellung ab Schritt 1 erforderlich.

11
INSTALLATION DER BATTERIEN
INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN DER Temperaturstation:
Die Temperaturstation arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ Micro AAA, EC
LR3. Zur nstallation oder zum Austausch folgen Sie bitte den Schritten unten:
1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite
der Temperaturstation.
2. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität
(siehe Markierung) die Batterien ein.
3. Setzen Sie den Deckel wieder ein.

12
INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN IM
AUßENTEMPERATURSENDER:
Der Außensender arbeitet mit einer 3,0 V-Lithium-Knopfzelle vom Typ
CR2032. Zur nstallation oder zum Austausch dieser Batterien folgen
Sie bitte den Schritten unten:
1. Ziehen Sie den Batteriehalter aus dem Boden des
Außensenders.
2. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe
Markierung) die Batterien ein.
3. Setzen Sie den Batteriehalter wieder ein.
Hinweis:
m Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten muss bei allen Einheiten

13
eine neue Grundeinstellung vorgenommen werden. Dies ist nötig, da der
Außensender bei nbetriebnahme einen Zufallssicherheitscode an die
temperaturstation sendet, der von dieser innerhalb der ersten 3 Minuten nach
nbetriebnahme empfangen und gespeichert werden muss.
BATTERIEWECHSEL:
Um optimale Funktion und Genauigkeit zu gewährleisten, wird empfohlen, die
Batterien aller Geräteeinheiten einmal jährlich zu erneuern (Die
Batterielebensdauer entnehmen Sie bitte den Technischen Daten unten).
Bitte beteiligen Sie sich am aktiven Umweltschutz und entsorgen
Sie verbrauchte Batterien nur bei den hierfür vorgesehenen
Sammelstellen.

14
FUNKTIONSTASTEN:
SET/ CH -Taste (Einstellung/ Kanal)
•
Drücken und halten Sie die Taste für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den
Manuellen Einstellmodus.
M N/MAX/ + -
Taste
SET/ CH -
Taste

15
•
Kurzzeitig drücken zur Umschaltung zwischen den Anzeigen der einzelnen
Kanäle.
MIN/MAX/ + -Taste (Min/ Max-Temperaturen/ Plus)
•
Zur Umschaltung zwischen den Anzeigen der gespeicherten Minimal- und
Maximalwerte von Raum- und Außentemperatur.
•
Drücken und Halten zur Rückstellung der gespeicherten Minimal- und
Maximalwerte (während der Anzeige der minimalen und maximalen
Speicherwerte)

16
LCD-BILDSCHIRM UND EINSTELLUNGEN:
Batterietiefstands-
anzeige
(Temperaturstation)
Batterietiefstands-
anzeige
(Außensender)
Zeit
Raumtemperatur
Außenemperatur
Kennziffer des
Außensenders (Kanal-Nr
.)
Außensignal-Empfang*

17
* Wenn das Sendesignal des Außensenders von der Temperaturstation erfolgreich
empfangen wurde, wird dieses Symbol eingeschaltet (bei Fehlempfang wird das
Symbol nicht angezeigt). Der Anwender kann damit erkennen, ob der letzte
Empfang erfolgreich (Symbol E N) oder nicht erfolgreich war (Symbol AUS). Ein
kurzes Blinken zeigt ferner an, dass gerade ein Signalempfang stattfindet.
Zur besseren Unterscheidung der Anzeigen ist der LCD-Bildschirm in drei
Sektionen aufgeteilt.
Sektion 1 - ZEIT
•
Anzeige der Zeit (manuell eingestellt).
Sektion 2 - RAUMTEMPERATUR
•
Anzeige der Raumtemperatur.

18
Sektion 3 - AUSSENTEMPERATUR
•
Anzeige der Außentemperatur.
MANUELLE EINSTELLUNGEN:
EINSTELLUNG DES 12-/ 24-STUNDEN-ANZEIGEFORMATS UND DER
TEMPERATUREINHEITEN (°
°°
°C/ °
°°
°F)
Der Anwender kann zwischen der Zeitanzeige im 12- oder 24-Stunden-Format
wählen:
Hinweis:
st die Zeitanzeige auf den 12-Stunden-Modus eingestellt, so erfolgt die
Temperaturanzeige in °F (Fahrenheit); bei Einstellung des 24-Stunden-Modus wird

19
die Temperatur in °C (Celsius) angezeigt.
1. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die SET/ CH -Taste für etwa 3
Sekunden. Die Anzeige "12h" oder "24h" wird blinken.
2. Wählen Sie mit der “M N/MAX/ +” -Taste den gewünschten Anzeigemodus.
3. Drücken Sie kurz die “SET/ CH” -Taste, um in den Modus MANUELLE
ZEITEINSTELLUNG zu gelangen.
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG
Der Anwender kann mithilfe folgender Schritte die Zeitanzeige der
Temperaturstation einstellen:
1. Die Stundenstellen der Zeitanzeige werden blinken.
2. Drücken Sie zur Einstellung der Stunden die “M N/MAX/ +” -Taste (Drücken
und Halten der Taste führt zu schnellem Vorwärtslauf). Drücken Sie zur
Bestätigung der Einstellung und zum Eintritt in die Minuteneinstellung die
“SET/ CH” -Taste.

20
3. Die Minutenstellen werden blinken. Drücken Sie zur Einstellung der
Minuten die “M N/MAX/ +” -Taste (Drücken und Halten führt zu schnellem
Vorwärtslauf). Drücken Sie die “SET/ CH” -Taste ein weiteres Mal zur
Rückkehr in den normalen Anzeigemodus.
ANZEIGE DER GESPEICHERTEN MINIMALEN UND MAXIMALEN
MESSWERTE:
Der Anwender kann auf folgende Weise die gespeicherten Minimal- und
Maximaltemperaturen des nnenraums und des Außenbereichs zur Anzeige
bringen:
1. Drücken Sie ein Mal die “M N/MAX/ +” -Taste zur Ansicht der minimalen
Raum- und Außentemperatur.
Table of contents
Languages:
Other TFA Weather Station manuals
Popular Weather Station manuals by other brands

La Crosse Technology
La Crosse Technology WS-9626U-IT instruction manual

Ambient Weather
Ambient Weather WS-2090 user manual

Conrad Electronic
Conrad Electronic WS-9611IT operating instructions

La Crosse Technology
La Crosse Technology V10-TH manual

Campbell
Campbell BWS-200 installation manual

WeatherHawk
WeatherHawk Signature Series user manual

Coastal
Coastal WEATHERPAK EOC Operation & maintenance manual

Honeywell
Honeywell TE242ELW user manual

Ambient
Ambient F009RT/WT user manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology WS-7013U instruction manual

Computech Systems
Computech Systems RaceAir Pro instructions

Conrad
Conrad WS-9611IT operating instructions