
6 7
7. Das System kann jetzt individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden.
8. Überprüfen Sie die Einstellungen spätestens nach 24 Stunden und nehmen Sie ggf. die notwendigen Änderungen vor.
Grundeinstellung bei Auslieferung
Bei Lieferung sind die Adaptoren und FGF-Leisten von ThevoautoActiv wie auf Abb. 11 eingestellt. Weitere
Einstellungsmöglichkeiten finden Sie ab Seite 7.
Wichtiger Hinweis: Die Unterfederung ist nur in Kombination mit den dafür entwickelten Matratzen zu nutzen. Dabei
ist Folgendes zu beachten:
• ThevoautoActiv 50 von 30 bis max. 50 kg Patientengewicht
• ThevoautoActiv 100 von 50 bis max. 100 kg Patientengewicht
• ThevoautoActiv 135 von 100 bis max. 135 kg Patientengewicht
Bei stark ausgeprägter ungleicher Verteilung des Körpergewichtes (z. B. starkes Becken oder starker Bauch,
Beinamputationen) sollte eine höhere Matratzenversorgung erfolgen.
Desinfektionsmethoden und Reinigungsempfehlungen
Matratze
Die Bezüge sind durch einen eingenähten Reißverschluss leicht abzunehmen und können bei 65 °C gewaschen werden.
Sie sind trocknerfest. Alle Matratzen sind autoklavierbar und somit für den Wiedereinsatz geeignet.
Jerseybezug
• waschbar bei 65 °C • trocknerfest • atmungsaktiv
Inkontinenzbezug
• waschbar bei 65 °C • trocknerfest • per Wischdesinfektion zu reinigen
Unterfederung
Einfache Reinigung: Das System kann mit haushaltsüblichen, nicht ätzenden Reinigungsmitteln feucht abgewischt oder
nass abgewaschen werden. Darauf achten, dass das System hinterher wieder gut abtrocknen kann. Eine Reinigung mit
Desinfektionsmitteln auf Alkoholbasis ist ebenfalls möglich.
Desinfektion
Zur Desinfektion empfehlen wir zwei vom Robert-Koch-Institut anerkannte Verfahren:
- das fraktionierte Vakuumverfahren (VDV-Verfahren) bis zu einer max. Temperatur von 110 °C.
- das Dampfströmungsverfahren bis zu einer Temperatur von 110 °C.
Wichtiger Hinweis: Eine thermische Behandlung über 110 °C führt zu vorzeitigem Altern und Verformung der
Kunststoffteile und sollte daher nicht durchgeführt werden. Bei chemischen Desinfektionsmitteln unbedingt auf die
Herstellerangaben achten, ob diese für Kunststoffe geeignet sind.
Sie haben die Möglichkeit Ihr Bewegungsbett über Thomashilfen reinigen und desinfizieren zu lassen. Unter der
Service-Hotline 0800 DEKUCLEAN (0800/335825326) können Sie entsprechende Aufträge an Thomashilfen weiter-
leiten. Weitere Informationen zu diesem Service finden Sie im Internet unter: www.dekuclean.de
Anwendungsrisiken und Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Aus dem bisherigen praktischen Einsatz des Produktes und aus den umfangreich durchgeführten Tests sind uns keinerlei
Probleme im Umgang mit dem Produkt bekannt geworden. Bei sachgerechtem Gebrauch können Risiken bei der
Anwendung ausgeschlossen werden. Kontraindikationen sind nicht bekannt.
Garantiebedingungen
Die Firma Thomashilfen verbürgt sich für die Qualität des gelieferten Produkts. Bei der Wahl des Materials sowie der
Verarbeitung wurden höchste Produktionsstandards zugrundegelegt. Alle Systeme wurden einer gründlichen Endkontrolle
unterzogen. Thomashilfen bietet Ihnen eine Garantie von 24 Monaten. Bitte bewahren Sie deshalb alle im Zusammenhang
mit ThevoautoActiv ausgehändigten Belege sorgfältig auf. Die Garantie umfasst alle Ansprüche aufgrund von Arbeits- und
Materialfehlern, welche die Funktion beeinträchtigen. Ausgenommen sind Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung
sowie natürlichen Verschleiß entstehen.
Wichtiger Hinweis:
ThevoautoActiv kann für den Wiedereinsatz genutzt werden. Nach jedem Patientenwechsel sollte
das Komplettsystem mit einem oben genannten Verfahren gereinigt und desinfiziert werden. Eine Wartung durch den
Hersteller ist nicht notwendig. Für eine besondere Langlebigkeit der Matratze empfehlen wir diese hin und wieder zu
wenden.
Information:
Der BVMed (Bundesverband Medizintechnologie e.V.) hat einen Versorgungsleitfaden über die Auswahl von Hilfsmitteln
gegen Dekubitus erstellt. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.bvmed.de
Technische Daten Komplettsystem
Außenmaße ThevoautoActiv 90 x 200 cm Höhe 100 x 200 cm Höhe
bis 50 kg 21,4 kg
19 cm
23,2 kg
19 cm
50 bis 100 kg 22,4 kg 24,3 kg
100 bis 135 kg 24,2 kg 26,3 kg
Weitere Maße auf Anfrage.
Weitere Optimierungsmöglichkeiten
Folgend haben wir Ihnen neun Varianten dargestellt, wie Sie ThevoautoActiv bezogen auf Größe, Gewicht und Körperbau
Ihres Patienten einstellen könnten. Diese Empfehlungen basieren auf der Auswertung vielfacher, von uns sorgfältig
geprüfter Erfahrungen und stellen daher jeweils Durchschnittswerte dar. Für eine individuelle Betreuung kann es sich also
allenfalls um Anregungen handeln. Die individuelle Einstellung sollte daher aufgrund des Krankheitsbildes vorgenommen
werden. Eine regelmäßige Überprüfung der Einstellung, auch in Hinblick auf den Fortgang der Therapie, wird empfohlen.
Bei der Einstellung der Adaptoren gehen Sie bitte schrittweise vom Kopf- bis zum Fußende vor und vergleichen bitte Ihre
„persönliche“ Position mit der jeweiligen Abbildung in diesem Handbuch. Das Verstellen der Adaptoren sollte wie unten
beschrieben vorgenommen werden.
Wichtiger Hinweis: Es dürfen nur Adaptoren, aber keine FGF-Leisten entfernt werden.
Einstellungsempfehlung für eine Körpergröße von 185 - 200 cm
• Leichtes Gewicht, leichter Körperbau (Abb. 13)
• Mittleres Gewicht, normaler Körperbau (Abb. 14)
• Schweres Gewicht, starker Körperbau (Abb. 15)
Einstellungsempfehlung für eine Körpergröße von 170 - 184 cm
• Leichtes Gewicht, leichter Körperbau (Abb. 16)
• Mittleres Gewicht, normaler Körperbau (Abb. 17)
• Schweres Gewicht, starker Körperbau (Abb. 18)
Einstellungsempfehlung für eine Körpergröße von 150 - 169 cm
• Leichtes Gewicht, leichter Körperbau (Abb. 19)
• Mittleres Gewicht, normaler Körperbau (Abb. 20)
• Schweres Gewicht, starker Körperbau (Abb. 21)
Wichtiger Hinweis: Bei besonders leichten Personen unter 30 kg nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Verstellen der Adaptoren
Zum Verstellen der Adaptoren greifen Sie unter die Matratze und heben die FGF-Leiste leicht an. Jetzt können Sie den Adaptor
in die gewünschte Richtung drehen bzw. ganz heraus nehmen. Achten Sie darauf, dass der Adaptor nach der Verstellung wie-
der fest in den Stabilisator greift. Nur so kann ein unbeabsichtiges „Verdrehen“ des Adaptors vermieden werden (Abb. 12).
Verschieben / Verstellen einer FGF-Leiste
Ziehen Sie zuerst den Adaptor aus dem Seitenelement. Drücken Sie danach die FGF-Leiste aus dem Stabilisator (dieser befin-
det sich unter der FGF-Leiste im Seitenelement) (Abb. 13). Jetzt können Sie einfach die FGF-Leiste aus dem Seitenelement
herausnehmen (Abb. 14). Setzen Sie dann den Stabilisator in die gewünschte Position des Seitenelementes ein und schieben
die FGF-Leiste wieder hinein. Zum Schluss stecken Sie den Adaptor wieder ein und positionieren ihn je nach
Einstellungsempfehlung.