A - 2
Bedienungsanleitung Luftentfeuchter TTK 100 S
Arbeitsweise
Das Gerät arbeitet nach dem Kondensationsprinzip (siehe Ab-
bildung A, schematische Darstellung der Arbeitsweise). Der
Ventilator saugt die feuchte Raumluft an der Rückseite des
Gerätes über den Luftfilter, den Verdampfer und den dahin-
terliegenden Kondensator an. Am kalten Verdampfer wird der
Raumluft Wärme entzogen. Die Raumluft wird bis unter den
Taupunkt abgekühlt und der in der Luft enthaltene Wasser-
dampf schlägt sich als Kondensat bzw. Reif auf den Verdamp-
ferlamellen nieder.
Am Kondensator (Wärmetauscher) wird die entfeuchtete, ab-
gekühlte Luft wieder erwärmt und mit einer Temperatur von ca.
5 °C über der Raumtemperatur wieder ausgeblasen.
Die so aufbereitete, trockenere Luft wird wieder mit der Raum-
luft vermischt. Aufgrund der ständigen Raumluftzirkulation durch
das Gerät wird die Luftfeuchtigkeit im Aufstellungsraum konti-
nuierlich auf den gewünschten relativen Feuchtewert reduziert.
Abhängig von der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuch-
tigkeit tropft das kondensierte Wasser stetig oder nur während
der periodischen Abtauphasen in die Kondensatwanne und
dann, durch den integrierten Ablaufstutzen, in den darunter be-
findlichen Kondensatbehälter.
Im Kondensatbehälter ist eine Schwimmerklappe angebracht,
die bei gefülltem Zustand den Entfeuchtungsbetrieb über einen
Mikroschalter unterbricht.
Wird der Maximalfüllstand des Kondensatbehälters erreicht,
leuchtet die Tank-Kontrolllampe auf dem Bedientableau und das
Gerät schaltet ab. Die Tank-Kontrolllampe erlischt erst beim Wie-
dereinsetzen des entleerten Kondensatbehälters. Das Gerät
startet dann, nach einer Einschaltverzögerung von zirka 2 Mi-
nuten, erneut.
Im unbeaufsichtigtem Dauerbetrieb mit externem Kondensat-
anschluß wird das anfallende Kondensat kontinuierlich über ei-
nen Schlauchanschluss abgeleitet (siehe Abschnitt „Dauerbe-
trieb mit externem Kondensatanschluss“).
Aufstellung
Beachten Sie für einen optimalen, ökonomischen und sicheren
Gerätebetrieb unbedingt die folgenden Hinweise (siehe auch
Abbildung B).
• Das Gerät ist standsicher und waagerecht aufzustellen,
damit ein ungehinderter Abfluss des Kondensats in den
Kondensatbehälter sichergestellt ist.
• Stellen Sie das Gerät möglichst in der Raummitte auf,
um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.
• Halten Sie unbedingt einen Mindestabstand von 50 cm
zu Wänden ein.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft an der Rückseite des
Gerätes ungehindert angesaugt und an der oberen
Luftleitklappe ungehindert ausgeblasen werden kann.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern
oder anderen Wärmequellen auf.
• Halten Sie den zu trocknenden oder zu entfeuch-
tenden Raum gegenüber der umgebenden
Atmosphäre geschlossen.
• Vermeiden Sie offene Fenster und Türen sowie
das häufige Betreten und Verlassen des Raumes.
• Wird das Gerät in staubhaltiger Umgebung eingesetzt,
sind den jeweiligen Bedingungen entsprechende Pflege-
und Wartungsmaßnahmen vorzunehmen. Siehe Kapitel
„Pflege und Wartung“.
Wichtige Hinweise zum elektrischen Anschluss:
• Der Elektroanschluss des Gerätes muss nach DIN VDE
0100, Teil 704 an Speisepunkte mit Fehlerstromschutzein-
richtung erfolgen.
• Bei der Aufstellung des Gerätes in nassen Bereichen wie
Waschküchen, Bädern oder ähnlich, ist das Gerät bauseits
über einen den Vorschriften entsprechenden Fehlerstrom-
Schutzschalter abzusichern.
Bedienung
Wichtige Bedienteile für den Betrieb sind die Luftleitklappe, das
Bedientableau und der Kondensatbehälter. Auf dem Bedien-
tableau finden sich der Steuerungs-Drehschalter sowie die Be-
triebs-Kontrolllampe, Tank-Kontrolllampe und Abtau-Kontrol-
lampe. Eine grafische Darstellung der relevanten Bedienteile
zeigt Ihnen die Abbildung C.
Inbetriebnahme
Vor jeder Inbetriebnahme oder entsprechend den örtlichen Er-
fordernissen müssen die Ansaug- und Ausblasöffnungen auf
Fremdkörper sowie der Ansaugfilter auf Verschmutzung kon-
trolliert werden. Verstopfte bzw. verschmutzte Gitter und Filter
sind umgehend zu reinigen, siehe Kapitel „Pflege und Wartung“.
Wichtige Hinweise vor der Inbetriebnahme
• Kabelverlängerungen müssen über einen
ausreichenden Leitungsquerschnitt verfügen.
• Kabelverlängerungen dürfen nur vollständig
aus- bzw. abgerollt verwendet werden!
• Der Kondensatbehälter muss ordnungsgemäß
eingesetzt sein.
Ansonsten keine Gerätefunktion!
Bei Raumtemperaturen unter 8 °C und/oder einer relati-
ven Luftfeuchtigkeit unter 40 % ist eine ökonomische, wirt-
schaftliche Entfeuchtung mit dieser Geräteklasse nicht mehr
gewährleistet.
Für den Einsatz unter solchen Klimabedingungen stehen spe-
zielle Entfeucher aus unserem Programm zur Verfügung. Las-
sen Sie sich bei Bedarf gezielt durch unsere Fachberater infor-
mieren.
Inbetriebnahme des Gerätes
1. Verbinden Sie den Gerätestecker mit einer ordnungsge-
mäß abgesicherten Netzsteckdose (230 V/50 Hz/10 A).
2. Öffnen Sie die Luftleitklappe an der Geräteoberseite.
3. Überprüfen Sie, ob die Tank-Kontrollampe erloschen ist
(siehe Abbildung C.6).
4. Zum Entfeuchtungsbetrieb nun den Steuerungs-
Drehschalter im Uhrzeigersinn auf die gewünschte
Betriebsstufe stellen (siehe Abbildung D.5).
5. Überprüfen Sie, ob die Betriebs-Kontrollampe leuchtet
(siehe Abbildung C.7).
Das Gerät ist nun in Betrieb und arbeitet in der gewünschten
Entfeuchtungsstufe. Um das Gerät wieder auszuschalten, dre-
hen Sie den Steuerungs-Drehschalter zurück auf die Aus-Po-
sition (siehe Abbildung D.1).
Hinweise zum Gerätebetrieb
• Das Gerät arbeitet nach dem Einschalten vollautomatisch,
bis eine Regelabschaltung durch den Schwimmer des ge-
füllten Kondensatbehälters vorgenommen wird.
• Wird während des Betriebes die Spannungsversorgung
des Gerätes unterbrochen, schaltet sich das Gerät nach
Wiederherstellung der Spannungsversorgung nicht auto-
matisch wieder ein.
• Soll das Gerät im Dauerbetrieb mit externem Kondensat-
anschluss arbeiten, lesen Sie dazu bitte den Abschnitt
„Dauerbetrieb mit externem Kondensatanschluss“.
• Falls das Gerät manuell oder durch den Schwimmer ab-
geschaltet wird, schaltet der Kompressor erst nach einer
Wartezeit von ca. 5 Min. wieder ein. Durch diese Sicher-
heitsmaßnahme wird ein Überlasten des Kompressors
vermieden.
• Damit der in das Gerät eingebaute Sensor die Luft-
feuchtigkeit innerhalb des Raumes stets korrekt
ermitteln kann, läuft der Ventilator bis zum Abschalten
des Gerätes ständig.
Hinweise zum erstmaligen Einsatz und
den unterschiedlichen Betriebsarten:
Wenn Sie Ihren Entfeuchter zum ersten Mal verwenden, stel-
len Sie den Steuerungs-Drehschalter im Uhrzeigersinn ganz
nach rechts auf Permanentbetrieb (Abbildung D.2). Lassen
Sie das Gerät eine Weile in dieser Betriebsart arbeiten. Zu Be-
ginn nimmt der Entfeuchter große Feuchtigkeitsmengen auf
und fährt so lange damit fort, bis sich die relative Feuchte ver-
ringert hat. Danach nimmt das Gerät weniger Feuchtigkeit auf.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Entfeuchter nicht korrekt
arbeitet, sondern nur, dass die Feuchtigkeit in der Luft gerin-
ger geworden ist.
Sobald Sie das angenehme Gefühl der trockeneren Luft spü-
ren und der unangenehme Geruch der Feuchtigkeit verflogen
ist, können Sie das Gerät nun in zwei unterschiedlichen Be-
triebsarten einsetzen, per Hygrostatsteuerung oder im Perma-
nentbetrieb:
Mit der stufenlosen Hygrostatsteuerung können Sie den Steue-
rungs-Drehschalter jetzt je nach persönlichem Bedarf auf eine
Position zwischen Aus und Permanent-Betrieb einstellen (Ab-
bildung D.3). Zur automatischen Aufrechterhaltung der aktuel-
len Raumluftfeuchte drehen Sie den Steuerungs-Drehschalter
langsam nach links und lassen ihn unmittelbar an der Position
stehen, bei welcher sich der Kompressor abschaltet. Das ein-
gebaute Hygrostat speichert die gewünschte relative Raumluft-
feuchte und schaltet das Gerät bei Über-/Unterschreiten dieses
Wertes automatisch ein bzw. aus, um den vorgegebenen Feuch-
tigkeitsgrad wirkungsvoll aufrecht zu halten.
Im Permanentbetrieb entfeuchtet das Gerät die Luft konti-
nuierlich, unabhängig vom Feuchtegehalt in der Luft. Für diese
Betriebsart lassen Sie den Steuerungs-Drehschalter unverän-
dert bis zum Anschlag ganz nach rechts gedreht auf Perma-
nentbetrieb eingestellt (Abbildung D.2).
Hinweise zur Entfeuchtungsleistung
Die Entfeuchtungsleistung ist ausschließlich abhängig von der
räumlichen Beschaffenheit, der Raumtemperatur, der relativen
Luftfeuchtigkeit und Beachtung der Hinweise im Kapitel „Auf-
stellung“.
Die maximale Entfeuchtungsleistung erreichen Sie bei vollstän-
dig geöffneter Luftleitklappe.
Je höher die Raumtemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit,
desto größer ist die Entfeuchtungsleistung.
Für den Einsatz in Wohnräumen genügt eine relative Luftfeuch-
tigkeit von ca. 50 bis 60 %, während diese in Lägern, Archiven
etc. 50 % nicht überschreiten sollte.
Einstellen der Ausblasrichtung
Die entfeuchtete Raumluft wird an der Oberseite des Gerätes
ausgeblasen. Zum Verstellen der Ausblasrichtung dient die
schwenkbare Luftleitklappe (Abbildung C.1).
1. Drücken Sie zum Öffnen der Luftleitklappe auf die hintere
Fläche (siehe Abbildung C.8). Die Vorderseite klappt nach
oben auf, Sie können die Luftrichtung nach Belieben ein-
stellen.
2. Erzeugen Sie möglichst durch vollständiges Öffnen
der Klappe einen nach oben gerichteten Luftstrom.
3. Achten Sie auf einen ungehinderten Luftausblas. Nur
so gewährleisten Sie einen optimalen Gerätebetrieb.
4. Achten Sie darauf, dass empfindliche Gegenstände,
wie z. B. Zimmerpflanzen, nicht direkt vom austretenden
Luftstrom getroffen werden.
Abtauautomatik
Die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit kondensiert bei Ab-
kühlung und überzieht, abhängig von der Lufttemperatur und
der relativen Luftfeuchtigkeit, die Verdampferlamellen mit Reif
bzw. Eis. Dieser Reif- bzw. Eisansatz wird vom Gerät automa-
tisch abgetaut.
Die im Gerät eingebaute Heißgas-Abtauautomatik schaltet bei
Bedarf den Abtauzyklus ein. Während der Abtauphase wird der
Entfeuchtungsbetrieb kurzzeitig unterbrochen (Die Abtau-Kon-
trolllampe leuchtet, siehe Abbildung C.5).