Trotec TTK 200 User manual

TROTEC GmbH & Co. KG •Grebbener Straße 7 •D-52525 Heinsberg
Tel.: +49 2452 962-400 •Fax: +49 2452 962-200
TRT-BA-TTK200-HS-002-INT
TTK 200
Bedienungsanleitung Luftentfeuchter A - 1
Operating manual dehumidifier B - 1
Notice d’utilisation déshumidificateur C - 1
Hava kurutucusunun kullanım kılavuzu D - 1
DE
EN
FR
TR

Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter TTK 200
A-1DE
INHALTSVERZEICHNIS
01. Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . A - 01
02. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . A - 01
03. Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A - 02
04. Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 02
05. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . A - 03
06. Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 04
07. Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . A - 04
08. Zubehör für den Entfeuchter. . . . . . . A - 05
09. Elektrische Versorgung. . . . . . . . . . . A - 06
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . A - 08
11. Ersatzteilübersicht . . . . . . . . . . . . . A - 08
12. Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 10
13. Entsorgung des Gerätes . . . . . . . . . . A - 10
14. Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 10
15. Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . A - 12
Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden. Kein Teil dieser Veröffent-
lichung darf in irgendeiner Form ohne unsere schriftliche Genehmigung repro-
duziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt
oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vor-
behalten. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbar-
keit und im Wesentlichen der Schreibweise der Hersteller folgend benutzt. Die
verwendeten Warennamen sind eingetragene und sollten als solche betrachtet
werden. Konstruktionsveränderungen im Interesse einer laufenden Produktver-
besserung sowie Form-/Farbveränderungen bleiben vorbehalten. Lieferumfang
kann von den Produktabbildungen abweichen. Das vorliegende Dokument wurde
mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet.Wir übernehmen keinerlei Haftung für Feh-
ler oder Auslassungen. © TROTEC®
01. SICHERHEITSHINWEISE
Diese Anleitung ist vor Inbetriebnahme / Verwen-
dung des Gerätes sorgfältig zu lesen und immer in
mittelbarer Nähe bzw. am Gerät aufzubewahren!
Das Gerät wurde vor seiner Auslieferung umfangrei-
chen Material-, Funktions- und Qualitätsprüfungen
unterzogen. Trotzdem können von diesem Gerät Ge-
fahren ausgehen, wenn es von nicht eingewiesenen
Personen unsachgemäß oder nicht bestimmungsge-
mäß eingesetzt wird!
Beachten Sie die folgenden Hinweise:
•Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen
aufgestellt und betrieben werden.
•Das Gerät darf nicht in öl-, schwefel-, chlor-, oder salz-
haltiger Atmosphäre aufgestellt und betrieben werden.
•Das Gerät muss aufrecht und standsicher aufgestellt
werden.
•Das Gerät darf keinem direkten Wasserstrahl aus-
gesetzt werden.
•Freier Lufteinlass und Luftauslass müssen immer
gewährleistet sein.
•Die Ansaugseite muss immer frei von Schmutz und
losen Gegenständen sein.
•Nie fremde Gegenstände in das Gerät stecken.
•Das Gerät darf während des Betriebes nicht abgedeckt
und nicht transportiert werden.
•Verlängerungen des Anschlusskabels müssen in Ab-
hängigkeit von Geräteanschlussleistung, Kabellänge,
und Verwendungszweck ausgewählt werden.
•Das Gerät darf nur aufrecht transportiert werden,
der Kondensatbehälter muss vor jedem Ortswechsel
entleert werden.
•Ein anderer Betrieb oder eine andere Bedienung als
in dieser Anleitung aufgeführt ist unzulässig. Bei
Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung und der
Anspruch auf Gewährleistung.
Arbeiten an der Kälteanlage und an der elektri-
schen Ausrüstung dürfen nur durch einen hier für
autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden!
02. GERÄTEBESCHREIBUNG
Das Gerät ist für eine automatische Luftentfeuchtung
konzipiert. Es lässt sich aufgrund seiner kompakten
Abmessungen bequem transportieren und aufstellen.
Die feuchte Raumluft wird durch den Ventilator ange-
saugt und über den Verdampfer sowie den dahinter-
liegenden Kondensator geführt. Am kalten Verdamp-
fer wird der Raumluft Wärme entzogen. Die Raumluft
wird bis unter den Taupunkt abgekühlt und der in der

Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter TTK 200
DE A-2
Luft enthaltene Wasserdampf schlägt sich als Reif
bzw. Eisansatz auf den Verdampferlamellen nieder.
Der Ventilator bläst die vom Kondensator wieder er-
wärmte Luft in den Raum. Auf-grund der ständigen
Raumluftzirkulation durch das Gerät wird die Luft-
feuchtigkeit im Aufstellungsraum kontinuierlich auf
den gewünschten relativen Feuchtewert reduziert.
D
er Reif bzw. Eisansatz wird von dem Gerät automa-
tisch abgetaut. Die im Gerät eingebaute Heißgas-Ab-
tauautomatik kontrolliert in regelmäßigen Abständen
die Temperatur des Verdampfers und schaltet bei Be-
darf die Abtauautomatik ein. Während der Abtauphase
wird der Entfeuchtungsbetrieb kurzzeitig unterbrochen.
Die Entfeuchtungsleistung ist ausschließlich abhängig
von der räumlichen Beschaffenheit, der Raumtempe-
ratur, der relativen Luftfeuchtigkeit und Beachtung der
Hinweise im Kapitel „Aufstellung“.
Je höher die Raumtemperatur und die relative Luft-
feuchtigkeit, desto größer ist die Entfeuchtungsleistung.
Für den Einsatz in Wohnräumen genügt eine relative
Luftfeuchtigkeit von ca. 50 bis 60 %, während diese in
Lagern, Archiven etc. 50 % nicht überschreiten sollte.
Bei Raumtemperaturen unter 2 °C und/oder ei-
ner relativen Luftfeuchtigkeit unter 40 % ist eine
ökonomische, wirtschaftliche Entfeuchtung mit
dieser Geräteklasse nicht mehr gewährleistet.
Für den Einsatz unter solchen Klimabedingungen
stehen spezielle Entfeuchter aus unserem Programm
zur Verfügung. Lassen Sie sich bei Bedarf gezielt
durch unsere Fachberater informieren.
03. TRANSPORT
Der Trockner TTK 200 kann während des Transportes
senkrecht oder waagerecht gestellt, getragen bzw.
gelegt werden. Beim Transport ist das Gerät sicher zu
befestigen. Bei Nichteinhaltung kann es zu Schäden
am Gerät führen.
04. AUFSTELLUNG
Beachten Sie für einen optimalen, ökonomischen und
sicheren Gerätebetrieb unbedingt folgende Hinweise:
•Das Gerät ist standsicher und waagerecht aufzu-
stellen, damit das Gerät sicher steht und ein unge-
hinderter Abfluss des Kondensats erfolgen kann.
•Der TTK 200 sollte im Trocknungsbereich in der
Mitte des Raumes aufgestellt werden. Wenn meh-
rere Maschinen gleichzeitig aufgestellt werden, ist
darauf zu achten, dass die Raumaufteilung zwi-
schen den Geräten gleich groß ist.
•Alle Türen und Fenster sind geschlossen zu halten,
um das Eindringen der Außenluftfeuchtigkeit zu
vermeiden.
•Stellen Sie sicher, dass die Luft am Lufteinlass
ungehindert angesaugt und am hinteren Luftaus-
lass ausgeblasen werden kann.
•Die Inbetriebnahmen des Gerätes erfolgt durch den
Netzschalter. Hierbei ist zu beachten, dass der Was-
serauffangbehälter richtig eingesetzt und positio-
niert ist. Ohne den Wasserauffangbehälter funktio-
niert das Gerät nicht.
•Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wänden,
Heizkörpern oder anderen Wärmequellen auf.
Hal-
ten Sie einen Mindestabstand von 50 cm ein.
•Bei Stillstand, aus welchen Gründen auch immer, ist
min. 5 Minuten zu warten, bevor wieder eingeschal-
tet wird. Bei Nichtbeachtung können die Sicherun-
gen oder Motorschutzschalter auslösen, bezie-
hungsweise Teile beschädigt werden.
A. Schematische Darstellung
A.1 Feuchte Raumluft
A.2 Verdampfer
A.3 Kondensator
A.4 Tropfwanne
A.5 Wasserauslass
A.6 Magnetventil
A.7 Ventilator
A.8 Kompressor
A.9 Entfeuchtete Luft
A1
A2
A9
A7
A8
A5 A6
A4
A3
A

Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter TTK 200
A-3DE
05. INBETRIEBNAHME
Das Gerät wurde vor seiner Auslieferung umfangrei-
chen Material-, Funktions- und Qualitätsprüfungen
unterzogen. Trotzdem können von diesem Gerät Ge-
fahren ausgehen, wenn es von nicht angewiesenen
Personen unsachgemäß oder nicht bestimmungsge-
mäß eingesetzt wird. Lufteinlass- und Luftauslass-
öffnungen, sowie der Luftfilter sind auf Verschmutz-
ungen zu kontrollieren. Verstopfte bzw. verschmutzte
Gitter und Filter sind umgehend zu reinigen, siehe Ka-
pitel 6 „Pflege und Wartung“. Falls der Zustand nicht
einwandfrei ist, darf es nicht benutzt werden.
Niemals in Räumen mit lösungsmittelhaltigen Dämp-
fen einsetzen. Dazu zählen z. B. Benzin, Farbverdün-
ner oder Heizöl. Der Sprühnebel ist hochentzündlich,
explosiv und giftig.
Nicht in Räumen mit Aceton, unverdünnten Säuren oder
Lösungsmitteln einsetzen, da diese die am Gerät ver-
wendeten Materialien angreifen. Beim Einsatz des Ge-
rätes in Gefahrbereichen (z. B.Tankstellen) sind die ent-
sprechenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Der
Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen ist untersagt.
5.1 Bedienung
Die Bedienperson hat das Gerät bestimmungsgemäß
zu verwenden. Sie hat die örtlichen Gegebenheiten zu
berücksichtigen und beim Arbeiten mit dem Gerät auf
Dritte, insbesondere Kinder, zu achten.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die
in der Handhabung unterwiesen sind oder die ihre
Fähigkeiten zum Bedienen nachgewiesen haben und
ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind. Das
Gerät darf nicht von Kindern oder Jugendlichen be-
trieben werden.
5.2 Gerätedarstellung
5.3 Inbetriebnahme des Gerätes
Verbinden Sie den Gerätestecker mit einer ord-
nungsgemäß abgesicherten Netzsteckdose (~ 230 V;
50 Hz; 16 A).
•PositionierenSiedenWasserauffangbehälteranden
vorbestimmten Platz (siehe Abschnitt 5.2). Drücken
Sie dabei den unteren Teil des Behälters bis an die
hintere Kante der Wippe des Abschaltmechanimus.
B. Aufstellung
B.1 Fenster geschlossen halten
B.2 Türen geschlossen halten
B.3 Wandabstand mindestens 0,5 m
B.4 Abstand zu Heizkörpern oder anderenWärmequellen halten
B1 B2
B4B3
B

Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter TTK 200
DE A-4
•DrehenSiedenNetzschalteraufderRückseitedes
Gerätes (siehe Abschnitt 5.2) so, dass er sich in der
Betriebsart „On“ befindet.
Wenn die Füllstandsanzeige (siehe Abschnitt 5.2) an
der Seite des Gerätes nicht erlischt, lesen Sie bitte
Kapitel 12 „Störungen“.
Das Gerät ist nun in Betrieb. Um das Gerät wieder
auszuschalten, drehen Sie den Netzschalter so, dass
er sich in der Betriebsart „Off“ befindet.
Nach dem Einschalten arbeitet das Gerät vollautomatisch.
5.4 Installation des Griffes
Bei Auslieferung des Gerätes ist der Griff horizontal
installiert. Der Griff kann aber auch mit den beiliegen-
den vier Distanzhaltern vertikal installiert werden.
6. WASSERABLAUF
Hier besteht erstens die Möglichkeit das Wasser in
dem mitgelieferten Wasserauffangbehälter zu sam-
mel, zweitens es direkt mittels eines Schlauches in
den Abfluss oder einen größeren externen Behälter zu
führen oder drittens permanent mit Hilfe einer Kon-
densatpumpe (siehe Abschnitt 8.2 Zubehör) abpum-
pen zu lassen.
6.1 Nutzung des Wasserauffangsbehälters mit au-
tomatischer Endabschaltung.
Der Behälter hat ein Fassungsvolumen von ca. 11 Li-
tern. Sobald er voll ist schaltet das Gerät automatisch
ab und die Lampe der Füllstandsanzeige leuchtet auf
(siehe Abschnitt 5.2) . Nach der Entleerung des Behäl-
ters schaltet sich das Gerät wieder automatisch ein
und die Anzeige erlischt.
6.2 Wasserabführung mittels eines Schlauches
Bei Bedarf kann das Wasser mittels eines Schlauches
direkt in den Abfluss oder in einen größeren externen
Behälter geführt werden. An den Anschlussstutzen
der Ablaufwanne kann ein handelsüblicher Wasser-
schlauch (Durchmesser ca. 12 mm) angeschlossen
werden.
Wenn Sie das Wasser durch einen Schlauch abführen,
beachten Sie, dass der Abflussschlauch ein perma-
nentes Gefälle aufweist.
6.3 Einsatz einer Kondensatpumpe
Siehe Abschnitt 8.2
Wenn eine Kondensatpumpe zum Einsatz kommt,
beachten sie bitte die Hinweise der Bedienungsanlei-
tung der Kondensatpumpe.

Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter TTK 200
A-5DE
07. PFLEGE UND WARTUNG
Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grund-
voraussetzungen gewährleisten einen störungsfreien
Betrieb und eine lange Lebensdauer. Vor dem Rei-
nigen und Warten des Gerätes bzw. dem Auswech-
seln von Teilen, ist das Gerät auszuschalten und der
Netzstecker zu ziehen. Instandsetzungen dürfen nur
durch zugelassene Kundendienststellen oder durch
Fachkräfte, welche mit allen relevanten Sicherheits-
vorschriften vertraut sind, durchgeführt werden.
Die Raumluft, welche unter Praxisbedingungen
Baustaub enthalten kann, wird vom Kondenstrockner
angesaugt. Je nach Staubart und -gehalt in der Luft
kann eine Verschmutzung im Gerät entstehen. Dieser
Staub setzt sich an den Lamellen des Kälteteils ab,
wodurch die Entfeuchtungsleistung stark gemindert
wird, weil die Luft nicht mehr optimal an den Lamellen
abkühlen kann. Um die Entfeuchtungs-Leistung nicht
zu mindern und einen störungsfreien Betrieb beizube-
halten, muss das Gerät regelmäßig gereinigt werden.
7.1 Kontinuierliche Reinigung
Das Gerät soll nach jedem Einsatz gereinigt werden.
Mit einem Hochdruckreiniger (auf einen halben Meter
Distanz) können die Lamellen durch das Lüftungsgit-
ter der Lufteinlassseite, nicht der Luftauslassseite,
vorsichtig gereinigt werden. Der Luftfilter ist zuvor zu
entnehmen. Dabei ist zu beachten, dass man gerade
und nicht seitlich die Lamellen reinigt.
Der Luftfilter ist zu kontrollieren und falls erforderlich
zu reinigen. Ziehen Sie den Luftfilter an seiner Lasche
aus dem Filterschlitz des Gerätes. Der Filter ist mit
handwarmen Wasser oder mit einem Staubsauger zu
reinigen. Stärkere Verschmutzungen können durch
Ausspülen in warmer Seifenlösung mit max. 40 °C
entfernt werden. Anschließend mit klaren Wasser
nachspülen.
Das Gerät darf nie ohne eingesetzten Luftan-
saugfilter betrieben werden!
Luftansaugfilter => Luftfilter
Anschließend das Gerät probelaufen lassen.
7.2 Jährliche Reinigung
Reinigung des Gerätes wie bei Punkt 7.1.Hinzukommt
jedoch die Reinigung des Geräteinneren mit Druck-
luft. Dazu den oberen Deckel, der mit vier Gehäuse-
schrauben befestigt ist, lösen. Nun das Geräteinnere
mit Druckluft vorsichtig reinigen bzw. trocken blasen
(inkl. der Elektroausrüstung). Ist das Gerät völlig tro-
cken, wird der Gehäusedeckel geschlossen und die
Gehäuseschrauben festgezogen. Anschließend das
Gerät Probelaufen lassen.
08. ZUBEHÖR FÜR DEN ENTFEUCHTER
Auf Wunsch kann das Gerät um ein Hygrostat oder
einen Kondensatpumpensatz erweitert werden.
8.1 Hygrostat
Mit dem Anschluss eines Hygrostaten wird die Raum-
feuchte auf das gewünschte Maß reduziert. Das Gerät
schaltet bei Erreichen des vorgegebenen Wertes ab
und bei Überschreitung wieder ein.Das Hygrostat wird
an der Seite des Gerätes unterhalb des Netzschalters
installiert. Jeder Entfeuchter wird bereits ab Werk mit
entsprechender Aufrüstoption ausgeliefert. So lassen
sich nicht nur Neugeräte sondern auch gebrauchte
Trockner bei Bedarf nachträglich nachrüsten.
8.2 Kondensatpumpensatz
Als Zubehör kann ein Kondensatpumpensatz im Inne-
ren des Gerätes eingebaut werden. Das Kit eignet sich
für die Einsätze mit weiten Wasserabführungsdistan-
zen oder zur längeren Permanenttrocknung unbeauf-

Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter TTK 200
DE A-6
sichtigter Räume. Die Pumpe befördert das Wasser
weg, wenn z. B. der Kondenstrockner im Keller steht.
Die innovative „plug & pump“ Technik ermöglicht ei-
nen schnellen und problemlosen Einbau.
09. ELEKTRISCHE VERSORGUNG
9.1 Ermittlung des Stromverbrauchs
Der TTK 200 ist mit einem Betriebsstundenzähler
ausgerüstet, welcher sich auf der Seite des Gerätes
unterhalb des Netzschalters befindet. Für die Berech-
nung des Stromverbrauches kann als ungefähre Ver-
brauchsformel die Rechengröße 0,45 kW/h x operati-
ve Betriebsstunden herangezogen werden. Da diese
Größe einen Verbrauch bei einer bestimmten Raum-
temperatur und einer bestimmten relativen Luftfeuch-
te darstellt, muss zur Ermittlung des genauen Strom-
verbrauchs ein Energiezähler zwischen Entfeuchter
und Steckdose geschaltet werden. Diese sind preis-
wert bei Trotec oder Ihrem Fachhandel erhältlich.
9.2 Sicherheitshinweise
•DasGerätdarfnuraneinerordnungsgemäßenVDE
entsprechend el. Spannungsversorgung ange-
schlossen und betrieben werden.
•VermeidenSiedenGebrauchvonüberlangenKa-
beln wegen des Spannungsverlustes. Benutzen
Sie ausschließlich zugelassene ordnungsgemäße
Verlängerungen. Im Zweifel muss die Spannung am
Geräteeingang geprüft werden. Falls die Spannung
außerhalb der Toleranz von +/- 10 % liegt, darf das
Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
•KeineAbdeckungenentfernenoderdasGerätver-
ändern. Vor Anschluss des Gerätes bitte prüfen,
dass Spannung und Stromstärke des Typenschildes
(~ 230 V; 50 Hz; 2,8 A) mit der el. Energieversor-
gung übereinstimmen.
•BeiEinsatzeinesGeneratorsisteineLeistungvon
min. 4 kW aufgrund des Anlauf-Stroms zu verwen-
den, welcher bis zu 4 bis 5-fach höher sein kann
als der Nennstrom des Gerätes.
•DerElektroanschlussdesGerätesmussnachDIN
VDE 0100, Teil 704 an Speisepunkte mit Fehler-
stromschutzeinrichtung erfolgen.
•Bei der Aufstellung des Gerätes in nassen Bereichen
wie Waschküchen, Bädern, etc. ist das Gerät
bauseits über einen den Vorschriften entsprechen-
den Fehlerstrom-Schutzschalter abzusichern.

Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter TTK 200
A-7DE
9.3 Elektrischer Schaltplan

Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter TTK 200
DE A-8
10. TECHNISCHE DATEN 11. ERSATZTEILE
Es dürfen nur Ersatzteile verwendet werden, die vom
Hersteller freigegeben sind. Original-Ersatzteile bie-
ten die Gewähr dafür, dass das Gerät sicher und stö-
rungsfrei betrieben werden kann. Die Positionierung
der Ersatzteile können Sie aus der Draufsicht und
Seitenansicht entnehmen.
Technische Daten TTK 200
Artikelnummer 1.120.000.200
Entfeuchtungsleistung 24 Std. bei 20 °C / 60 % r.F.
17 Liter max. 35 Liter
Geeignet für Raumgrößen bis 250 m³
Trockenhaltung 500 m³
Arbeitsbereich Temperatur 0 °C bis 40 °C
Arbeitsbereich Feuchte 35 % bis 100 % r.F.
Luftmenge je Stunde 230 m³
Betriebsspannung 230 V / 50 Hz
Stromaufnahme ø / max. 0,45 kW / 0,8 kW
Betriebsstrom (Absicherung) 2,8 A (10 A)
Benötigter Strom Anlaufphase 12 A
Kompressor Rollkolben
Kühlmittel R 407 c
Geräuschniveau (Abstand 3 m) 52 dB A
Wasserauffangbehälter ca. 11 Liter
Abmessungen L x B x H480 x 510 x 720 mm
Gewicht 34 kg
Betriebsstundenzähler Serie
Luftfilter Serie
Hygrostat Zubehör
Kondensatpumpe Zubehör
Ausführung Edelstahl optional
11. Basis Platte
12. Deckel
13. Rückplatte (Luftauslass)
14. Ventilatormotor und Ventilatorblatt
15. Rotationskompressor
16. Elektrische Schalttafel
17. Feder
18. Seitenblech
19. Handgriff
10.
Seitenblech mit Aussparung für den Netzschalter
11. Abdeckplatte Kondensatpumpe
12. Innere Abdeckplatte für den Netzschalter
13. Frontgitter
14. Wasserauffangbehälter
15. Microschalter
16. Elektromagnetisches Ventil
17. Lampe der Füllstandsanzeige
18. Stundenzähler
19. Anschlusskabel
20. Kältemittel R 407c
21. Rad
22. Netzschalter

Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter TTK 200
A-9DE
1
2
3
4
520
8
15
6
7
9
10
11
12
13
14
16
17
18
19
21
22

Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter TTK 200
DE A-10
12. STÖRUNGEN
Der TTK 200 wurde unter modernsten Fertigungs-
methoden mehrfach auf einwandfreie Funktion ge-
prüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten,
überprüfen Sie bitte das Gerät nach untenstehender
Auflistung:
Gerät läuft nicht
1.Betriebschalter überprüfen
2.Netzanschluss überprüfen (~230 V; 50 Hz)
3.Netzabsicherung und Netzstecker überprüfen
4.Wasserauffangbehälter auf Füllstand und korrekte
Positionierung kontrollieren
5.Hygrostateinstellung überprüfen (falls eingebaut)
Gerät läuft, kondensiert jedoch nicht
1.Raumtemperatur kontrollieren. Arbeitsbereich liegt
zwischen 0 °C und +40 °C
2.
Relative Luftfeuchtigkeit überprüfen (mind. 35 % r. F.)
3.Hyg
rostateinstellung prüfen und ggf. niedriger
schalten (falls eingebaut)
4.Staubfilter auf Verschmutzung prüfen
Sollte dennoch das Gerät trotz der durchgeführten Kon-
trollen nicht funktionieren, benachrichtigen Sie bitte die
Firma Trotec unter der Tel.: +49 2452 962-400 oder
Fax: +49 2452 962-200.
13. ENTSORGUNG DES GERÄTES
Das Gerät wird mit dem umweltfreundlichen und
ozonneutralen Kältemittel R134a betrieben. Gemäß
den gesetzlichen bzw. örtlich geltenden Vorschriften
muss das im Gerät befindliche Kältemittel/Öl-Ge-
misch sachgerecht entsorgt werden.
Elektronische Geräte gehören nicht in den
Hausmüll, sondern müssen in der Europä-
ischen Union - gemäß Richtlinie 2002/96/
EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND
DES RATES vom 27. Januar 2003 über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einer fachgerechten
Entsorgung zugeführt werden. Bitte entsorgen Sie
dieses Gerät am Ende seiner Verwendung entspre-
chend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
14. GARANTIE
•DerHerstellergarantiert,dassdas Gerätbei nor-
malem und ordnungsgemäßem Gebrauch entspre-
chend der Betriebsanleitung für den Zeitraum eines
Jahres nach der Auslieferung keine Material- und
Fabrikationsfehler hat.
•DerHerstellerwirdevtl.Mängel,dieinnerhalbeines
Jahres nach Lieferung auftreten, und die auf Ma-
terial- und Fabrikationsfehler zurückzuführen sind,
nach seiner Wahl kostenlos ersetzen oder reparieren.
•Weitere Garantien werden nicht gegeben. Ins-
besondere ist der Hersteller weder verantwortlich
für Schäden durch Ausfallen des Gerätes oder
durch nicht sachgemäßen Gebrauch, noch für die
Kosten oder Ausgaben, die ohne seine schriftliche
Zustimmung gemacht worden sind, oder für irgend-
wie geartete Folgeschäden.
•Schäden, die durch Verschmutzung auftreten,
schließen die Garantie aus.
•GerätemitGarantieanspruchsindfrachtfreianzu-
liefern. Bei Monteurgestellung ist die Anreise vom
Kunden zu tragen.
•Die Garantieleistung ist hinfällig, wenn das Gerät
außerhalb des Werkes in seinem Aufbau oder in
seiner technischen Konstruktion verändert wird.
•Nur Originalersatzteile dürfen verwendet werden.
Reparaturen innerhalb der Garantie dürfen aus-
schließlich nur durch Trotec durchgeführt werden,
ansonsten erlischt die Garantie.

Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter TTK 200
A-11 DE
Konformitätserklärung
Der Hersteller: TROTEC® GmbH & Co. KG
Grebbener Straße 7
D-52525 Heinsberg
erklärt hiermit, dass der nachfolgend aufgeführte Luftentfeuchter aufgrund seiner Konzipie-
rung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen
grundlegenden Anforderungen der aufgeführten EG Richtlinien entspricht.
Wichtiger Hinweis:
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, Aufstellung, Wartung etc. oder eigenmächti-
gen Änderungen an der werkseitig gelieferten Geräteausführung verliert diese Erklärung ihre
rechtliche Gültigkeit.
Geräteausführung: ortsveränderlicher Luftentfeuchter
Serie/Baureihe: TTK 200
Geltende Bestimmungen: MA-RL 89/392/EWG Maschinenrichtlinien (98/37/EG)
NS-RL 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie
EMV-RL 89/336/EWG EMV-Richtlinie
ElektroG-RL 2002/96/EG Elektro- und Elektronik-Gerätege
setz (2003/108/EG)
Angewandte Normen: EN 292-1; EN 292-2, EN 294; EN 349, EN 60204-1;
EN 810; DIN 45635-1; EN 60335-1; EN 60335-2-40;
EN 55014-1; EN 55014-2; EN 55104; EN 61000-3-2;
EN 61000-3-3
Heinsberg, den 07. April 2009
Detlef von der Lieck C.E.O.
DE

Operating Manual – Dehumidifier TTK 200
EN B-1
OVERVIEW OF CONTENTS
01. Safety notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 01
02. Description of apparatus . . . . . . . . . B - 01
03. Transportation of apparatus . . . . . . . B - 02
04. Set-up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 03
05. Commissioning . . . . . . . . . . . . . . . . B - 03
06. Draining off water . . . . . . . . . . . . . . B - 05
07. Care & maintenance . . . . . . . . . . . . B - 06
08. Dehumidifier Accessories . . . . . . . . . B - 06
09. Wiring diagram . . . . . . . . . . . . . . . . B - 07
10. Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . B - 08
11. Spare parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 08
12. Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . B - 10
13. Disposal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 10
14. Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 10
15. Declaration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 12
This publication replaces all previous announcements. No part of this publication
may be reproduced, processed using electronic systems, replicated or distribut-
ed in any form, without our written authorisation. Subject to technical changes.
All rights reserved. Names of goods are used without guarantee of free usage
keeping to the manufacturer’s syntax. The names of goods used are registered
and should be considered as such. We reserve the right to modify design in the
interest of on-going product improvement, such as shape and colour modifica-
tions.The scope of delivery may vary from that in the product description.All due
care has been taken in compiling this document. We accept no liability for errors
or omissions. © TROTEC®
01. SAFETY NOTES
This manual should be read carefully before setting
up / using the apparatus, and it should always be
kept close to the place of use or on the machine!
The apparatus was subjected to extensive material,
function and quality tests before delivery.
Nevertheless, dangers can arise from the use of the
apparatus if it is incorrectly used by untrained per-
sonnel!
Please observe the following instructions:
•Theapparatusshouldnotbesetupandoperatedin
rooms where a danger of explosion exists.
•Theapparatusshouldnotbesetupandoperated
in saliferous environments or where the ambient air
contains oil, sulphur or chlorine.
•Theapparatusmustbeplaceduprightinastable
position.
•The apparatus should not be subjected to direct
contact with running water.
•Unrestrictedaccesstotheairintakeandairexhaust
must always be guaranteed.
•Theairintake sidemustbekept freeofdirtand
loose objects.
•Neverinsertforeignobjectsintotheapparatus.
•Theapparatusmustneverbecoveredortransported
during operation.
•Allelectricalcablesoutsideoftheapparatusareto
be protected from damage (e. g. by animals).
•Extensionofthemainscablesmustbecarriedout
withdueregardfortheinstalledloadoftheapparatus,
cable length and application.
•Theapparatusmayonlybetransportedupright,the
condensate container must be emptied before each
change of location.
•Itisnotpermittedtooperateorutilisetheapparatus
in a manner other than that described in this manual.
All liabilities and warranty claims are invalidated in
the event of non-compliance with this stipulation.
Work on the refrigeration system and the elec-
trical equipment may only be carried out by an
authorised & qualified company!
02. DESCRIPTION OF APPARATUS
The apparatus has been designed for automatic air
dehumidification. It can be easily transported and set
up due to its compact dimensions.
The apparatus works in accordance with the con-
densation principle. It is equipped with a hermet-
ically-sealed refrigeration system, a low-noise,
low-maintenance ventilator and a mains cable with
plug.

Operating Manual – Dehumidifier TTK 200
B-2EN
The apparatus has an operating console for function
control. The automatic control, the condensate con-
tainer with integrated overflow protection and the
connection piece for direct extraction of condensate
permit fault-free continuous operation. The appara-
tus conforms with the fundamental health & safety
requirements of the applicable EU legislation.
Application locations for the apparatus:
The apparatus is used wherever dry rooms are re-
quired and wherever subsequent economical damage
(e. g. due to mould formation) is to be avoided.
The apparatus is predominantly used to dry and
dehumidify:
•Living,sleeping,showerorcellarrooms
•Laundries,holidayhomes,caravansandmotor
homes, boats
And for the continuous drying of:
•Warehouses,archives,laboratories
•Bathrooms,washingrooms&changingrooms.
Principle of operation:
The appliance works on the condensation principle
(see figure A: schematic diagram of the operating
principle).
The moist room air is sucked in by the ventilator and
fed through the evaporator and the condenser which
lies behind it.
Heat is extracted from the air in the cold evaporator.
The room air is cooled to below the dew point and the
water vapour in the air condenses as condensate or
frost on the lamellae of the evaporator.
The dehumidified, cooled air is warmed again at the
condenser (heat exchanger) and is blown out at a tem-
perature of approximately 5 °C above room temperature.
This treated, dryer air is then mixed with the ambient
air. Due to the continuous room air circulation through
the apparatus, the air humidity in the place of use is
reduced continually to the desired relative humidity.
Dependent on the air temperature and the relative air
humidity, the condensed water drops continually, or
only during the periodic defrosting phases, into the
condensate pan and then into the condensate con-
tainer located below via the integrated outlet.
When the maximum fill state of the condensate con-
tainer is reached, the tank warning lamp on the op-
erating console lights and the apparatus switches off.
In the case of unattended continuous operation with
external condensate connection, the condensate is
continually drawn off via a hose connection (see the
section “Continuous operation with external conden-
sate connection”).
03. TRANSPORTATION OF APPARATUS
The appliance is equipped with lockable wheels and
grip recesses on both sides of the housing. Further-
more, the appliances can be stacked to save storage
space.
When transporting the appliance it must be kept
upright and secured by appropriate means such as
lashing straps.
Each time before transporting:
•Beforemovingtheapparatus,switchitoffandremove
the mains plug from the socket.
•Thenemptythecondensatecontainer.Pleasewatch
out for subsequent dripping condensate.
•Donotpulltheapparatusbyitsmainscable.
A1
A2
A9
A7
A8
A5 A6
A4
A3
A
A. Schematic representation of the priciple of operation
A.1 Moist room air
A.2 Evaporator
A.3 Condenser
A.4 Drip tray
A.5 Water outlet
A.6 Solenoid valve
A.7 Fan
A.8 Compressor
A.9 Dehumidified room air

Operating Manual – Dehumidifier TTK 200
EN B-3
04. SET-UP
For optimised, economical and safe operation of the
apparatus, you should in all cases observe the follow-
ing instructions (see also diagram B).
•Theapparatusis tobe placedupright andstable
to ensure unimpeded flow of the condensate into
the condensate container.
•Ifpossible,placetheapparatusinthecentreofthe
room to guarantee optimum air circulation.
•Inallcases,theapparatusistobekeptatleast50
cm from walls.
•Makesurethataircanbedrawninattheairinletand
exhausted at the rear air outlet without hindrance.
•Do not operate the apparatus in the vicinity of
heaters or other sources of heat.
•Ensurethattheroomthatistobedriedordehumidied
is closed off from the surrounding atmosphere.
•Ensure that doors and windows are closed, and
avoid frequently entering or leaving the room.
•If the apparatus is used in a dusty environment,
ensure that the applicable care & maintenance
measures are followed. See the section “Care and
maintenance”.
Important information on electrical connection:
•In accordance with DINVDE 0100, Part 704, the
apparatus must be connected to supply points with
earth leakage protection.
•Iftheapparatusisusedinwetareassuchaslaun-
dries, bathrooms or similar, it must be protected by
an inbuilt earth leakage protection switch that con-
forms with regulations.
05. COMMISSIONING
Before each commission, or dependent on local re-
quirements, the intake and outlet openings must be
checked for foreign bodies and the intake filter must
be checked for fouling. Blocked or dirty grilles and
filters should be cleaned immediately, see the section
“care & maintenance”.
Important instructions before commissioning:
•Cableextensionsmusthaveanadequatecrosssection.
•Cableextensionsmustbeeithercompletelyunrolled
from the drum or completely rolled!
•Thecondensatecontainermustbeinsertedcorrectly.
•Economicaldehumidicationisnolongerguaranteed
with this class of apparatus at room temperatures
of less than 2 °C and/or relative air humidity of less
than 35 %.
•Our product range contains special dehumidiers
for use under such climatic conditions. Our staff will
be pleased to discuss your requirements with you.
B. Set up
B.1 Keep windows closed
B.2 Keep doors closed
B.3 Keep apparatus at least 0,5m away from walls
B.4 Keep apparatus away from heaters or other sources of heat
B1 B2
B4B3
B

Operating Manual – Dehumidifier TTK 200
B-4EN
Commissioning of the apparatus:
1.Insert the apparatus’ plug into a correctly-fused
mains socket (230 V/50 Hz).
2.Check that the tank warning lamp is not lit.
3.Press the mains switch so that it is in operating
mode “I” .
4.For dehumidifying operation, set the rotary control
switch to the desired operating level.
The appliance is now operating and working at the
desired dehumidifying level. To switch off the appli-
ance, press the mains switch so that it is in operating
mode “0”.
Information on operating the apparatus:
•Theapplianceworksfullyautomaticallyafterbeing
switched on until it is switched off by the condensate
tank rocker when the tank is full.
•Ifthepowersupplyisinterruptedduringoperation,
the apparatus does not automatically switch itself
on again when the power supply is restored.
•Iftheapparatusistobeusedincontinuousoperation
with an external condensate connection, please
read the section “Continuous operation with external
condensate connection”.
•Theventilatorrunscontinuallyuntiltheapparatus
is switched off so that the sensor built into the ap-
paratus can always correctly determine the air hu-
midity within the room.
Information on first use and the different types of
operation:
When using the dehumidifier for the first time, turn the
rotary control switch to its maximum position. Let the
appliance run for a while in this operating mode. At
the start, the dehumidifier will absorb large quantities
of moisture and will continue to do so until the relative
humidity has been reduced. After that, the appliance
will absorb less moisture. This does not mean that the
dehumidifier is not working properly, but rather that
the humidity of the air has been reduced.
As soon as you notice the pleasant feeling of dryer
air and that the unpleasant odour of damp has dis-
appeared, you can switch the appliance to one of two
different operating modes: hygrostat control or per-
manent operation.
With stepless hygrostat control, you can now set the
rotary control switch to a position between off and
permanent operation, depending on your personal re-
quirements. To automatically maintain the current hu-
midity of the room air, carefully reduce the dehumidi-
fying power by slowly turning the rotary control switch
anticlockwise towards the off position and leaving it
in the exact position where the compressor switches
off. The built-in hygrostat stores the desired relative
humidity value and automatically switches the appli-
ance on or off respectively when the humidity drops
below or exceeds this value, effectively maintaining
the set humidity level.
In permanent operation mode, the appliance de-
humidifies the air continuously, irrespective of the
humidity of the air. For permanent operating mode,
leave the rotary control switch unchanged at its max-
imum position.

Operating Manual – Dehumidifier TTK 200
EN B-5
Information on dehumidification performance:
Dehumidification performance is exclusively depend-
ent on environmental conditions, room temperature,
relative air humidity and observation of the instruc-
tions in the section “Set-up”.
The higher the room temperature and the relative hu-
midity, the higher the dehumidification performance.
For use in living quarters, a relative air humidity of ap-
proximately 50 to 60 % is sufficient, whilst this should
not exceed 50 % in warehouses, archives, etc.
Automatic defrosting
The humidity contained in the ambient air condenses
on cool ing and, dependent on the air temperature
and the relative humidity, coats the evaporator fins
with frost or ice. This layer of frost or ice is automati-
cally defrosted by the apparatus.
When required, the automatic hot gas defrosting
system built into the apparatus starts the defrosting
cycle. The dehumidification operation is halted briefly
during the defrosting phase.
Condensate container
From time to time, it will be necessary to empty the
incorporated condensate container. When the con-
tainer is full, the dehumidification operation is inter-
rupted and the tank warning lamp illuminates.
1.Turn off the appliance
2.Carefully pull out the condensate tank towards the
front.
3.Pour the condensate down the drain.
4.Clean the tank with a clean cloth.
5.Replace the tank in the appliance.
6.Turn on the appliance again
Continuous operation with external condensate
connection:
A connecting nozzle is located under the condensate
(collecting) pan. A suitable water hose can be con-
nected to this. If necessary, remove the condensate
tank from the appliance to do this. During continuous
operation, the condensate can now be drained into a
receptacle placed at a lower level. Take care that the
hose drains downhill into the receptacle so that the
condensate can flow from the condensate pan in an
unimpeded manner!
06. WATER DRAIN
Firstly, the water can be collected in the water tank
included in the scope of delivery; secondly, a hose
can be used to conduct the water into a drain or a
large external tank and thirdly, a condensate pump
can be used to constantly pump out the water (see
section 8.2 Accessories)
6.1 Using the water tank and the automatic stop function
The tank has a capacity of 11 litres. The appliance
switches itself off automatically when it is full and the
liquid level indicator lamp lights up (see section 4.2). The
lamp goes off and the appliance switches itself on again
automatically as soon as the tank has been emptied.

Operating Manual – Dehumidifier TTK 200
B-6EN
6.2 Conducting the water away using a hose
The water tank can be reconfigured so as to allow the
water to be conducted away into a drain or a large
external tank via a hose. The tank has a connecting
tube on the left frontal side. There is a plug on the end
of the neck of the tube. Pull out the plug and put it in
the small round drain opening on top of the tank. A
normal or common hose (approx. 12mm in diameter)
can be fitted to the connecting tube.
When using a hose, please ensure that the water can
drain off by creating a gradient for the water to flow
away.
6.3 Using a condensate pump
See section 8.2
Please observe the instructions for using a conden-
sate pump as laid down in the operating manual when
a employing a condensate pump.
07. CARE AND MAINTENANCE
Regular preventative maintenance and observation of
certain prerequisites will guarantee fault-free opera-
tion and a long service life.
After every period of prolonged operation, and at least
once per year, the apparatus should be checked and
thoroughly cleaned.
All moving parts have been treated with low-mainte-
nance permanent lubrication. The entire refrigeration
system is a maintenance-free hermetically-sealed
system and may only be maintained by authorised
specialist companies.
The mains plug must be removed from the
mains socket before any work is carried out on
the apparatus!
•Keeptheapparatusfreefromdustorotherdeposits.
•Onlyuseadryordampclothtocleantheapparatus.
Do not use running water.
•Donotusecleaningagentsthatarecausticorcontain
solvents and only use appropriate cleaning agents
even in the case of heavy soiling.
•Checktheairintakelterregularlyforfouling.Itshould
be cleaned or replaced as necessary.
Work on the refrigeration system and the elec-
trical equipment may only be carried out by an
authorised & qualified company!
Cleaning the condenser and evaporator:
This work requires the apparatus housing to be
opened, and therefore may only be carried out by au-
thorised & qualified companies!
•Cleanthecondenserandtheevaporatoreitherby
blowing or sucking them through, or by using a soft
brush. Do not use running water.
• Please note that the ns can easily be damaged
or bent.
•Carefullycleantheinsidesurfacesoftheapparatus,
the condensate pan with hose connection, the venti-
lator and the ventilator housing.
•Reinstallalldismountedpartscorrectly
•Check that the apparatus is functioning correctly
and carry out an electrical safety examination. Im-
portant recycling information! The apparatus uses
the environmentally-friendly and ozoneneutral ref-
rigerant. In accordance with legal stipulati-
ons, or those that apply locally, the refrigerant/oil
mixture used in the apparatus must be disposed of
correctly.

Operating Manual – Dehumidifier TTK 200
EN B-7
08. DEHUMIDIFIER ACCESSORIES
8.1 Hygrostat
A hygrostat can be installed to bring the relative hu-
midity in the room down to the desired level. The
appliance switches itself off automatically when the
desired level has been reached and switches itself
on again when the set values have been exceeded.
The hygrostat is installed on the side of the appliance
below the mains switch. All hygrostats are factory-fit-
ted with this upgrade option. This allows new as well
as used driers to be upgraded after the fact.sites will
guarantee fault-free operation and a long service life.
8.2 Condensate pump set
A condensate pump ser can be installed on the inside
of the appliance as an additional accessory. The kit
is designed to accommodate configurations involving
long water draining systems or for permanent drying
of unsupervised rooms. The pump conducts the water
away when, for example, there is a condensation dry-
er in the cellar. The innovative “plug & pump” tech-
nology enables quick and trouble-free installation.

Operating Manual – Dehumidifier TTK 200
B-8EN
09. WIRING DIAGRAM
Table of contents
Languages:
Other Trotec Dehumidifier manuals

Trotec
Trotec TTK 400 User manual

Trotec
Trotec TTK 125 S User manual

Trotec
Trotec TTK 175 S User manual

Trotec
Trotec TTK 170 S User manual

Trotec
Trotec TTK 72E User manual

Trotec
Trotec TTK 175 S User manual

Trotec
Trotec TTR 160 User manual

Trotec
Trotec DH 30 VPR+ User manual

Trotec
Trotec TTK 120 S User manual

Trotec
Trotec TTK 96 E User manual

Trotec
Trotec TTK 165 ECO User manual

Trotec
Trotec TTR 400 User manual

Trotec
Trotec TTK 27 HEPA User manual

Trotec
Trotec TTK 165 ECO User manual

Trotec
Trotec MD 05-30 User manual

Trotec
Trotec TTK 125 S User manual

Trotec
Trotec TTK 67 E User manual

Trotec
Trotec TTK 26 E User manual

Trotec
Trotec TTK 100 E User manual

Trotec
Trotec TTK 68 E User manual