Tune BLACK FOOT User manual

Anleitung |Kurbel BLACK FOOT www.tune.de
Stand September 2016 Seite 1 von 5
Technische Daten:
Kurbelarmlängen MTB: 172,5 mm ,175 mm (Q-Faktor: 165,5 mm)
Lochkreis Ø MTB 2-fach (für Rohloff geeignet)
MTB 1-fach
120 / 80 mm
76 mm
(Kettenlinie: 49,0 mm)
(Kettenlinie: 49,0 mm)
Farben schwarz, silber, rot, gold, blau, grün, orange, giftgrün
Kurbelarm- und Kettenblattschraubenfarbe können frei gewählt werden.
Bauteile:
Kurbelarme Black Foot Karbonkurbelarme links & rechts Karbon
Spider je nach Kettenblattwahl Aluminium, CNC gefertigt
Lockring Spider Lockring Aluminium, CNC gefertigt
Lock Nut Black Foot Lock Nut M2 Aluminium, CNC gefertigt
Kurbelarmbefestigung
(Schraube und Mutter)
M5x16 mit 4 mm Innensechskant Stahl, CNC gefertigt
Kettenblattschrauben
je nach Konguration
K2ti
KXX
KXX1
MTB 3-fach & 2-fach
MTB 2-fach
MTB 1-fach
kurz, M8x0,75x9
M10x0,75x7,5
M8,5x0,75x4,8
Titan, CNC gefertigt
Aluminium, CNC gefertigt
Aluminium, CNC gefertigt
BLACK FOOT Kurbelarm, MTB, links, Karbon
172,5mm - KU12172car
175,0mm - KU12175car
BLACK FOOT Kurbelarmschutz, Kunststoff,
schwarz
KZ0504
Unterlegscheibe Ø18xØ14x1,0
für SMARTFOOT & BLACK FOOT
für Pedalauge, Kupfer
TL0218
BLACK FOOT Kurbelarm mit verpresster Welle, MTB, rechts, Karbon
172,5mm - KU14172car
175,0mm - KU14175car
MTB Spider Lockring, schwarz
KZ0500sw
BLACK FOOT Lock Nut, Aluminium, schwarz
KZ0505sw
2x BLACK FOOT Befestigungsmutter Kurbelarm, Stahl, M5
KZ0506
2x Innensechskantschraube M5x14 Stahl für BLACK FOOT Kurbelarmbefestigung
KZ0003
BLACK FOOT Kurbelarmschutz, Kunststoff, schwarz
KZ0504
Unterlegscheibe Ø18xØ14x1,0 für SMART FOOT &
BLACK FOOT
für Pedalauge
TL0218
SMART FOOT & BLACK FOOT Kurbelstern MTB XX1, Lochkreis Ø76mm
KZ0305 + Farbcode
SMART FOOT & BLACK FOOT Kurbelstern MTB 2-fach für 29", Lochkreis Ø64/104mm
KZ0304 + Farbcode
Triebtreter, 4-Loch, Ø104, MTB-2fach für 29", Aluminium, schwarz
36 Zähne - KB0812
38 Zähne - KB0813
Triebtreter SL Kettenblatt, spiderless, schwarz
28 Zähne - KB1500
30 Zähne - KB1501
32 Zähne - KB1502
34 Zähne - KB1503
Triebtreter, 4-Loch, Ø64, MTB-2fach für 29", Aluminium, schwarz
22 Zähne - KB0806
24 Zähne - KB0807
SMART FOOT & BLACK FOOT Kurbelstern MTB 2-fach XX, Lochkreis Ø80/120mm
KZ0302 + Farbcode
Triebtreter Aluminium, 4 Loch, Ø104
38 Zähne - KB0815
40 Zähne - KB0816
42 Zähne - KB0811
Triebtreter, 4-Loch, Ø80, MTB-2fach, SRAM XX, Aluminium, schwarz
25 Zähne - KB0814
26 Zähne - KB0808
27 Zähne - KB0809
Triebtreter, 4-Loch, Ø76, SRAM XX1, Aluminium, schwarz
30 Zähne - KB0817
32 Zähne - KB0818
34 Zähne - KB0819
36 Zähne - KB0820
38 Zähne - KB0821
Kettenblattschrauben 2-fach: KXX + K2ti Kettenblattschrauben-Set für SRAM XX, jeweils 4 StücK /
BKB0004 + Farbcode
Kettenblattschrauben 1-fach: KXX1 für SRAM XX1, jeweils 4 Stück /
BKB0007 + Farbcode
Tune Tool 09, Spreizwerkzeug für Kurbelarm BLACK FOOT /
WZ0903
Zusätzlich im Lieferumfang enthalten:
Black Foot MTB Kurbelset | Kombinationsmöglichkeiten
Stand: September 2016
Mögliche Kettenblattabstufungen:
2-fach Lochkreis
80/120mm: 42Z/27Z, 40Z/26Z, 38Z/25Z
2-fach Lochkreis
64/104mm: 38Z/24Z, 36Z/22Z
D
E
F
C
1
2
3
4
B
A
3
2
1
5
C
D
4
6
7
8
A
B
8
7
6
5
F
E
BUILT TO
ENJOY NATURE
BORN IN THE B LACK FOREST
Stand September 2016
BLACK FOOT
KURBEL
ANLEITUNG

Anleitung |Kurbel BLACK FOOT www.tune.de
Stand September 2016 Seite 2 von 5
Innenlager
Mögliche Innenlager MTB:
Bezeichnung Tretlagerkit Artikelnr.
BSA 68mm, BSA 73mm BSA-Kit BTL0200
BB30 Press-t30 73mm Press-t30-Kit SRAM für Ø46 mm BTL0201
BB30 73mm, BB30 85mm Specialized BB30-Kit für Ø42 mm
Innenseegering (Circlip) für Lageranschlag
BTL0202
TL0217
BB92 Press-t 89,5mm symmetrisch
BB92 Press-t 92mm asymmetrisch
Press-t-Kit Shimano für Ø41 mm mit Sonderlager BTL0204
Press-t30 DH 83mm Specialized Press-t30-Kit Short SRAM für Ø46 mm mit PF30
Lagerschalen Short
BTL0205
BSA 73mm + E-Type BSA-Kit BTL0206
BBRight Presst 84mm Presst30-Kit BBRight SRAM für Ø46 mm BTL0207
Gebrauchshinweise
• Prüfen Sie vor jeder Fahrt Ihr Tune Produkt auf einwandfreien Zustand und Funktion. Bei
Problemen darf das Produkt nicht benutzt werden. In diesem Fall wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
• Die originalen Stahlschrauben zur Kurbelarmbefestigung dürfen in keinem Fall durch
Titanschrauben ersetzt werden, sonst erlischt jeglicher Garantieanspruch. Durch den
niedrigen E-Modul einer Titanschraube würde die Elastizität der Klemmung zu groß
werden
• Pegen Sie ihr Tune Produkt. Eine regelmäßige Wartung stellt eine lange Lebensdauer und
einen optimalen technischen Zustand sicher.
Was beinhaltet die regelmäßige Wartung?
• Eine gründliche Reinigung, besonders der Kettenblätter.
• Überprüfung der Drehmomente der Kettenblattschrauben und Kurbelklemmschrauben.
• Prüfung der Kugellager auf einen leichten Lauf.
• Sichtprüfung der Bauteile auf Beschädigungen (z.B. tiefe Kratzer, Risse).
Mögliche Innenlager MTB (nicht im Lieferumfang enthalten):
• Tune Tool 04, MTB Spiderwerkzeug (Artikelnummer WZ0900), für die Demontage / Montage des
MTB Kurbelsternes bzw. Spiderless Kettenblattes
• Tune Tool 05, BSA Tretlagerwerkzeug (Artikelnummer WZ0901), wird für BSA Lager benötigt
• Tune Tool 09, Spreizwerkzeug (Artikelnummer WZ0903), für die Demontage des linken
Kurbelarmes
• Innensechskantschlüssel 4 mm
• Innensechskantschlüssel 5 mm
• Kassettenabzieher, für die Montage der Lock Nut
• Kunststoff- / Gummihammer

Anleitung |Kurbel BLACK FOOT www.tune.de
Stand September 2016 Seite 3 von 5
Montage
Rahmenvorbereitung:
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Rahmen passend vorbereitet ist. Lassen Sie das Tretlagergehäuse
eventuell bei Ihrem Fachhändler nacharbeiten.
• Auf der Unterseite des Tretlagergehäuses muss sich eine Bohrung zur (Entwässerung) benden.
Zudem muss darauf geachtet werden, dass kein Wasser vom Sattelrohr in das Tretlagergehäuse
eindringen kann. Feuchtigkeit im Tretlagergehäuse kann zu verstärktem Verschleiß der Lager führen!
• ITA/BSA: Das Tretlagergewinde nachschneiden und die Stirnächen des Tretlagergehäuses planfräsen.
• Alle anderen Varianten: Die Maßhaltigkeit der Lagersitze prüfen und ggf. nachfräsen.
Montage Innenlager:
Prüfen Sie, ob Sie das für Ihren Rahmen passende Tretlagerset haben. Nur so ist ein problemloser
Einbau möglich.
Alle Tretlagersysteme außer BSA und ITA:
• Die Verteilung der Dichtungen, Distanzen und O-Ringe entnehmen Sie bitte der beiliegen
den Explosionszeichnung.
• Fetten Sie Ihren Rahmen an den Kontaktächen, an denen die Kugellager bzw. die Lagerschalen
eingepresst werden. Verwenden Sie bei Karbonrahmen eine geeignete Montagepaste.
• Pressen Sie die Lager bzw. Lagerschalen ohne zu verkanten bis zum Anschlag in den Rahmen ein.
Drücken Sie dabei niemals auf den Innenring oder auf die Dichtung der Lager.
• Bei BB30 Rahmen kann die Verwendung eines Sicherungsrings als Lageranschlag notwendig sein.
Dieser Innenseegerring (Circlip) ist als Ersatzteil (TL0217) erhältlich.
BSA und ITA (nur Rennrad 70 mm) Tretlager:
• Messen Sie zu Beginn die Gehäusebreite des Tretlagers (68 oder 73 mm, mit oder ohne E-Type
Umwerfer).
• Die Verteilung der Dichtungen, Distanzen und O-Ringe entnehmen Sie der beiliegenden Explosi-
onszeichnung.
• Fetten Sie das Tretlagergewinde und schrauben Sie die BSA Lagerschalen (rechte Lagerschale
= Linksgewinde und linke Lagerschale = Rechtsgewinde) bzw. ITA Lagerschalen (rechte + linke
Lagerschale = Rechtsgewinde) mit dem Tretlagerschalenwerkzeug (Tune Tool 05, WZ0901) in den
Rahmen ein. Die Lagerschalen sollten mit max. 40-50 Nm angezogen werden.
Montage der Kurbel:
• Der rechte Kurbelarm ist fest mit der Welle verbunden. Fetten Sie die Welle, schieben Sie die
rechtsseitigen Distanzen, O-Ring und Dichtung darauf und führen Sie die Kurbeleinheit von rechts
nach links durch das Tretlager/Kugellager.
• Schlagen Sie dabei nicht mit Gewalt auf die Kurbel. Geben Sie ggf. mit einem Plastikhammer sanfte
Schläge auf die rechte Seite der Kurbel.
• Setzen Sie nun die passenden linksseitigen Distanzen, O-Ring und Dichtung auf.
• Abschließend wird der linke Kurbelarm auf die ungefettete linke Verzahnung aufgesteckt und mit-
tels der Lock Nut gespannt. Das Anzugsdrehmoment für die Lock Nut sollte 1- 2 N m nicht über-
schreiten.
• Vergewissern Sie sich, dass Tretlager, Dichtung, Distanzen, O-Ringe und Kurbelarme spielfrei sind
und sich die Kugellager leichtgängig drehen.
• Zuletzt ziehen Sie die beiden Klemmschrauben (M5x14 Innensechskantschraube) am linken Kur-
belarm mit maximal 5 Nm fest. Die Gewindemuttern können mit einem 5 mm Innensechskant-
schlüssel gegengegengehalten werden.
• Nach kurzer Fahrt müssen diese Klemmschrauben sowie auch die Kettenblattschrauben
nachgezogen werden. Nach der ersten Ausfahrt überprüfen Sie bitte das Anzugsdrehmo-
ment der Klemm- und Kettenblattschrauben und ziehen Sie diese gegebenenfalls nach.

Anleitung |Kurbel BLACK FOOT www.tune.de
Stand September 2016 Seite 4 von 5
Montage der Kettenblätter:
Je nach Konguration der Kurbel werden verschiedene Kettenblattschrauben ausgeliefert.
• Die KXX und KXX1- Kettenblattschrauben (MTB 2-fach, Lochkreis Ø120 mm und Ø104 mm
bzw. Ø76 mm) müssen mit mittelfesten Schraubensicherungs-Klebstoff (z.B. Loctite 243)
gesichert werden.
• Alle weiteren Kettenblattschrauben müssen gefettet montiert werden.
• Kettenblattschrauben aus Aluminium dürfen mit max. 5-6 Nm angezogen werden, Titan Ketten-
blattschrauben mit 10-11 Nm.
Montage der Pedale:
• Bitte legen Sie die beiliegenden Unterlegscheiben unter das Pedal. Diese erleichtern eine spä-
tere Demontage und verhindern eine Beschädigung des Kurbelauges.
• Sämtliche Gewinde müssen vor der Montage gründlich gefettet werden.
• Das maximal Anzugsmoment der Pedale beträgt 25 Nm!
Demontage
Demontage der Kurbel:
• Lösen Sie die Klemmschrauben des linken Kurbelarmes, entfernen Sie die Lock Nut M24 mit
einem Kassettenabzieher komplett und nehmen Sie den linken Kurbelarm ab.
• Verwenden Sie hierzu das beiliegende Werkzeug (Artikelnummer WZ0903) um die Klemmung
des Kurbelarmes auf zu spreizen. Schieben Sie das Werkzeug nur so weit wie nötig in die
Klemmung.
• Ziehen Sie nun die Kurbeleinheit nach rechts aus dem Tretlager/Lager heraus. Schlagen Sie
dabei nicht direkt auf die Welle, benutzen Sie hierzu ggf. einen Kunststoffhammer oder einen
passenden Aufsatz.
Demontage des Kurbelsternes:
• Die MTB Kurbelsterne sind mit einem Lock Ring und dieser mit hochfesten Schraubensiche-
rungsklebstoff (z.B. 3M TL70) gesichert.
• Sollten Sie die Kurbelsterne tauschen wollen, so benötigen sie das dafür notwendige Werk-
zeug Tune Tool 04, MTB Spiderwerkzeug (Artikelnummer WZ0900).
• Dabei muss auf die richtige Montage des Lock Ringes geachtet werden. Hier muss die Seite
mit dem Gewindefreistich am Kurbelstern sitzen.
• Bitte wenden Sie sich für einen Kurbelsterntausch an ihren Fachhändler.

Anleitung |Kurbel BLACK FOOT www.tune.de
Stand September 2016 Seite 5 von 5
© Tune GmbH
BUILT TO
ENJOY NATURE
BORN IN THE B LACK FOREST
Tune GmbH
Im Mittelfeld 18 |79426 Buggingen
www.tune.de
Außerhalb Deutschlands bitte Ihren zuständigen
Distributor kontaktieren!
Service
Garantie:
Ausgehend vom Kaufdatum gewährt Tune zwei Jahre Garantie auf Material und Produktionsfehler. Auf
Kugellager, Felgen und Speichen gewährt Tune ein Jahr Garantie, da es sich hierbei um Verschleißteile
handelt. Garantieansprüche können nur unter Vorlage einer Händlerrechnung (Kopie) geltend gemacht
werden.
Kein Anspruch auf Garantieleistungen besteht bei:
• einsatzbedingter Abnutzung von Verschleißteilen
• unsachgemäßem Gebrauch oder unsorgfältiger Behandlung
• Nichtbeachtung von Gebrauchshinweisen
• unsachgemäßen Reparatur-, Montage-, oder Wartungsarbeiten oder Nachlässigkeit
Garantieansprüche müssen direkt vor Ort geklärt werden und unterliegen dem Ermessen der Firma Tune.
Die Firma Tune haftet aus dieser Garantie nicht für Schadensersatz, insbesondere nicht für indirekte
unfallbedingte Schäden, mittelbare Schäden und Folgeschäden. Eine Gewährleistung auf Farbkonstanz
können wir nicht geben. Eloxierte Tune Produkte können bei Sonneneinstrahlung ausbleichen.
Zur Garantieabwicklung melden Sie den Fall bitte online an (www.tune.de/Garantie) und
schicken Sie das Tune Produkt mit Rechnungskopie und Schadensbericht ein.
Crash Replacement:
Neben der gesetzlichen Garantie bietet Tune auf alle Tune Produkte ein Crash Replacement an. Sollte
Ihr Tune Produkt durch einen Sturz, Unfall oder eine Überlastung nicht mehr fahrbar sein gewähren wir
Ihnen einen Sonderrabatt auf den unverbindlichen Verkaufspreis.
Konditionen:
• Wir bieten ein Crash Replacement an, behalten uns jedoch aufgrund der Vielfalt unserer Produkte
vor, für jeden Fall nach eigenem Ermessen zu entscheiden, wie viel Rabatt wir gewähren können.
• Der Ersatz erfolgt nur für das gleiche Modell. Tune behält sich das Recht vor, den beschädigten
Artikel durch einen gleichwertigen Alternativartikel zu ersetzen.
• Die Beschädigungen müssen die Funktionstauglichkeit beeinträchtigen (optische Beschädigungen
sind ausgeschlossen).
• Beschädigte Komponenten gehen in das Eigentum von Tune über.
• Tune kommt nicht für Umbau- und Transportkosten auf.
Zur Inanspruchnahme des Crash Replacements melden Sie den Fall bitte online an (www.
tune.de/Crash-Replacement) und schicken Sie uns den Artikel mit Schadensbericht und
Rechnungskopie zu.

Manual |crankset BLACK FOOT www.tune.de
As of September 2016 Page 1 of 5
Technical Informations:
Crank arm lenght mtb: 172,5 mm ,175 mm (Q-factor: 165,5 mm)
Crank BCD mtb 2-speed:
mtb 1-speed:
120 / 80 mm
76 mm
(chain line: 49,0 mm)
(chain line: 49,0 mm)
Colours black, silver, red, gold, blue, green, orange, froggy-green
Crank arm and chainring bolt colour can be selected individually.
Parts:
Crank arms Black Foot carbon crank arms left & right Carbon
Spider depending on chainrings aluminium, CNC machined
Lockring Spider Lockring aluminium, CNC machined
Lock nut Black Foot Lock Nut aluminium, CNC machined
Crank arm bolt and nut M5x16 allen key bolt and nut steel, CNC machined
Chainring screws K2ti
KXX
KXX1
mtb 2-speed
mtb 2-speed
mtb 1-speed
M8x0,75x9
M10x0,75x7,5
M8,5x0,75x4,8
titan, CNC machined
aluminium, CNC machined
aluminium, CNC machined
BLACK FOOT crank arm, MTB, left, carbon
172,5mm - KU12172car
175,0mm - KU12175car
BLACK FOOT crank arm guard, plastic,
black
KZ0504
Washer Ø18xØ14x1,0 SMART FOOT
& BLACK FOOT, for the pedal eye,
copper
TL0218
BLACK FOOT crank arm with pressed axle, MTB, right, carbon
172.5mm - KU14172car
175.0mm - KU14175car
MTB Spider lock ring, black
KZ0500sw
BLACK FOOT Lock Nut, Aluminium, black
KZ0505sw
BLACK FOOT securing nut, steel, M5
KZ0506
2x allen key bolt M5x14mm steel for fixing BLACK FOOT crank arm
KZ0003
BLACK FOOT crank arm guard, plastic, black
KZ0504
Washer Ø18xØ14x1,0 SMART FOOT & BLACK FOOT,
for the pedal eye
TL0218
SMART FOOT & BLACK FOOT Spider MTB XX1, hole circle Ø76mm
KZ0305 + color code
SMART FOOT & BLACK FOOT Spider MTB double for 29", hole circle Ø64/104mm
KZ0304 + color code
Triebtreter, 4 holes, Ø104, MTB double for 29", aluminium, black
36 tooth - KB0812
38 tooth - KB0813
Triebtreter SL chainring, spiderless, black
28 tooth - KB1500
30 tooth - KB1501
32 tooth - KB1502
34 tooth - KB1503
Triebtreter aluminium, 4 holes, Ø64
22 tooth - KB0806
24 tooth - KB0807
SMART FOOT & BLACK FOOT Spider MTB double XX, hole circle Ø80/120mm
KZ0302 + color code
Triebtreter, 4 holes, Ø120, MTB double, SRAM XX, aluminium, black
38 tooth - KB0815
40 tooth - KB0816
42 tooth - KB0811
Triebtreter, 4 holes, 25T/Ø80, MTB double, SRAM XX, aluminium, black
25 tooth - KB0814
26 tooth - KB0808
27 tooth - KB0809
Triebtreter, 4 holes, Ø76, SRAM XX1, aluminium, black
30 tooth - KB0817
32 tooth - KB0818
34 tooth - KB0819
36 tooth - KB0820
38 tooth - KB0821
Chainring bolts, double: KXX + K2ti Chainring-screws-kit for SRAM XX, 4 pcs. each /
BKB0004 + color code
Chainring bolts, single: KXX1, 4 pcs. each /
BKB0007 + color code
Tune Tool 09, Spreading Tool for crank arm BLACK FOOT/
WZ0903
Additionally enclosed in purchased parts package:
Black Foot MTB crankset | possible combinations
As of: September 2016
Possible chainring combinations:
double, hole circle
80/120mm: 42T/27T, 40T/26T, 38T/25T
double, hole circle
64/104mm: 38T/24T, 36T/22T
D
E
F
C
1
2
3
4
B
A
3
2
1
5
C
D
4
6
7
8
A
B
8
7
6
5
F
E
BUILT TO
ENJOY NATURE
BORN IN THE B LACK FOREST
As of September 2016
BLACK FOOT
CRANKSET
MANUAL

Manual |crankset BLACK FOOT www.tune.de
As of September 2016 Page 2 of 5
Bottom Brackets
Possible bottom brackets MTB:
Description Bottom bracket kit (other parts needed) Articlenb.
BSA 68 mm, BSA 73 mm BSA-Kit BTL0200
BB30 Press-t30 73 mm Press-t30-Kit SRAM for Ø46 mm BTL0201
BB30 73 mm, BB30 85 mm Specialized BB30-Kit for Ø42 mm
(Circlip for bearing stop)
BTL0202
TL0217
BB92 Press-t 89,5 mm symetrical
BB92 Press-t 92 mm asymetrical
Press-t-Kit Shimano for Ø41 mm with special
bearings
BTL0204
Press-t30 DH 83 mm Specialized Press-t30-Kit Short SRAM for Ø46 mm with PF30
bearing cups Short
BTL0205
BSA 73mm + E-Type BSA-Kit
(Special spline with 143 mm)
BTL0206
BBRight Presst 84 mm Presst30-Kit BBRight SRAM for Ø46 mm BTL0207
Instructions
• Before every ride, make sure that your Tune product is in a good condition and functioning properly. If
there seems to be any irregularities the product should not be used. Contact your retailer for help.
• Use only the original steel bolts. Never replace the original steel bolts with titanium bolts. Using a
titanium bolt will void all warranties.
• Maintain your Tune product. A regular service ensures a awless technical condition, as well as the
durability of the crank set.
What does the regular maintenance include?
• Clean the crankset thoroughly, especially the chain rings.
• Check the torque of the chainring bolts and the left crank arm clamping bolts.
• Ensure the bearings run smoothly.
• Visual examinate all components for damage (e.g. deep scratches and cracks).
Required Tools (not included):
• Allen key 4 mm
• Allen key 5 mm
• Cassette lockring tool, for mounting the lock nut
• Tune Tool 04, tool for MTB Spider (part number WZ0900), for disassembly / assembly of the MTB spider
or spiderless chainring
• Tune Tool 05, BSA bottom bracket tool (part number WZ0901), only required for the BSA Bearings
• Tune Tool 09, bracing tool (part number WZ0903), for removing the left crank arm
• Plastic hammer

Manual |crankset BLACK FOOT www.tune.de
As of September 2016 Page 3 of 5
Assembly
Frame Preparation:
• Please make sure that the frame is properly prepared. Have the bottom bracket casing checked by a
specialist dealer.
• Underneath the bottom bracket there should be a hole draining moisture build up. Attention: make sure
that no water can enter from the seat tube into the bottom bracket casing. Humidity in the bottom bracket
casing can lead to premature wear of the bearings.
• ITA/BSA: Re-cut the bottom bracket threads.
• All other variations: Check the dimensional accuracy of the bearing cups and if necessary re-work.
Assembly of Bottom Bracket:
Check to see if you have the correct bottom bracket set for your frame.
All Bottom Bracket systems except BSA and ITA:
• Please refer to the enclosed exploded assembly diagram for correct positioning of the seals, spacers
and o-rings.
• Grease the frame on the contact areas where the bearings are to be tted. With carbon frames please
use a recommended assembly paste.
• Press the bearings/bearing cups, into the frame as far as they will go ensuring they are kept square at
all times. Avoid pressing the inner ring of the bearing or on the seal of the bearings. A suitable tool helps
to assist with correct assembly.
• With BB30 frames an alternative circlip ring may be necessary, this part can be ordered seperately.
(TL0217).
BSA and ITA (Only road bikes 70 mm) Bottom Brackets:
• To begin, take the measurement of the BB case width (68 or 73mm, with or without E-Type-derailleur).
• Please refer to enclosed exploded assembly diagram for correct positioning of the seals, spacers and
o-rings.
• Grease the bottom bracket threads and screw in the BSA bearing cups, (right bearing cup = anti-clock-
wise thread and left bearing cup = clockwise thread) or ITA bearing cups, (right and left bearing cups =
clockwise thread) with the bottom bracket cup tool (Tune Tool 05, WZ0901) into the frame.
• The bearing cups should be screwed in with a max. torque of 40-50 Nm.
Assembly of the Crank:
• The right crank arm is xed on the axle. Grease the axle and assemble the spacer, o-ring and seal (s) for
the drive side onto the axle and insert the crank from right to left through the bottom bracket / bearings.
• Do not apply extreme force when tting the crank. If necessary, apply gentle knocks with a rubber mallet
or plastic hammer to the right side of the crank. Assemble the o-ring and seal(s) for the non-drive side.
• Then, assemble the left crank on the spline (do not grease the spline) by tightening the lock nut. The
lock nut shall be tighten wit a torque of 1-2 Nm (Too much torque can damage the bearings).
• Ensure that, the crank, the seals, spacers, o-rings and the crank arms are play-free and that the bearings
turn freely.
• Finally, tighten the clamping screws (M5x14 hex screws) on the left crank arm alternately with a maxi-
mum of 5 Nm. The nuts can be held up with an 5 mm allen key.
• After a short ride the clamping screws and the chainring bolts must be retightened. Please check
the torque of the clamping screws and the chainring bolts after your rst ride.

Manual |crankset BLACK FOOT www.tune.de
As of September 2016 Page 4 of 5
Assembly of the Chainrings:
Depending on the conguration different chainrings and chainring screws are mounted.
• The KXX and KXX1– chainring screws (MTB double hole circle Ø120 and Ø104 mm respectively Ø76
mm) must be locked with a medium strength thread locker (such as Loctite 243).
• All the other chainring screws are greased.
• Aluminium chainring screws must be tightened with a torque of 5-6 Nm, titanium chainring screws with
a torque of 10-11 Nm.
• Please pay attention to the given torques as well the tip for retightening!
Pedal Assembly:
• Place the enclosed copper washer between crank arm and pedal. This helps later when disassembling
and prevents damage of the eye of the crank.
• Grease the thread thoroughly.
• Maximum torque for the pedals is 25 Nm!
Disassembly
Disassembly of the Crank:
• Release the clamping screws of the left crank arm, completely remove the lock nut wit a cassette lockring
tool and remove the left crank arm. Use the enclosed tool (part number WZ0903) for bracing the clamping
of the crank arm.
• Then pull out the crank assembly from the right of the bottom bracket. Do not hit directly on the spline,
instead use a rubber mallet or plastic hammer or a suitable tool.
Disassembly of the crank spider:
• The MTB crank spider is kept in place with a lock ring which is secured with high strength thread locker
(such as 3M TL70).
• If you need to change the crank spider, you will require the tool Tune tool 04, MTV spider tool (no.
WZ0900). Please pay special attention to ensure the lock ring is assembled correctly. The thread undercut
must be adjacent to the crank spider.
• Please contact your nearest specialist retailer if you wish to exchange your spider.

Manual |crankset BLACK FOOT www.tune.de
As of September 2016 Page 5 of 5
© Tune GmbH
BUILT TO
ENJOY NATURE
BORN IN THE B LACK FOREST
Tune GmbH
Im Mittelfeld 18 |79426 Buggingen
www.tune.de
Please contact your local distributor outside
of Germany.
Service
Warranty:
Tune grants a two year warranty from the date of purchase on material defects and production errors. On
bearings, rims and spokes we grant a one year Warranty, as these are wear parts. Claims can only be
made if a copy of an original dealer invoice is presented.
There is no claim for warranty services in case of:
• normal wear
• improper use or careless treatment
• disregard of service instructions
• inappropriate repair, assembly, or maintenance works or negligence
Warranty claims have to be sent to the local Tune distributor and are subject to the assessment of Tune.
Based on this warranty, the company Tune is not liable for compensation, especially not for indirect
damage caused by accidents, collateral damage and consequential damage. All anodized parts can
bleach in sunlight.
Crash Replacement:
Tune offers a Crash Replacement in addition to the legal warranty. The service can be engaged if your
Tune product is damaged and not be ridable any more, due to a crash, accident or overload .
Conditions:
• Due to our huge products variety, the discount we can give, is assessed individually for every case.
• The damaged part is replaced by the same model. Tune reserves the right to replace the damaged
part with an equal alternative.
• The damage has to affect the functionality of the component (optical damage is excluded).
• Damaged parts pass into the ownership of Tune.
• The Crash Replacement offer does not cover the costs of transport and labour.
Table of contents
Languages:
Other Tune Bicycle Accessories manuals

Tune
Tune TURNSTANGE WUNDERBAR User manual

Tune
Tune Schwarzes Stuck User manual

Tune
Tune AC 38 User manual

Tune
Tune VERHUTERLI User manual

Tune
Tune SPEEDNEEDLE User manual

Tune
Tune Seatpost clamp User manual

Tune
Tune CARBON BRAKE SHOES User manual

Tune
Tune SKYRACER User manual

Tune
Tune Spurtreu User manual

Tune
Tune RH1 User manual