Unold 28736 User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use | Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing | Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso | Návod k obsluze
Instrukcja obsługi
Modell 28736
KAFFEEAUTOMAT MÜHLE

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 28736
Stand: September 2015 /nr
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de 28736_06

Weitere Informationen zu unserem Sortiment erhalten Sie unter www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 28736
Technische Daten .................................. 8
Symbolerklärung.................................... 8
Für Ihre Sicherheit................................. 8
Vor dem Zubereiten des ersten Kaffees .... 11
Kaffeebohnen........................................ 11
Einstellen der Uhrzeit ............................ 12
Einstellen der Kaffeestärke..................... 12
Einstellen des Mahlgrades ...................... 12
KafFee zubereiten.................................. 13
Kaffee zubereiten mit Zeitvorwahl ........... 15
Reinigen und Pflegen............................. 16
Entkalken ............................................. 16
Garantiebestimmungen .......................... 17
Entsorgung / Umweltschutz .................... 17
Informationen für den Fachhandel........... 17
Service-Adressen ................................... 18
Bestellformular Ersatzteile...................... 19
Instructions for use Model 28736
Technical data....................................... 20
Explanation of symbols........................... 20
For your safety....................................... 20
Prior to preparing coffee for the
first time............................................... 22
Coffee beans ......................................... 23
Setting the time .................................... 23
Setting the coffee strength ..................... 23
Adjusting the degree of grinding.............. 24
Brewing coffee ..................................... 24
Brewing coffee with the time preselect .... 26
Cleaning and care.................................. 27
Descaling.............................................. 27
Guarantee Conditions............................. 28
Waste Disposal /
Environmental Protection ....................... 28
Service ................................................. 18
Notice d’utilisation modèle 28736
Caractéristiques techniques.................... 29
Explication des symboles........................ 29
Pour votre sécurité................................. 29
Avant la préparation du premier café ....... 32
Grains de café....................................... 32
Réglage de l’heure................................. 32
Réglage de l’intensité du café................. 33
Réglage de la mouture ........................... 33
Préparation du café .............................. 33
Préparer du café avec la fonction
de minuterie ......................................... 35
Nettoyage et entretien............................ 35
Détartrage............................................. 36
Conditions de Garantie........................... 37
Traitement des déchets /
Protection de l’environnement................. 37
Service ................................................. 18
Gebruiksaanwijzing model 28736
Technische gegevens ............................. 38
Verklaring van de symbolen..................... 38
Voor uw veiligheid.................................. 38
Voor het eerste gebruik........................... 41
Koffiebonen .......................................... 41
Tijd instellen ......................................... 41
Koffiesterkte instellen ............................ 42
Maalgraad instellen................................ 42
Koffie zetten ........................................ 42
Koffie zetten met een timer .................... 44
Reiniging en onderhoud ......................... 44
Ontkalken ............................................. 45
Garantievoorwaarden.............................. 46
Verwijderen van afval /
Milieubescherming ................................ 46
Service ................................................. 18

INHALTSVERZEICHNIS
Istruzioni per l’uso modello 28736
Dati tecnici .......................................... 47
Significato dei simboli ........................... 47
Per la vostra sicurezza............................ 47
Prima di preparare il primo caffè............. 50
Caffè in chicchi..................................... 50
Impostazione dell‘ora ............................. 50
Regolazione dell‘intensità del caffè ......... 51
Regolazione del grado di macinatura ....... 51
Preparazione del caffè ........................... 51
Preparazione del caffè con
temporizzazione..................................... 53
Pulizia e cura ........................................ 54
Decalcificazione .................................... 54
Norme die garanzia................................ 55
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ......... 55
Service ................................................. 18
Instrucciones de uso modelo 28736
Datos técnicos ...................................... 56
Explicación de los símbolos .................... 56
Para su seguridad .................................. 56
Antes de preparar el primer café ............. 59
Granos de café ...................................... 59
Ajustar la hora....................................... 59
Ajustar el grado de concentración
del café ................................................ 60
Ajuste del grado de molido ..................... 60
Preparar café ........................................ 60
Preparar café con preselección de tiempo 62
Limpieza y cuidado............................... 62
Descalcificación .................................... 63
Condiciones de Garantia......................... 64
Disposición/Protección del
medio ambiente .................................... 64
Service ................................................. 18
Návod k obsluze model 28736
Technické údaje ................................... 65
Vysvětlení symbolů................................. 65
Pro Vaši bezpečnost ............................... 65
Před přípravou první kávy ....................... 67
Kávová zrna........................................... 68
Nastavení času...................................... 68
Nastavení síly kávy................................. 68
Nastavení stupně umletí......................... 69
Příprava kávy ........................................ 69
Příprava kávy s předvolbou času .............. 70
Čištění a péče ...................................... 71
Odstranění vodního kamene ................... 71
Záruční podmínky.................................. 72
Likvidace / Ochrana životného prostředí .. 72
Service ................................................. 18
Instrukcja obsługi Model 28736
Dane techniczne.................................... 73
Objaśnienie symboli............................... 73
Dla bezpieczeństwa użytkownika ............. 73
Przed przygotowaniem pierwszej kawy...... 76
Kawa ziarnista....................................... 76
Ustawienie czasu................................... 76
Ustawienie mocy kawy ........................... 77
Ustawienie stopnia mielenia ................... 77
Przygotowanie kawy .............................. 77
Przygotowanie kawy
z programatorem zegarowym ................... 78
Czyszczenie i konserwacja ...................... 79
Odkamienianie ..................................... 80
Warunki gwarancji.................................. 80
Utylizacja / ochrona środowiska............... 80
Service ................................................. 18

6
EINZELTEILE
D Ab Seite 8
1 Dauerfilter
2 Filterhalter
3 Aromadeckel für Bohnenbehälter
4 Bohnenbehälter
5 Deckel Wassertank
3
4
5
6
1
2
7
10
8
9
6 Öffnen-Taste für Schwenkarm
7 Schwenkarm mit Filterhalter-
Aufnahme
8 Warmhalteplatte
9 Glaskanne mit Deckel
10 Knopf für den Mahlgrad

7
I Pagina 47
1 Filtro permanente
2 Portafiltro
3 Coperchio salvaroma del contenitore
chicchi
4 Contenitore chicchi
5 Coperchio del serbatoio dell'acqua
GB Page 20
1 Permanent filter
2 Filter holder
3 Aroma protection lid for bean
container
4 Bean container
5 Water tank lid
6 Open button for swivel arm
7 Swivel arm with filter holder
receptacle
8 Warming plate
9 Glass pot with lid
10 Knob for grinding setting
F Page 29
1 Filtre permanent
2 Porte-filtre
3 Couvercle à arômes pour le
réservoir à grains
4 Réservoir à grains
5 Couvercle du réservoir d'eau
6 Touche d'ouverture pour le bras
pivotant
7 Bras pivotant avec logement du
porte-filtre
8 Plaque de maintien au chaud
9 Verseur en verre avec couvercle
10 Réglage degré de finesse
NL Pagina 38
1 Permanent filter
2 Filterhouder
3 Aromadeksel voor bonenreservoir
4 Bonenreservoir
5 Deksel watertank
6 Openen-knop voor zwenkarm
7 Zwenkarm met filterhouder-
opname
8 Warmhoudplaat
9 Glazen kan met deksel
10 Knop Maalfijnheid
6 Tasto di apertura del braccio rotante
7 Braccio rotante con alloggiamento
portafiltro
8 Piastra di tenuta in caldo
9 Bricco in vetro con coperchio
10 Regolatore grado di macinatura
E Página 56
1 Filtro permanente
2 Soporte del filtro
3 Tapa para conservación del aroma
en el contenedor de café en granos
4 Contenedor de café en granos
5 Tapa del depósito de agua
6 Tecla de abrir para brazo giratorio
7 Brazo giratorio con alojamiento del
soporte del filtro
8 Placa calentadora
9 Jarra de cristal con tapa
10 Ajustador grado de moltura
CZ Strany 65
1 Trvalý filtr
2Držák filtru
3Kryt chránící aroma na zásobník
kávových zrn
4Zásobník kávových zrn
5Kryt zásobníku vody
6Tlačítko otevření pro otočné rameno
7Otočné rameno s úchytem držáku
filtru
8Ohřívací deska
9Skleněná konvice s krytem
10 Tlačítko množství mleté
PL Strony 73
1Filtr stały
2Obsada filtru
3Pokrywa pojemnika na kawę
ziarnistą zachowująca aromat
4Pojemnik na kawę ziarnistą
5Pokrywa zbiornika wody
6Przycisk otwierania ramienia
odchylnego
7Ramię odchylne z zamocowaniem
obsady filtru
8Płyta grzejna utrzymująca ciepło
9Dzbanek szklany z pokrywą
10 Regulatory stopnia mielenia

8
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 28736
FÜR IHRE SICHERHEIT
SYMBOLERKLÄRUNG
TECHNISCHE DATEN
Bitte lesen Sie die folgenden An-
weisungen und bewahren Sie die-
se auf.
1. Das Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und von Perso-
nen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsich-
tigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden
haben. Das Gerät ist kein
Spielzeug. Das Säubern und
die Wartung des Geräts dür-
fen von Kindern nur unter
Aufsicht durchgeführt wer-
den.
2. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicher zu stel-
Leistung: 900–1050 Watt, 50 Hz, 220–240 V~
Kanne: Glaskanne mit Deckel und Skala
Volumen: 1,5 Liter, max. 12 Tassen
Filtergröße: Dauerfilter bzw. Papierfilter 1 x 4
Maße (L/B/H): Ca. 20,8 x 31,3 x 42,2 cm
Gewicht: Ca. 4,9 kg
Kabellänge: Ca. 90 cm, fest montiert
Ausstattung: Edelstahlgehäuse, LC-Display, Bohnenbehälter mit Aroma-
schutzdeckel, Tropfstopp, integriertes Mahlwerk, integrierter
Wassertank, Zeitvorwahl, Zeitanzeige, Tassen- und Kaffeestär-
ke-Wahl, Kontrollleuchten
Zubehör: Dauerfilter, Bedienungsanleitung
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design
vorbehalten
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen
nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.
Dieses Symbol weist Sie auf eine eventuelle Verbrennungsgefahr hin.
Gehen Sie hier immer besonders achtsam vor.

9
len, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
3. Das Gerät an einem für Kin-
der unzugänglichen Ort auf-
bewahren.
4. Das Gerät nur an Wechsel-
strom mit Spannung gemäß
Typenschild anschließen.
5. Dieses Gerät darf nicht mit
einer externen Zeitschaltuhr
oder einem Fernbedienungs-
system betrieben werden.
6. Tauchen Sie das Gerät oder
die Zuleitung aus Gründen
der elektrischen Sicherheit
keinesfalls in Wasser oder
andere Flüssigkeiten ein.
7. Reinigen Sie das Gerät aus
Gründen der elektrischen
Sicherheit nicht in der Spül-
maschine.
8. Schalter und Kabel dürfen
nicht mit Wasser oder ande-
ren Flüssigkeiten in Kontakt
kommen. Falls dies doch
einmal geschieht, müssen
vor erneuter Benutzung alle
Teile vollkommen trocken
sein.
9. Das Gerät bzw. die Zuleitung
niemals mit nassen Händen
berühren.
10. Das Gerät ist ausschließlich
für den Haushaltsgebrauch
oder ähnliche Verwendungs-
zwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäf-
ten, Büros oder sonstigen
Arbeitsstätten,
landwirtschaftlichen Betrie-
ben,
zur Verwendung durch Gäste
in Hotels, Motels oder sons-
tigen Beherbergungsbetrie-
ben,
in Privatpensionen oder
Ferienhäusern.
11. Stellen Sie das Gerät aus
Sicherheitsgründen niemals
auf heiße Oberflächen, ein
Metalltablett oder auf einen
nassen Untergrund.
12. Das Gerät oder die Zuleitung
dürfen nicht in der Nähe von
Flammen betrieben werden.
13. Benutzen Sie den Kaffeeau-
tomat stets auf einer freien,
ebenen und hitzebeständi-
gen Oberfläche.
14. Das Gerät darf nur zur Zube-
reitung von Kaffee verwendet
werden, auf keinen Fall zum
Erhitzen/Warmhalten von
Milch oder anderen Flüssig-
keiten.
15. Achten Sie darauf, dass
die Zuleitung nicht über
den Rand der Arbeitsfläche
hängt, da dies zu Unfällen
führen kann, wenn z. B.
Kleinkinder daran ziehen.
16. Die Zuleitung muss so ver-
legt sein, dass ein Ziehen
oder darüber Stolpern ver-
hindert wird.
17. Wickeln Sie die Zuleitung
nicht um das Gerät und ver-
meiden Sie Knicke in der
Zuleitung, um Schäden an
der Zuleitung zu vermeiden.
18. Verwenden Sie den Kaffee-
automat nur in Innenräu-
men.
19. Achten Sie darauf, dass
sich nur Kaffeebohnen im
Bohnenbehälter befinden.

10
Fremdkörper können das
Mahlwerk zerstören.
20. Decken Sie das Gerät wäh-
rend des Betriebs niemals
ab, um eine Überhitzung des
Gerätes zu vermeiden.
21. Verwenden Sie zum Aufbrü-
hen von Kaffee frisches, kla-
res Wasser und füllen Sie den
Wasserbehälter mindestens
bis zur untersten Markierung
(2 Tassen) und höchstens
bis zur MAX-Markierung.
22. Schalten Sie das Gerät erst
ein, nachdem Sie Wasser
in den Wassertank gefüllt
haben.
23. Bei mehrmaligem Gebrauch
lassen Sie das Gerät bitte
zwischendurch für mindes-
tens 5 Minuten abkühlen.
24. Verwenden Sie die Kaffee-
kanne nie in der Mikrowelle,
da die Kanne hierfür nicht
geeignet ist.
25. Verschieben Sie das Gerät
nicht, solange es in Betrieb
ist, um Verletzungen zu ver-
meiden.
26. Stellen Sie sicher, dass
allen Benutzern, insbeson-
dere Kindern, die Gefahr
durch austretenden Dampf
und heiße Wasserspritzer
bekannt ist – Verbrennungs-
gefahr!
27. Das Gerät darf nicht mit
Zubehör anderer Hersteller
oder Marken benutzt wer-
den, um Schäden zu vermei-
den.
28. Nach Gebrauch sowie vor
dem Reinigen den Netz-
stecker aus der Steckdose
ziehen. Das Gerät niemals
unbeaufsichtigt lassen,
wenn der Netzstecker einge-
steckt ist.
29. Prüfen Sie regelmäßig
das Gerät, den Stecker
und die Zuleitung auf Ver-
schleiß oder Beschädigun-
gen. Bei Beschädigung
des Anschlusskabels oder
anderer Teile senden Sie
das Gerät oder die Zulei-
tung bitte zur Überprüfung
und Reparatur an unseren
Kundendienst. Unsachge-
mäße Reparaturen können
zu erheblichen Gefahren für
den Benutzer führen und
haben den Ausschluss der
Garantie zur Folge.
30. Wenn die Anschlussleitung
dieses Gerätes beschädigt
ist, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
VORSICHT:
Das Gerät wird während des Betriebs sehr heiß!
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Es besteht
die Gefahr eines Stromschlages.

11
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
VOR DEM ZUBEREITEN DES ERSTEN KAFFEES
Führen Sie vor dem ersten Kaffeekochen bitte ein bis zwei Brühvorgänge ohne
Kaffeemehl durch, um eventuelle Herstellungsrückstände zu entfernen. Auch
wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wurde, empfehlen wir einen Brühvor-
gang ohne Kaffeemehl.
1. Entfernen Sie alle Verpackungs-
materialien und Transportsiche-
rungen.
2. Reinigen Sie die Glaskanne (9),
den Dauerfilter (1) und den Fil-
terhalter (2), wie im Kapitel „Rei-
nigen und Pflegen“, beschrieben.
3. Das Äußere des Gerätes wischen
Sie mit einem feuchten Tuch ab.
4. Füllen Sie den Wassertank (5) bis
zur MAX-Markierung/12 Tassen
mit Leitungswasser. Achten Sie
darauf, dass sich keine Bohnen
im Bohnenbehälter (4) befinden.
5. Schließen Sie den Deckel der
Glaskanne und stellen Sie diese
auf die Warmhalteplatte (8).
6. Stecken Sie den Stecker in eine
Steckdose (220–240 V~, 50 Hz).
7. Achtung: Alle Bedieneinga-
ben über die Tasten werden nur
gespeichert, solange das Dis-
play blau beleuchtet ist. Sobald
die Displaybeleuchtung erlischt,
müssen Sie zunächst eine belie-
bige Taste drücken, bevor weitere
Tasteneingaben möglich sind.
8. Drücken Sie einmal auf die Taste
„MÜHLE AUS“, dann „EIN/AUS“
und lassen Sie das Wasser durch-
laufen, bis das Gerät durch einen
mehrmaligen Signalton anzeigt,
dass der Vorgang beendet ist.
9. Schütten Sie dieses Wasser bitte
weg.
10. Reinigen Sie die Glaskanne.
11. Schalten Sie das Gerät an der
Taste „EIN/AUS“ aus.
KAFFEEBOHNEN
1. Mit dem Kaffeeautomat Mühle
kann Kaffee aus frisch gemahle-
nen Kaffeebohnen, oder mit han-
delsüblichem Filterkaffeepulver
zubereitet werden.
2. Wenn Sie Kaffeebohnen verwen-
den möchten, achten Sie beim
Einkauf darauf, dass die Bohnen
für Kaffeemühlen geeignet sein
müssen. Verwenden Sie bitte
keine Bohnen für Kaffeevollauto-
maten, da diese durch die andere
Röstung zu einem nicht zufrie-
denstellenden Geschmack des
Kaffees führen.
3. Es gibt im Handel diverse Her-
steller von Filterkaffee-Kaffee-
bohnen, die für Kaffeemühlen
geeignet sind (bitte Hinweise auf
der Verpackung beachten. Keine
Espresso-, Crema-Bohnen oder
ähnliches verwenden.).

12
EINSTELLEN DER UHRZEIT
1. Sobald der Kaffeeautomat an
das Stromnetz angeschlossen ist,
zeigt das Display 12:00 an.
2. Drücken sie nun die Tasten „STD“
und „MIN“ so oft, bis die aktuelle
Uhrzeit erreicht ist.
3. Sie sehen die aktuelle Uhrzeit
und können nun mit dem Kaffee-
zubereiten beginnen.
4. Die Uhrzeit wird bei einem
Stromverlust, der länger als
ca. 30 Sekunden anhält, nicht
gespeichert, d. h. Sie müssen die
Uhrzeit, sobald das Gerät einmal
vom Stromnetz getrennt war, neu
einstellen.
EINSTELLEN DER KAFFEESTÄRKE
1. Mit der Taste „STÄRKE“ können
Sie die gewünschte Kaffeestärke
auswählen. Drücken Sie die
Taste „STÄRKE“ so oft, bis die
gewünschte Anzahl von Kaffee-
bohnen im Display erscheint.
2. Sie können zwischen folgenden
Stärke-Graden wählen:
Fein – Anzeige im Display: eine
Kaffeebohne (Standardeinstel-
lung)
Mittel – Anzeige im Display: zwei
Kaffeebohnen
Stark – Anzeige im Display: drei
Kaffeebohnen
3. Hinweis: Sobald das Gerät län-
gere Zeit vom Strom getrennt
ist, müssen Sie den Stärkegrad
erneut einstellen.
EINSTELLEN DES MAHLGRADES
1. Wenn Sie Kaffee aus frisch gemah-
lenen Bohnen zubereiten, können
Sie mit diesem Drehschalter den
Mahlgrad der Bohnen zwischen
Fein-Mittel-Grob einstellen.
2. Achten Sie darauf, dass die Taste
„MÜHLE AUS“ nicht aktiviert ist.
3. Bereiten Sie das Gerät wie im
Kapitel „Kaffee zubereiten“
beschrieben, vor und schalten Sie
das Gerät ein.
4. Sobald das Gerät anfängt, die
Bohnen zu mahlen, können Sie
am Mahlgrad-Schalter (10) die
gewünschte Stufe auswählen.
5. Achtung: Bitte verändern Sie den
Mahlgrad nicht, wenn das Gerät
gerade keine Bohnen mahlt.

13
KAFFEE ZUBEREITEN
1. Stecken Sie den Stecker in eine
Steckdose (220–240 V~, 50 Hz).
2. Füllen Sie die gewünschte Menge
frisches, klares Wasser in den
Wassertank. Sie können hierfür
die Glaskanne benutzen, auf der
ebenfalls Markierungen für die
jeweilige Tassenmenge angegeben
sind. Es muss Wasser für mindes-
tens zwei Tassen (270 ml) einge-
füllt werden, die maximale Menge
beträgt 12 Tassen (1.525 ml).
Achten Sie darauf, den Wasser-
tank nicht zu überfüllen, da das
zu viel eingefüllte Wasser sonst an
der Rückseite des Gerätes heraus-
fließt.
3. Die eingefüllte Wassermenge ist
immer etwas höher als die tat-
sächliche Kaffeemenge, da das
Kaffeemehl etwas von dem Was-
ser absorbiert.
4. Öffnen Sie den Schwenkarm des
Kaffeeautomaten, indem Sie auf
den Knopf „ÖFFNEN“ an der
rechten Seite des Gerätes drü-
cken.
5. Setzen Sie den Dauerfilter in den
Filterkorb ein. Sie können alter-
nativ dazu auch einen Papierfilter
der Größe 4 benutzen.
6. Wenn Sie den Dauerfilter nutzen,
können sich kleine Mengen Kaf-
feesatz in der Glaskanne ansam-
meln. Dies ist technisch bedingt
und kein Mangel am Gerät.
7. Schließen Sie den Schwenkarm
mit leichtem Druck.
8. Stellen Sie die Glaskanne mit
geschlossenem Deckel auf die
Warmhalteplatte.
9. Entfernen Sie den Deckel des
Bohnenbehälters. Füllen Sie die
Kaffeebohnen in den Bohnenbe-
hälter.
10. Achten Sie darauf, dass der Boh-
nenbehälter immer mindestens
halb voll sein muss. Die maximale
Füllmenge beträgt ca. 200 g.
11. Überfüllen Sie den Bohnenbehäl-
ter nicht, da sonst das Mahlwerk
beschädigt werden kann.
12. Schließen Sie den Bohnenbehäl-
ter mit dem Deckel. Beachten
Sie bitte, dass das Gerät nicht
erkennt, wenn keine Bohnen im
Behälter sind.
13. Wählen Sie die gewünschte Tas-
senmenge aus, indem Sie die
Taste „2–12 TASSEN“ so oft drü-
cken, bis die gewünschte Tassen-
menge aufleuchtet. Sie können
zwischen 2, 4, 6, 8, 10 und 12
Tassen wählen. Achten Sie bitte
unbedingt darauf, exakt die Tas-
senmenge zu wählen, für die
Hinweis: Alle Bedieneingaben über die Tasten werden nur gespeichert, solange
das Display blau beleuchtet ist. Sobald die Displaybeleuchtung erlischt, müssen
Sie zunächst eine beliebige Taste drücken, bevor weitere Tasteneingaben mög-
lich sind. Verwenden Sie bitte keine Bohnen für Kaffeevollautomaten, da diese
durch die andere Röstung zu einem nicht zufriedenstellenden Geschmack des
Kaffees führen. Die Kaffeemenge weicht evtl. etwas von der eingefüllten Was-
sermenge ab.

14
auch Wasser eingefüllt wurde.
Wenn Sie Wasser für zwei Tassen
einfüllen, müssen Sie zwei Tas-
sen auswählen, wenn Sie Wasser
für vier Tassen einfüllen, wählen
Sie vier Tassen usw. Nur so kann
der optimale Kaffeegeschmack
gewährleistet werden. Der Kaffee-
automat mahlt die exakte Menge
Kaffeepulver zur jeweils einge-
stellten Tassenanzahl.
14. Nun können Sie mit der Taste
„STÄRKE“ die gewünschte Kaf-
feestärke auswählen.
15. Über den silbernen Knopf an der
Geräteoberseite ist der Mahlgrad
einstellbar. Bitte beachten Sie,
dass eine Einstellung des Mahlgra-
des nur möglich ist, während das
Gerät Bohnen mahlt. Am besten
lassen Sie das Gerät einmal Kaf-
fee zubereiten ohne Zeitvorwahl
und wählen dabei den gewünsch-
ten Mahlgrad aus. Sobald das
Gerät anfängt, die Bohnen zu
mahlen, können Sie am Mahl-
grad-Schalter die gewünschte
Stufe auswählen. Bitte verändern
Sie den Mahlgrad nicht, wenn das
Gerät gerade keine Bohnen mahlt,
um Schäden am Mahlwerk zu ver-
meiden. Wir empfehlen eine mitt-
lere Mahlgradeinstellung.
16. Auf Wunsch können Sie auch Kaf-
fee aus Kaffeemehl zubereiten.
Drücken Sie hierfür auf die Taste
„MÜHLE AUS“. Die Hintergrund-
beleuchtung der Taste leuchtet
blau auf, solange die Taste aktiv
ist. Sobald Sie den Brühvorgang
beenden, wird die Taste „MÜHLE
AUS“ automatisch deaktiviert.
Nun füllen Sie die gewünschte
Menge Kaffeepulver in den Dau-
erfilter, je nach Geschmack pro
Tasse 5-7 g (ca. 1 Messlöffel)
mittelfein gemahlener Kaffee. Zu
fein gemahlener Kaffee kann die
Poren des Filters verstopfen und
zum Überlaufen führen.
17. Drücken Sie auf die Taste „EIN/
AUS“, das Gerät beginnt mit der
Kaffeezubereitung.
18. Im Display wird während des
Brühvorgangs „BRÜHEN“ ange-
zeigt.
19. Sie können die Kanne jederzeit
während des Brühvorgangs ent-
nehmen. Der Tropfstopp verhin-
dert, dass Restkaffee aus dem
Filter tropft. Setzen Sie die Kanne
innerhalb von 30 Sekunden wie-
der unter den Filter, damit der Fil-
ter nicht überläuft.
20. Wenn das Gerät mit der Kaffee-
zubereitung fertig ist, wird dies
durch einen Signalton angezeigt.
21. Die Warmhalteplatte bleibt
solange eingeschaltet, wie auch
der Kaffeeautomat eingeschaltet
ist, um den verbliebenen Kaffee
in der Kanne warm zu halten.
Nach 35 Minuten schaltet sich
das Gerät automatisch ab. Wenn
Sie die Warmhaltefunktion nicht
wünschen, schalten Sie das Gerät
mit der „EIN/AUS“-Taste aus.
22. Lassen Sie nach dem vollständi-
gen Ausschenken des Kaffees die
leere Kaffeekanne nicht auf der
heißen Warmhalteplatte stehen.
23. Entnehmen Sie den Dauerfilter
und entsorgen Sie den Kaffeesatz.

15
KAFFEE ZUBEREITEN MIT ZEITVORWAHL
1. Das Gerät wird wie im Kapitel
„Kaffee zubereiten“ vorbereitet.
2. Achten Sie dabei darauf, die
Stärke und die Tassenzahl gemäß
Ihren Wünschen einzustellen.
3. Entscheiden Sie, ob Sie Kaffee
aus Kaffeepulver oder Kaffeeboh-
nen zubereiten möchten und drü-
cken Sie ggf. die Taste „MÜHLE
AUS“.
4. Bitte beachten Sie, dass eine
Einstellung des Mahlgrades nur
möglich ist, während das Gerät
Bohnen mahlt. Am besten las-
sen Sie das Gerät einmal Kaffee
zubereiten ohne Zeitvorwahl und
wählen dabei den gewünschten
Mahlgrad aus. Sobald das Gerät
anfängt, die Bohnen zu mahlen,
können Sie am Mahlgrad-Schalter
die gewünschte Stufe auswählen.
Bitte verändern Sie den Mahlgrad
nicht, wenn das Gerät gerade
keine Bohnen mahlt, um Schäden
am Mahlwerk zu vermeiden.
5. Prüfen Sie, ob die Uhrzeit im Dis-
play mit der tatsächlichen Uhrzeit
übereinstimmt. Wenn nicht, stel-
len Sie die aktuelle Uhrzeit wie
im Kapitel „Uhrzeit einstellen“
beschrieben, ein.
6. Drücken Sie die Taste „PRO-
GRAMM“ solange, bis die Uhr-
zeitanzeige im Display blinkt.
7. Nun können Sie über die Tasten
„STD“ und „MIN“ die gewünschte
Uhrzeit einstellen, zu der die Kaf-
feezubereitung starten soll. Drü-
cken Sie die jeweilige Taste so
oft, bis die gewünschte Uhrzeit
erscheint.
8. Drücken Sie danach erneut ein-
mal auf die Taste „PROGRAMM“.
Diese leuchtet nun blau, im Dis-
play erscheint „AUTO“ als Hin-
weis darauf, dass die Zeitvorwahl
eingeschaltet wurde.
9. Zur gewählten Zeit startet das
Gerät mit der Kaffeezubereitung,
im Display erscheint „BRÜHEN“.
10. Sie können die Kanne jederzeit
während des Brühvorgangs ent-
nehmen. Der Tropfstopp verhin-
dert, dass Restkaffee aus dem
Filter tropft. Setzen Sie die Kanne
innerhalb von 30 Sekunden wie-
der unter den Filter, damit der Fil-
ter nicht überläuft.
11. Wenn das Gerät mit der Kaffee-
zubereitung fertig ist, wird dies
durch einen Signalton angezeigt.
12. Die
Warmhalteplatte
bleibt solange
eingeschaltet, wie auch der Kaf-
feeautomat eingeschaltet ist, um
den verbliebenen Kaffee in der
Kanne warm zu halten. Nach 35
Minuten schaltet sich das Gerät
automatisch ab. Wenn Sie die
Warmhaltefunktion nicht wün-
schen, schalten Sie das Gerzät
mit der „EIN/AUS“-Taste aus.
13. Lassen Sie nach dem vollständi-
gen Ausschenken des Kaffees die
leere Kaffeekanne nicht auf der
heißen Warmhalteplatte stehen.
14. Entnehmen Sie den Dauerfilter
und entsorgen Sie den Kaffeesatz.

16
ENTKALKEN
1. Regelmäßiges Entkalken erhält
die Leistungsfähigkeit Ihres Kaf-
feeautomaten, erhöht dessen
Lebensdauer und senkt den Ener-
gieverbrauch.
2. Verwenden Sie hierzu einen han-
delsüblichen Entkalker entspre-
chend der Anweisung auf der Ver-
packung.
3. Füllen Sie den Wassertank bis zur
MAX-Markierung mit der Entkal-
kerlösung.
4. Alternativ können Sie auch Zitro-
nensäure verwenden. Geben Sie
25 bis 50 g Zitronensäure auf
einen Liter Wasser.
5. Stellen Sie die Kaffeekanne auf
die Warmhalteplatte.
6. Drücken Sie nun die „EIN/AUS“
-Taste und lassen Sie ca. ein Drit-
tel der Wassermenge durchlaufen.
7. Schalten Sie das Gerät durch
Drücken der Taste „EIN/AUS“
aus und lassen Sie die Entkal-
kerlösung ca. 15 bis 30 Minuten
einwirken. Bei starker Verkalkung
können Sie die Lösung auch über
Nacht einwirken lassen.
8. Drücken Sie danach erneut „EIN/
AUS“ und lassen Sie die restliche
Entkalkerlösung durchlaufen.
9. Gießen Sie die Entkalkerlösung
weg und lassen Sie mindestens
zweimal klares Wasser durchlau-
fen.
REINIGEN UND PFLEGEN
Vor dem Reinigen stets das
Gerät ausschalten und den
Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Lassen Sie das Gerät abküh-
len, bevor Sie es reinigen.
1. Das Gerät und die Zuleitung dür-
fen nicht in Wasser oder eine
andere Flüssigkeit eingetaucht
oder in der Spülmaschine gerei-
nigt werden.
2. Öffnen Sie den Schwenkarm des
Gerätes und entnehmen Sie den
Dauerfilter. Entsorgen Sie den
Kaffeesatz.
3. Oberhalb des Filters kann sich
Kondenswasser bilden. Wischen
Sie nach dem Kaffeekochen die
Unterseite des Deckels mit einem
trockenen Tuch ab.
4. Wischen Sie das Gehäuse und
die Warmhalteplatte mit einem
feuchten Tuch und etwas Spül-
mittel ab. Verwenden Sie keine
scharfen Scheuermittel, Stahl-
wolle, metallischen Gegenstände,
Desinfektionsmittel oder heiße
Reinigungsmittel, da diese zu
Beschädigungen führen können.
5. Die Glaskanne, deren Deckel, Fil-
terhalter und Filter können Sie
mit Wasser, dem Sie etwas Spül-
mittel zugegeben haben, reinigen.
6. Das Gerät muss vollkommen tro-
cken sein, bevor Sie es wieder
benutzen dürfen.

17
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Wir gewähren auf unsere Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerblichem Gebrauch 12 Monate, ab dem Kaufda-
tum für Schäden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nachweislich auf Werksfehler zurückzuführen sind. Innerhalb
der Garantiezeit beheben wir Material- und Herstellungsfehler nach unserem Ermessen durch Reparatur oder Umtausch.
Unsere Garantieleistungen gelten ausschließlich für in Deutschland und Österreich verkaufte Geräte. Bei anderen Ländern
wenden Sie sich bitte an den zuständigen Importeur. Geräte, für die eine Mängelbeseitigung beansprucht wird, senden Sie
bitte zusammen mit einer Kopie des maschinell erstellten Kaufbelegs, aus dem das Kaufdatum ersichtlich sein muss, sowie
einer Fehlerbeschreibung gut verpackt und freigemacht an unseren Kundendienst. Im Garantiefall werden dem Kunden in
Deutschland und Österreich entstandene Versandkosten zurückerstattet. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden
durch Verschleiß, unsachgemäße Handhabung und Nichteinhaltung der Wartungs- und Pflegeanweisungen. Der Garantiean-
spruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe am Gerät von dritter Stelle vorgenommen werden.
Eventuelle Ansprüche des Endverbrauchers gegenüber dem Verkäufer oder Händler werden durch diese Garantie nicht ein-
geschränkt.
ENTSORGUNG / UMWELTSCHUTZ
Unsere Geräte werden auf hohem Qualitätsniveau für eine lange Nutzungsdauer hergestellt. Regelmäßige
Wartung und fachgerechte Reparaturen durch unseren Kundendienst können die Nutzungsdauer des Gerätes
verlängern. Wenn ein Gerät defekt und nicht mehr zu reparieren ist, beachten Sie bitte:
Dieses Produkt darf nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen dieses
Produkt an einer ausgewiesenen Sammelstelle zum Recycling von elektrischen oder elektronischen Geräten
abliefern. Durch das separate Sammeln und Recyceln von Abfallprodukten helfen Sie mit, die natürlichen
Ressourcen zu schonen und stellen sicher, dass das Produkt in gesundheits- und umweltverträglicher Weise
entsorgt wird.
INFORMATIONEN FÜR DEN FACHHANDEL
Hiermit erklärt die UNOLD AG, dass sich der Kaffeeautomat Mühle 28736 in Übereinstimmung mit
den grundlegendenAnforderungen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/EC) und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC) bendet.
Hiermit bestätigt die UNOLD AG, dass sowohl das Produkt als auch die eingesetzten Rohstoffe den
Vorschriften des LFBG 2005, § 30+31 in der jeweils aktuellen Fassung entspricht. Die gesetzlichen
Grenzwerte werden eingehalten.
Die Übereinstimmung mit den Regularien bezieht sich auf den Tag der Erstellung dieser Erklärung.
Hockenheim, 18.1.2013
UNOLD AG, Mannheimer Straße 4, 68766 Hockenheim
Diese Anleitung kann im Internet unter www.unold.de als pdf-Datei heruntergeladen werden.

18
MENAGROS SA
Route der Servion
CH - 1083 Mezières
Telefon +41 (0)21 90301-15
Telefax +41 (0)21 90301-11
E-Mail [email protected]
Internet www.menagros.ch
SERVICE-ADRESSEN
DEUTSCHLAND
ÖSTERREICH SCHWEIZ
POLEN TSCHECHIEN
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Kundendienst
Telefon +49 (0)6205/9418-27
Telefax +49 (0)6205/9418-22
Internet www.unold.de
Reparaturabwicklung, Ersatzteile:
ESC Electronic Service Center GmbH
Molitorgasse 15
A-1110 Wien
Telefon +43 (0)1/9717059
Telefax +43 (0)1/9717059
E-Mail [email protected]
„Quadra-net“ Sp. z o.o.
Skadowa 5
61-888 Poznan Skadowa 5
Internet www.quadra-net.pl
befree.cz s.r.o.
Škroupova 150
537 01 Chrudim
Telefon +420 464601881
E-Mail [email protected]
Sie möchten innerhalb der Garantiezeit ein Gerät zur Reparatur einsenden? Auf unserer
Internetseite www.unold.de/ruecksendung können Sie sich einen Rücksendeschein ausdrucken,
um damit das Paket kostenlos bei der Post abzugeben (nur für Einsendungen aus Deutschland
und Österreich).

19
Stück
Art.-Nr.
Bezeichnung
2873665 Dauerfilter
2873663 Filterhalter
2873658 Aromadeckel für Bohnenbehälter
2873640 Glaskanne
2873650 Deckel für Glaskanne
Bitte senden Sie das ausgefüllte Bestellformular an:
Abteilung Service
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
BESTELLUNG / ORDER Modell Kaffeeautomat Mühle
Anrede /
Title
Telefon
Phone No.
Vorname /
First name
Name /
Surname
Telefax
Fax No.
Straße/Nr. /
Street/No.
PLZ/Ort /
City
E-Mail
BESTELLFORMULAR ERSATZTEILE
Aktuelle Preise und Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.unold.de oder telefonisch bei
unserem Service.

20
Power: 900–1050 watt, 50 Hz, 220–240 V~
Pot: Glass pot with lid and scale
Volume: 1.5 litres, max. 12 cups
Filter size: Permanent filter or paper filter 1 x 4
Dimensions Approx. 20.8 x 31.3 x 42.2 cm (L/W/H)
Weight: Approx. 4.9 kg
Power cord length: Approx. 90 cm, permanently attached
Features: Stainless steel housing, LC display, bean container
with aroma protection lid, drip stop, integrated grinder,
integrated water tank, time preselection, time display, cup
and coffee strength selection, indicator lights
Accessories: Permanent filter, operating instructions
Equipment features, technology, colours and design are subject to change without
notice. Errors and omissions excepted
INSTRUCTIONS FOR USE MODEL 28736
FOR YOUR SAFETY
TECHNICAL DATA
Please read the following
instructions and keep them on
hand for later reference.
1. This appliance can be used
by children aged from 8 years
and above and persons with
reduced physical, sensory or
mental capabilities or lack of
experience and knowledge if
they have been given super-
vision or instruction concer-
ning use of the appliance
in a safe way and under-
stand the hazards involved.
Children shall not play with
the appliance. Cleaning and
user maintenance shall not
be made by children without
supervision.”
2. Children should be super-
vised to ensure that they do
not play with the appliance.
EXPLANATION OF SYMBOLS
This symbol denotes a possible hazard which could cause injury or
damage to the appliance.
This symbol indicates a potential burning hazard. Please be especially
careful at all times here.
Other manuals for 28736
1
Table of contents
Languages:
Other Unold Coffee Maker manuals
Popular Coffee Maker manuals by other brands

Hamilton Beach
Hamilton Beach 47374 - 10 Cup Digital Brew Station Notice

Krups
Krups PROAROMA THERM FMD1 Series manual

Sboly
Sboly SYCM-1429 instruction manual

Gevi
Gevi GECMA160A-U instruction manual

Electrolux
Electrolux ECG6200 Instruction book

Rocket Espresso Limited
Rocket Espresso Limited Giotto user manual

Keurig
Keurig K-Supreme Use & care guide

Hamilton Beach
Hamilton Beach FlexBrew Universal 49930 instructions

Hamilton Beach
Hamilton Beach BrewStation 840123000 instructions

Jura
Jura The IMPRESSA Z5 - Generation II Quick reference guide

HGZ
HGZ S400 operating instructions

Bosch
Bosch BCM8450UC installation instructions