
sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme1.
sorgfältig durch und bewahren Sie diese gut auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-2.
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensor-
ischen, oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass3.
sie nicht mit dem Gerät spielen.
GerätnuranWechselspannunggemäßTypenschild anschließen.4.
Das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt lassen.5.
Außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
Das Gerät darf nur zur Zubereitung von Kaffee verwendet6.
werden, auf keinen Fall zum Erhitzen von anderen Flüssig-
keiten.
Das Gerät darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein-7.
getaucht oder in der Spülmaschine gereinigt werden.
Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, ebene und stabile8.
Oberfläche, niemals auf heiße Oberflächen oder auf metal-
lische Oberflächen.
Das Gerät ist für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt und9.
darf während des Betriebs nicht abgedeckt werden.
Verwenden Sie nur Originalzubehör. Die Verwendung von10.
Fremdzubehör kann zur Beschädigung des Geräts und zu
Gefahren für den Benutzer führen.
Die Zuleitung darf nicht mit heißen Teilen des Gerätes in11.
Kontakt kommen. Heiße Teile nicht berühren.
Nicht an der Zuleitung ziehen. Die Zuleitung darf nicht über12.
die Kante der Arbeitsfläche hängen. Vermeiden Sie Knicke in
der Zuleitung und wickeln Sie diese nicht um das Gerät.
Ziehen Sie die Zuleitung immer nur am Anschlussstecker aus13.
der Steckdose, nie am Anschlusskabel.
Das Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch oder14.
ähnliche Verwendungszwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäften, Büros oder sonstigen Arbeits-
stätten,
landwirtschaftlichen Betrieben,
zur Verwendung durch Gäste in Hotels, Motels oder sonstigen
Beherbergungsbetrieben,
in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
Betreiben Sie das Gerät nie ohne Wasser. Verwenden Sie zum15.
Aufbrühen von Kaffee frisches, kaltes Wasser und füllen Sie
den Wasserbehälter höchstens bis zur MAX-Markierung.
Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Wasser eingefüllt16.
wurde.
Einige Teile des Gerätes, z. B. die Dampfdüse und das17.
Dampfrohr werden während des Betriebes heiß. Berühren Sie
keine heißen Teile.
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel Reinigen und18.
Pflegen.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, reinigen Sie19.
alle abnehmbaren Teile, bevor Sie das Gerät außer Betrieb
nehmen.
Gießen Sie niemals Wasser in den Kaffeebohnenbehälter, da20.
sonst das Mahlwerk zerstört wird.
Das Öffnen der seitlichen Abdeckung des Gerätes löst den21.
Sicherheitsschalter aus. Wird die Abdeckung während des
Betriebs geöffnet, wird das Gerät automatisch abgeschaltet.
Nach Gebrauch sowie vor dem Reinigen das Gerät am22.
EIN-/AUS-Schalter an der Rückseite ausschalten oder den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Prüfen Sie regelmäßig Stecker und Zuleitung auf Verschleiß23.
oder Beschädigungen. Bei Beschädigung des Anschlusska-
bels oder anderer Teile senden Sie das Gerät bzw. das Kabel
bitte zur Überprüfung und Reparatur an unseren Kunden-
dienst (Anschrift siehe Garantiebestimmungen). Unsach-
gemäße Reparaturen können zu erheblichen Gefahren für den
Benutzer führen und führen zum Ausschluss der Garantie.
Heißes Wasser und Dampf können Verbrühungen
hervorrufen! Halten Sie das Dampfrohr entweder
in ein Gefäß oder richten Sie es auf die Abtropf-
schale.
Frisch gebrühter Kaffee ist sehr heiß. Bitte Vorsicht
beim Hantieren mit vollen Tassen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter Verwendung oder nach Durchführung
von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
vorbereiten
Jedes Gerät wird vor der Auslieferung einzeln einem detaillierten Funktionstest unterzogen. Nach dem Test wird das Gerät sorgfältig
gereinigt. Dennoch können sich bei einem Neugerät eventuell Kaffeemehlreste oder Wasserreste im Gerät befinden.
Gerät auspacken, Transportsicherungen im Gerät entfernen1.
und Zubehör auf Vollständigkeit gemäß Zubehörliste (Seite 7)
überprüfen. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
auf, um diese beim eventuellen Versand an den Kundendienst
zur Hand zu haben.
Alle abnehmbaren Teile reinigen, wie im Kapitel Reinigen2.
beschrieben. Bauen Sie danach das Gerät vollständig zusam-
men.
Wassertank abnehmen und bis zur Markierung mit frischem3.
Wasser füllen, auf keinen Fall mit Milch, kohlensäurehaltigem
Mineralwasser oder anderen Flüssigkeiten. Dann den Wasser-
tank wieder einsetzen und den Deckel aufsetzen.
Anmerkung:
Zum Einfüllen von Wasser sollte der Tank abgenommen
werden, um zu verhindern, dass eventuell Wasser in den
Kaffeebohnenbehälter gelangen kann.
Den Deckel des Kaffeebohnenbehälters öffnen, mit einem4.
trockenen Tuch auswischen, Kaffeebohnen einfüllen und den
Deckel wieder aufsetzen.
Anmerkung:
Für einen optimalen Kaffeegenuss müssen die verwendeten
Kaffeebohnen frisch und trocken sein. Verwenden Sie keine
Kaffeebohnen mit hohem Fettgehalt, da dann das gemahlene
Kaffeepulver das Mahlwerk verstopfen kann. Vergewissern
Sie sich, dass sich keine Metallteile oder sonstigen harten
Gegenstände im Kaffeebohnenbehälter befinden, die das
Mahlwerk beschädigen könnten. Mahlen Sie keine anderen
Bohnen oder Früchte im Kaffeebohnenbehälter.
Stecken Sie das Netzkabel zuerst in die Buchse am Gerät.5.
Stecken Sie dann den Stecker in eine Steckdose gemäß
Typenschild.