Unold 28811 User manual

Bedienungsanleitung
Modell 28811/28815
Instructions for use - Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing - Istruzioni per l’uso
Manual de instrucciones - Návod k obsluze
Kaffeevollautomat

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 28811/28815
Stand: Februar 2010 /nd
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de

SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere Hotline
wenden:
Montag bis Donnerstag von 8.00 – 12.00 Uhr und von 13.00 – 16.30 Uhr
Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr und von 13.00 – 15:30 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 88*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 88) können
abweichende Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 28811/28815
Technische Daten ...............................................................................................................................................................8
Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................................9
Vorbereiten ........................................................................................................................................................................9
Schnelleinstieg: die erste Tasse Kaffee .................................................................................................................................10
Entlüften ...........................................................................................................................................................................10
Bedienen ...........................................................................................................................................................................10
Zubereitungsmöglichkeiten..................................................................................................................................................11
Basiseinstellungen für die Kaffeezubereitung ........................................................................................................................12
Menüeinstellungen .............................................................................................................................................................13
Entkalken ..........................................................................................................................................................................16
Fehler beseitigen ................................................................................................................................................................17
Reinigen und Pflegen..........................................................................................................................................................18
Service-Adressen ................................................................................................................................................................36
Schematische Darstellung ...................................................................................................................................................92
Rücksendung Begleitschreiben ............................................................................................................................................93
Garantiebestimmungen .......................................................................................................................................................96
Entsorgung / Umweltschutz .................................................................................................................................................98
Instructions for use Model 28811/28815
Technical specifications ......................................................................................................................................................20
Display messages ...............................................................................................................................................................21
Safety information ..............................................................................................................................................................22
Setting up..........................................................................................................................................................................22
Quick guide: the first cup of coffee.......................................................................................................................................23
Purging the system .............................................................................................................................................................23
Operation...........................................................................................................................................................................23
Settings for the preparation of coffee....................................................................................................................................24
Basic settings for the preparation of coffee............................................................................................................................25
Menu settings ....................................................................................................................................................................26
Descaling...........................................................................................................................................................................28
Trouble shooting .................................................................................................................................................................29
Cleaning and care...............................................................................................................................................................30
Flow diagram......................................................................................................................................................................92
Guarantee Conditions..........................................................................................................................................................96
Waste Disposal / Environmental Protection ............................................................................................................................98
Notice d´utilisation Modèle 28811/28815
Spécification technique ......................................................................................................................................................32
Guide des messages............................................................................................................................................................33
Consignes de sécurité .........................................................................................................................................................34
Avant la première utilisation ................................................................................................................................................34
Tout ce qu’il faut savoir pour réussir son premier café ............................................................................................................35
Purge du circuit..................................................................................................................................................................35
Mise en service et utilisation................................................................................................................................................35
Préparation et options .........................................................................................................................................................36
Reglages de base pour preparer un cafe................................................................................................................................37
Programmation du menu .....................................................................................................................................................38
Détartrage..........................................................................................................................................................................41
Erreurs de fonctionnement : problèmes et solutions ...............................................................................................................41
Nettoyage et entretien.........................................................................................................................................................42
Schéma récapitulatif...........................................................................................................................................................92
Conditions de Garantie........................................................................................................................................................96
Traitement des déchets / Protection de l’environnement .........................................................................................................98
Gebruiksaanwijzing Model 28811/28815
Technische gegevens ..........................................................................................................................................................44
Display meldingen .............................................................................................................................................................45
Veiligheidsinstructies ..........................................................................................................................................................46
Voorbereiding .....................................................................................................................................................................46
Een snelle start: de eerste kop koffie ....................................................................................................................................47
Ontluchten.........................................................................................................................................................................47
Bediening ..........................................................................................................................................................................47
Bereidingsmogelijkheden.....................................................................................................................................................48
Basisinstellingen voor het zetten van koffie ...........................................................................................................................49
Menu-instellingen...............................................................................................................................................................50
Ontkalken ..........................................................................................................................................................................52
Verhelpen van fouten ..........................................................................................................................................................53
Reiniging en onderhoud ......................................................................................................................................................54
Schematische weergave.......................................................................................................................................................92
Garantievoorwaarden...........................................................................................................................................................96
Verwijderen van afval / Milieubescherming ............................................................................................................................98

INHALTSVERZEICHNIS
Istruzioni per l’uso Modello 28811/28815
Dati tecnici .......................................................................................................................................................................56
Elenco componenti ............................................................................................................................................................57
Avvertenze di sicurezza .......................................................................................................................................................58
Preparazione ......................................................................................................................................................................58
Inizio veloce: la prima tazza di caffè.....................................................................................................................................59
Operazione di sfiato ............................................................................................................................................................59
Utilizzo..............................................................................................................................................................................59
Preparazione del caffè.........................................................................................................................................................60
Impostazioni di base per la preparazione del caffè .................................................................................................................61
Impostazioni di menù..........................................................................................................................................................62
Decalcificazione .................................................................................................................................................................64
Rimozione dei difetti...........................................................................................................................................................65
Pulizia e manutenzione .......................................................................................................................................................66
Schema .............................................................................................................................................................................92
Norme die garanzia.............................................................................................................................................................97
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ......................................................................................................................................99
Manual de instrucciones Modelo 28811/28815
Datos técnicos ...................................................................................................................................................................68
Avisos en la pantalla ..........................................................................................................................................................69
Indicaciones de seguridad ...................................................................................................................................................70
Puesta en Servicio ..............................................................................................................................................................70
Guía rápida: La primera taza de café ....................................................................................................................................71
Purga de aire......................................................................................................................................................................71
Manejo ..............................................................................................................................................................................71
Ajustes para preparar café ...................................................................................................................................................72
Ajustes básicos para la preparación de café...........................................................................................................................73
Ajustes del menú................................................................................................................................................................74
Descalcificación .................................................................................................................................................................77
Diagnóstico........................................................................................................................................................................78
Limpieza y mantenimiento...................................................................................................................................................78
Diagrama de flujo ...............................................................................................................................................................92
Condiciones de Garantia......................................................................................................................................................97
Disposición / Protección del medio ambiente.........................................................................................................................99
Návod k obsluze Modelu 28811/28815
Technické údaje ................................................................................................................................................................80
Signalizace na displej .........................................................................................................................................................81
Bezpečnostní pokyny...........................................................................................................................................................82
Příprava.............................................................................................................................................................................82
Rychlá příprava: první šálek kávy..........................................................................................................................................83
Odvzdušnění ......................................................................................................................................................................83
Obsluha přístroje ................................................................................................................................................................83
Možnosti přípravy kávy ........................................................................................................................................................84
Základní nastavení pro přípravu kávy ....................................................................................................................................85
Nastavení menu .................................................................................................................................................................86
Odstraňování vodního kamene..............................................................................................................................................88
Odstranění závady...............................................................................................................................................................89
Čištění a péče ....................................................................................................................................................................90
Schematické zobrazení........................................................................................................................................................92
Záruční podmínky...............................................................................................................................................................97
Likvidace / Ochrana životného prostředí ................................................................................................................................99

6
einzelteile
1
2
3
4
6
7
8
9
10
11
12
5
15
14
13
16

7
einzelteile
Deutsch Englisch Français Nederlands Italiano Español česky
1 Deckel
Wasserbehälter
Water tank lid Couvercle du
réservoir d’eau
Deksel
waterreservoir
Coperchio
serbatoio per
l‘acqua
Tapa recipiente
agua
Víko zásobníku
na vodu
2 Wasserbehälter
mit Schwimmer
Water tank and
float
Réservoir d’eau/
Flotteur
Waterreservoir/
Vlotter
Serbatoio
per l’acqua/
galleggiante
Recipiente de
agua/flotador
Zásobník na
vodu/plovák v
zásobníku
3 Deckel
Bohnenbehälter
Bean container
lid
Couvercle du
conteneur de
grains
Deksel
bonenreservoir
Coperchio
contenitore
grani
Tapa contenedor
café en grano
Víko zásobníku
na zrnkovou
kávu
4 Bohnenbehälter Bean container Conteneur de
grains
Bonenreservoir Contenitore
grani
Contenedor café
en grano
Zásobník na
zrnkovou kávu
5 Dampfregler Steam control Régleur de
vapeur
Stoomregelaar Regolatore
vapore
Regulador de
vapor
Regulátor páry
otočte
6 Brühgruppe Brewer Unité de chauffe Zetgroep Gruppo
erogatore
Grupo de
erogación
Varná jednotka
7 Kaffeesatz-
behälter
Coffee dregs
drawer
Conteneur de
marc de café
Koffiedik reservoir Contenitore
raccolta fondi
Contenedor para
el poso del café
Zásobník
na kávovou
sedlinu
8 Seitl.
Abdeckung
Side cover Couvercle latéral Zijafdekking Sportello
laterale
Tapa lateral Postranní kryt
9 Drehteller
(nicht sichtbar)
Turntable (not
shown)
Plateau pivotant
(not illustré)
Draaiplaat Piatto girevole Plato giratorio Otočný
podstavec
10 Abtropfschale Drip tray Bac
d’égouttement
Druipbak Vaschetta
raccogligocce
Bandeja de
goteo
Miska na
zachycení
tekutiny
11 Abtropfgitter Drip grille Grille
d’égouttement
Druiprekje Griglia
raccogligocce
Rejilla de goteo Mřížka na
odkapávání
12 Dampfdüse Steam nozzle Buse à vapeur Stoomsproeier Erogatore
vapore
Boquilla de
vapor
Parní tryska
13 Kaffeeauslauf Coffee outlet Buse
’écoulement
Koffieuitloop Beccuccio di
erogazione del
caffè
Dispensador de
salida del café
Trysky pro
výstup kávy
14 Gehäuse Housing Boîtier Behuizing Corpo Carcasa Plášť
15 Dampfrohr Steam tube Tube de vapeur Stoompijp Tubo vapore Tubo de vapor Parní tryska
16 Wärmeplatte Warming plate Plaque
chauffante
Warmteplaat Scaldatazze Placa
calentadora
Ohřevná deska
Nicht
abgebildet:
Not shown:
17 Zuleitung Mains Cable Câble
d’alimentation
Snoer Cavo di
alimentazione
Cable de
alimentación
Přívodní šňůra
18 Brühgruppen-
schlüssel
Brewer key Clé de l’unité de
chauffe
Zetgroepsleutel Chiave gruppo
erogatore
Llave del grupo
de erogación
Klíč na
úpravu varné
jednotky
19 Reinigungs-
pinsel
Cleaning
brush
Pinceau de
nettoyage
Reinigingskwast Pennello per la
pulizia
Cepillo de
limpieza
Štětec na
čištění
20 Silikonfett Silicone
grease
Graisse de
silicone
Siliconen vet Grasso silicone Grasa de
silicona
Silikonový tuk
21 Bedienungs-
anleitung
mit Garantie-
bestimmungen
Instructions
for use with
guarantee
conditions
Notice
d´utilisation
avec conditions
de garantie
Gebruiksaanwij-
zing met
garantie-
voorwaarden
Istruzioni
per l’uso con
condizioni di
garanzia
Manual de
instrucciones
con
condiciones de
garantía
Návod k
obsluze se
záručním
listem

8
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 28811/28815
technische Daten
Leistung: 1.300 W, 230 V ~, 50 Hz
Pumpenleistung: 15 bar
Gehäuse: Modell 28811: Kunststoff weiß seidenmatt / Edelstahl
Modell 28815: Kunststoff schwarz seidenmatt / Edelstahl
Wasserbehälter: Kunststoff, transparent, abnehmbar, 1,8 l Fassungsvermögen, mit Deckel
Kaffeebohnenbehälter: Kunststoff, transparent, mit integriertem Mahlwerk und Deckel,
150 g Fassungsvermögen
Gewicht: Ca. 10,5 kg
Kabellänge: Ca. 100 cm
Ausstattung: Drehteller (unsichtbar unter dem Boden, zum einfachen Drehen des Geräts)•
Für 1 oder 2 Tassen, 3 Tassengrößen wählbar•
Einfachste Bedienung über selbsterklärendes LCD-Display•
Individuelle Zubereitung: Feinheitsgrad, Mahlmenge, Vormahlung einstellbar•
Mit Vorbrüh-Aroma-Funktion•
Integriertes Mahlwerk mit Behälter für 150 g Kaffeebohnen•
Aufschäumdüse für Milchschaum und Heißwasser•
Abnehmbarer Wassertank 1,8 Liter•
Kaffeetemperatur wählbar: niedrig - mittel - hoch•
Tassenabstellfläche beheizbar•
Brühgruppe, Abtropfgitter und Abtropfschale entnehmbar•
Standby-Stromverbrauch ca. 5 Watt.•
Mahlgrad, Mahlmenge und Wassertemperatur einstellbar•
Vorbrüh- und Vormahlfunktion•
Höhenverstellbarer Auslauf•
Stahlmahlwerk•
Entkalkungsanzeige•
EIN/AUS-Schalter•
Zubehör: Bedienungsanleitung, Reinigungspinsel, Silikonfett für Brühgruppe
Schlüssel für Brühgruppe
Ersatzteile: Silikonfett, Reinigungspinsel, Wassertank mit Deckel
Bestellung über unseren Kundendienst, Anschrift siehe Garantiebestimungen
Technische Änderungen vorbehalten.
ERWEITERTE GARANTIE
In Ergänzung der Garantiebestimmungen am Ende dieser Bedienungsanleitung erfolgt bei einem Defekt infolge eines Fabrikationsfehlers
innerhalb der ersten 6 Wochen nach dem Kauf (Datum des Kaufbelegs) wahlweise Gutschrift oder Umtausch des Gerätes.
Innerhalb von Deutschland und Österreich wird das Gerät auf unsere Kosten abgeholt. Bitte verwenden Sie dazu den Vordruck am
Ende der Anleitung und halten Sie das Gerät entleert (Wasserbehälter, Kaffeesatzbehälter, Kaffeebohnenbehälter, Abtropfschale) und
transportsicher möglichst in der Originalverpackung verpackt zur Abholung bereit.
Die erweiterte Garantie ist beschränkt auf Geräte, die in Deutschland und Österreich verkauft werden und bei denen die Abholung
innerhalb von Deutschland und Österreich erfolgt. In allen anderen Fällen wenden Sie sich bitte an den betreffenden Importeur.

9
sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme1.
sorgfältig durch und bewahren Sie diese gut auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-2.
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensor-
ischen, oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass3.
sie nicht mit dem Gerät spielen.
GerätnuranWechselspannunggemäßTypenschild anschließen.4.
Das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt lassen.5.
Außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
Das Gerät darf nur zur Zubereitung von Kaffee verwendet6.
werden, auf keinen Fall zum Erhitzen von anderen Flüssig-
keiten.
Das Gerät darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein-7.
getaucht oder in der Spülmaschine gereinigt werden.
Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, ebene und stabile8.
Oberfläche, niemals auf heiße Oberflächen oder auf metal-
lische Oberflächen.
Das Gerät ist für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt und9.
darf während des Betriebs nicht abgedeckt werden.
Verwenden Sie nur Originalzubehör. Die Verwendung von10.
Fremdzubehör kann zur Beschädigung des Geräts und zu
Gefahren für den Benutzer führen.
Die Zuleitung darf nicht mit heißen Teilen des Gerätes in11.
Kontakt kommen. Heiße Teile nicht berühren.
Nicht an der Zuleitung ziehen. Die Zuleitung darf nicht über12.
die Kante der Arbeitsfläche hängen. Vermeiden Sie Knicke in
der Zuleitung und wickeln Sie diese nicht um das Gerät.
Ziehen Sie die Zuleitung immer nur am Anschlussstecker aus13.
der Steckdose, nie am Anschlusskabel.
Das Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch oder14.
ähnliche Verwendungszwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäften, Büros oder sonstigen Arbeits-
stätten,
landwirtschaftlichen Betrieben,
zur Verwendung durch Gäste in Hotels, Motels oder sonstigen
Beherbergungsbetrieben,
in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
Betreiben Sie das Gerät nie ohne Wasser. Verwenden Sie zum15.
Aufbrühen von Kaffee frisches, kaltes Wasser und füllen Sie
den Wasserbehälter höchstens bis zur MAX-Markierung.
Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Wasser eingefüllt16.
wurde.
Einige Teile des Gerätes, z. B. die Dampfdüse und das17.
Dampfrohr werden während des Betriebes heiß. Berühren Sie
keine heißen Teile.
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel Reinigen und18.
Pflegen.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, reinigen Sie19.
alle abnehmbaren Teile, bevor Sie das Gerät außer Betrieb
nehmen.
Gießen Sie niemals Wasser in den Kaffeebohnenbehälter, da20.
sonst das Mahlwerk zerstört wird.
Das Öffnen der seitlichen Abdeckung des Gerätes löst den21.
Sicherheitsschalter aus. Wird die Abdeckung während des
Betriebs geöffnet, wird das Gerät automatisch abgeschaltet.
Nach Gebrauch sowie vor dem Reinigen das Gerät am22.
EIN-/AUS-Schalter an der Rückseite ausschalten oder den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Prüfen Sie regelmäßig Stecker und Zuleitung auf Verschleiß23.
oder Beschädigungen. Bei Beschädigung des Anschlusska-
bels oder anderer Teile senden Sie das Gerät bzw. das Kabel
bitte zur Überprüfung und Reparatur an unseren Kunden-
dienst (Anschrift siehe Garantiebestimmungen). Unsach-
gemäße Reparaturen können zu erheblichen Gefahren für den
Benutzer führen und führen zum Ausschluss der Garantie.
Heißes Wasser und Dampf können Verbrühungen
hervorrufen! Halten Sie das Dampfrohr entweder
in ein Gefäß oder richten Sie es auf die Abtropf-
schale.
Frisch gebrühter Kaffee ist sehr heiß. Bitte Vorsicht
beim Hantieren mit vollen Tassen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter Verwendung oder nach Durchführung
von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
vorbereiten
Jedes Gerät wird vor der Auslieferung einzeln einem detaillierten Funktionstest unterzogen. Nach dem Test wird das Gerät sorgfältig
gereinigt. Dennoch können sich bei einem Neugerät eventuell Kaffeemehlreste oder Wasserreste im Gerät befinden.
Gerät auspacken, Transportsicherungen im Gerät entfernen1.
und Zubehör auf Vollständigkeit gemäß Zubehörliste (Seite 7)
überprüfen. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
auf, um diese beim eventuellen Versand an den Kundendienst
zur Hand zu haben.
Alle abnehmbaren Teile reinigen, wie im Kapitel Reinigen2.
beschrieben. Bauen Sie danach das Gerät vollständig zusam-
men.
Wassertank abnehmen und bis zur Markierung mit frischem3.
Wasser füllen, auf keinen Fall mit Milch, kohlensäurehaltigem
Mineralwasser oder anderen Flüssigkeiten. Dann den Wasser-
tank wieder einsetzen und den Deckel aufsetzen.
Anmerkung:
Zum Einfüllen von Wasser sollte der Tank abgenommen
werden, um zu verhindern, dass eventuell Wasser in den
Kaffeebohnenbehälter gelangen kann.
Den Deckel des Kaffeebohnenbehälters öffnen, mit einem4.
trockenen Tuch auswischen, Kaffeebohnen einfüllen und den
Deckel wieder aufsetzen.
Anmerkung:
Für einen optimalen Kaffeegenuss müssen die verwendeten
Kaffeebohnen frisch und trocken sein. Verwenden Sie keine
Kaffeebohnen mit hohem Fettgehalt, da dann das gemahlene
Kaffeepulver das Mahlwerk verstopfen kann. Vergewissern
Sie sich, dass sich keine Metallteile oder sonstigen harten
Gegenstände im Kaffeebohnenbehälter befinden, die das
Mahlwerk beschädigen könnten. Mahlen Sie keine anderen
Bohnen oder Früchte im Kaffeebohnenbehälter.
Stecken Sie das Netzkabel zuerst in die Buchse am Gerät.5.
Stecken Sie dann den Stecker in eine Steckdose gemäß
Typenschild.

10
entlüften
Vor dem ersten Zubereiten von Kaffee oder wenn das Gerät1.
längere Zeit nicht benutzt wurde, müssen die Leitungen im
Inneren entlüftet und wieder mit Wasser befüllt werden.
Öffnen Sie die seitliche Abdeckung und prüfen Sie, ob die2.
Brühgruppe und der Kaffeesatzbehälter korrekt eingesetzt
sind, da ansonsten keine Entlüftung möglich ist. Zuerst die
Brühgruppe in das Gerät einschieben, bis sie hörbar einrastet,
dann den Satzbehälter.
Schließen Sie die seitliche Abdeckung (die seitliche Abde-3.
ckung ist mit einem Sicherheitsschalter versehen, der Kaffee-
vollautomat kann nur eingeschaltet werden, wenn die seit-
liche Abdeckung korrekt geschlossen ist).
Halten Sie den4. MENÜ Knopf gedrückt und schalten Sie das
Gerät am EIN/AUS-Schalter auf der Rückseite des Geräts ein.
Lassen Sie die Taste MENÜ los.
Drehen Sie die Dampfdüse über die Abtropfschale oder halten5.
Sie diese in ein Gefäß mit mindestens 300 ml Fassungs-
vermögen.
Drehen Sie den Dampfregler an der rechten Seite des Kaffee-6.
vollautomaten auf die Position EIN.
Drücken und halten Sie erneut die Taste MENÜ, bis mindestens7.
50 ml Wasser aus der Dampfdüse geflossen sind. Lassen Sie
die Taste MENÜ wieder los, drehen Sie den Dampfregler auf
AUS und schalten sie das Gerät am EIN/AUS-Schalter wieder
aus.
beDienen
schnelleinstieg: Die erste tasse Kaffee
Wassertank füllen.1.
Kaffeebohnen einfüllen.2.
Netzkabel einstecken.3.
Überprüfen ob Brühgruppe und Satzbehälter korrekt einge-4.
setzt sind.
Prüfen ob der Hauptschalter auf der Geräterückseite auf5. Aus
(0) steht.
Menüknopf drücken und halten. Hauptschalter auf Geräte-6.
rückseite einschalten, den Menüknopf loslassen, Dampfregler
aufdrehen.
Behälter (mindestens 300 ml) unter die Dampfdüse stellen.7.
Menüknopf drücken und halten, bis mindestens 50 ml geflos-8.
sen sind, Menüknopf wieder loslassen.
Dampfregler wieder zudrehen und Gerät am Hauptschalter9.
ausschalten.
Gerät am Hauptschalter einschalten.10.
Im Display erscheint “Standby”.11.
Einschalter drücken, das Gerät heizt auf.12.
Eine Tasse unter den Auslauf stellen.13.
In der Aufwärmphase läuft ein autom. Spülprogramm.14.
Wenn “Betriebsbereit” erscheint ist der Erstbezug möglich.15.
Beim ersten Mahlvorgang kann trotz vollem Bohnenbehälter16.
die Anzeige “Bohnen nachfüllen” erscheinen. Dann nochmals
die jeweilige Bezugstaste drücken.
Öffnen Sie die seitliche Abdeckung und prüfen Sie, ob die6.
Brühgruppe und der Kaffeesatzbehälter korrekt eingesetzt
sind, da ansonsten keine Entlüftung möglich ist. Zuerst die
Brühgruppe in das Gerät einschieben, bis sie hörbar einrastet,
dann den Satzbehälter.
Schließen Sie die seitliche Abdeckung (die seitliche Abde-7.
ckung ist mit einem Sicherheitsschalter versehen, der Kaffee-
vollautomat kann nur eingeschaltet werden, wenn die seit-
liche Abdeckung korrekt geschlossen ist).
Führen Sie bei Bedarf eine Entlüftung des Gerätes durch.1.
Vergewissern Sie sich, dass die Abtropfschale und das Abtropf-2.
gitter korrekt eingesetzt sind.
Schließen Sie die seitliche Abdeckung. Die seitliche Abde-3.
ckung ist mit einem Sicherheitsschalter versehen, so dass
der Kaffeevollautomat nur eingeschaltet werden kann, wenn
die Abdeckung korrekt geschlossen ist. Wird die Abdeckung
während des Betriebs geöffnet, wird das Gerät automatisch
abgeschaltet.
Vor dem Einschalten müssen Sie den Dampfregler an der4.
rechten Seite des Kaffeevollautomaten auf AUS drehen.
Schalten Sie das Gerät am5. EIN/AUS Schalter an der Rückseite
ein, das Display zeigt
STANDBY
Stellen Sie eine Tasse unter den Auslauf.
Drücken Sie den Einschalter. Sie hören ein Betriebsgeräusch.6.
Der Kaffeevollautomat beginnt die Testphase. Das Display
zeigt die folgende Meldung
FUNKTIONSTEST
LÄUFT
Dies bedeutet nicht, dass der Kaffeevollautomat einen7.
Bedienschritt fordert, sondern lediglich, dass der Zustand
des jeweiligen Teils geprüft wird und Sie dann bei Bedarf die
entsprechenden Bedienschritte vornehmen.
Die folgenden Meldungen können während der Testphase8.
angezeigt werden:
BRÜHGRUPPE
EINSETZEN bedeutet, dass die Brüh-
gruppe entweder gar nicht
oder nicht korrekt eingesetzt
ist.
WASSERTANK
FÜLLEN bedeutet, dass der Wasser-
tank leer ist und aufgefüllt
werden muss.
SATZBEHÄLTER
EINSETZEN bedeutet, dass der Satz-
behälter nicht korrekt ein-
gesetzt ist.
DAMPFREGLER
ZUDREHEN bedeutet, dass der Dampf-
regler auf EIN steht und
zugedreht werden muss.

11
Tassengrößen
kleine Tasse / Espressotasse
mittlere Tasse / Standardtasse
große Tasse / Kaffeebecher
Der Kaffeauslauf ist höhenverstellbar und kann an die jeweilige
Tassenhöhe angepasst werden. Schieben Sie den unteren Teil des
Auslaufs nach Bedarf nach oben oder unten.
Eine Tasse Kaffee
Stellen Sie eine passende Kaffeetasse unter den Kaffeeauslauf.
Sobald der Kaffeevollautomat
BETRIEBSBEREIT
anzeigt, drücken Sie einmal auf die Taste für die ge-
wünschteTassengröße
Der Kaffee wird aufgebrüht und fließt in die Tasse.
Zwei Tassen Kaffee:
Stellen Sie zwei Kaffeetassen so unter die Auslaufdüsen, dass
jeweils eine Tasse unter einer Auslaufdüse steht. Die Vorgehens-
weise ist identisch mit der Vorgehensweise für eine Tasse, jedoch
müssen Sie eine der Tasten
innerhalb von 2 Sekunden zweimal drücken. Das Display zeigt
an:
ZWEI TASSEN
KAFFEE
Der Kaffeevollautomat bereitet automatisch zwei Tassen Kaffee in
der jeweils gewählten Größe zu.
Anmerkung:
Wenn die Funktion VORMAHLEN eingestellt ist, kann jeweils nur
eine Tasse Kaffee zubereitet werden.
Zubereitung von heißem Wasser
Die Temperatur des heißen Wassers in der Brühgruppe beträgt über
95 °C, die Wassertemperatur im Auslauf beträgt über 85 °C.
Zur Zubereitung von heißem Wasser muss das Display folgende
Anzeige zeigen:
BETRIEBSBEREIT
Stellen Sie einen Behälter (Tasse o. ä.) unter die Dampfdüse,
drehen Sie dann den Dampfregler auf EIN, das Display zeigt
HEISSWASSER
BEREIT
Das heiße Wasser fließt aus der Dampfdüse direkt in den
Behälter.
Wenn Sie den Vorgang beenden wollen, drehen Sie den Dampf-
regler auf AUS, der Kaffeevollautomat produziert kein heißes
Wasser mehr und das Display zeigt
BETRIEBSBEREIT
Das Dampfrohr wird bei der Entnahme von heißem Was-ser
sehr heiß. Bitte berühren Sie das Dampfrohr nicht direkt
nach der Entnahme von heißem Wasser. Benut-zen Sie den
Gummigriff.
Erzeugen von Dampf / Aufschäumen von Milch
Stellen Sie sicher, dass das Display die folgende Anzeige zeigt
BETRIEBSBEREIT
Drücken Sie dann die Taste MENÜ einmal. Das Gerät heizt auf.
Die Anzeige zeigt
AUFWÄRMEN
Nach ca. 120 Sek. ist das Gerät aufgeheizt und die Anzeige
zeigt
DAMPF
BEREIT
Halten Sie das Gefäß mit der aufzuwärmenden/ aufzuschäu-
menden Flüssigkeit unter das Dampfrohr.
Drehen Sie dann den Dampfregler auf EIN, heißer Dampf strömt
aus der Düse.
DAMPF
Zum Aufschäumen von Milch füllen Sie ein Gefäß zu einem Drittel
mit Milch. Halten Sie die Dampfdüse in die Milch und drehen
zubereitungsmöglichKeiten
Die Displayanzeige9.
FUNKTIONSTEST
LÄUFT
dauert einige Sekunden.
Nachdem die Testphase abgeschlossen ist, erscheint die10.
Anzeige
AUFWÄRMEN
Dies bedeutet, dass sich der Kaffeevollautomat in der Auf-11.
heizphase von ca. 2 bis 3 Minuten Dauer befindet, gleich-
zeitig erfolgt bei Bedarf eine automatische Reinigung von ca.
20 Sekunden Dauer. Dabei tritt etwas heißes Wasser aus, da
das innere Brührohr, die Brühgruppe und die Auslaufdüse
gespült werden. Diese Vorrichtung dient der Hygiene und der
Kaffeequalität.
Üblicherweise erscheint nach einigen Sekunden die Anzeige12.
BETRIEBSBEREIT
d. h. der Kaffeevollautomat ist betriebsbereit und Sie können
nun Kaffee zubereiten.
Das weitere Vorgehen ist im Kapitel Zubereitungsmöglichkeiten13.
beschrieben.

12
Sie den Dampfregler auf EIN. Sobald die Milch ausreichend
aufgeschäumt ist, drehen Sie den Dampfregler wieder auf AUS.
VORSICHT:
Heißes Wasser und Dampf können Verbrühungen hervor-
rufen! Halten Sie das Dampfrohr immer in ein Gefäß oder
richten Sie dieses auf die Abtropfschale.
Wenn kein Dampf produziert wird, könnte die Düse verstopft sein.
Drehen Sie den Dampfregler auf AUS und schalten Sie die Maschine
aus. Reinigen Sie die Dampfdüse mit einer Nadel.
Beenden der Dampfzubereitung
Wenn das Display
DAMPF
BEREIT
anzeigt, drücken Sie die Taste MENÜ einmal. Das Display zeigt
WASSER
ABLASSEN
Stellen Sie ein Gefäß unter das Dampfrohr. Drehen Sie jetzt den
Dampfregler auf EIN, der Kaffeevollautomat lässt etwas Wasser
ab, um die Temperatur automatisch zu verringern. Sobald das
Display
BETRIEBSBEREIT
anzeigt, drehen Sie den Dampfregler auf AUS, der Kaffeevoll-
automat ist wieder in der Standby-Stellung. Wenn Sie den
Dampfregler nicht auf AUS stellen, geht das Gerät in die
Funktion Heißwasser.
VORSICHT:
Öffnen Sie niemals während des Betriebs die seitliche Abdeckung
und unterbrechen Sie niemals die Stromzufuhr, entnehmen Sie nicht
den Wassertank und das Abtropfgitter.
basiseinstellungen für Die Kaffeezubereitung
Bestimmung der Wassermenge pro Tasse
Nach den üblichen Standards entspricht die werkseitige Vor-
einstellung den folgenden Mengen:
40 ml (einstellbar von ca. 40-80 ml)
120 ml (einstellbar von ca. 100-150 ml)
200 ml (einstellbar von ca. 150-300 ml)
Die Wassermenge pro Tasse lässt sich jedoch innerhalb der obigen
Grenzen nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Gehen Sie wie folgt
vor:
Vergewissern Sie sich, dass das Display
BETRIEBSBEREIT
anzeigt. Drücken Sie dann die Taste für die gewünschte Tassen-
größe und halten Sie diese gedrückt, Sobald die Tasse den
gewünschten Füllstand erreicht hat, lassen Sie bitte die Taste los.
Der Kaffeevollautomat beendet den Brühvorgang und speichert
die gebrühte Menge als Standard für die betreffende Tassengröße.
Wenn Sie das nächste Mal mit der betreffenden Taste Kaffee
brühen, wird die gespeicherte Menge an Kaffee gebrüht.
ACHTUNG:
Verwenden Sie zur Einstellung nach Möglichkeit einen Messbecher.
Sobald die Mindestmenge bzw. Höchstmenge für die jeweilige Tas-
sengröße erreicht wird und der Knopf weiterhin gedrückt bleibt, kehrt
das Gerät zur obigen werkseitigen Einstellung zurück und die vor-
genommene Anpassung wird nicht gespeichert.
Die Einstellungen können für alle drei Tassengrößen entsprechend
angepasst werden.
Die Füllmenge pro Tasse kann innerhalb der oben angegebenen
Grenzen gespeichert werden. Wird die jeweilige Untergrenze
unterschritten oder die Obergrenze überschritten, aktiviert der
Kaffeevollautomat die jeweils zulässige minimale oder maximale
Füllmenge.
Anpassung der Kaffeepulvermenge pro Tasse
Die werkseitige Voreinstellung pro Tasse beträgt 7 bis 8 g gemah-
lenen Kaffee. Wenn Sie diese Menge verändern möchten, öffnen
Sie bitte die seitliche Abdeckung des Kaffeevollautomaten.
Schieben Sie den roten Hebel oberhalb der Brühgruppe in
Richtung - , um die Pulvermenge zu verringern und einen
schwächeren Kaffee zu erhalten oder in Richtung + , um die
Pulvermenge zu erhöhen und einen stärkeren Kaffee zu erhalten.
Anpassungen sind möglich zwischen 6 bis 9 g.
ACHTUNG!
Um die Lebensdauer des Gerätes zu erhöhen, empfehlen wir,
nicht dauerhaft die maximale Kaffeepulvermenge einzustellen.
Anpassen des Mahlgrads
Die werksseitige Voreinstellung entspricht einem mittleren Mahl-
grad. Der Mahlgrad kann ebenfalls Ihren persönlichen Wünschen
angepasst werden. Öffnen Sie dazu den Kaffeebohnenbehälter
und drehen Sie den Knopf für die Dauer der Mahlzeit von 0 =
sehr fein bis 12 = grob.
Je feiner die Mahlung, desto intensiver das Aroma des Kaffees.

13
VORSICHT:
Die Anpassung muss vorgenommen werden, während das Mahl-
werk läuft. Nehmen Sie diese Anpassung nicht vor, wenn das
Mahlwerk gerade nicht aktiv ist, um Schäden am Mahlwerk zu ver-
meiden.
Da sich eventuell noch Reste zuvor gemahlenen Kaffees im Mahl-
werk befinden, kann die Anpassung eventuell erst ab der zweiten
oder dritten Tasse spürbar werden. Gegebenenfalls können Sie
dann die Einstellung korrigieren.
Um die Lebensdauer des Gerätes zu verlängern, empfehlen
wir, den Mahlgrad nicht dauerhaft auf die feinste Mahlung
einzustellen.
ACHTUNG:
Wenn die Vormahlfunktion aktiviert ist, befindet sich immer eine
Portion Kaffeemehl in der Kaffeemehlkammer. Daher kann der
rote Hebel sperren, falls man die Menge stark reduzieren möchte.
Um dies zu vermeiden, sollte man eventuelll die Vormahlfunktion
vorübergehend deaktivieren oder aber die Mengenanpassung in
mehreren Schritten vornehmen.
menüeinstellungen
Die Einstellungen des Gerätes können geändert werden, wenn das
Display die folgende Anzeige zeigt:
BETRIEBSBEREIT
Um das Menü zu aktivieren, drücken Sie die Taste MENÜ bis die
Anzeige im Display umspringt.
Wenn im Programmiermodus ca. fünf Sekunden lang keine Taste ge-
drückt wird, wird der Programmiermodus wieder verlassen, ohne die
zuvor vorgenommenen Änderungen zu speichern.
Als erstes Untermenü erscheint die Einstellung der Wasserhärte
mit der Anzeige
ENTKALKEN
500
Innerhalb des Untermenüs können Sie mit der Taste die
unterschiedlichen Optionen auswählen.
Durch einmaliges kurzes Drücken der MENÜ gelangen Sie in das
jeweils nächste Untermenü.
Wenn Sie die Taste MENÜ drei Sekunden lang drücken, werden die
vorgenommenen Änderungen sofort übernommen und das Menü
wird verlassen.
Anmerkung:
Wenn Sie am Ende des letzten Untermenüs (Automatisches
Entkalken) die Taste MENÜ kurz drücken, gelangen Sie wieder an
den Anfang des Menüs. Vorgenommene Änderungen werden nicht
übernommen.
Eine schematische Darstellung finden Sie auf Seite 92.
Einstellen der Wasserhärte
Um das Menü zu aktivieren, drücken Sie die Taste MENÜ bis die
Anzeige im Display umspringt.
Das Trinkwasser ist je nach Gegend mehr oder weniger hart. Den
Härtegrad erfahren Sie bei Ihrem örtlichen Versorgungsunterneh-
men. Die korrekte Wasserhärte sollte eingestellt werden, damit
der Kaffeevollautomat das automatische Entkalkungsprogramm
an die vor Ort vorhandene Wasserhärte anpassen kann. Durch die
richtige Einstellung werden Schäden am Gerät vermieden und der
Kaffeegenuss gesteigert.
Als Grundregel für das Entkalken gilt: Je höher der Härtegrad,
desto früher muss entkalkt werden.
Beispiel: Härtegrad 1 – Entkalken 2000
Härtegrad 4 – Entkalken 500
Beim Aufruf des Menüs erscheint automatisch die Anzeige
ENTKALKEN
500
Das Entkalkungsprogramm startet nach dem Brühen von 500 Tas-
sen Kaffee;
Drücken Sie einmal die Taste
ENTKALKEN
1000
Das Entkalkungsprogramm startet nach dem Brühen von
1.000 Tassen Kaffee.
Drücken Sie nochmals die Taste
ENTKALKEN
1500
Das Entkalkungsprogramm startet nach dem Brühen von
1.500 Tassen Kaffee;
Drücken Sie nochmals die Taste
ENTKALKEN
2000
Das Entkalkungsprogramm startet nach dem Brühen von
2.000 Tassen Kaffee.
Wenn die eingestellte Gesamtanzahl an Tassen erreicht ist, zeigt
das Display
GERÄT ENTKALKEN
an. Befolgen Sie dann die Anweisungen im Kapitel ENT-
KALKEN.
Wenn Sie das Gerät nicht entkalken wollen, sollten Sie dieses
kurz ausschalten. Nach dem Wiedereinschalten kehrt das Gerät
in den Standby-Modus zurück und zeigt an
BETRIEBSBEREIT
Zum sofortigen Speichern drücken Sie die Taste MENÜ drei
Sekunden lang und verlassen damit das Menü.
Zum Programmieren weiterer Änderungen drücken Sie einmal kurz
die Taste MENÜ, um zum nächsten Programmpunkt zu gelangen.
Aktivieren der Wärmeplatte
Mit dieser Funktion wird die Wärmeplatte zum Vorwärmen der
Tassen ein- oder ausgeschaltet. Die werkseitige Voreinstellung ist
AUS.

14
Um das Menü zu aktivieren, drücken Sie die Taste MENÜ bis die
Anzeige im Display umspringt.
Drücken Sie einmal die Taste MENÜ. Das Display zeigt
WÄRMEPLATTE
AUS
Damit ist die Wärmefunktion ausgeschaltet. Drücken Sie einmal
die Taste
um die Heizung der Wärmeplatte einzuschalten. Das Display
zeigt
WÄRMEPLATTE
EIN
Zum Speichern der Änderung drücken Sie die Taste MENÜ solange
bis „Betriebsbereit“ erscheint und verlassen damit das Menü.
Zum Programmieren weiterer Änderungen drücken Sie einmal kurz
die Taste MENÜ, um zum nächsten Programmpunkt zu gelangen.
Vorbrüh-Funktion
Beim Vorbrühen wird der Kaffee vor dem eigentlichen Brühen
etwas angefeuchtet, um sein Aroma besser zu entfalten.
Um das Menü zu aktivieren, drücken Sie die Taste MENÜ bis die
Anzeige im Display umspringt.
Drücken Sie zweimal die Taste MENÜ, das Display zeigt
VORBRÜHEN
EIN
und die Vorbrühfunktion wird aktiviert.
Drücken Sie einmal die Taste
und das Display zeigt
VORBRÜHEN
AUS
Wenn Sie die Taste
drücken, erscheint im Display wieder
VORBRÜHEN
EIN
Die werkseitige Voreinstellung ist EIN.
Zum Speichern der Änderung drücken Sie die Taste MENÜ solange
bis die Displayanzeige umspringt und verlassen damit das Menü.
Zum Programmieren weiterer Änderungen drücken Sie einmal die
Taste MENÜ, um zum nächsten Programmpunkt zu gelangen.
Vormahlfunktion
Normalerweise werden die Kaffeebohnen direkt vor dem Aufbrühen
des Kaffees frisch gemahlen.
Wenn die Vormahlfunktion aktiviert ist, wird direkt nach dem
Brühen einer Tasse Kaffee bereits das Kaffeepulver für die
nächste Tasse Kaffee gemahlen, so dass dieser Schritt beim
Brühen entfällt. Die Zubereitung einer Tasse Kaffee verkürzt sich
hierdurch etwas. Diese Einstellung empfiehlt sich bei häufiger
Nutzung des Geräts.
Um das Menü zu aktivieren, drücken Sie die Taste MENÜ bis die
Anzeige im Display umspringt.
Drücken Sie dreimal die Taste MENÜ, das Display zeigt
VORMAHLEN
AUS
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Vormahlfunktion drücken
Sie einmal die Taste
Das Display zeigt jetzt
VORMAHLEN
EIN
und die Funktion ist aktiviert.
Wenn Sie die Taste
drücken, erscheint im Display wieder
VORMAHLEN
AUS
und die Funktion ist deaktiviert. Die werkseitige Voreinstellung
ist AUS.
Anmerkung:
Wenn die Funktion VORMAHLEN eingestellt ist, kann jeweils nur
eine Tasse Kaffee zubereitet werden.
Zum Speichern der Änderung drücken Sie die Taste MENÜ solange
bis die Displayanzeige umspringt und verlassen damit das Menü.
Zum Programmieren weiterer Änderungen drücken Sie einmal kurz
die Taste MENÜ, um zum nächsten Programmpunkt zu gelangen.
Einstellen der Kaffeetemperatur
Sie können die Temperatur des Kaffees Ihrem persönlichen
Geschmack anpassen.
Um das Menü zu aktivieren, drücken Sie die Taste MENÜ bis die
Anzeige im Display umspringt.
Drücken Sie viermal die Taste MENÜ, das Display zeigt die aktuelle
Einstellung an. Durch mehrmaliges Drücken der Taste
können Sie die Kaffeetemperatur Ihren Wünschen anpassen:
TEMPERATUR
NIEDRIG
TEMPERATUR
MITTEL
TEMPERATUR
HOCH
Die werkseitige Voreinstellung ist MITTEL.
Zum Speichern der Änderung drücken Sie die Taste MENÜ solange
bis die Displayanzeige umspringt und verlassen damit das Menü.
Zum Programmieren weiterer Änderungen drücken Sie einmal kurz
die Taste MENÜ, um zum nächsten Programmpunkt zu gelangen.
Automatischer Standby
Mit dieser Funktion können Sie festlegen, wann das Gerät auf den
stromsparenden Standy-By-Betrieb umschaltet.
Um das Menü zu aktivieren, drücken Sie die Taste MENÜ bis die
Anzeige im Display umspringt.
Drücken Sie dann fünfmal die Taste MENÜ das Display zeigt:
STANDBY

15
Durch mehrmaliges Drücken der Taste
können Sie einstellen, nach welcher Zeit das Gerät automatisch
in Standby geht.
Bei der Displayanzeige
STANDBY
wird die automatische Abschaltung deaktiviert, das Gerät bleibt
in Bereitschaft.
Bei der Displayanzeige
STANDBY
NACH 30 MIN
geht das Gerät 30 Minuten nach der letzten Bedienung in
Standby.
Bei der Displayanzeige
STANDBY
NACH 60 MIN
geht das Gerät 60 Minuten nach der letzten Bedienung in
Standby.
Bei der Displayanzeige
STANDBY
NACH 120 MIN
geht das Gerät 120 Minuten nach der letzten Bedienung in
Standby.
Bei der Displayanzeige
STANDBY
NACH 240 MIN
geht das Gerät 240 Minuten nach der letzten Bedienung in
Standby.
Bei der Displayanzeige
STANDBY
NACH 480 MIN
geht das Gerät 480 Minuten nach der letzten Bedienung in
Standby.
Die werkseitige Voreinstellung ist STANDBY.
Zum Speichern der Änderung drücken Sie die Taste MENÜ solange
bis die Displayanzeige umspringt und verlassen damit das Menü.
Zum Programmieren weiterer Änderungen drücken Sie einmal kurz
die Taste MENÜ, um zum nächsten Programmpunkt zu gelangen.
Gesamtanzahl Tassen
Diese Zahl gibt die Gesamtzahl der gebrühten Tassen Kaffee seit
Inbetriebnahme des Gerätes an.
Um das Menü zu aktivieren, drücken Sie die Taste MENÜ bis die
Anzeige im Display umspringt.
Drücken Sie sechsmal die Taste MENÜ, das Display zeigt
GESAMTANZAHL
00000
In diesem Untermenü können keine Einstellungen vorgenommen
werden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der werksinternen
Prüfungen bereits einige Tassen angezeigt werden.
Wiederherstellen der Werkeinstellungen
Löschen aller individuellen Einstellungen und Wiederherstellen
der werkseitigen Voreinstellungen.
Um das Menü zu aktivieren, drücken Sie die Taste MENÜ bis die
Anzeige im Display umspringt.
Drücken Sie dann siebenmal die Taste MENÜ. Die Displayanzeige
zeigt
WERKSEINSTELLUNG
Drücken und halten Sie die Taste MENÜ drei Sekunden lang.
Danach hat das Gerät die werkseitigen Voreinstellungen wieder
hergestellt.
Automatisches Entkalken
Um das Menü zu aktivieren, drücken Sie die Taste MENÜ bis die
Anzeige im Display umspringt.
Drücken Sie dann achtmal die Taste MENÜ, die Displayanzeige
zeigt
ENTKALKEN
NICHT STARTEN
Die automatische Entkalkung wird nicht gestartet. Wenn die
bei der Einstellung der Wasserhärte eingestellten Tassenanzahl
erreicht wird, zeigt das Display
GERÄT
ENTKALKEN
Drücken Sie einmal die Taste
Die Displayanzeige zeigt
ENTKALKEN
STARTEN
Nach Verlassen des Menüs beginnt das automatische Entkalken.
Wenn Sie durch Drücken der Taste MENÜ wieder in das Untermenü
Einstellen der Wasserhärte blättern, werden zuvor vorgenommene
Änderungen nicht gespeichert!
Verlassen des Programmiermodus
Speichern der Änderungen
Wenn beim Verlassen des Menüs die Taste MENÜ so lange
gehalten wird, bis die Displayanzeige umspringt, werden die zuvor
vorgenommenen Programmänderungen gespeichert.
Dies kann für jeden Menüpunkt einzeln geschehen.
Sie können aber auch mit der Taste MENÜ sowie den Tasten
und durch alle Menü-Unterpunkte blättern, alle
gewünschten Änderungen vornehmen und diese Änderungen zum
Schluss insgesamt bestätigen und speichern.
Verlassen des Programmier-Modus ohne Speichern
Wenn im Programmiermodus ca. fünf Sekunden lang keine Taste
gedrückt wird, wird der Programmiermodus wieder verlassen,
ohne die zuvor vorgenommenen Änderungen zu speichern.
Wenn Sie durch Drücken der Taste MENÜ wieder in das
Untermenü „Einstellen der Wasserhärte“ blättern, werden
zuvor vorgenommene Änderungen nicht gespeichert! Wenn dies
versehentlich geschieht, müssen die zuvor vorgenommenen und
nicht gespeicherten Änderungen erneut vorgenommen werden.

16
entKalKen
MANUELLES ENTKALKEN
Wenn die Durchflussmenge geringer wird oder kein Kaffee mehr
gebrüht wird, empfehlen wir das Gerät manuell zu entkalken.
Füllen Sie den Wassertank mit dem Entkalker.
Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis dieses „Betriebs-
bereit“ anzeigt.
Drücken Sie nun den Knopf: „Große Tasse Kaffee“.
Bei starker Verkalkung muss diese Taste eventuell mehrfach
gedrückt werden, bis die normale Durchflussmenge wieder
erreicht ist.
Sobald die Durchflussmenge wieder normal ist, drücken Sie noch
zweimal die Taste “Große Tasse”.
Entleeren und spülen Sie dann den Wassertank.
Füllen Sie den Wassertank mit frischem kaltem Wasser und setzen
den Tank wieder auf das Gerät.
Danach zum Durchspülen dreimal „Große Tasse“ drücken. Diesen
Kaffee wegschütten.
Um Kaffee zu sparen, kann man den Wahlschalter über der
Brühgruppe auf Minimum stellen.
Ggf. nach dem manuellen Entkalken kann man im Anschluss das
automatische Entkalkungsprogramm starten, um das gesamte
Gerät vollständig zu entkalken.
AUTOMATISCHES ENTKALKEN
Die automatische Entkalkungserinnerung ist immer aktiv. Sie
können im Menü zwischen den Intervallen 500/1000/1500 und
2000 Tassen wählen. Nach dem Bezug der eingestellten Anzahl
von Tassen, schaltet sich das Gerät in den Modus AUTOMATISCHE
ENTKALKEN. Das automatische Entkalkungsprogramm kann
jederzeit von Hand gestartet werden.
ACHTUNG!
Drehen Sie während des Entkalkens niemals den Dampfregler auf
AUS, sofern Sie nicht ausdrücklich durch die Anweisungen im Display
dazu aufgefordert werden. Andernfalls wird die bereits abgelaufene
Entkalkungszeit gelöscht und das Entkalkungsprogramm beginnt von
neuem.
Da das Entkalkungsprogramm einige Schritte erfordert, sollten Sie
in der Nähe des Gerätes bleiben, um bei Bedarf die erforderlichen
Schritte zum Fortgang des Programms vorzunehmen.
Verwenden Sie zum Entkalken einen Bio-Entkalker. Achten Sie
darauf, dass der Entkalker für Kaffeevollautomaten geeignet ist.
Die Lebensdauer des Gerätes wird erheblich erhöht, wenn Sie
das Wasser zum Aufbrühen des Kaffees vor dem Einfüllen in
den Wassertank mit einem handelsüblichen Enthärtungssystem
(Filterpatronen) enthärten.
Wenn der Kaffeevollautomat anzeigt
GERÄT
ENTKALKEN
muss das Gerät entkalkt werden. Stellen Sie ein ausreichend
großes Gefäß zur Aufnahme der gesamten Wassermenge unter
das Dampfrohr.
Füllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser und geben Sie
die entsprechende Menge Entkalker gemäß Anweisung auf der
Verpackung hinzu.
Drehen Sie den Dampfregler auf EIN, das Display zeigt
ENTKALKEN
STARTEN
Das automatische Entkalkungsprogramm beginnt. Es dauert ca.
30 Minuten.
Wenn das Display anzeigt
SPÜLVORGANG
LÄUFT
drehen Sie den Dampfregler auf AUS.
Nehmen Sie den Wassertank ab und füllen ihn mit frischem,
kaltem Wasser. Setzen Sie den Wassertank wieder ein und setzen
Sie das Entkalken fort.
Drehen Sie den Dampfregler auf EIN, eventuelle Rückstände
werden beim Durchspülen entfernt. Nach Ablauf dieses Vorgangs
zeigt das Display
DAMPFREGLER
AUS
Drehen Sie den Dampfregler auf AUS. Die Displayanzeige zeigt
ENTKALKEN
BEENDET
Die Anzeige bleibt 5 Sekunden lang im Display.
Das Gerät heizt wieder auf und die Displayanzeige zeigt
AUFWÄRMEN
bis die erforderliche Betriebstemperatur zum Kaffeebrühen
erreicht ist und das Display wieder die Betriebsbereitschaft
anzeigt:
BETRIEBSBEREIT
Das Entkalkungsprogramm ist beendet und das Gerät ist wieder
betriebsbereit.
Unsere Kaffee-Vollautomaten haben eine Entkalkungserinnerung und ein automatisches Entkalkungsprogramm sowie die Möglichkeit
zur manuellen Entkalkung.
Wenn die Durchflussmenge geringer wird oder kein Kaffee mehr gebrüht wird, empfehlen wir das Gerät manuell zu entkalken.
Bitte beachten Sie bei der Wahl des Entkalkungsmittels, dass dieses für Kaffeevollautomaten geeignet sein muss.

17
fehler beseitigen
Wenn das Display
WASSERTANK
FÜLLEN
anzeigt, ist der Wassertank leer. Entnehmen Sie den Wassertank,
füllen ihn mit kaltem Wasser und setzen ihn wieder ein, um die
Funktionsbereitschaft wieder herzustellen. Sollte der Schwimmer
festsitzen, rütteln Sie den Wassertank leicht, um den Schwimmer
wieder zu lösen. Falls der Wassertank voll ist und die Anzeige
dennoch erscheint, bitte einmal den Wassertank kurz anheben
und wieder einsetzen.
Wenn das Display
BRÜHGRUPPE
EINSETZEN
anzeigt, ist die Brühgruppe nicht korrekt eingesetzt. Öffnen Sie die
seitliche Abdeckung und entnehmen Sie zuerst den Satzbehälter
und dann die Brühgruppe. An der Vorderseite der Brühgruppe
befinden sich unterhalb des Handgriffs zwei Pfeilmarkierungen.
Diese müssen aufeinander zeigen, damit sich die Brühgruppe
einsetzen lässt. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie die
Achse der Brühgruppe mit dem Brühgruppenschlüssel ausrichten.
Führen Sie den Brühgruppenschlüssel in die runde Öffnung an
der Rückseite der Brühgruppe ein und drehen diesen, bis die
Pfeile an der Vorderseite aufeinander zeigen.
Beim Einsetzen muss die Platte oberhalb des Handgriffs mit dem
Aufdruck PRESS nach unten gedrückt werden. Die Brühgruppe
muss einrasten.
Wenn das Display
SATZBEHÄLTER
LEEREN
anzeigt, ist der Kaffeesatzbehälter voll und muss entleert
werden. Öffnen Sie die seitliche Klappe und entnehmen Sie den
Kaffeesatzbehälter. Entleeren Sie den Behälter und spülen ihn
unter fließendem Wasser aus. Trocknen Sie den Behälter ab und
setzen Sie ihn wieder in das Gerät ein. Schließen sie die seitliche
Abdeckung.
Danach erscheint die Anzeige
STANDBY
Drücken Sie die rechte Taste, um das Gerät wieder in
Betriebsbereitschaft zu bringen.
Wenn das Display
SATZBEHÄLTER
EINSETZEN
anzeigt, ist der Kaffeesatzbehälter nicht korrekt eingesetzt. Setzen
Sie den Kaffeesatzbehälter korrekt bis zum Anschlag ein.
Danach erscheint die Anzeige
STANDBY
Drücken Sie die rechte Taste, um das Gerät wieder in
Betriebsbereitschaft zu bringen.
Wenn das Display
KAFFEEBOHNEN
NACHFÜLLEN
anzeigt, bedeutet dies, dass der Kaffeebohnenbehälter leer
ist. Öffnen Sie den Kaffeebohnenbehälter und füllen Sie die
entsprechende Menge Kaffeebohnen ein. Drücken Sie danach
eine beliebige Taste und die Anzeigt zeigt
BETRIEBSBEREIT
Wird weiterhin „Kaffeebohnen nachfüllen“ anzeigt, obwohl der
Bohnenbehälter voll ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem
Kundenservice auf.
Wenn das Display
DAMPFREGLER
ZUDREHEN
anzeigt, bedeutet dies, dass der Dampfregler eingeschaltet ist.
Drehen Sie den Dampfregler in die Position AUS.
Wenn das Display
DAMPF
BEREIT
anzeigt, ist das Gerät zur Dampferzeugung bereit. Sollten Sie dies
nicht wünschen, können Sie dies wie im Kapitel Zubereitungs-
möglichkeiten beschrieben, wieder ausschalten. Der Kaffeevoll-
automat geht wieder in Betriebsbereitschaft
BETRIEBSBEREIT
Wenn das Display
ELEKTRONIK-
FEHLER
anzeigt, schalten Sie das Gerät bitte sofort ab. Schicken Sie das
Gerät zur Überprüfung und Reparatur an den Kundendienst des
Herstellers.
Wenn das Display
GERÄT
ENTKALKEN
anzeigt, muss das Gerät entkalkt werden. Bitte folgen Sie den
Anweisungen im Kapitel AUTOMATISCHES ENTKALKEN.
Wenn Sie das Gerät zur Prüfung an den Kundenservice einsenden,
achten Sie bitte darauf,das Gerät vor dem Verpacken vollständig
zu entleeren (Kaffeesatz entfernen, Tank trocknen usw.). Um
Schäden beim Transport zu vermeiden, muss das Gerät gut
verpackt werden.

18
reinigen unD Pflegen
Regelmäßige Reinigung verbessert die Qualität des gebrühten1.
Kaffees und erhöht die Lebensdauer des Gerätes.
Vor dem Reinigen bitte immer das Gerät ausschalten und den2.
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Lassen sie das Gerät
abkühlen.
Das Gerät und die Zuleitung dürfen zum Reinigen weder in3.
Wasser noch in eine andere Flüssigkeit eingetaucht werden.
Wischen Sie das Gerät von außen mit einem ausgedrückten4.
feuchtem Tuch ab. Verwenden Sie keine scharfen oder
scheuernden Putzmittel.
Verwenden Sie regelmäßig einen handelsüblichen Kaffeeent-5.
fetter/Kaffeefettlöser, der Kaffeerückstände beseitigt.
Reinigung des Wassertanks:
Die regelmäßige tägliche Reinigung des Wassertanks ist aus-6.
schlaggebend für die Qualität des Kaffees.
Entnehmen Sie den Wassertank und reinigen Sie diesen unter7.
fließendem Wasser. Leeren Sie Restwasser täglich aus. Abge-
standenes Wasser kann den Geschmack des Kaffees beein-
trächtigen und die Entstehung von Keimen begünstigen.
Ablagerungen auf dem Sieb lassen sich ggf. mit einer weichen8.
Bürste entfernen.
Achten Sie darauf, dass der schwarze Schwimmer im Wasser-9.
tank frei beweglich bleibt.
Reinigen des Kaffeebohnenbehälters
Nach Bedarf bzw. wenn der Behälter leer ist, sollten Sie den10.
Kaffeebohnenbehälter reinigen. Öffnen Sie den Deckel des
Kaffeebohnenbehälters.
Wischen Sie den Behälter mit einem trockenen Tuch aus. Eine11.
feuchte Reinigung sollte nicht vorgenommen werden, da auf
keinen Fall Wasser in das Mahlwerk eindringen darf.
Wischen Sie das Mahlwerk nicht feucht aus, sondern saugen12.
Sie dieses mit einem Staubsauger aus. Eventuelle Bohnenreste
können mit dem Reinigungspinsel entfernt werden. Danach
nochmals aussaugen.
Entleeren der Abtropfschale
Entleeren Sie die Abtropfschale regelmäßig nach Bedarf,13.
eventuell mehrmals täglich.
In der Mitte der Abtropfschale befindet sich ein roter Schwim-14.
mer. Sobald dieser durch die Öffnung des Abtropfgitters nach
oben steigt, muss die Schale entleert werden.
Ziehen Sie die Schale vorsichtig und waagerecht aus dem15.
Gerät und entleeren Sie diese.
Bei Bedarf reinigen Sie die Schale sowie das Gitter in warmem16.
Wasser.
Abtropfschale und Abtropfgitter abtrocknen und wieder ein-17.
setzen.
Entleeren des Satzbehälters
Entleeren Sie den Satzbehälter, sobald die Meldung18.
erscheint:
SATZBEHÄLTER
LEEREN
Öffnen Sie die seitliche Abdeckung und entnehmen Sie den19.
Satzbehälter.
Leeren Sie den Kaffeesatz aus.20.
Reinigen Sie den Satzbehälter in warmem Wasser und trocknen21.
Sie diesen gut ab.
Wischen Sie den Innenraum des Kaffeevollautomaten mit22.
einem trockenen Tuch oder dem Reinigungspinsel aus, bevor
Sie den Satzbehälter wieder einsetzen. Dieser muss bis zum
Anschlag eingeschoben werden.
Schließen Sie die seitliche Abdeckung.23.
Reinigen des Kaffeeauslaufs
Ziehen Sie den Kaffeeauslauf nach vorne aus dem Gerät.24.
Drücken Sie ihn dabei leicht nach unten.
Reinigen Sie den Kaffeeauslauf in warmem Wasser mit einem25.
milden Spülmittel. Spülen Sie mit klarem Wasser nach und
trocknen Sie den Auslauf gut ab.
Schieben Sie den Kaffeeauslauf wieder in die Halterung am26.
Gerät ein.
Reinigen der Dampfdüse
Ziehen Sie die Dampfdüse vorsichtig vom Dampfrohr ab.27.
Reinigen Sie die Düse vorsichtig mit warmem Wasser und28.
einem milden Spülmittel. Spülen Sie mit klarem Wasser nach
und trocknen Sie die Düse gut ab.
Stecken Sie die Dampfdüse wieder an das Dampfrohr.29.
Entnehmen der Brühgruppe
Der Kaffeevollautomat verfügt über eine entnehmbare Brüh-30.
gruppe, die für die Kaffeequalität und die ordnungsgemäße
Funktion des Geräts wichtig ist. Reinigen Sie die Brühgruppe
regelmäßig, bei Bedarf täglich.
ÖffnenSiedieseitlicheAbdeckung.EntnehmenSieimmerzuerst31.
denSatzbehälter,danndieBrühgruppe,indemSiedieseamHand-
griff anfassen, die Platte mit dem Aufdruck PRESS nach unten
drücken und die Brühgruppe nach vorne herausziehen.
Falls sich die Brühgruppe nicht entnehmen lässt, klemmt32.
eventuell das Wasserablaufrohr. Dieses befindet sich oben
links an der Brühgruppe. Bitte ziehen sie in diesem Fall
vorsichtig am Rohr, bis sich die Brühgruppe entnehmen lässt.
Fetten Sie den Dichtring des Wasserrohrs nach dem Reinigen
mit dem Silikonschmiermittel.
Spülen Sie die Brühgruppe unter fließendem Wasser ab.33.
Die Brühgruppe darf nicht in der Spülmaschine gereinigt
werden. Um alle Teile der Brühgruppe zu reinigen, führen
Sie den Brühgruppenschlüssel in die runde Öffnung an der
Rückseite der Brühgruppe ein und drehen diesen. Spülen Sie
die Brühgruppe unter fließendem Wasser.
Reinigen Sie die Lochsiebe in der Brühgruppe evtl. mit34.
einer weichen Bürste. Die Lochsiebe können mit Hilfe des
Brühgruppenschlüssels entnommen werden.
Verwenden Sie keineReinigungsmittel oder Desinfektionsmittel35.
zum Reinigen der Brühgruppe. Trocknen Sie die Brühgruppe
mit einem weichen Tuch ab.
Fetten Sie die seitlichen Führungen sowie die rote Dichtung der36.
Brühgruppe gelegentlich mit dem beiliegenden Silikonfett. Der
rote Dichtring sollte einmal jährlich bzw. bei entsprechender
Abnutzung ersetzt werden.

19
Fetten Sie ebenfalls den Wassereinlaufstutzen der Brüh-37.
gruppe.
Das Fett verteilt sich am besten, wenn Sie nach dem Fetten38.
die Brühgruppe mehrmals mit dem Brühgruppenschlüssel
betätigen. Setzen Sie die Brühgruppe wieder in den
Kaffeevollautomat ein.
Entnehmen Sie die Sammelschublade für Kaffeemehl39.
unterhalb der Brühgruppe, entleeren und reinigen Sie diese.
Wischen Sie den Innenraum des Kaffeevollautomaten mit40.
einem trockenen Tuch oder dem Reinigungspinsel aus.
Danach die Brühgruppe wieder in die Ausgangsstellung41.
bringen. An der Vorderseite der Brühgruppe befinden sich
unterhalb des Handgriffs zwei Pfeilmarkierungen. Diese
müssen aufeinander zeigen, damit sich die Brühgruppe wieder
einsetzen lässt.
Setzen Sie danach zuerst die Brühgruppe wieder ein, bis diese42.
einrastet, dann den Satzbehälter.
Sollte die Brühgruppe blockiert sein und sich nicht entnehmen43.
oder einsetzen lassen, muss das Gerät durch unseren
Kundendienst geprüft und repariert werden.
Alle Teile des Kaffeevollautomaten müssen trocken sein,44.
bevor Sie diese in das Gerät einsetzen und das Gerät wieder
benutzen.
Reinigen Sie die Brühgruppe niemals mit einem Reinigungsmittel
oder Desinfektionsmittel.
Trocknen Sie die Brühgruppe oder andere Bauteile niemals mit einem
Haartrockner oder anderen elektrischen Trockengeräten oder im
Back-/Mikrowellenofen.

20
INSTRUCTIONS FOR USE MODEL 28811/28815
technical sPecifications
EXTENDED GUARANTEE
Additionally to the warranty terms indicated at the end of these operating instructions a credit voucher or replacement is guaranteed in
case of malfunction due to a manufacturing defect detected within the first 6 weeks after purchase (date of receipt).
Within Germany and Austria we will bear the costs for collecting the appliance. For this purpose, please use the form at the end of
these instructions and keep the appliance ready for collection (emptying water tank, coffee grounds container, coffee beans container,
drip tray), if possible in the original packaging.
The extended warranty only applies to appliances sold and to be collected in Germany and Austria. In all other countries please contact
your local retailer or importer.
Power rating: 1.300 W, 230 V ~, 50 Hz
Pump capacity: 15 bar
Housing: Modell 28811: semi-gloss white plastic or silver/stainless steel
Model 28815: semi-gloss black plastic or silver/stainless steel
Water tank: Plastic, transparent, removable, 1.8 litre holding capacity, with lid
Coffee bean
container Plastic, transparent, removable, with integrated grinder and lid, 150 g holding
capacity
Weight: Approx. 10.5 kg
Cable length: Approx. 100 cm
Fittings: Turning knob•
For 1 or 2 cups, 3 selectable cup sizes•
Straightforward operation via self-explanatory LCD display•
Individual preparation: Fineness, amount of ground coffee and pregrind can be set•
With prebrew aroma function•
Integrated grinder with container for 150 g of coffee beans•
Froth nozzle for frothing milk and hot water•
Detachable 1.8 litre water tank•
Coffee temperature can be set in 3 steps - low - medium - high•
Surface for cups heatable•
Removable brewer, drip grille and tray•
Stand-by power consumption about 5 watts/hour•
Grind fineness, amount of ground coffee and pregrind can be set•
Prebrew and pregrind function•
Height-adjustable spout•
Steel grinder•
Descaling programme•
ON/OFF switch•
Accessories: Instructions for use, cleaning brush, silicone grease for brewer, key for brewer
Spare parts: Silicone grease, cleaning brush, water tank with lid
Subject to technical modifications
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Unold Coffee Maker manuals

Unold
Unold 28465 User manual

Unold
Unold 28465 User manual

Unold
Unold 28605 User manual

Unold
Unold TO GO User manual

Unold
Unold 28120 User manual

Unold
Unold Silver Wave Series User manual

Unold
Unold 28716 User manual

Unold
Unold cafaroma 28115 User manual

Unold
Unold Onyx 28016 User manual

Unold
Unold WHITE Series User manual
Popular Coffee Maker manuals by other brands

Victoria Arduino
Victoria Arduino BLACK EAGLE MAVERICK User handbook

cecotec
cecotec Power Espresso 20 Professionale instruction manual

Clatronic
Clatronic KA 3733 instruction manual

COFRIMELL
COFRIMELL Coldream Series Operating handbook

Rancilio
Rancilio Epoca E1 Use and maintenance

Jura
Jura D4 Instructions for use