Unold 78511 User manual

Bedienungsanleitung
Modelle 78511
Instructions for use - Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing - Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso - Návod k obsluze
küchenmeister

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 78511
Stand: August 2011 /nd
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de

SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere
Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können
abweichende Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer +43 (0)1/8102039

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 78511
Technische Daten .................................. 6
Symbolerklärung.................................... 6
Für Ihre Sicherheit................................. 6
Vor dem ersten Benutzen........................ 7
Ihre neue Küchenmaschine .................... 8
Zusammenbauen ................................... 9
Bedienen .............................................. 9
Reinigen und Pflegen............................. 10
Tipps .................................................... 10
Höchstfüllmengen ................................. 10
Rezepte ................................................ 11
Garantiebestimmungen .......................... 54
Serviceseite .......................................... 56
Bestellformular...................................... 57
Entsorgung / Umweltschutz .................... 58
Instructions for use Model 78511
Technical specifications ......................... 12
Explanation of symbols........................... 12
For your safety....................................... 12
Before using the appliance the first time.. 13
Your new mixer...................................... 14
Assembly .............................................. 15
Operation.............................................. 15
Cleaning and care.................................. 16
Tips...................................................... 16
Maximum fill quantities ......................... 16
Recipes ................................................ 16
Guarantee conditions ............................. 54
Waste Disposal / Environmental
Protection............................................. 58
Notice d’utilisation modèle 78511
Spécification technique ......................... 18
Explication des symboles........................ 18
Pour votre sécurité................................. 18
Avant la première utilisation ................... 19
Votre nouvelle robot de cuisine................ 20
Assemblage........................................... 21
Utilisation............................................. 21
Nettoyage et entretien............................ 22
Conseils................................................ 22
Niveaux de remplissage maximaux .......... 22
Recettes ............................................... 23
Conditions de Garantie........................... 54
Traitement des déchets
/ Protection de l’environnement............... 58
Gebruiksaanwijzing model 78511
Technische gegevens ............................. 24
Verklaring van de symbolen..................... 24
Voor uw veiligheid.................................. 24
Vóór het eerste gebruik........................... 25
Uw nieuwe keukenmachine..................... 26
Monteren .............................................. 27
Bedienen .............................................. 27
Reiniging en onderhoud ......................... 28
Tips...................................................... 28
Max. vulhoeveelheden ............................ 28
Recepten .............................................. 28
Garantievoorwaarden.............................. 54
Verwijderen van afval /
Milieubescherming ................................ 58
Istruzioni per l’uso modello 78511
Dati tecnici .......................................... 30
Significato dei simboli ........................... 30
Per la vostra sicurezza............................ 30
Prima del primo utilizzo ......................... 31
La vostra nuova robot de cucina .............. 32
Assemblaggio ........................................ 33
Comando .............................................. 33
Pulizia e cura ........................................ 34
Consigli ................................................ 34
Massimi livelli di riempimento ................ 34
Ricette ................................................. 35
Norme die garanzia................................ 55
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ......... 59
Instrucciones de uso modelo 78511
Datos técnicos ...................................... 36
Explicación de los símbolos .................... 36
Para su seguridad .................................. 36
Antes del primer uso.............................. 37
Su nueva robot de cocina ...................... 38
Ensamblaje........................................... 39
Manejo ................................................. 39
Limpieza y cuidado................................ 40
Consejos............................................... 40
Cantidades máximas .............................. 40
Recetas ................................................ 41
Condiciones de garantia ......................... 55
Disposición / Protección
del medio ambiente ............................... 59
Návod k obsluze model 78511
Technické údaje ................................... 42
Vysvětlení symbolů................................. 42
Pro Vaši bezpečnost ............................... 42
Před prvním použitím............................. 43
Váš nový kuchyňského robota ................. 44
Sestavení.............................................. 45
Obsluha................................................ 45
Čištění a péče ....................................... 46
Tipy...................................................... 46
Maximální množství náplně..................... 46
Recepty ................................................ 46
Záruční podmínky.................................. 55
Likvidace / Ochrana životného prostředí ... 59

INHALTSVERZEICHNIS
Monteren .............................................. 27
Bedienen .............................................. 27
Reiniging en onderhoud ......................... 28
Tips...................................................... 28
Max. vulhoeveelheden ............................ 28
Recepten .............................................. 28
Garantievoorwaarden.............................. 54
Verwijderen van afval /
Milieubescherming ................................ 58
Istruzioni per l’uso modello 78511
Dati tecnici .......................................... 30
Significato dei simboli ........................... 30
Per la vostra sicurezza............................ 30
Prima del primo utilizzo ......................... 31
La vostra nuova robot de cucina .............. 32
Assemblaggio ........................................ 33
Comando .............................................. 33
Pulizia e cura ........................................ 34
Consigli ................................................ 34
Massimi livelli di riempimento ................ 34
Ricette ................................................. 35
Norme die garanzia................................ 55
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ......... 59
Instrucciones de uso modelo 78511
Datos técnicos ...................................... 36
Explicación de los símbolos .................... 36
Para su seguridad .................................. 36
Antes del primer uso.............................. 37
Su nueva robot de cocina ...................... 38
Ensamblaje........................................... 39
Manejo ................................................. 39
Limpieza y cuidado................................ 40
Consejos............................................... 40
Cantidades máximas .............................. 40
Recetas ................................................ 41
Condiciones de garantia ......................... 55
Disposición / Protección
del medio ambiente ............................... 59
Návod k obsluze model 78511
Technické údaje ................................... 42
Vysvětlení symbolů................................. 42
Pro Vaši bezpečnost ............................... 42
Před prvním použitím............................. 43
Váš nový kuchyňského robota ................. 44
Sestavení.............................................. 45
Obsluha................................................ 45
Čištění a péče ....................................... 46
Tipy...................................................... 46
Maximální množství náplně..................... 46
Recepty ................................................ 46
Záruční podmínky.................................. 55
Likvidace / Ochrana životného prostředí ... 59
Dane techniczne.................................... 48
Dla Państwa bezpieczeństwa................... 48
Przed pierwszym użyciem ....................... 49
Części .................................................. 50
Złożenie................................................ 51
Obsługa ................................................ 51
Czyszczenie i pielęgnacja ....................... 52
Porady.................................................. 52
Maksymalne ilości ................................. 52
Przepisy................................................ 52
Warunki gwarancji.................................. 55
Utylizacja / ochrona środowiska............... 59

6
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 78511
Für ihre sicherheit
symbolerklärung
technische Daten
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen
und bewahren Sie diese auf.
2. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah-
rung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
3. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
4. Das Gerät an einem für Kinder unzugängli-
chen Ort aufbewahren.
5. Gerät nur an Wechselstrom mit Spannung
gemäß Typenschild anschließen.
6. Dieses Gerät darf nicht mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungs-
system betrieben werden.
7. Tauchen Sie das Gerät oder die Zuleitung
keinesfalls in Wasser oder andere Flüssig-
keiten ein.
8. Der Motorblock und die Zuleitung dürfen
nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
9. Der Motorblock darf nicht mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen.
Falls dies doch einmal geschehen sollte,
müssen vor erneuter Benutzung alle Teile
vollkommen trocken sein.
10. Das Gerät ist ausschließlich für den Haus-
haltsgebrauch oder ähnliche Verwendungs-
zwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäften, Büros oder
sonstigen Arbeitsstätten,
zur Verwendung durch Gäste in Hotels,
Motels oder sonstigen Beherbergungsbe-
trieben,
in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
11. Prüfen Sie regelmäßig das Gerät, den Ste-
cker und die Zuleitung auf Verschleiß oder
Beschädigungen. Bei Beschädigung des
Anschlusskabels oder anderer Teile senden
Sie das Gerät oder die Zuleitung bitte zur
Überprüfung und Reparatur an unseren
Kundendienst (Anschrift siehe Garantiebe-
stimmungen). Unsachgemäße Reparaturen
können zu erheblichen Gefahren für den
Leistung: 350 W, 220-240 V~, 50 Hz
Maße: Ca. 41,9 x 22,0 x 33,4 cm
Zuleitung: Ca. 100 cm
Gewicht: Ca. 4,55 kg
Gehäuse: Kunststoff Weiß/Anthrazit
Ausstattung: Geschwindigkeit stufenlos einstellbar
Rührschüssel mit 4 Litern Volumen
Spritzschutz mit Einfüllhilfe
Planetenrührwerk
T-Rührhaken, Knethaken und Schneebesen aus Druckguss-Aluminium
Zubehör: 1 T-Rührhaken, 1 Knethaken und 1 Schneebesen, Spritzschutz,
Bedienungsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen nach sich ziehen
können oder zu Schäden am Gerät führen.

7
Benutzer führen und haben den Ausschluss
der Garantie zur Folge.
12. Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Her-
steller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
13. Das Gerät darf nicht mit Zubehör anderer
Hersteller oder Marken benutzt werden, um
Schäden zu vermeiden.
14. Nach Gebrauch sowie vor dem Reinigen den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Das
Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn
der Netzstecker eingesteckt ist.
Hinweise zum Aufstellen und Bedienen des Gerätes
15. Das Gerät oder die Zuleitung dürfen nicht
in der Nähe von Flammen betrieben werden.
16. Das Gerät bzw. die Zuleitung niemals mit
nassen Händen berühren.
17. Stellen Sie das Gerät aus Sicherheitsgrün-
den niemals auf heiße Oberflächen, ein
Metalltablett oder auf einen nassen Unter-
grund.
18. Benutzen Sie die Küchenmaschine stets auf
einer freien, ebenen und hitzebeständigen
Oberfläche.
19. Achten Sie darauf, dass die Zuleitung nicht
über den Rand der Arbeitsfläche hängt, da
dies zu Unfällen führen kann, wenn z. B.
Kleinkinder daran ziehen.
20. Wickeln Sie die Zuleitung nie um das Gerät.
21. Die Zuleitung muss so verlegt sein, dass
ein Ziehen oder darüber Stolpern verhindert
wird.
22. Verwenden Sie die Küchenmaschine nur in
Innenräumen.
23. Vor dem Einsetzen oder Abnehmen von
Zubehörteilen oder Rührwerkzeugen muss
das Gerät ausgeschaltet werden und der
Stecker aus der Steckdose gezogen werden.
24. Stecken Sie den Stecker erst dann in die
Steckdose, wenn das jeweils gewünschte
Zubehörteil angebracht ist. Lassen Sie das
Gerät nie ohne Zubehörteile arbeiten.
25. Achten Sie darauf, dass die Rührschüssel
nicht mit heißen Gegenständen in Berüh-
rung kommt.
26. Nach dem Gebrauch und vor dem Reinigen
muss das Gerät ausgeschaltet werden und
der Stecker aus der Steckdose gezogen wer-
den.
27. Achten Sie vor erneutem Einschalten dar-
auf, dass der Geschwindigkeitsschalter auf
„AUS“ steht, bevor Sie den Stecker in die
Steckdose stecken.
28. Greifen Sie nicht in das Gerät, wenn es läuft
- es besteht Verletzungsgefahr!
29. Vorsicht: Vermeiden Sie den Kontakt mit
den beweglichen Teilen des Gerätes, wenn
das Gerät in Betrieb ist. Halten Sie die
Hände, Haare oder andere Gegenstände wie
Teigschaber nicht in die Nähe der beweg-
lichen Teile des Gerätes, es besteht Verlet-
zungsgefahr!
30. Das Gerät ist nur zum Verarbeiten von
Lebensmitteln geeignet.
31. Geben Sie keine heißen Zutaten in die Rühr-
schüssel, da diese sonst beschädigt werden
kann.
32. Bevor Sie das Gerät auseinanderbauen,
muss der Motor zum Stillstand gekommen
sein!
Berühren Sie niemals die drehenden
Teile am Gerät und stecken Sie weder
Gegenstände noch Körperteile in das
laufende Gerät, um Verletzungen zu
vermeiden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
Vor Dem ersten benutzen
1. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien
und ggf. Transportsicherungen.
2. Prüfen Sie, ob alle aufgeführten Zubehör-
teile vorhanden sind.
3. Stellen Sie sicher, dass der Geschwindig-
keitsschalter auf „AUS“ steht.
4. Reinigen Sie den Motorblock mit einem
feuchten Tuch, wie im Kapitel „Reinigen
und Pflegen“ auf Seite 10 beschrieben.
5. Alle entnehmbaren Zubehörteile wie die
Rührschüssel, den Knethaken usw. können
Sie in etwas heißem Wasser mit einem mil-
den Spülmittel reinigen, danach mit klarem
Wasser abspülen und gut abtrocknen.

8
ihre neue küchenmaschine
10
9
1 2
4
6
8
7
5
3
1 Schneebesen
2 Knethaken
3 T-Rührhaken
4 Schwenkarm
5 Entriegelungsknopf
6 Geschwindigkeitsschalter
7 Motorblock
8 Spritzschutz
9 Rührschüssel
10 Teigschaber

9
1. Stellen Sie sicher, dass der Stecker nicht
in der Steckdose ist. Der Geschwindigkeits-
schalter muss auf „AUS“ stehen.
2. Achten Sie darauf, dass der Motorblock sta-
bil auf der Küchenarbeitsplatte steht.
3. Drücken Sie den Entriegelungsknopf.
4. Der Schwenkarm klappt nach oben.
5. Wählen Sie das gewünschte Rührwerkzeug
aus:
T-Rührhaken: Rührteig, Kartoffel-
pürree, Spätzleteig
Knethaken: Hefeteig, Brotteig,
Nudelteig
Schneebesen: Schlagen von Eiern,
Sahne, Waffelteig, Biskuitteig und
alle diversen Schaumspeisen. Bitte
nicht für schwere Teige verwenden,
da der Schneebesen verbiegen oder
zerbrechen könnte.
Stecken Sie das gewünschte Rührwerkzeug
ein. Achten Sie dabei darauf, dass die Aus-
kerbung am Rührwerkzeug passend auf den
Mitnehmerstift an der Achse des Schwenk-
armes gesteckt wird. Drehen Sie das Rühr-
werkzeug im Uhrzeigersinn, bis es fest sitzt.
6. Achten Sie bitte darauf, dass das jeweilige
Rührwerkzeug richtig einrastet, da sonst der
Teig nicht richtig verarbeitet werden kann.
7. Stellen Sie nun die Rührschüssel unter den
Schwenkarm. Platzieren Sie die Schüssel in
der Halterung und drehen Sie die Schüssel
im Uhrzeigersinn, bis diese einrastet.
8. Auf Wunsch können Sie jetzt den Spritz-
schutz auf die Rührschüssel setzen. Drü-
cken Sie den Spritzschutz auf der Schüssel
fest, so dass dieser nicht verrutschen kann.
Der Spritzschutz schützt vor Teigspritzern,
Sie können dank der Einfüllhilfe aber auch
leicht weitere Zutaten in den Teig geben.
Wenn Sie das Rührwerkzeug zwischendurch
wechseln möchten, kann der Spritzschutz
aufgesteckt bleiben.
9. Drücken Sie den Entriegelungsknopf und
drücken Sie den Schwenkarm nach unten,
bis dieser einrastet. Sie können an einem
Klicken hören, dass der Schwenkarm richtig
eingerastet ist.
Achtung: Halten Sie die Finger nicht
zwischen Motorblock und Schwen-
karm, es besteht Verletzungsgefahr
durch Einklemmen.
10. Um das Gerät auseinanderzubauen, gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
1. Stellen Sie sicher, dass der Stecker nicht
in der Steckdose ist. Der Geschwindigkeits-
schalter muss auf „AUS“ stehen.
2. Prüfen Sie, ob das Gerät richtig zusammen-
gebaut ist.
3. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose.
4. Schalten Sie das Gerät am Geschwindig-
keitsschalter auf „EIN“. Wählen Sie zu
Beginn eine niedrigere Geschwindigkeit. Sie
können dann die Geschwindigkeit stufenlos
bis zur Position „Max“ einstellen.
5. Die einzelnen Stufen von 1-6 sind für fol-
gende Arbeitsschritte geeignet. Beginnen
Sie jeweils immer mit niedriger Geschwin-
digkeit und schalten Sie dann langsam
höher. Sie vermeiden so Verspritzen und
Stauben der Zutaten.
Stufe 1:
Vermengen von Zutaten ohne grobe Zutaten
zu zerdrücken (z. B. bei Fruchtstücken in
Creme) oder zum Marmorieren (Fruchtpürree
in Quark einrühren).
Stufe 2
Mehl, gemahlene Nüsse usw. in Teige ein-
arbeiten, damit die trockenen Zutaten nicht
stauben. Zutaten ohne Verspritzen mischen.
Stufe 3
Sahne schlagen - Sahne hat mehr Volumen,
wenn diese langsam geschlagen wird.
Stufe 4
Eischnee schlagen, Teige rühren, Teige kne-
ten.
Stufe 5
Schwere Teige kneten. Achtung, diese Teige
erst auf kleiner Stufe vermengen.
Stufe 6
Sehr schwere Teige, wie z. B. Roggenmisch-
brot.
6. Falls zu viel Teig am Schüsselrand bleibt,
schalten Sie das Gerät zwischendurch aus
zusammenbauen
beDienen

10
tipps
höchstFüllmengen
Achten Sie darauf, dass Zutaten wie Butter oder
Eier Raumtemperatur haben, bevor Sie diese
Zutaten verarbeiten.
Wenn Sie Eischnee herstellen möchten, darf
kein Eigelb im Eiweiß sein, da sonst das Eiweiß
nicht fest wird.
Wenn Sie Eier für ein Rezept benötigen, schla-
gen Sie diese in einem separaten Gefäß auf und
geben Sie diese erst dann in die Rührschüssel.
So können Sie etwaig hineingefallene Eierscha-
len vorher entfernen.
Starten Sie den Rühr-/Knetvorgang immer erst
mit langsamer Geschwindigkeit und erhöhen Sie
dann bei Bedarf die Geschwindigkeit.
Falls die Maschine zu schwergängig läuft, neh-
men Sie eine Hälfte der Teigmenge heraus und
verarbeiten Sie diese jeweils nacheinander.
reinigen unD pFlegen
1. Schalten Sie stets das Gerät aus und ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose.
2. Den Motorblock können Sie mit einem
feuchten Tuch abwischen und danach gut
abtrocknen.
3. Alle entnehmbaren Zubehörteile wie die
Rührschüssel, den Knethaken usw. können
Sie in etwas heißem Wasser mit einem mil-
den Spülmittel reinigen, danach mit klarem
Wasser abspülen und gut abtrocknen.
4. Achtung, die Rührwerkzeuge sind nicht
spülmaschinengeeignet.
5. Die Rührschüssel ist spülmaschinengeeig-
net und kann im oberen Korb der Spülma-
schine gereinigt werden.
6. Verwenden Sie keine scharfen Scheuermit-
tel, Stahlwolle, metallische Gegenstände,
heiße Reinigungsmittel oder Desinfektions-
mittel, da diese zu Beschädigungen führen
können.
7. Der Motorblock des Gerätes darf nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht
werden.
8. Das Gerät muss vollkommen trocken sein,
bevor Sie es wieder benutzen dürfen.
9. Bewahren Sie den vollständig getrockneten
Küchenmeister an einem trockenen und
sicheren Ort auf, um ihn vor Staub, Stoß,
Hitze und Feuchtigkeit zu schützen.
und ziehen Sie den Netzstecker. Klappen
Sie den Schwenkarm nach oben und lösen
Sie den Teig vom Schüsselrand mithilfe
eines Teigschabers.
7. Wenn Ihr Teig fertig ist, schalten Sie das
Gerät am Geschwindigkeitsschalter auf
„AUS“ und ziehen Sie den Netzstecker.
Klappen Sie den Schwenkarm nach oben
und entnehmen Sie die Schüssel.
8. Verarbeiten Sie den Teig wie gewünscht.
9. Entfernen Sie das Rührwerkzeug und reini-
gen Sie die Maschine wie im Kapitel „Reini-
gen und Pflege“, beschrieben.
Schneebesen: 7 Eiweiß, Zutaten für einen Bis-
kuitboden von max. 30 cm Durchmesser.
T-Rührhaken: Rührteig max. 500 g Mehl, max.
Gewicht des Teiges 1,2 kg
Knethaken: Hefeteig, z. B. Brotteig: max. 700 g
Mehl, max. Gesamtteiggewicht 1,2 kg. Leichter
Hefeteig z. B. Rosinenstuten: max. 500 g Mehl,
max. Gesamtteigmenge 1,0 kg. Nudelteig max.
500 g Mehl und ca. fünf Eier. Bitte überschrei-
ten Sie die angegebene Höchstmenge nicht, da
sonst die Maschine überlastet wird.
Bei schwerem Hefeteig (z. B. Brotteig) vermi-
schen Sie die trockenen Zutaten, schalten Sie
die Küchenmaschine ein und geben die Flüssig-
keit langsam zu den Zutaten.
Sollten Sie versehentlich zu viel Teig eingefüllt
haben, so teilen Sie den Teig, nehmen eine
Hälfte heraus und kneten die 2 Teigmengen ge-
trennt voneinander.

11
rezepte
Für den T-Rührhaken
Mamorkuchen
250 g Margarine, 250 g Zucker, 2 Päckchen Va-
nillezucker, 4 Eier, 250 ml Milch, 400 g Mehl,
1 Päckchen Backpulver, 50 g Speisestärke,
40 g Kakaopulver, 40 g Zucker, 2-3 EL Milch,
Puderzucker oder Glasur.
Rühren Sie die Margarine mit dem Zucker und
dem Vanillezucker schaumig. Geben Sie nach
und nach die Eier hinzu. Vermischen Sie das
Mehl mit dem Backpulver und der Speisestärke
und geben Sie abwechselnd die Mehlmischung
und die Milch zum Teig. Beachten Sie hierbei:
erst auf Stufe 1 für ca. eine Minute, danach auf
Stufe 3 für ca. zwei bis drei Minuten, dann auf
Stufe 4 bis der Teig locker verrührt ist.
Füllen Sie etwa 2/3 des Teiges in eine gefettete
Gugelhupf- oder Kastenbackform.
Mischen Sie das Kakaopulver mit dem Zucker
und etwas Milch in einem separaten Gefäß und
geben Sie dann diese Mischung zum restlichen
Teig in die Rührschüssel. Verrühren Sie den Teig
nochmals und geben Sie dann den dunklen Teig
auf den hellen Teig in der Backform.
Beide Teigarten mit einer Gabel spiralförmig
durcheinander ziehen und bei 175 °C im Back-
ofen für ca. 45 Minuten backen. Nehmen Sie
die Backform aus dem Backofen und stürzen
Sie den Kuchen auf ein Kuchengitter. Bestäu-
ben Sie den Kuchen, sobald er abgekühlt ist,
nach Wunsch mit Puderzucker oder überziehen
Sie ihn mit einer Glasur.
Für den Knethaken
Pizzateig
200 g Mehl, 10 g Frischhefe, 1/2 TL Zucker,
1/2 Tasse lauwarme Milch, 3 EL Öl, 1/2 TL Salz
Die Hefe mit dem Zucker, der Milch und 1-2 EL
Mehl in einer Tasse verrühren und ca. 15 Minu-
ten an einem warmen Ort gehen lassen.
Das restliche Mehl in die Rührschüssel geben,
die Hefemischung, das Öl und das Salz dazu-
geben. Alles gut verkneten. Beachten Sie hier-
bei: Auf Stufe 1 für ca. eine Minute, danach
langsam auf Stufe 4, bis sich der Teig von der
Schüssel löst und seidig glänzt.
Nochmals für ca. 30 Minuten ruhen lassen.
Danach zwei runde Teigscheiben ausrollen, auf
ein Backblech legen und nach Wunsch belegen.
Für den Schneebesen
Baiser
4 Eiweiß, 200 g Puderzucker
Das Eiweiß auf Stufe 4 bis 5 steif schlagen,
nach und nach den Zucker einrieseln lassen.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech
mit einem Löffel oder dem Spritzbeutel kleine
Tupfen setzen. Bei 100 °C solange backen, bis
die Baisermasse fest und trocken ist. Falls die
Baiser zu braun werden, die Backofentür etwas
offen stehen lassen.
Sie können in die Baisermasse vor dem Backen
auch Zutaten wie feingeriebene Nüsse oder Ka-
kaopulver geben.
Schwäbische Feinwaffeln
125 g Butter oder Margarine, 30 g Zucker,
100 g Mehl, 4 Eier, 1 Päckchen Vanillezucker,
5 EL Sahne.
Eiweiß mit dem Schneebesen steif schlagen
(1 EL des Zuckers kurz vor dem Steifwerden
zugeben). Fett schaumig rühren, Eigelb, Zucker
und Vanillezucker unterrühren. Gesiebtes Mehl
und Sahne abwechselnd unterheben. Zuletzt
den steifen Eischnee unterheben.
Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG sorgfältig
erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der
Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
ist ausgeschlossen.

12
INSTRUCTIONS FOR USE MODEL 78511
technical speciFications
Power: 350 W, 220-240 V~, 50 Hz
Dimensions: Approx. 41.9 x 22.0 x 33.4 cm
Power cord: Approx. 100 cm
Weight: Approx. 4.55 kg
Housing: Plastic, white/anthracite
Features: Continuously adjustable speed
Mixing bowl, 4 liter volume
Splash guard designed for easy filling
Planetary mixer
T-mixing hook, kneading hook and wire whisk, made of cast aluminium
Accessories: 1 T-mixing hook, 1 kneading hook and 1 wire whisk, splash guard,
operating instructions
Technical details subject to change.
explanation oF symbols
This symbol denotes a possible hazard which could cause injury or damage to the
appliance.
For your saFety
General safety information
1. Please read the following information and
keep it for future reference.
2. This appliance is not intended for use by
persons (including children) with limited
physical, sensory or mental abilities or with
lack of experience or limited knowledge,
unless they are supervised by a person who
is responsible for their safety or have been
instructed on how to use the appliance.
3. Children should be supervised in order to
ensure that they do not play with the appli-
ance.
4. Keep the appliance out of the reach of
children.
5. Connect appliance only to an AC power sup-
ply with voltage corresponding to the voltage
on the rating plate.
6. Do not operate this appliance with an exter-
nal timer or remote control system.
7. Never immerse the appliance or the power
cord in water or other liquids.
8. Do not clean the motor block or power cord
in a dishwasher.
9. The motor block should never come into
contact with water or other liquids. In case
this ever happens, all parts must be com-
pletely dry before operating the appliance
again.
10. The appliance is intended for household use
only, or for similar areas of use, such as:
kitchenettes in businesses, offices or
other workplaces,
for use by guests in hotels, motels or
other lodgings,
in private guesthouses or holiday homes.
11. Check the appliance, the plug and the power
cord regularly for wear or damage. In case
of damage to the power cord or other parts,
please send the appliance or the power cord
for inspection and repair to our after sales
service (for address, see warranty terms).
Unauthorized repairs can result in serious
risks to the user and void the warranty.
12. If the power cord of this appliance is dama-
ged, it must be replaced by the manufac-
turer or his after sales service department

13
The manufacturer will not be liable in the event of incorrect assembly, improper or incorrect use or if
repairs are carried out by unauthorized third parties.
or person with similar qualifications, to pre-
vent hazards.
13. Do not use the appliance with accessories
of other manufacturers or brands, to prevent
damage.
14. Unplug the appliance from the power supply
after use and before cleaning. Never leave
the appliance unattended when it is plugged
in to the power supply.
Information on setup and operation of the appliance
15. Do not place the appliance or power cord
near open flames during operation.
16. Never touch the appliance or power cord
with wet hands.
17. For safety reasons, never place the appli-
ance on hot surfaces, a metal tray or a wet
surface.
18. Always use the mixer on a level, uncluttered
and heat-resistant surface.
19. Make sure that the power cord does not hang
over the edge of the countertop or table,
since this can cause accidents, for example
if small children pull on the cord.
20. Never wrap the power cord around the appli-
ance.
21. Route the power cord so that there is no pos-
sibility of the cord being pulled or tripped
over.
22. Use the mixer only indoors.
23. Before attaching or removing accessories
or mixing utensils, switch off the appliance
and unplug it from the electrical outlet.
24. Do not plug the appliance into the electrical
outlet until the desired accessory has been
attached. Never operate the appliance wit-
hout accessories attached.
25. Make sure that the mixing bowl does not
come into contact with hot objects.
26. After use and before cleaning, switch off the
appliance and unplug it from the electrical
outlet.
27. Before switching the appliance on again, the
speed switch must be set to „AUS“ (OFF)
before you plug the appliance into the elec-
trical outlet.
28. Do not reach into the appliance while it is in
operation – Danger of injury!
29. Caution: Avoid contact with moving parts of
the appliance when it is in operation. Keep
hands, hair or other objects such as spatulas
away from the moving parts of the appliance
– Danger of injury!
30. The appliance is suitable only for processing
of foods.
31. Do not put hot ingredients in the mixing
bowl, since this could damage the bowl.
32. Always wait until the motor stops before
disassembling the appliance!
Caution! To avoid accidents, never
touch the rotating parts of the appli-
ance and do not insert objects or body
parts into the appliance during opera-
tion.
beFore using the appliance the First time
1. Remove all packaging materials and any
transport safety devices.
2. Check to make sure that all accessories are
present.
3. Make sure that the speed switch is set to
„AUS“ (OFF).
4. Clean the motor block with a damp cloth,
as described in the chapter “Cleaning and
care” on page 16.
5. All removable accessories, such as the
mixing bowl, kneading hook, etc. can be
cleaned in warm water with mild dishwa-
shing detergent; then rinse with clear water
and dry thoroughly.

14
your new mixer
10
9
1 2
4
6
8
7
5
3
1 Wire whisk
2 Kneading hook
3 T-mixing hook
4 Swivel arm
5 Release button
6 Speed switch
7 Motor block
8 Splash guard
9 Mixing bowl
10 Spatula

15
1. Make sure that the appliance is not plugged
into the electrical outlet. The speed switch
must be set to „AUS“ (OFF).
2. Make sure that the motor block is positioned
firmly on the kitchen countertop.
3. Press the release button.
4. The swivel arm moves upward.
5. Select the desired mixing utensil:
T-mixing hook: cake batter, mashed
potatoes, spaetzle dough
Kneading hook: yeast dough, bread
dough, noodle dough
Wire whisk: beating of eggs, cream,
waffle batter, biscuit dough and all
various mousses. Do not use the wire
whisk for heavy doughs, because it
could bend or break.
6. Attach the desired mixing utensil. Make
sure that the mixing utensil is attached so
that the notch on the mixing utensil mat-
ches the driver pin on the axle of the swivel
arm. Turn the mixing utensil clockwise until
it is tightly seated.
7. Make sure that the mixing utensil locks into
place, since otherwise the ingredients can-
not be mixed properly.
8. Now place the mixing bowl under the swivel
arm. Place the bowl in the holder and turn it
clockwise until it locks into place.
9. If desired, you can now put the splash
guard on the mixing bowl. Press the splash
guard firmly onto the bowl so that it cannot
slip. The splash guard provides protection
against splashing, but also makes it easier
to add additional ingredients. If you wish to
change the mixing utensil in between, the
splash guard does not have to be removed.
10. Press the release button and push the swivel
arm down until it locks into place. You will
hear a click when the swivel arm locks cor-
rectly into place.
Important: Do not hold your fingers
between the motor block and the
swivel arm – Danger of injury due to
pinching.
11. To disassemble the appliance, perform the
above steps in reverse sequence.
1. Make sure that the appliance is not plugged
into the electrical outlet. The speed switch
must be set to „AUS“ (OFF).
2. Check to make sure that the appliance has
been assembled correctly.
3. Plug the power cord into an electrical outlet.
4. Switch on the appliance by setting the speed
switch to „ON“ (EIN). Select a lower speed
at the beginning. You can adjust the speed
continuously up to the „Max“ position.
5. The individual Levels from 1-6 are suitable
for the following steps. Always begin with a
low speed and then slowly switch to a higher
speed. In doing so, you avoid spraying and
raising dust from the ingredients.
Level 1:
Mixing of ingredients without having to
crush coarse ingredients (e.g. pieces of fruit
in cream) or for marbling (stirring fruit puree
in curd cheese).
Level 2:
Addition of flour, ground nuts, etc. into
dough so that dust is not raised from the dry
ingredients. Mixing of ingredients without
spraying.
Level 3:
Whipping cream - cream has greater volume
when it is whipped slowly.
Level 4:
Whipping egg whites, stirring batter,
kneading dough.
Level 5/6:
Kneading heavy dough. Attention: Begin
mixing this dough at a lower level.
6. If too much dough sticks to the edge of the
bowl, switch the appliance off in between
and unplug it from the electrical outlet.
Move the swivel arm upward and use a spa-
tula to scrape the dough from the edge of
the bowl.
7. When your dough is finished, switch off the
appliance by setting the speed switch to
„AUS“ (OFF) and unplug it from the electri-
cal outlet. Move the swivel arm upward and
remove the bowl.
8. Use the dough as desired.
9. Remove the mixing utensil and clean the
mixer as described in „Cleaning and care“.
assembly
operation

16
recipes
tips
maximum Fill quantities
For the T-mixing hook
Marble Cake
250 g margarine, 250 g sugar, 2 envelopes va-
nilla sugar, 4 eggs, 250 ml milk, 400 g flour,
1 envelope baking powder, 50 g corn starch,
40 g cocoa powder, 40 g sugar, 2-3 tbsp milk,
powdered sugar or frosting.
Beat the margarine with the sugar and vanilla
sugar until foamy. In the process, please note:
first mix at Level 1 for approx. one minute, then
at Level 3 for approx. two to three minutes, then
Level 4 until the dough is loosely mixed. Add
the eggs one at a time. Combine the flour with
the baking powder and cornstarch and alterna-
tely add the flour mixture and milk to the batter.
Put about 2/3 of the batter in a greased ring or
loaf pan.
Combine the cocoa powder with the sugar and a
little milk in a separate container and then add
this mixture to the remaining batter in the mi-
xing bowl. Mix the batter again and then spoon
Make sure that ingredients such as butter or
eggs are at room temperature before mixing
them.
When beating egg whites, make sure there is no
egg yolk in the bowl; otherwise, the egg whites
will not become stiff.
If you need eggs for a recipe, beat them in a
separate container and then put them in the mi-
xing bowl. This makes it easier to remove any
egg shell which may have fallen into the bowl.
Always start mixing or kneading at a slow speed
and then increase the speed as needed.
If the mixer is too sluggish, remove half of the
dough or batter and mix it in two batches.
cleaning anD care
1. Before cleaning, switch off the appliance and
unplug it from the electrical outlet.
2. You can wipe off the motor block with a
damp cloth and then dry it thoroughly.
3. All removable accessories, such as the
mixing bowl, kneading hook, etc. can be
cleaned in warm water with mild dishwa-
shing detergent; then rinse with clear water
and dry thoroughly.
4. Important: the mixing utensils are not dish-
washer-suitable.
5. The mixing bowl is dishwasher-suitable and
can be cleaned in the top basket of the dish-
washer.
6. Do not use any abrasive scouring agents,
steel wool, metal objects, hot cleaning
agents or disinfectants, since they can
damage the appliance.
7. Do not immerse the motor block in water or
other liquids.
8. The appliance must be completely dry
before you use it again.
9. When completely dry, store the mixer in a
dry, safe place so that it is protected from
dust, shocks, heat and moisture.
Wire whisk: 7 egg whites, ingredients for one
cake bottom with max. diameter of 30 cm.
T-mixing hook: Cake mixture with max. 500 g
flour, max. weight of the batter 1.2 kg
Kneading hook: Yeast dough, such as bread
dough: max. 700 g flour, max. total weight of
dough 1.2 kg. Light yeast dough, such as raisin
bread: max. 500 g flour, max. total dough quan-
tity of 1.0 kg, noodle dough with max. 500 g
flour and approx. five eggs.
Do not exceed the specified maximum quantity,
because it would overload the machine.
With heavy yeast doughs (such as bread dough),
mix the dry ingredients, switch on the appliance
and slowly add the liquid to the ingredients.
If you have accidentally filled the appliance with
too much dough, divided the dough, remove half
and knead the two dough portions separately.

17
the dark batter on top of the light batter in the
baking pan.
Use a fork to make a spiral pattern through
the two batters, then bake at 175°C for about
45 minutes. Remove the pan from the oven and
turn the cake onto a cooling rack. As soon as the
cake has cooled, dust with powdered sugar or
coat with frosting, as desired.
For the kneading hook
Pizza Dough
200 g flour, 10 g fresh yeast, 1/2 tsp sugar, 1/2
cup lukewarm milk, 3 tbsp oil, 1/2 tsp salt
Stir the yeast with the sugar, milk and 1-2 tbsp
flour in a cup and let stand about 15 minutes
in a warm place.
Put the rest of the flour in the mixing bowl and
add the yeast mixture, oil and salt. Knead all
ingredients thoroughly. In the process, please
note: Run at Level 1 for approx. one minute,
then slowly increase to Level 4 until the dough
releases from the bowl and has a silky shine.
Let the dough rest again for about 30 minutes.
Then roll out into two round crusts, place on a
baking sheet and top as desired.
For the wire whisk
Meringue Kisses
4 egg whites, 200 g powdered sugar
Beat egg whites at level 4 to 5. whites until stiff,
then trickle in sugar gradually.
Use a spoon or piping bag to make small mounds
on a baking sheet lined with baking paper. Bake
at 100°C until the meringue mixture is firm and
dry. If the kisses brown too quickly, open the
oven door slightly.
You can add finely ground nuts or cocoa powder
to the meringue mixture before baking.
Swabian Light Waffles
125 g butter or margarine, 30 g sugar, 100 g
flour, 4 eggs, 1 envelope vanilla sugar, 5 tbsp
cream.
Beat egg whites with the wire whisk until stiff
(add 1 tbsp of the sugar just before they become
stiff). Beat butter or margarine until foamy, then
mix in egg yolks, sugar and vanilla sugar. Fold in
sifted flour and cream, alternately. Then fold in
the beaten egg whites.
The authors have thoroughly considered and tested the recipes included in these operating
instructions. Nevertheless, a guarantee cannot be accepted. The authors, respectively UNOLD AG
and their assignees shall not be liable for personal injuries, material damages and financial loss.

18
NOTICE D’UTILISATION MODÈLE 78511
spéciFication technique
Puissance : 350 W, 220-240 V~, 50 Hz
Dimensions : Env. 41,9 x 22,0 x 33,4 cm
Câble d’alimentation : Env. 100 cm
Poids : Env. 4,55 kg
Boîtier : Plastique blanc / anthracite
Équipement : Vitesse réglable en continu
Bol mélangeur d‘un volume de 4 litres
Protection anti-éclaboussures avec accessoire de
remplissage
Mélangeur planétaire
Crochets plats, crochets pétrisseurs et fouets en aluminium moulé sous
pression
Accessoires : 1 crochet plat, 1 crochet pétrisseur et 1 fouet, protection anti-
éclaboussures, notice d‘utilisation,
Sous réserve de modifications techniques.
explication Des symboles
Ce symbole indique les dangers susceptibles de provoquer des blessures ou des endom-
magements de l’appareil.
pour Votre sécurité
Consignes de sécurité générales
1. Veuillez lire les indications suivantes et les
conserver.
2. Cet appareil n’est nullement destiné à être
utilisé par des personnes (enfants com-
pris) aux capacités physiques, sensorielles
ou intellectuelles limitées ou manquant
d’expérience et/ou de connaissances, à
moins qu’elles soient surveillées par une
personne responsable de leur sécurité
ou qu’elles aient reçu de cette personne
les instructions nécessaires pour utiliser
l’appareil.
3. Les enfants doivent être surveillés. Ils ne
doivent pas jouer avec l’appareil.
4. Conserver l’appareil hors de portée des
enfants.
5. Raccorder exclusivement l’appareil au cou-
rant alternatif à la tension se conformant au
panneau signalétique.
6. Cet appareil ne doit pas être utilisé avec un
minuteur externe ou un système de com-
mande à distance.
7. Ne plongez en aucun cas l’appareil ou le
câble d‘alimentation dans de l’eau ou un
autre liquide.
8. Le bloc-moteur et le câble d‘alimentation ne
doivent pas être nettoyés au lave-vaisselle.
9. Le bloc-moteur ne doit pas entrer en contact
avec de l’eau ou d’autres liquides. Si cela
devait se produire, toutes les pièces doivent
sécher intégralement avant de renouveler
l’utilisation.
10. L‘appareil est exclusivement destiné à un
usage ménager ou à des fins similaires, par
ex.
une kitchenette dans des boutiques, des
bureaux ou d‘autres lieux de travail,
à l‘usage des clients dans des hôtels,
motels ou autres lieux d‘hébergement,
dans des pensions privées ou des résiden-
ces de vacances.
11. Vérifiez régulièrement l’usure et la dété-
rioration de l’appareil, de la prise et du
câble. En cas de détérioration du câble
d’alimentation ou d’autres pièces, veuillez

19
Le fabricant n’est nullement responsable en cas de montage non conforme, d‘utilisation irrégulière ou non
conforme ou suite à l’exécution de réparations par des tiers non autorisés.
envoyer votre appareil ou le câble pour con-
trôle et réparation à notre service clientèle
(pour l‘adresse, cf. Conditions de garantie).
Toute réparation irrégulière peut provoquer
d’importants dangers pour l’utilisateur et
entraîner l’exclusion de la garantie.
12. Si le câble de raccordement de cet appareil
est endommagé, il doit être remplacé par
le fabricant, son service clientèle ou une
personne de qualifications similaires, afin
d‘éviter tout danger.
13. L’appareil ne doit pas être utilisé avec des
accessoires d‘autres fabricants ou marques,
afin d’éviter des détériorations.
14. Débrancher l’appareil du secteur après uti-
lisation et avant le nettoyage. Ne jamais
laisser l’appareil sans surveillance lorsque la
prise est branchée.
Remarques relatives à l‘installation et à l‘utilisation
de l‘appareil
15. L’appareil ou le câble ne doivent pas être
utilisés à proximité de flammes.
16. Ne jamais toucher l’appareil ou son cordon
d’alimentation avec les mains mouillées.
17. Pour des raisons de sécurité, l’appareil ne
doit jamais être placé sur des surfaces chau-
des, une tablette métallique ou un support
humide.
18. Utilisez toujours le robot de cuisine sur une
surface dégagée, plane et résistante à la
chaleur.
19. Veillez à ce que le câble ne pende pas par-
dessus le bord du plan de travail, cela pou-
vant provoquer des accidents si un enfant
tire dessus, par exemple.
20. Ne jamais enrouler le câble autour de
l‘appareil.
21. Le câble d‘alimentation doit être disposé de
façon à ce qu‘il soit impossible de tirer des-
sus ou de trébucher.
22. Utilisez exclusivement le robot électrique en
intérieur.
23. Avant d‘installer ou de retirer des acces-
soires ou des outils de mélange, l‘appareil
doit être éteint et la prise doit être débran-
chée.
24. Ne brancher la prise de courant que lorsque
l‘accessoire souhaité est installé. Ne jamais
laisser l‘appareil fonctionner sans acces-
soire.
25. Veiller à ce que le bol mélangeur n‘entre pas
en contact avec des objets chauds.
26. Après usage et avant le nettoyage, l‘appareil
doit être éteint et la prise doit être débran-
chée.
27. Avant de rallumer l‘appareil, s‘assurer que le
sélecteur de vitesse est réglé sur « ARRÊT »
(AUS) avant de brancher la prise de courant.
28. Ne jamais intervenir sur l‘appareil lorsqu‘il
est en marche : risque de blessure !
29. Attention : éviter tout contact avec les pièces
en mouvement de l‘appareil lorsque celui-
ci est en fonctionnement. Ne pas placer
les mains, les cheveux ou d‘autres objets,
comme une spatule, à proximité des pièces
mobiles de l‘appareil : risque de blessure !
30. L‘appareil est exclusivement destiné au trai-
tement de produits alimentaires.
31. Ne pas verser d‘ingrédients chauds dans
le bol mélangeur car ils risqueraient de
l‘endommager.
32. Avant de démonter l‘appareil, le moteur doit
être à l‘arrêt !
Prudence ! Ne jamais toucher les
pièces rotatives de l‘appareil et ne pas
placer d‘objets ou de parties du corps
dans l‘appareil en fonctionnement, afin
d‘éviter des blessures.
1. Retirer tous les matériaux d‘emballage et,
le cas échéant, les protections de transport.
2. Vérifiez si tous les accessoires énumérés
sont présents.
3. Assurez-vous que le sélecteur de vitesse est
réglé sur « ARRÊT » (AUS).
4. Nettoyez le bloc moteur à l’aide d’un chif-
fon humide, comme décrit dans le chapitre
« Nettoyage et Entretien », page 22.
5. Tous les accessoires amovibles, comme le
bol mélangeur, le crochet pétrisseur, etc.
peuvent être nettoyés à l‘eau chaude avec
un produit nettoyant doux, puis être rincés à
l‘eau claire et séchés correctement.
aVant la première utilisation

20
Votre nouVelle robot De cuisine
10
9
1 2
4
6
8
7
5
3
1 Fouet
2 Crochet pétrisseur
3 Crochet plat
4 Bras pivotant
5 Bouton de déverrouillage
6 Sélecteur de vitesse
7 Bloc moteur
8 Protection anti-éclaboussures
9 Bol mélangeur
10 Spatule
Table of contents
Languages:
Other Unold Mixer manuals
Popular Mixer manuals by other brands

Arzum
Arzum GASTROMIX AR 1068 instruction manual

Winget
Winget Crocker RP1500XD Parts & operation manual

Baby Brezza
Baby Brezza One Step instructions

Barnstead International
Barnstead International Maxi Mix Plus M63215 Operation manual and parts list

Intellijel
Intellijel Triatt manual

Hobart
Hobart ML-38904 instructions