Unold 78525 User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use |Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing |Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso |Návod k obsluze
Instrukcja obsługi
Modell 78525
KÜCHENMASCHINE CHEF
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 78525
Stand: November 2016 /nr
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de
SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere
Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können abweichende
Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer (0)1/8102039
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Weitere Informationen zu unserem Sortiment erhalten Sie unter www.unold.de
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 78525
Technische Daten .................................. 8
Symbolerklärung.................................... 8
Für Ihre Sicherheit................................. 8
Vor dem ersten Gebrauch........................ 12
Geschwindigkeiten/Höchstfüllmengen...... 12
Zusammenbauen ................................... 13
Auseinanderbauen ................................. 15
Bedienen .............................................. 15
Reinigen und Pflegen............................. 16
Tipps .................................................... 17
Rezepte ................................................ 17
Garantiebestimmungen .......................... 19
Entsorgung / Umweltschutz .................... 19
Informationen für den Fachhandel........... 19
Service-Adressen ................................... 20
Bestellformular Ersatzteile...................... 21
Instructions for use Model 78525
Technical Specifications......................... 22
Explanation of symbols........................... 22
For your safety....................................... 22
Before using the appliance for
the first time......................................... 25
Speeds/maximum fill quantities .............. 26
Assembly .............................................. 27
Disassembly.......................................... 28
Operation.............................................. 29
Cleaning and care.................................. 29
Tips...................................................... 30
Recipes ................................................ 30
Guarantee Conditions............................. 32
Waste Disposal /
Environmental Protection ....................... 32
Service ................................................. 20
Notice d’utilisation modèle 78525
Spécification technique ......................... 33
Explication des symboles........................ 33
Pour votre sécurité................................. 33
Avant la première utilisation .................. 36
Vitesses / Quantités de
remplissage maximales .......................... 37
Assemblage........................................... 38
Démontage............................................ 39
Utilisation............................................. 40
Nettoyage et entretien............................ 40
Conseils................................................ 41
Recettes ............................................... 41
Conditions de Garantie........................... 43
Traitement des déchets /
Protection de l’environnement................. 43
Service ................................................. 20
Gebruiksaanwijzing model 78525
Technische gegevens ............................. 44
Verklaring van de symbolen..................... 44
Voor uw veiligheid.................................. 44
Vóór het eerste gebruik........................... 48
Snelheden/maximale vulhoeveelheden ..... 48
Monteren .............................................. 49
Uit elkaar halen..................................... 50
Bedienen .............................................. 51
Reinigen en onderhouden....................... 52
Tips...................................................... 52
Recepten .............................................. 53
Garantievoorwaarden.............................. 54
Verwijderen van afval /
Milieubescherming ................................ 54
Service ................................................. 20
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS
Istruzioni per l’uso modello 78525
Dati tecnici .......................................... 55
Significato dei simboli ........................... 55
Per la vostra sicurezza............................ 55
Prima del primo utilizzo ........................ 58
Velocità/massimi livelli di riempimento .... 59
Assemblaggio ........................................ 60
Smontaggio........................................... 61
Comando .............................................. 62
Pulizia e cura ........................................ 62
Consigli ................................................ 63
Ricette ................................................. 63
Norme die garanzia................................ 65
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ......... 65
Service ................................................. 20
Instrucciones de uso modelo 78525
Datos técnicos ...................................... 66
Explicación de los símbolos .................... 66
Para su seguridad .................................. 66
Antes del primer uso ............................. 69
Velocidades/cantidades máximas............. 70
Ensamblaje........................................... 71
Desensamblaje ...................................... 72
Manejo ................................................. 73
Limpieza y cuidado................................ 74
Consejos............................................... 74
Recetas ................................................ 75
Condiciones de Garantia......................... 77
Disposición/Protección del
medio ambiente .................................... 77
Service ................................................. 20
Návod k obsluze model 78525
Technické údaje ................................... 78
Vysvětlení symbolů................................. 78
Pro Vaši bezpečnost ............................... 78
Před prvním použitím ............................ 81
Rychlosti / maximální množství náplně..... 82
Sestavení.............................................. 83
Rozebrání ............................................. 84
Obsluha................................................ 85
Čištění a péče ....................................... 85
Tipy...................................................... 86
Recepty ................................................ 86
Záruční podmínky.................................. 88
Likvidace / Ochrana životného prostředí ... 88
Service ................................................. 20
Instrukcja obsługi Model 78525
Dane techniczne.................................... 89
Objaśnienie symboli............................... 89
Dla bezpieczeństwa użytkownika ............. 89
Przed pierwszym użyciem ...................... 92
Prędkości / maksymalne napełnienie........ 93
Złożenie................................................ 94
Rozłożenie na części .............................. 95
Obsługa ................................................ 96
Czyszczenie i pielęgnacja ....................... 96
Porady.................................................. 97
Przepisy................................................ 97
Warunki gwarancji.................................. 99
Utylizacja / ochrona środowiska............... 99
Service ................................................. 20
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

6
EINZELTEILE
2
1
4
35
D Ab Seite 8
1 Motorblock
2 Geschwindigkeitsregler
= Rührwerkzeug
entnehmen
3 Knethaken Art-Nr. 7852538
4 T-Rührhaken Art-Nr. 7852554
5 Schneebesen Art-Nr. 7852536
6 Spritzschutzdeckel mit
Einfüllöffnung Art-Nr. 7852545
7 Rührschüssel mit
Kunststoffring Art-Nr. 7852540
8 Basis
6
7
8
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

7
GB Page 22
1 Motor block
2 Speed regulator &
= Remove agitator
3 Kneading hook
4 T-mixing hook
5 Wire whisk
6 Splash-guard lid with fill opening
7 Mixing bowl
8 Base
F Page 33
1 Bloc moteur
2 Sélecteur de vitesse &
= Retirer l'agitateur
3 Crochet pétrisseur
4 Crochet plat
5 Fouet
6 Couvercle anti-éclaboussure avec
orifice de remplissage
7 Bol mélangeur
8 Socle
NL Pagina 44
1 Motorblok
2 Snelheidsregelaar &
= Verwijder agitator
3 Kneedhaak
4 T-menghaak
5 Garde
6 Deksel met vulopening
7 Mengkom
8 Basis
I Pagina 55
1 Blocco motore
2 Regolatore di velocità &
= rimuovere agitatore
3 Gancio impastatore
4 Gancio mescolatore a T
5 Frusta
6 Coperchio paraschizzi con
apertura di riempimento
7 Recipiente
8 Base
D Ab Seite 8
1 Motorblock
2 Geschwindigkeitsregler
= Rührwerkzeug
entnehmen
3 Knethaken Art-Nr. 7852538
4 T-Rührhaken Art-Nr. 7852554
5 Schneebesen Art-Nr. 7852536
6 Spritzschutzdeckel mit
Einfüllöffnung Art-Nr. 7852545
7 Rührschüssel mit
Kunststoffring Art-Nr. 7852540
8 Basis
E Página 66
1 Bloque de motor
2 Regulador de velocidad &
= Retire el agitador
3 Gancho de amasar
4 Varilla mezcladora en T
5 Varilla batidora
6 Tapa protectora contra
salpicaduras con orificio de
llenado
7 Recipiente amasador
8 Base
CZ Strany 78
1 Blok motoru
2 Regulátor rychlosti &
= Odstraňte míchadlo
3Hnětací hák
4 Míchací hák „T“
5 Šlehací metla
6Kryt proti rozstřiku s plnicím
otvorem
7 Míchací nádoba
8 Základna
PL Strony 89
1 Blok silnika
2Regulator prędkości &
= Usuń mieszadło
3 Hak do zagniatania ciasta
4Hak do mieszania w kształcie
litery T
5 Trzepaczka do piany
6Pokrywa chroniąca przed
pryskaniem z otworem do
napełniania
7 Miska do mieszania
8 Podstawa
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

8
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 78525
FÜR IHRE SICHERHEIT
SYMBOLERKLÄRUNG
TECHNISCHE DATEN
Allgemeine Sicherheitshinweise/
Personen im Haushalt
1. Das Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und von Perso-
nen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsich-
tigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die aus dem Gebrauch
des Gerätes resultierenden
Gefahren verstanden haben.
Das Gerät ist kein Spielzeug.
Das Säubern und die War-
tung des Gerätes dürfen von
Leistung: 600 Watt, 220–240 V~, 50 Hz
Maße: ca. 24 x 24 x 36 cm (L/B/H)
Zuleitung: ca. 110 cm
Gewicht: ca. 5,1 kg
Material: Gehäuse Kunststoff/Rührschüssel Glas
Volumen: 4 Liter Volumen, für maximal 1 kg Teig
Schutz-
klasse: II
Ausstattung: 10 Rührstufen, Rührschüssel aus Glas mit 4 Litern Volumen,
platzsparendes Design, Planetenrührwerk, T-Rührhaken,
Knethaken aus Druckguss-Aluminium, Schneebesen
Zubehör: 1T-Rührhaken,1Knethaken,1Schneebesen,Spritzschutzdeckel,
Rührschüssel aus Glas, Bedienungsanleitung
Sonder-
zubehör Edelstahlrührschüssel mit 4 Litern Volumen, erhältlich bei
unserem Kundenservice (Bestellformular Seite 21).
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design
vorbehalten
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen
nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

9
Kindern nur unter Aufsicht
durchgeführt werden.
2. Kinder unter 3 Jahren soll-
ten dem Gerät fernbleiben
oder durchgehend beauf-
sichtigt werden.
3. Kinder zwischen 3 und 8
Jahren sollten das Gerät nur
dann ein- und ausschalten,
wenn es sich in seiner vor-
gesehenen normalen Bedie-
nungsposition befindet,
sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs unterwiesen
wurden und die aus dem
Gebrauch des Gerätes resul-
tierenden Gefahren verstan-
den haben. Kinder zwischen
3 und 8 Jahren sollten das
Gerät weder anschließen
noch bedienen, säubern
oder warten.
4. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
5. Das Gerät an einem für
Kinder unzugänglichen Ort
aufbewahren.
6. Gerät nur an Wechselstrom
mit Spannung gemäß Typen-
schild anschließen.
7. Dieses Gerät darf nicht mit
einer externen Zeitschaltuhr
oder einem Fernbedienungs-
system betrieben werden.
8. Tauchen Sie das Gerät oder
die Zuleitung keinesfalls in
Wasser oder andere Flüssig-
keiten ein.
9. Der Motorblock und die
Zuleitung dürfen nicht in der
Spülmaschine gereinigt wer-
den.
10. Der Motorblock darf nicht
mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Kontakt
kommen. Falls dies doch
einmal geschehen sollte,
müssen vor erneuter Benut-
zung alle Teile vollkommen
trocken sein.
11. Das Gerät ist ausschließlich
für den Haushaltsgebrauch
oder ähnliche Verwendungs-
zwecke bestimmt, z. B.
in Teeküchen in Geschäf-
ten, Büros oder sonstigen
Arbeitsstätten,
zur Verwendung durch Gäste
in Hotels, Motels oder sons-
tigen Beherbergungsbetrie-
ben,
in Privatpensionen oder
Ferienhäusern.
12. Prüfen Sie regelmäßig
das Gerät, den Stecker
und die Zuleitung auf Ver-
schleiß oder Beschädigun-
gen. Bei Beschädigung
des Anschlusskabels oder
anderer Teile senden Sie
das Gerät oder die Zulei-
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

10
tung bitte zur Überprüfung
und Reparatur an unseren
Kundendienst. Unsachge-
mäße Reparaturen können
zu erheblichen Gefahren für
den Benutzer führen und
haben den Ausschluss der
Garantie zur Folge.
13. Wenn die Anschlussleitung
dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
14. Das Gerät darf nicht mit
Zubehör anderer Hersteller
oder Marken benutzt wer-
den, um Schäden zu vermei-
den.
15. Nach Gebrauch sowie vor
dem Reinigen den Netz-
stecker aus der Steckdose
ziehen. Das Gerät niemals
unbeaufsichtigt lassen,
wenn der Netzstecker einge-
steckt ist.
Hinweise zum Aufstellen und Be-
dienen des Gerätes
16. Das Gerät oder die Zuleitung
dürfen nicht in der Nähe von
Flammen betrieben werden.
17. Das Gerät bzw. die Zuleitung
niemals mit nassen Händen
berühren.
18. Stellen Sie das Gerät aus
Sicherheitsgründen niemals
auf heiße Oberflächen, ein
Metalltablett oder auf einen
nassen Untergrund.
19. Benutzen Sie die Küchen-
maschine stets auf einer
freien, ebenen und hitzebe-
ständigen Oberfläche.
20. Achten Sie darauf, dass
die Zuleitung nicht über
den Rand der Arbeitsfläche
hängt, da dies zu Unfällen
führen kann, wenn z. B.
Kleinkinder daran ziehen.
21. Wickeln Sie die Zuleitung
nie um das Gerät.
22. Die Zuleitung muss so ver-
legt sein, dass ein Ziehen
oder darüber Stolpern ver-
hindert wird.
23. Verwenden Sie die Küchen-
maschine nur in Innenräu-
men.
24. Vor dem Einsetzen oder
Abnehmenvon Zubehörteilen
oder Rührwerkzeugen muss
das Gerät ausgeschaltet
und der Stecker aus der
Steckdose gezogen werden.
25. Stecken Sie den Stecker erst
dann in die Steckdose, wenn
das jeweils gewünschte
Zubehörteil angebracht ist.
Lassen Sie das Gerät nie
ohne Zubehörteile arbeiten.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

11
26. Achten Sie darauf, dass die
Rührschüssel nicht mit hei-
ßen Gegenständen in Berüh-
rung kommt.
27. Nach dem Gebrauch und
vor dem Reinigen muss das
Gerät ausgeschaltet und der
Stecker aus der Steckdose
gezogen werden.
28. Achten Sie vor erneutem
Einschalten darauf, dass
der Geschwindigkeitsregler
auf „0“ steht, bevor Sie den
Stecker in die Steckdose
stecken.
29. Greifen Sie nicht in das
Gerät, wenn es läuft – es
besteht Verletzungsgefahr!
30. Vorsicht: Vermeiden Sie
Kontakt mit den bewegli-
chen Teilen des Gerätes,
wenn das Gerät in Betrieb
ist. Halten Sie Hände, Haare
oder andere Gegenstände
wie Teigschaber nicht in die
Nähe der beweglichen Teile
des Gerätes, es besteht Ver-
letzungsgefahr!
31. Das Gerät ist nur zum Ver-
arbeiten von Lebensmitteln
geeignet.
32. Die Kurzbetriebszeit beträgt
6 Minuten. Lassen Sie
das Gerät ca. 45 Minuten
abkühlen und arbeiten Sie
dann erst weiter, um eine
Überhitzung des Motors zu
vermeiden.
33. Geben Sie keine heißen
Zutaten in die Rührschüssel,
da diese sonst beschädigt
werden kann.
34. Bevor Sie das Gerät ausein-
anderbauen, muss der Motor
zum Stillstand gekommen
sein!
Berühren Sie niemals die drehenden Teile am Gerät und
stecken Sie weder Gegenstände noch Körperteile in das
laufende Gerät, um Verletzungen zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der
Stromversorgung, bevor Sie die Rührwerkzeuge austauschen.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Es besteht
die Gefahr eines Stromschlages.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

12
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
1. Entfernen Sie alle Verpackungs-
materialien und ggf. Transport-
sicherungen. Halten Sie Verpa-
ckungsmaterial von Kindern fern
– Erstickungsgefahr!
2. Prüfen Sie, ob alle aufgeführten
Zubehörteile vorhanden sind.
3. Stellen Sie sicher, dass der
Geschwindigkeitsregler auf „0“
steht.
4. Reinigen Sie Motorblock und
Basis mit einem feuchten Tuch,
wie im Kapitel „Reinigen und
Pflegen“ beschrieben.
5. Alle entnehmbaren Zubehörteile
wie die Rührschüssel, den Knet-
haken usw. können Sie in etwas
heißem Wasser mit einem milden
Spülmittel reinigen, danach mit
klarem Wasser abspülen und gut
abtrocknen.
GESCHWINDIGKEITEN/HÖCHSTFÜLLMENGEN
Aufsatz Stufe Geschwindigkeit Zeit Volumen
Knethaken 1-5 50/80 U/Min. Stufe 1-2:
30 Sek.
Danach
Stufe 3-4:
max. 5 Min.
Hefeteig,
z. B. Brotteig:
max. 700 g Mehl,
max. Teiggewicht
1,2 kg.
Leichter Hefeteig
z. B. Rosinenstuten:
max. 500 g Mehl,
max. Teiggewicht
1,0 kg.
Nudelteig:
max. 500 g Mehl und
ca. fünf Eier
T-Rührhaken 1-6 50/80/100 U/
Min. 4-6 Min. Rührteig:
max.500gMehl,max.
Gesamtteiggewicht:
1,2 kg
Schneebesen 7-10 120/150 U/Min. 4-6 Min. 7 Eiweiß, Zutaten für
einen Biskuitboden
von max. 30 cm
Durchmesser
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

13
Bitte überschreiten Sie die angege-
benen Höchstmengen nicht, da die
Maschine sonst überlastet wird.
Bei schwerem Hefeteig (z. B. Brotteig)
vermischen Sie die trockenen Zutaten
miteinander, schalten Sie die Küchen-
maschine ein und geben die Flüssig-
keit durch die Einfüllöffnung langsam
zu den Zutaten hinzu.
Sollten Sie versehentlich zu viel Teig
eingefüllt haben, so teilen Sie den
Teig, nehmen eine Hälfte heraus und
kneten die zwei Teigmengen getrennt
voneinander.
ZUSAMMENBAUEN
1. Stellen Sie sicher, dass der Ste-
cker nicht in der Steckdose einge-
steckt ist. Der Geschwindigkeits-
schalter muss auf „0“ stehen.
2. Drehen Sie den Motorblock um,
so dass die Oberseite nach unten
zeigt, und legen Sie ihn auf eine
ebene Fläche.
3. Befestigen Sie den Spritzschutz-
deckel und richten Sie dabei die
Nasen am Deckel an den Aus-
sparungen im Motorblock ent-
sprechend aus. Drehen Sie den
Deckel gegen den Uhrzeigersinn,
um ihn zu fixieren. Der Deckel
muss fest mit dem Motorblock
verbunden sein und darf nicht
wackeln. Achtung: Die Einfüll-
öffnung des Spritzschutzdeckels
muss nach dem Zusammenbau
von Ihnen aus gesehen rechts
sein, erst dann ist das Gerät rich-
tig zusammengebaut.
4. Füllen Sie die Rührschüssel mit
den gewünschten Lebensmitteln.
5. Stellen Sie die Basis auf eine
ebene, feste Oberfläche.
6. Platzieren Sie die Rührschüssel
in der Basis und drehen Sie die
Schüssel im Uhrzeigersinn, bis
diese einrastet.
7. Wählen Sie das gewünschte Rühr-
werkzeug aus:
T-Rührhaken: Rührteig, Kartof-
felpüree, Spätzleteig
Knethaken: Hefeteig, Brotteig,
Nudelteig
Schneebesen: Schlagen von
Eiern, Sahne, Waffelteig,
Biskuitteig und diversen
Schaumspeisen. Bitte nicht
für schwere Teige verwenden,
da der Schneebesen verbiegen
oder zerbrechen kann.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

14
8. Stecken Sie das gewünschte Rühr-
werkzeug auf den Motorblock.
Achten Sie dabei darauf, dass die
Auskerbung am Rührwerkzeug
passend auf den Mitnehmerstift
an der Achse des Motorblocks
gesteckt wird. Drehen Sie das
Rührwerkzeug im Uhrzeigersinn,
bis es fest sitzt.
9. Achten Sie bitte darauf, dass das
jeweilige Rührwerkzeug richtig
einrastet, da sonst der Teig nicht
richtig verarbeitet werden kann.
10. Setzen Sie den Motorblock auf
den Rührbehälter. Richten Sie
Motorblock und Deckel so aus,
dass der Pfeil auf das Symbol „“
zeigt. Achten Sie bitte darauf,
durch das Befestigen des Motor-
blocks nicht wieder die Schüssel
von der Basis zu lösen! Um den
Motorblock abzunehmen, müssen
Sie auf „“ drehen. Achtung, die
Einfüllöffnung des Spritzschutz-
deckels muss nun von Ihnen aus
gesehen rechts sein, erst dann ist
das Gerät richtig zusammenge-
baut.
11. Hinweis: Das Gerät lässt sich nur
in Betrieb nehmen, wenn es rich-
tig zusammengebaut wurde.
Achtung: Halten Sie die Finger
nicht zwischen Motorblock
und Deckel, es besteht Verlet-
zungsgefahr durch Einklem-
men!
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

15
AUSEINANDERBAUEN
1. Stellen Sie den Geschwindigkeits-
schalter auf „0“ und warten Sie,
bis das Gerät nicht mehr arbeitet.
2. Drehen Sie nun den Geschwin-
digkeitsschalter für mindestens 5
Sekunden auf
3. Lassen Sie den Schalter während-
dessen nicht los!
4. Der Motor dreht nun entgegen-
gesetzt, so dass das Rührwerk-
zeug vom Motorblock abfallen
kann. Hinweis: Erst wenn Sie den
Motorblock abnehmen, fällt das
Rührwerkzeug aus der Halterung.
5. Halten Sie den Motorblock
am Handgriff fest und drehen
Sie den Motorblock gegen den
Uhrzeigersinn, bis Sie diesen
nach oben von der Rührschüssel
abziehen können (Symbol)
6. Drehen Sie die Rührschüssel
gegen den Uhrzeigersinn, um sie
von der Basis zu lösen.
7. Entfernen Sie das Rührwerkzeug
aus der zubereiteten Masse und
reinigen Sie die Maschine wie im
Kapitel „Reinigen und Pflegen“
beschrieben.
1. Stellen Sie sicher, dass der Ste-
cker nicht in der Steckdose einge-
steckt ist. Der Geschwindigkeits-
schalter muss auf „0“ stehen.
2. Prüfen Sie, ob das Gerät richtig
zusammengebaut ist.
3. Stecken Sie den Stecker in eine
Steckdose.
4. Schalten Sie das Gerät am
Geschwindigkeitsschalter ein.
5. Beginnen Sie immer mit niedriger
Geschwindigkeit und schalten Sie
dann langsam höher. Sie vermei-
den so Verspritzen und Stauben
der Zutaten.
6. Falls zu viel Teig am Schüsselrand
haften bleibt, schalten Sie das
Gerät zwischendurch aus und zie-
hen Sie den Netzstecker. Bauen
Sie das Gerät auseinander und
BEDIENEN
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

16
REINIGEN UND PFLEGEN
Schalten Sie stets das Gerät
aus und ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
1. Den Motorblock können Sie mit
einem feuchten Tuch abwischen
und danach gut abtrocknen.
2. Alle entnehmbaren Zubehörteile
wie die Rührschüssel, den Knet-
haken usw. können Sie in hei-
ßem Wasser mit einem milden
Spülmittel reinigen, danach mit
klarem Wasser abspülen und gut
abtrocknen.
3. Achtung, die Rührwerkzeuge, bis
auf den Schneebesen, sind nicht
spülmaschinengeeignet!
4. Rührschüssel, Deckel und Basis
sind spülmaschinengeeignet und
können im oberen Korb der Spül-
maschine gereinigt werden.
5. Verwenden Sie keine schar-
fen Scheuermittel, Stahlwolle,
metallische Gegenstände, heiße
Reinigungsmittel oder Desinfek-
tionsmittel, da diese zu Beschä-
digungen führen können.
6. Der Motorblock des Gerätes darf
nicht in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten getaucht werden.
7. Das Gerät muss vollkommen tro-
cken sein, bevor Sie es wieder
benutzen dürfen.
8. Bewahren Sie die vollständig
getrocknete Küchenmaschine an
einem trockenen und sicheren Ort
auf, um ihn vor Staub, Stoß, Hitze
und Feuchtigkeit zu schützen.
lösen Sie den Teig vom Schüssel-
rand mithilfe eines Teigschabers.
7. Wenn Sie Flüssigkeit zum Teig
zufügen müssen, öffnen Sie die
Einfüllöffnung, geben Sie die
Flüssigkeit hinzu und schließen
Sie die Einfüllöffnung wieder.
8. Wenn Ihr Teig fertig ist, schalten
Sie das Gerät am Geschwindig-
keitsschalter auf „0“ und ziehen
Sie den Netzstecker.
9. Verarbeiten Sie den Teig wie
gewünscht.
10. Hinweis: Die Kurzbetriebszeit
beträgt 6 Minuten. Lassen Sie
das Gerät ca. 45 Minuten abküh-
len und arbeiten Sie dann erst
weiter, um eine Überhitzung des
Motors zu vermeiden.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

17
TIPPS
Achten Sie darauf, dass Zutaten wie
Butter oder Eier Raumtemperatur ha-
ben, bevor Sie diese Zutaten verarbei-
ten.
Wenn Sie Eischnee herstellen möch-
ten, darf kein Eigelb im Eiweiß sein,
da sonst das Eiweiß nicht fest wird.
Wenn Sie Eier für ein Rezept benöti-
gen, schlagen Sie diese in einem se-
paraten Gefäß auf und geben Sie diese
erst dann in die Rührschüssel. So kön-
nen Sie hineingefallene Eierschalen
vorher entfernen.
Starten Sie den Rühr-/Knetvorgang im-
mer erst mit langsamer Geschwindig-
keit und erhöhen Sie dann bei Bedarf
die Geschwindigkeit.
Falls die Maschine zu schwergängig
läuft, nehmen Sie eine Hälfte der
Teigmenge heraus und verarbeiten Sie
diese jeweils nacheinander.
REZEPTE
Für den T-Rührhaken
Marmorkuchen
250 g Margarine, 250 g Zucker,
2 Päckchen Vanillezucker, 4 Eier,
250 ml Milch, 400 g Mehl, 1 Päck-
chen Backpulver, 50 g Speisestärke,
40 g Kakaopulver, 40 g Zucker, 2-3 EL
Milch, Puderzucker oder Glasur.
Rühren Sie die Margarine mit dem Zu-
cker und dem Vanillezucker schaumig.
Geben Sie nach und nach die Eier hin-
zu. Vermischen Sie das Mehl mit dem
Backpulver und der Speisestärke und
geben Sie abwechselnd die Mehlmi-
schung und die Milch zum Teig. Be-
achten Sie hierbei: erst auf Stufe 1 für
ca. eine Minute, danach auf Stufe 3
für ca. zwei bis drei Minuten, dann auf
Stufe 4 bis der Teig locker verrührt ist.
Füllen Sie etwa 2/3 des Teiges in eine
gefettete Gugelhupf- oder Kasten-
backform.
Mischen Sie das Kakaopulver mit dem
Zucker und etwas Milch in einem se-
paraten Gefäß und geben Sie dann
diese Mischung zum restlichen Teig in
die Rührschüssel. Verrühren Sie den
Teig nochmals und geben Sie dann
den dunklen Teig auf den hellen Teig
in der Backform.
Beide Teigarten mit einer Gabel spiral-
förmig durcheinander ziehen und bei
175 °C im Backofen für ca. 45 Mi-
nuten backen. Nehmen Sie die Back-
form aus dem Backofen und stürzen
Sie den Kuchen auf ein Kuchengitter.
Bestäuben Sie den Kuchen, sobald er
abgekühlt ist, nach Wunsch mit Pu-
derzucker oder überziehen Sie ihn mit
einer Glasur.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

18
Für den Knethaken
Pizzateig
200 g Mehl, 10 g Frischhefe, 1/2 TL
Zucker, 1/2 Tasse lauwarme Milch, 3
EL Öl, 1/2 TL Salz
Die Hefe mit dem Zucker, der Milch
und 1-2 EL Mehl in einer Tasse ver-
rühren und ca. 15 Minuten an einem
warmen Ort gehen lassen.
Das restliche Mehl in die Rührschüssel
geben, die Hefemischung, das Öl und
das Salz dazugeben. Alles gut verkne-
ten. Beachten Sie hierbei: Auf Stufe 1
für ca. eine Minute, danach langsam
auf Stufe 4, bis sich der Teig von der
Schüssel löst und seidig glänzt.
Nochmals für ca. 30 Minuten ruhen
lassen.
Danach zwei runde Teigscheiben aus-
rollen, auf ein Backblech legen und
nach Wunsch belegen.
Für den Schneebesen
Baiser
4 Eiweiß, 200 g Puderzucker
Das Eiweiß auf Stufe 4 bis 5 steif
schlagen, nach und nach den Zucker
einrieseln lassen.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes
Backblech mit einem Löffel oder dem
Spritzbeutel kleine Tupfen setzen. Bei
100 °C solange backen, bis die Bai-
sermasse fest und trocken ist. Falls
die Baiser zu braun werden, die Back-
ofentür etwas offen stehen lassen.
Sie können in die Baisermasse vor
dem Backen auch Zutaten wie fein-
geriebene Nüsse oder Kakaopulver
geben.
Schwäbische Feinwaffeln
125 g Butter oder Margarine, 30 g Zu-
cker, 100 g Mehl, 4 Eier, 1 Päckchen
Vanillezucker, 5 EL Sahne.
Eiweiß mit dem Schneebesen steif
schlagen (1 EL des Zuckers kurz
vor dem Steifwerden zugeben). Fett
schaumig rühren, Eigelb, Zucker und
Vanillezucker unterrühren. Gesiebtes
Mehl und Sahne abwechselnd unter-
heben. Zuletzt den steifen Eischnee
unterheben.
Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG
sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung der
Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
ist ausgeschlossen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

19
GARANTIEBESTIMMUNGEN
ENTSORGUNG / UMWELTSCHUTZ
Unsere Geräte werden auf hohem Qualitätsniveau für eine lange Nutzungsdauer hergestellt. Regelmäßige
Wartung und fachgerechte Reparaturen durch unseren Kundendienst können die Nutzungsdauer des Gerätes
verlängern. Wenn ein Gerät defekt und nicht mehr zu reparieren ist, beachten Sie bitte: Dieses Produkt darf
nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen dieses Produkt an einer ausge-
wiesenen Sammelstelle zum Recycling von elektrischen oder elektronischen Geräten abliefern. Durch das
separate Sammeln und Recyceln von Abfallprodukten helfen Sie mit, die natürlichen Ressourcen zu schonen
und stellen sicher, dass das Produkt in gesundheits- und umweltverträglicher Weise entsorgt wird.
INFORMATIONEN FÜR DEN FACHHANDEL
Hiermit erklärt die UNOLD AG, dass sich die Küchenmaschine 78252 in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit
(2014/30/EU) und der Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EC) bendet.
Hiermit bestätigt die UNOLD AG, dass sowohl das Produkt als auch die eingesetzten Rohstoffe den
Vorschriften des LFBG 2005, § 30+31 und der EU-Verordnung 1935/2004 in ihrer jeweils aktuellen
Fassung entspricht. Die gesetzlichen Grenzwerte werden eingehalten.
Die Übereinstimmung mit den Regularien bezieht sich auf den Tag der Erstellung dieser Erklärung.
Hockenheim, 30.6.2016
UNOLD AG, Mannheimer Straße 4, 68766 Hockenheim
Wir gewähren auf unsere Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerblichem Gebrauch 12 Monate, ab dem Kaufda-
tum für Schäden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nachweislich auf Werksfehler zurückzuführen sind. Innerhalb
der Garantiezeit beheben wir Material- und Herstellungsfehler nach unserem Ermessen durch Reparatur oder Umtausch.
Unsere Garantieleistungen gelten ausschließlich für in Deutschland und Österreich verkaufte Geräte. Bei anderen Ländern
wenden Sie sich bitte an den zuständigen Importeur. Geräte, für die eine Mängelbeseitigung beansprucht wird, senden Sie
bitte zusammen mit einer Kopie des maschinell erstellten Kaufbelegs, aus dem das Kaufdatum ersichtlich sein muss, sowie
einer Fehlerbeschreibung gut verpackt und freigemacht an unseren Kundendienst. Im Garantiefall werden dem Kunden in
Deutschland und Österreich entstandene Versandkosten zurückerstattet. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden
durch Verschleiß, unsachgemäße Handhabung und Nichteinhaltung der Wartungs- und Pflegeanweisungen. Der Garantiean-
spruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe am Gerät von dritter Stelle vorgenommen werden. Eventuelle Ansprüche des
Endverbrauchers gegenüber dem Verkäufer oder Händler werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

20
Diese Anleitung kann im Internet unter www.unold.de als pdf-Datei heruntergeladen werden.
MENAGROS AG
Hauptstr. 23
CH 9517 Mettlen
Telefon +41 (0)71 6346015
Telefax +41 (0)71 6346011
E-Mail [email protected]
Internet www.bamix.ch
SERVICE-ADRESSEN
DEUTSCHLAND
SCHWEIZ ÖSTERREICH
POLEN TSCHECHIEN
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Kundendienst
Telefon +49 (0)6205/9418-27
Telefax +49 (0)6205/94 18-22
Internet www.unold.de
DEC
Digital Electronic Center Service GmbH
Kelsenstraße 2
A-1030 Wien
Telefon +43 (0)1/9616633-0
Telefax +43 (0)1/9616633-22
Internet www.decservice.at
Quadra-Net
Dziadoszanska 10
61-248 Poznań
Internet www.quadra-net.pl
befree.cz s.r.o.
Škroupova 150
537 01 Chrudim
Telefon +420 4646 01881
E-Mail [email protected]
Sie möchten innerhalb der Garantiezeit ein Gerät zur Reparatur einsenden? Auf unserer
Internetseite www.unold.de/ruecksendung können Sie sich einen Rücksendeschein ausdrucken,
um damit das Paket kostenlos bei der Post abzugeben (nur für Einsendungen aus Deutschland
und Österreich).
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Table of contents
Languages:
Other Unold Mixer manuals