VERITAS Florence User manual

SCHMETZ INSIDE
Bedienungsanleitung
Manual
Mode d’emploi
VERITAS Florence
DE
FR
EN

Ein leuchtendes Vorbild:
die Frau mit der Lampe.
Das Grauen, dass Florence Nightingale
im Schein ihrer Öllampe im Krimkrieg
der 1850er Jahre hautnah erlebte, war
der Wendepunkt. Sie setzte ihr Talent für
Statistik, tiefes Mitgefühl mit Kranken
sowie Empörung über die entsetzliche
Hygiene in Sanitätszelten unermüdlich
für ein Ziel ein: die Professionalisierung
der Krankenpege. Und so feiert die
Welt heute den Tag der Pege an ihrem
Geburtstag: dem 12. Mai.
A brilliant model:
the lady with the lamp.
The horror, that Florence Nightingale
witnessed in the dim light of her oil
lamp during the Crimean War of the 1850s, changed everything. She used
her unique combination of talent for statistics, compassion with the sick and outrage
about the horric hygiene in the medical tents to achieve a revolutionary goal: the
professionalization of nursing. That’s why today we celebrate International Nursery Day
on her birthday: Mai 12th.
Un modèle brillant : la dame avec la lampe.
L’horreur dont Florence Nightingale a été témoin dans la lumière blafarde de sa lampe
à huile pendant la guerre de Crimée de 1850 a tout changé. Elle a utilisé son unique
combinaison de talent pour les statistiques, de compassion avec les malades et
d’outrage pour l’hygiène horrible dans les tentes médicales pour atteindre un objectif
révolutionnaire concernant la professionnalisation des soins inrmiers. C’est la raison
pour laquelle nous célébrons aujourd’hui le jour international de l’inrmerie le jour de
son anniversaire : le 12 mai*.

App jetzt wird Sticken einfach gut
Die App zum Glück: alle Funktionen der VERITAS Florence
bedienen, alle Einstellungen einfach anpassen, sehr viele
Stickvorlagen aus dem Internet verwenden.
Jetzt aufs Smartphone laden!
The app to make
embroidery more easy
The app that start’s the fun: get an easy grip on all features of
VERITAS Florence, adjust all settings with a ick of your nger,
use many embroidery templates from the internet.
Download the app now!
L‘application qui facilite la broderie
L‘application qui aide à s’amuser : prise en main facile de
toutes les fonctionnalités de VERITAS Florence, ajustez tous
les paramètres en toute simplicité du bout du doigt, utilisez
de nombreux modèles de broderie provenant d’Internet.
Téléchargez l’application dès maintenant !
MyPatterns

Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihrer Nähmachine. Sie haben ein Qualitätsprodukt
erworben, welches mit größter Sorgfalt hergestellt wurde und Ihnen bei richtiger
Pege viele Jahre gute Dienste erweisen wird.
Vor der ersten Inbetriebnahme bitten wir Sie jedoch, die vorliegende
Bedienungsanleitung gut durchzulesen und vor allem die Sicherheitshin weise
genau zu beachten.
Personen, die mit dieser Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, dürfen
das Gerät nicht benutzen.
Diese Anleitung enthält eine grundlegende Maschineneinführung und
Bedienungsanweisungen für Näh- und Stickfunktionen. Detaillierte
Anweisungen zum Nähen und Sticken nden Sie in der PDF-Datei auf
unserer Webseite oder im Anleitungsvideo in der MyPatterns-App.
Diese Bedienungsanleitung vermittelt Ihnen alles Wissenswerte über die
Anwendungsmöglichkeiten Ihrer Nähmaschine. Bei Fragen zur Maschine, Service
und Kundenberatung wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, wie auf
dem Garantieformular angegeben. Aktuelle Informationen können Sie auch
jederzeit auf unserer Homepage nden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und große Näh erfolge!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte Kunde

I
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei Verwendung eines Elektrogerätes müssen grundlegende Sicherheitshinweise
immer befolgt werden. Dazu zählen:
Lesen Sie vor Benutzung dieser Nähmaschine alle Anweisungen.
GEFAHR – Zur Reduzierung der Stromschlaggefahr:
1. Ein angeschlossenes Gerät sollte nicht unbeaufsichtigt zurückgelassen
werden.
2. Ziehen Sie nach der Benutzung und vor der Reinigung immer den Netzstecker
des Gerätes aus der Steckdose.
WARNUNG – Zur Reduzierung der Gefahr von Verbrennungen,
Feuer, Stromschlag oder Verletzungen:
1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes aufmerksam die Anweisungen.
2. Bewahren Sie die Anleitung an einem geeigneten Ort in der Nähe des
Geräte aus und händigen Sie sie mit aus, wenn Sie das Gerät an einen
Dritten weitergeben.
3. Verwenden Sie das Gerät nur an trockenen Orten.
4. Vertrauen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt Kindern oder älteren
Menschen an, da sie die damit verbundenen Gefahren möglicherweise nicht
abschätzen können.
5. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit
eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel
an Erfahrung und Wissen verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt werden
oder in der sicheren Benutzung des Gerätes unterwiesen wurden und die
damit verbundenen Gefahren verstehen.
6. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
7. Reinigung und Nutzerwartung dürfen nicht von Kindern ausgeführt werden,
sofern sie nicht beaufsichtigt werden.
8. Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie Vorbereitungen für die Arbeit
ausführen (Nadel wechseln, Garn einfädeln, Fuß wechseln usw.).
9. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt
zurücklassen; andernfalls drohen Verletzungen durch versehentliches
Einschalten des Gerätes.
10. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn Sie Wartungsarbeiten durchführen
(Schmieren, Reinigen).
11. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es feucht oder in einer feuchten
Umgebung ist.
DE

II
12. Ziehen Sie niemals am Kabel selbst, greifen Sie immer am Netzstecker.
13. Falls das LED-Leuchtmittel beschädigt oder zerbrochen ist, muss es zur
Vermeidung von Gefahren vom Hersteller, seinem Servicevertreter oder einer
ähnlich qualizierten Person ersetzt werden.
14. Legen Sie niemals etwas auf dem Pedal ab.
15. Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn die Belüftungsöffnungen blockiert
sind. Halten Sie die Belüftungsöffnungen des Gerätes sowie das Fußpedal
frei von Staub, Fusseln und Resten.
16. Die Maschine darf zur Vermeidung von Gefahren nur mit dem zugehörigen
Fußpedal verwendet werden. Falls das Fußpedal beschädigt oder
zerbrochen ist, muss er vom Hersteller, seinem Servicevertreter oder einer
ähnlich qualizierten Person ersetzt werden.
17. Der Schalldruckpegel bei normalem Betrieb beträgt weniger als 75 dB(A).
18. Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht als unsortierten Abfall; geben Sie es bei
einer Sammelstelle zur Abfalltrennung ab.
19. Informationen zu verfügbaren Sammelsystemen erhalten Sie von Ihrer
Stadtverwaltung.
20. Falls Elektrogeräte auf Deponien oder Müllhalden entsorgt werden, können
gefährliche Substanzen frei werden, ins Grundwasser und so in die Nahrungs-
mittelkette gelangen und Gesundheit und Wohlbenden schaden.
21. Wenn Sie Altgeräte durch neue Geräte ersetzen, ist der Händler gesetzlich
verpichtet, Ihr Altgerät kostenlos zur Entsorgung zurückzunehmen.
22. Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit einge-
schränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel
an Erfahrung und Wissen verwendet werden, sofern sie nicht beaufsichtigt
werden oder unterwiesen wurden. (Außerhalb Europas)
23. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
(Außerhalb Europas)
ANLEITUNG AUFBEWAHREN
Diese Nähmaschine ist ausschließlich für den privaten Hausgebrauch vorgesehen.
Achten Sie darauf, die Nähmaschine nur in einem Temperaturbereich von
5 °C bis 40 °C zu verwenden.
Falls die Temperatur sehr niedrig ist, funktioniert die Maschine möglicherweise
nicht richtig.

Vorstellung des Gerätes
Vorstellung der Gerätekomponenten .................................................................................... 2
Zubehör..................................................................................................................................... 3
Gerät an die Stromversorgung anschließen......................................................................... 4
Displayanzeige ......................................................................................................................... 5
Inbetriebnahme
Unterfaden spulen ................................................................................................................... 8
Spule einsetzen...................................................................................................................... 10
Oberfaden einfädeln.............................................................................................................. 11
Nadel wechseln ...................................................................................................................... 14
Nadel/Stoff/Garn abstimmen ................................................................................................ 15
Nähfuß wechseln.................................................................................................................... 16
Stichplatte wechseln ............................................................................................................. 17
Transporteure anheben oder absenken .............................................................................. 18
Nähfußdruck anpassen ......................................................................................................... 18
Fadenspannung ..................................................................................................................... 19
Bedienung
Bedientasten ..........................................................................................................................20
Stich wählen ........................................................................................................................... 23
Stichlänge und -breite ändern.............................................................................................. 24
Mit dem Nähen beginnen ...................................................................................................... 25
Stickvorbereitung
Kurzanleitung Sticken ........................................................................................................... 27
Übersicht der Stickeinheit ....................................................................................................29
Übersicht des Stickrahmens ................................................................................................ 30
Stickrahmen vorbereiten.......................................................................................................30
Sticken vorbereiten ...............................................................................................................33
Verbindung starten................................................................................................................ 35
Verbindungsmodus: Router ................................................................................................. 36
Verbindungsmodus: Punkt-zu-Punkt .................................................................................. 38
Stickmotivübersicht
Stickmotivübersicht ..............................................................................................................39
Übersicht Alphabet................................................................................................................ 42
1
Hinweis
Diese Anleitung enthält eine grundlegende Maschineneinführung und
Bedienungsanweisungen für Näh- und Stickfunktionen.
Detaillierte Anweisungen zum Nähen und Sticken nden Sie im Anleitungsvideo
in der My Patterns App oder als PDF Datei zum Download auf unserer Webseite.
Inhalt
DE

22
Vorstellung des Gerätes
Vorstellung des Gerätes
①Fadenhebel
②Nähfuß-Druckregler
③Taste für automastiches
Vernähen /Auto-Locktaste
④Fadenabschneidertaste
⑤Rückwärtstaste
⑥Start-/Stopptaste
⑦Fadenabschneider
⑧Abnehmbarer Anschiebetisch
mit Zubehörfach
⑨Transporteurhebel
⑩Nadel Hoch/Tief-Taste
⑪Gruppenwechseltaste
⑫Spulerstift
⑬Begrenzung für Spuler
⑭Bildschirm
⑮Geschwindigkeitsregler
⑯Sticheinstelltaste
⑰Werteinstelltasten
⑱Statusanzeige
⑲Stichübersichten / Übersicht
Bildschirmhinweise
⑳Knopochhebel
㉑Nadeleinfädler
㉒Stichplatte
㉓Nadelhalterschraube
㉔Nähfuß
㉕Spulenabdeckung
㉖Horizontaler Spulenstift
㉗Öffnung zweiter Spulenstift
㉘Handrad
㉙Netzschalter
㉚Netzanschlussbuchse
㉛Fußpedalanschluss
㉜Unterfadenspulführung
㉝Oberfadenführung
㉞Tragegriff
㉟Fadenabschneider
㊱Nähfußheber
㊲Stickeinheit
Vorstellung der Gerätekomponenten

3
Vorstellung des Gerätes
DE
Zubehör
Sie sollten das Zubehör im
Zubehörfach aufbewahren.
vStandard
①Universalnähfuß
②Reißverschlussfuß
③Knopochfuß
④Satinstichfuß
⑤Knopfannähfuß
⑥Blindsaumfuß
⑦Overlockfuß
⑧Stopf-/Stickfuß
⑨Spule (3 x)
⑩Kanten-/Quiltlineal
⑪Spulenhalter (groß)
⑫Spulenhalter (klein)
⑬Filzunterlage Spulenstift
⑭Zweiter Spulenstift
⑮Nadelpackung
⑯L-Schraubendreher
⑰Schraubendreher
⑱Nahttrenner /
Reinigungspinsel
⑲Fadennetz
⑳Stickset (120 x 180 mm)
㉑Stickset (50 x 70 mm)
㉒CD
㉓Geradstichplatte
vOptional
㉔Säumerfuß
㉕Kordelfuß
㉖Quiltfuß
㉗Stichführungsfuß verstellbar
㉘Kräuselfuß
㉙Obertransportfuß
Hinweis
Wenden Sie sich zum Kauf von
optionalem Zubehör an Ihr
Servicecenter

44
Vorstellung des Gerätes
1
2ON
OFF
Gerät an die Stromversorgung anschließen
nAchtung
Stellen Sie immer sicher, dass das Gerät
bei Nichtbenutzung und vor dem Einsetzen
und Entfernen von Teilen von der Strom-
versorgung getrennt und der Netzschalter
auf die Aus-Position („O“) eingestellt ist.
Stellen Sie vor Anschluss an die
Stromversorgung sicher, dass die Spannung
am Typenschild mit den Werten Ihrer
Stromversorgung übereinstimmt.
Stellen Sie das Gerät auf einen stabilen
Tisch.
1. Schließen Sie das Gerät wie abgebildet
an eine Steckdose an.
2. Schalten Sie das Gerät ein (Schalter
auf "I/ON").
Die Nähleuchte leuchtet bei Betätigung des
Schalters auf.
vFußpedal (im Nähmodus)
Stecken Sie bei ausgeschalteter Maschine
den Fußpedalstecker in den entsprechenden
Anschluss an der Maschine.
Schalten Sie die Maschine ein, treten Sie
dann langsam auf das Fußpedal, um mit dem
Nähen zu beginnen. Wenn Sie den Fuß vom
Fußpedal nehmen, stoppt die Maschine.
Sie können zum Ändern der Nadelposition
und zum gleichzeitigen Einstellen der
Stoppposition kurz einmal auf das Fußpedal
treten.
nAchtung
Im Stickmodus ist das Fußpedal deaktiviert.
Hinweis
Wenden Sie sich an einen qualizierten
Elektriker, wenn Sie nicht sicher sind, wie
Sie das Gerät an die Stromversorgung
anschließen sollen.

5
Vorstellung des Gerätes
DE5
Displayanzeige
vBildschirm
Bedienungsart
Bildschirm Allgemein Seite
Unterfaden spulen
Der Spulerstift ist nach rechts gedrückt. Drücken Sie den Stift zum
Nähen nach links.
Weitere Informationen nden Sie im Kapitel "Unterfaden spulen".
8-10
Bildschirm Stickmodus Seite
Router-Modus (AP) starten
In diesem Modus verbindet sich die Maschine über den Router mit
Ihrem Mobilgerät. Sobald die Einstellung abgeschlossen ist, verbindet
sich die Maschine beim nächsten Mal automatisch mit dem Router.
Weitere Informationen nden Sie im Kapitel "Verbindung starten" und
"Verbindungsmodus: Router".
35-37
Punkt-zu-Punkt-Modus starten
In diesem Modus verbindet sich die Maschine direkt mit dem
Mobilgerät, und das Mobilgerät kann während der Verbindung nicht
auf das Internet zugreifen.
Dieser Modus ist ideal, wenn kein WLAN-Dienst verfügbar oder dieser
von unzureichender Qualität ist.
Weitere Informationen nden Sie im Kapitel "Verbindung starten" und
"Verbindungsmodus: Punkt-zu-Punkt".
35, 38
Mit Tablet-Geräten verbundene Maschine
Weitere Informationen nden Sie im Kapitel "Verbindung starten" und
"Verbindungsmodus: Router" "Verbindungsmodus: Punkt-zu-Punkt".
35-38
Fehlermeldungen
Bildschirm Allgemein Seite
Oberfadenfehler
Der Oberfaden ist gerissen oder fast verbraucht.
Bitte Oberfaden wechseln und erneut einfädeln. Weitere Informationen
nden Sie im Kapitel "Oberfaden einfädeln".
11-13

66
Vorstellung des Gerätes
6
Unterfadenfehler
Der Unterfaden ist gerissen oder fast verbraucht. Bitte Unterfaden
wechseln und auffüllen.
Weitere Informationen nden Sie in den Kapiteln "Unterfaden spulen"
und "Spule einsetzen".
8-10
Motorüberlastschutz
Der Motor ist überlastet, da Fäden gestaut sind oder Stoffe zu dick
zum Durchstechen sind.
**
Nähfußheber – falsche Position
Bitte prüfen Sie, ob sich der Nähfußheber in der richtigen Position
bendet. Zum Nähen absenken und beim Einsetzen des Stickrahmens
heben.
**
Knopochhebel – falsche Position
Bitte prüfen Sie, ob sich der Knopochhebel in der richtigen Position
bendet. Der Hebel darf nur zum Nähen von Knopöchern nach unten
geschoben werden.
**
Nadelposition – falsche Position
Falls sich die Nadel nach Installation der Geradstichplatte in
einer abgesenkten Position bendet, bringen Sie die Nadel durch
Rückwärtsdrehung des Handrads in die höchste Position.
-
Bildschirm Stickmodus Seite
Stickrahmen ist nicht installiert oder sollte entfernt werden. **
Die Geradstichplatte ist nicht installiert
Weitere Informationen nden Sie im Kapitel "Stichplatte ersetzen" 17
Der Router kann keine WLAN-Verbindung herstellen. Bitte
WLAN-Dienst prüfen.
Die Verbindung ist fehlgeschlagen, da der Router nicht in Betrieb oder
das Kennwort falsch ist.
A. Bitte prüfen Sie bei erstmaliger Einrichtung, ob das Kennwort
stimmt.
B. Falls der Router-Modus bereits erfolgreich eingerichtet wurde,
prüfen Sie bitte, ob der Router normal funktioniert und richtig
verbunden ist.
36
Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst, falls das Problem weiterhin auftritt.

7
Vorstellung des Gerätes
DE7
vStatusanzeige
Display Allgemein Nähmodus Stickmodus
Grün
Wenn der Oberfaden
reißt, stoppt der Motor.
Das grüne Licht blinkt
3-mal und leuchtet dann
weiterhin dauerhaft.
Wenn nur noch wenig
Unterfaden vorhanden
ist, stoppt der Motor.
Das grüne Licht blinkt
3-mal und leuchtet dann
weiterhin dauerhaft.
Dauerhaftes Leuchten:
Die Maschine ist zum
Nähen bereit; zum
sofortigen Starten des
Nähens Start-/Stopptaste
drücken.
Dauerhaftes Leuchten:
Die Maschine ist zum
Sticken bereit; zum
sofortigen Starten
des Stickens Start-/
Stopptaste drücken.
Gelb -Maschine nicht zum
Nähen bereit. Maschine nicht zum
Nähen bereit.
Rot
Motor überlastet oder
Schaft verriegelt.
Sobald das Problem
behoben ist, kehrt
die Beleuchtung zum
vorherigen Zustand
zurück.
- -

88
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
1. Schieben Sie die Garnrolle und
Spulenhalter auf den Spulenstift. Wählen
Sie für bessere Nähqualität einen
Spulenhalter von für das Garn geeigneter
Größe und bringen Sie ihn neben der
Spule an.
①Großer Spulenhalter
②Kleiner Spulenhalter
2. Ziehen Sie am Fadenende und führen ihn
zwischen die Oberfadenführung.
4. Wickeln Sie den Faden gegen
den Uhrzeigersinn um die
Unterfadenspulführung.
5. Stecken Sie das Fadenende wie
abgebildet durch eines der Innenlöcher
einer leeren Spule und setzen Sie sie auf
die Spulenaufwickelspindel. Richten Sie
die Spule anschließend auf die Kerbe an
der Spulenaufwickelspindel aus.
①Vertiefung
②Feder des Spulerstifts
12
2
1
1
5-9
2
4
3
3. Führen Sie den Faden weiter und
ziehen Sie ihn wie abgebildet durch die
Vorspannfeder.
Bitte befolgen Sie die Reihenfolge und beachten Sie die entsprechenden Abbildungen
weiter unten.
Unterfaden spulen

99 DE
Inbetriebnahme
6. Drücken Sie die Spule nach rechts. Wenn
der Spulerstift nach rechts gedrückt wird,
zeigt der Bildschirm "SP" an.
7. Halten Sie das Fadenende sicher in einer
Hand. Beginnen Sie mit dem Aufwickeln
der Spule, indem Sie auf das Fußpedal
treten (nur im Nähmodus) oder die
Start-/Stopptaste drücken.
8. Stoppen Sie das Gerät, nachdem die
Spule einige Male umwickelt wurde, und
schneiden Sie den Fadenanfang nahe
dem Spulenloch ab. Fahren Sie mit dem
Auffüllen der Spule fort, bis sie voll ist.
Wenn die Spule voll ist, dreht sie sich
nur noch langsam. Stoppen Sie das
Gerät, indem Sie den Fuß vom Fußpedal
nehmen oder die Start-/Stopptaste
drücken; drücken Sie dann den Spulerstift
nach links.
9. Schneiden Sie den Faden ab und nehmen
Sie die Spule ab.
Hinweis
Wenn der Spulerstift nach rechts gedrückt-
wird, bendet sie sich im Spulen-
aufwickelmodus; die Maschine kann
dann nicht nähen und das Handrad lässt
sich nicht drehen. Um mit dem Nähen
beginnen zu können, müssen Sie den
Spulerstift zurück nach links drücken.
Hinweis
Verwenden Sie nur Spulen mit richtig
aufgewickeltem Garn; andernfalls könnte
die Nadel brechen oder die Faden-
spannung falsch sein.

1010
Inbetriebnahme
1
nAchtung
Bringen Sie den Netzschalter in die
Aus-Position („O“).
Beim Einsetzen oder Entfernen der Spule
müssen Nadel und Nähfuß vollständig
angehoben werden.
Öffnen Sie die Spulenabdeckung, indem Sie
den Entriegelungshebel nach rechts drücken.
①Entriegelungshebel
Setzen sie die Spule so in das Spulengehäuse
ein, dass der Faden gegen den Uhrzeigersinn
verläuft (Pfeilrichtung).
Ziehen Sie den Faden durch den Schlitten (A).
Halten Sie die Oberseite der Spule vorsichtig
mit einem Finger, während Sie den
Pfeilmarkierungen folgen und den Faden in
die Unterfadenführung ziehen.
Schneiden Sie überschüssigen Faden ab,
indem Sie ihn zur Schneidvorrichtung an
Punkt (B) ziehen.
Schließen Sie die Spulenabdeckung.
Spule einsetzen

1111 DE
Inbetriebnahme
ON
OFF
12
3
4
5
4
6
2
10
1
68
7
9
11-14
1. Bringen Sie den Netzschalter in die Ein-
Position ("I"). Heben Sie den Nähfußheber
an.
2. Bringen Sie Nadel und Aufnahmehebel
mit der Nadel Hoch/Tief-Taste in die
höchste Position.
3. Schieben Sie die Garnrolle und
Spulenhalter auf den Spulenstift. Wählen
Sie für bessere Nähqualität einen
Spulenhalter von für das Garn geeigneter
Größe und bringen Sie ihn neben dem
Faden an.
①Großer Spulenhalter
②Kleiner Spulenhalter
Oberfaden einfädeln
Bitte befolgen Sie die Reihenfolge und beachten Sie die entsprechenden Abbildungen
weiter unten. Für gute Nähergebnisse muss die Einfädelung richtig durchgeführt werden.
Andernfalls treten Probleme auf.

1212
Inbetriebnahme
4. Ziehen Sie am Fadenende und
führen Sie den Faden zwischen die
Oberfadenführung.
5. Führen Sie den Faden weiter und
ziehen Sie ihn wie abgebildet durch die
Vorspannfeder.
6. Führen Sie den Faden weiter durch den
rechten Schlitz, zwischen die silbernen
Scheiben, damit er gut gespannt bleibt.
7. Unten angekommen, führen Sie
den Faden nach links unter die
Aufnahmefeder,ziehen sie ihn dann wie
abgebildet in Pfeilrichtung nach oben.
8. Ziehen Sie den Faden entlang des linken
Schlitzes nach oben und haken Sie ihn im
Fadenhebel ein. Führen Sie den Faden
anschließend wieder nach unten.
9. Führen Sie den Faden hinter die ache,
horizontale Fadenführung. Fädeln Sie die
Nadel mit dem Nadeleinfädler ein.
Hinweis
Versichern Sie sich, dass sich die Nadel
in der höchsten Position bendet. Drücken
Sie dazu auf die Nadel Hoch/Tief-Taste.

1313 DE
Inbetriebnahme
2
3
1
1
2
1
10. Senken Sie den Nähfußheber.
11. Ziehen Sie den Hebel vollständig nach
unten. Wenn Sie ein Klickgeräusch hören,
bendet er sich in der richtigen Position
zur Einfädelung und der Hakenstift passt
durch das Nadelöhr.
①Hebel
②Hakenstift
③Nadel
12. Wickeln Sie den Faden um die
Fadenführung am Nadeleinfädler. Bringen
Sie den Faden vor die Nadel und stellen
Sie sicher, dass er sich unter dem
Hakenstift bendet.
①Fadenführung
②Hakenstift
13. Schneiden Sie überschüssigen Faden ab,
indem Sie das Fadenende nehmen und
sanft über den Fadenabschneider auf der
rechten Seite der Nadel schieben.
①Fadenabschneider
14. Heben Sie den Hebel an, der Haken dreht
sich und zieht dabei den Faden durch das
Nadelöhr. Es bildet sich eine Schlaufe
hinter der Nadel.
Ziehen Sie den Faden zum Abschließen
des Einfädelns durch das Nadelöhr.
Hinweis
Ihre Maschine ist nun eingefädelt und
einsatzbereit. Befolgen Sie zum Starten
der Näharbeit die Anweisungen im Kapitel
„Nähen beginnen“.

1414
Inbetriebnahme
1
1
2
1
2
3
Nadel wechseln
nAchtung
Bringen Sie den Netzschalter in die
Aus-Position („O“), wenn Sie einen der
nachstehenden Schritte ausführen!
Drehen Sie das Handrad zum Anheben der
Nadel nach vorne zu sich, lösen Sie dann
die Nadelhalterschraube zum Entfernen der
Nadel.
①Nadelhalterschraube
Nadeln müssen sich in einem perfekten
Zustand benden.
Achten Sie beim Einsetzen einer neuen Nadel
darauf, dass sich die ache Seite des Schafts
hinten bendet.
Schieben Sie die Nadel in die Halterung ganz
nach oben, bis sie den Bolzen berührt und
stoppt. Sichern Sie sie dann, indem Sie die
Nadelhalterschraube festziehen.
①Flache Seite des Schafts
②Bolzen
Wechseln Sie die Nadel regelmäßig, insbesondere wenn sie Anzeichen von Verschleiß
aufweist oder Probleme verursacht.
Probleme können auftreten mit:
①Verbogenen Nadeln
②Stumpfen Nadeln
③Beschädigten Spitzen
Table of contents
Languages:
Other VERITAS Sewing Machine manuals

VERITAS
VERITAS JSA18 User manual

VERITAS
VERITAS Anna User manual

VERITAS
VERITAS Sarah Operator's manual

VERITAS
VERITAS AVA User manual

VERITAS
VERITAS Camille User manual

VERITAS
VERITAS Laura User manual

VERITAS
VERITAS Rubina User manual

VERITAS
VERITAS Bessie User manual

VERITAS
VERITAS Rachel User manual

VERITAS
VERITAS Amelia User manual

VERITAS
VERITAS Sarah User manual

VERITAS
VERITAS Rachel User manual

VERITAS
VERITAS Sarah User manual

VERITAS
VERITAS Simone User manual

VERITAS
VERITAS MyJanis Operator's manual

VERITAS
VERITAS 9000A5 User manual

VERITAS
VERITAS Claire User manual

VERITAS
VERITAS Power Stitch 17 User manual

VERITAS
VERITAS Marie User manual

VERITAS
VERITAS JANIS User manual