VERITAS MyJanis Operator's manual

DE
DE
EN
DA
HR
DE
EN
DA
HR
Kurzanleitung S. 4 - 11
Quick Instructions S. 13 - 20
Vejledning til hurtig start S. 22 - 29
Kratki vodič S. 31 - 38
Diese Kurzanleitung erklärt Grundeinstellungen und wichtige Sicherheitsinformationen. Für genaue Erklärungen
benützen Sie bitte die Anleitung auf der Website www.veritas-sewing.com/janis/ oder scannen Sie den QR Code
ein.
Your text here.
Your text here.
These quick instructions describe important safety instructions and basic operations. For details, please refer to
WEB manual from URL www.veritas-sewing.com/janis/
MyJanis

2
DE
DE

3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihrer Nähmaschine. Sie haben ein Qualitätsprodukt erworben, welches mit größter
Sorgfalt hergestellt wurde und Ihnen bei richtiger Pege viele Jahre gute Dienste erweisen wird.
Vor der ersten Inbetriebnahme bitten wir Sie jedoch, die vorliegende Bedienungsanleitung gut durchzulesen und vor
allem die Sicherheitshinweise genau zu beachten. Personen, die mit dieser Bedienungsanleitung nicht vertraut sind,
dürfen das Gerät nicht benutzen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und große Näherfolge! Fragen zur Maschine, Service und Kundenberatung
DE
DE
KONTAKT
CONTACT
www.veritas-sewing.de/hilfebereich/kontakt-adressen
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise S. 4
Zubehör S. 5
Grundfunktionen der Maschine S. 6
Maschine an das Stromnetz anschließen S. 7
Stichprogramm wählen S. 7
Aufwickeln der Spule S. 8
Einsetzen der Spule S. 9
Einfädeln des Oberfadens S. 10
Hinaufholen des Unterfadens S. 11
Austauschen der Nadel S. 11
Austauschen des Nähfußes S. 11
Fachgerechte Entsorgung S. 39
DE
DE

4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bei der Verwendung eines Elektrogeräts sollte immer die grundlegende Sicherheit beachtet werden, einschließlich der folgenden:
Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie diese Nähmaschine verwenden.
GEFAHR - Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern:
1. Ein Gerät sollte beim Anschließen niemals unbeaufsichtigt bleiben.
2. Ziehen Sie dieses Gerät immer unmittelbar nach dem Gebrauch und vor der Reinigung aus der Steckdose.
WARNUNG- Um das Risiko von Verbrennungen, Feuer, Stromschlägen oder Verletzungen von Personen zu verringern:
1. Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden
2. Bewahren Sie die Anweisungen an einem geeigneten Ort in der Nähe der Maschine auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie
die Maschine an Dritte weitergeben.
3. Verwenden Sie die Maschine nur an trockenen Orten.
4. Lassen Sie die Maschine niemals unbeaufsichtigt mit Kindern oder älteren Menschen, da diese das Risiko möglicherweise
nicht abschätzen können.
5. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt oder unterwiesen wurden, das
Gerät auf sichere Weise zu verwenden und zu verstehen die damit verbundenen Gefahren.
6. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
7. Reinigung und Wartung durch den Benutzer dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
8. Schalten Sie die Maschine immer aus, wenn Sie sich auf die Arbeit vorbereiten (Nadel wechseln, Garn durch die Maschine
ziehen, Fußzeile wechseln usw.).
9. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen, um Verletzungen zu vermei-
den, indem Sie die Maschine zweckmäßigerweise einschalten.
10. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie die Lampe wechseln oder Wartungsarbeiten (Ölen, Reinigen)
durchführen.
11. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es nass oder in feuchter Umgebung ist.
12. Ziehen Sie niemals am Kabel, sondern ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, indem Sie den Stecker greifen.
13. Wenn die LED-Lampe beschädigt oder defekt ist, muss sie vom Hersteller oder seinem Servicemitarbeiter oder einer ähnlich
qualizierten Person ausgetauscht werden, um eine Gefahr zu vermeiden.
14. Stellen Sie niemals etwas auf das Pedal.
15. Verwenden Sie die Maschine niemals, wenn die Lüftungsschlitze blockiert sind. Halten Sie die Lüftungsschlitze der Maschine
und das Fußpedal frei von Staub, Fusel und Resten.
16. Die Maschine darf nur mit einem dafür vorgesehenen Fußschalter verwendet werden, um eine Gefahr zu vermeiden. Wenn
der Fußschalter beschädigt oder defekt ist, muss er vom Hersteller oder seinem Servicemitarbeiter oder einer ähnlich quali-
zierten Person ersetzt werden.
17. Das Netzkabel des Fußreglers kann nicht ersetzt werden. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss der Fußschalter entsorgt
werden.
18. Der Schalldruckpegel im Normalbetrieb ist kleiner als 75 dB (A).
19. Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht als unsortierten Siedlungsabfall, sondern verwenden Sie separate Sammeleinrichtungen.
20. Wenden Sie sich an Ihre lokale Regierung, um Informationen zu den verfügbaren Sammelsystemen zu erhalten.
21. Wenn Elektrogeräte auf Mülldeponien oder Deponien entsorgt werden, können gefährliche Substanzen in das Grundwasser
gelangen und in die Nahrungskette gelangen, was Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbenden schädigt.
22. Wenn Sie alte Geräte durch neue ersetzen, ist der Einzelhändler gesetzlich verpichtet, Ihr altes Gerät mindestens kostenlos
zur Entsorgung zurückzunehmen.
23. Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und mangelndem Wissen verwendet werden, es sei denn, sie wurden beaufsichtigt
oder unterwiesen. (Für außerhalb Europas)
24. Kinder werden beaufsichtigt, nicht mit dem Gerät zu spielen. (Für außerhalb Europas)
ANLEITUNG AUFBEWAHREN
Diese Nähmaschine ist nur für den Hausgebrauch bestimmt. Verwenden Sie die Nähmaschine unbedingt im Temperaturbereich
von
5 ° C bis 40 ° C. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, funktioniert die Maschine möglicherweise nicht normal.
DE
DE
DE
DE

5
Zubehör
Bitte beachten Sie:
Die Accessoires benden sich in dem abnehmbaren Zubehörfach Ihrer Nähmaschine. Optionales Zubehör ist
erhältlich, wenden Sie sich bei Interesse bitte an Ihren Fachhändler.
Besuchen Sie unsere Website www.veritas-sewing.com/janis/. Dort n-
den Sie in der Beschreibung die ausführliche Verwendung, der einzelnen
Nähfüße.
DE
DE
1 2 34
5678
9
10 11 12 13
15 16
14
Standard
1. Allzweckfuß
2. Reißverschlussfuß
3. Knopochfuß
4. Stopfplatte
5. L-Schraubenzieher
6. Pinsel und Nahttrenner
7. 2 Filzplatten
8. Ersatznadeln
9. 3 Spulen
10. Quiltfuß
11. Overlockfuß
12. Säumerfuß
13. Blindstichfuß
14. Stopf- und Stickfuß
15. Knopfannähfuß
16. Kantenlineal
Optional

6
Grundfunktionen der Maschine
DE
DE
1. Fadenhebel
2. Fadenspannung
3. Fadenabschneider
4. Nähfuß
5. Stichplatte
6. Flacher Anschiebetisch mit
Zubehörfach
7. Stichwahlknopf
8. Fadenführung
9. Begrenzung für Spuleneinrich
tung
10. Hebel zum Rückwärtsnähen
11. Tragegriff
12. Spulenspindel
13. Garnrollenstift
14. Handrad
15. Hauptschalter
16. Netzanschluss
17. Oberfadenführung
18. Zweistufen-Nähfußhebel
19. Fußanlasser und Netzkabel

7
DE
DE
Maschine an das Stromnetz anschließen
1
2
Die Maschine wie abgebildet an der Stromquelle
anschließen.
Nähbeleuchtung
Schalten Sie den Hauptschalter (A) für Strom und
Beleuchtung auf „l“.
Fußpedal
Die Fußpedalsteuerung reguliert die Nähge-
schwindigkeit. (2)
Achtung!
Den Netzstecker ziehen, wenn die Maschine nicht
benutzt wird. Erkundigen Sie sich bei einem quali-
zierten Elektriker, wenn Sie bezüglich dem An-
schluss der Maschine ans Stromnetz Fragen haben
sollten.
Drücken Sie mit dem Fuß auf das Pedal, um die
Nähmaschine zu starten. Je stärker Sie drücken,
desto schneller läuft die Maschine. Nehmen Sie
den Fuß vom Pedal, um die Maschine anzuhalten.
A
Stichprogramm auswählen
Um einen Stich auszuwählen, drehen Sie einfach das Musterwahlrad. Das
Musterwahlrad kann in beide Richtungen gedreht werden.
Wählen Sie für einen geraden Stich das Muster „ “ mit dem Muster-
wahlrad aus.
Wählen Sie für Zickzackstiche das Muster „ “ mit dem Muster-
wahlrad aus.
(1) Musterwahlrad
(2) Hebel umkehren
Besuchen Sie unsere Website www.veritas-sewing.com/janis/. Dort n-
den Sie in der Beschreibung die ausführliche Verwendung, der einzelnen
Stichprogramme.
1
2

8
Unterfaden aufspulen
Stecken Sie das Garn und den Spu-
lenhalter auf den Garnrollenstift.
Ziehen Sie den Faden von der Spule
durch die obere Fadenführung.
Wickeln Sie den Faden im Uhrzei-
gersinn um die Spannscheibe des
Spulers.
Führen Sie das Fadenende wie
abgebildet durch eines der inneren
Löcher und setzen Sie die leere Spu-
le auf die Spindel.
Nachdem sich die Spule ein paar Mal
gedreht hat, stoppen Sie die Maschi-
ne und schneiden Sie den Faden in
der Nähe des Lochs der Spule ab.
Füllen Sie die Spule weiter, bis sie
voll ist. Lassen Sie das Pedal los oder
stoppen Sie die Maschine. Schieben
Sie die Spindel des Spulers nach
links.
Wenn sich die Spindel des Spu-
lenwicklers rechts in der Position
„Spulenwickelposition“ bendet, näht
die Maschine nicht und das Hand-
rad dreht sich nicht. Um mit dem
Nähen zu beginnen, schieben Sie
die Spindel des Spulers in die linke
„Nähposition“.
Verwenden Sie eine Spule, die kor-
rekt mit dem Faden gewickelt wurde.
Andernfalls kann die Nadel brechen
oder die Fadenspannung ist falsch.
Drücken Sie die Spule nach rechts
und halten Sie das Ende des Garns.
Drücken Sie auf das Fußpedal, um
das Aufwickeln der Spule zu starten.
1
2
1 2 3
4 5 6
789
DE
DE

9
DE
DE
Einsetzen der Spule
1
N
O
ACHTUNG!
Schalten Sie den Netzschalter aus („O“), bevor Sie die Spule einset-
zen oder entfernen.
Beim Einsetzen oder Entfernen der Spule muss die Nadel vollstän-
dig angehoben sein. Entfernen Sie den Nähtisch und öffnen Sie die
Klappabdeckung.
Halten Sie die Spule an der Klappe, damit sie die Spulenkapsel
inklusive der Spule aus der Spulenverriegelung ziehen können.
(1) Spulenklappe
Entfernen Sie die Spule aus der Spulenkapsel.
Halten Sie die Spulenkapsel mit einer Hand fest. Setzen Sie die
Spule so ein, dass der Faden im Uhrzeigersinn verläuft (Pfeil).
Halten Sie die Spulenkapsel an der Klappverriegelung fest und
stecken sie sie in die Unterfaden-Spulenhalterung
(1) Spulenkapselnger
(2) Kerbung
Wenn die Spulenkapsel nicht richtig in die Maschine eingesetzt
wird, fällt sie sofort nach dem Nähen aus der Spulenhalterung.
Ziehen Sie den Faden durch den Schlitz und unter den Finger.
Lassen Sie ein ca. 15 cm langes Fadenstück aus der Spulenkapsel
hinaus schauen.
Stellen Sie sicher, dass der Finger der Spulenkapsel wie abgebildet
in die Kerbe oben am Rahmen passt.

10
Einfädeln des Oberfadens
Bitte beachten Sie:
Es ist wichtig, dass Einfädeln korrekt durchzuführen, da sonst Nähprobleme auftreten kön-
nen!
DE
DE
1
Heben Sie die Nadel in die höchste
Position an, indem Sie das Handrad
in Ihre Richtung drehen (gegen den
Uhrzeigersinn), sodass die Markie-
rung am Handrad direkt nach oben
zeigt. Heben Sie den Nähfuß an, um
die Spannscheiben zu lösen.
(1) Markierung am Handrad
1
Stecken Sie das Garn und den Spu-
lenhalter auf den Garnrollenstift.
Führen Sie den Faden wie abgebil-
det um die Fadenführung.
Fädeln Sie das Spannmodul ein,
indem Sie den Faden zwischen die
silbernen Scheiben führen.
Dann nach unten und um den Kont-
rollfederhalter herum.
Am oberen Ende dieser Bewegung
führen Sie den Faden von rechts
nach links durch das geschlitzte
Auge des Aufnahmehebels und dann
wieder nach unten.
Führen Sie nun den Faden hinter die
dünne Drahtnadelklemmführung.
Ziehen Sie das Fadenende von vorne
nach hinten durch die Nadel und
ziehen Sie ca. 10 cm Faden heraus.
Verwenden Sie den Nadeleinfädler,
um die Nadel einzufädeln.
Ziehen Sie den Faden von der Spule
durch die obere Fadenführung.
2
345
678

11
DE
DE
Hinaufholen des Unterfadens
Austauschen der Nadel
Austauschen des Nähfußes
1
N
O
N
O
P
2
1
1
2
1
2
Halten Sie den Oberfaden mit der
linken Hand. Drehen Sie das Handrad
in Ihre Richtung (gegen den Uhrzei-
gersinn) und senken Sie es ab. Heben
Sie dann die Nadel an.
(1) Markierung am Handrad
Ziehen Sie vorsichtig am Oberfaden,
um den Unterfaden durch das Nadel-
plattenloch nach oben zu bringen.
Legen Sie beide Fäden nach hinten
unter den Nähfuß.
1 2 3
ACHTUNG! Schalten Sie den Netzschalter aus („O“), wenn Sie einen der oben
genannten Vorgänge ausführen!
Wechseln Sie die Nadel regelmäßig, insbesondere wenn sie Anzeichen von Verschleiß
aufweist oder Probleme verursacht.
Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), senken Sie es ab und
heben Sie die Nadel an. Drehen Sie die Nadelklemmschraube gegen den Uhrzeigersinn,
um die Nadel zu entfernen. Die ache Seite des Schafts sollte nach hinten zeigen.
Führen Sie die Nadel so weit wie möglich nach oben ein. Ziehen Sie anschließend die
Nadelklemme fest. Führen Sie die Nadel gemäß den abgebildeten Anweisungen ein.
Die Nadeln müssen in einwandfreiem Zustand sein.
Probleme können auftreten mit:
Gebogenen Nadeln
Stumpfen Nadeln
ACHTUNG! Wenn es schwierig ist, den Unterfaden anzuheben, stellen Sie sicher, dass der Faden nicht durch die
Klappabdeckung oder den Nähtisch eingeklemmt wird!
Heben Sie den Nähfuß an. Drücken
Sie den Nähfuß, um ihn von der Aus-
sparung zu lösen.
(1) Aussparung
(2) Nähfuß
Setzen Sie den Stift des Nähfußes in
die Aussparung des Nähfußhalters
ein.
(1) Aussparung
(2) Stift
Heben Sie die Nähfußstange an.
Richten Sie den Nähfußhalter an der
unteren linken Seite der Nähstange
aus. Halten Sie den Nähfußhalter fest
und ziehen Sie die Schraube mit dem
Schraubendreher fest.
(1) Nähfußstange
(2) Nähfußhalter
ACHTUNG! Schalten Sie den Netzschalter aus („O“), wenn Sie einen der
oben genannten Vorgänge ausführen!
1 2 3

12
Dear Customer,
we congratulate you on your purchase of your sewing machiner. You have bought a quality product which has been
made with great care and, if serviced right, will serve you well for many years.
Before using it for the rst time, we ask you to read the manual at hand carefully, paying special attention to the
safety instructions. Persons who are not familiar with this manual must not use the appliance.
We wish you much pleasure and great sewing successes! Questions concerning machine, service and customer care
EN
KONTAKT
CONTACT
www.veritas-sewing.de/hilfebereich/kontakt-adressen
Content
Important safety instructions S. 13
Accessories S. 14
Principal parts of the machine S. 15
Connecting machine to power source S. 16
How to choose your pattern S. 16
Winding the bobbin S. 17
Inserting the bobbin S. 18
Threading the upper thread S. 19
Raising the bobbin thread S. 20
Replacing the needle S. 20
Changing the presser foot S. 20
Proper disposal S. 39
EN

13
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
When using an electrical appliance, basic safety should always be followed, including the following:
Read all instructions before using this sewing machine.
DANGER - To reduce the risk of electric shock:
1. An appliance should never be left unattended when plugged in.
2. Always unplug this appliance from the electric outlet immediately after using and before cleaning.
WARNING - To reduce the risk of burns, re, electric shock, or injury to persons:
1. Read the instruction carefully before you use the machine
2. Keep the instructions at a suitable place close to the machine and hand it over if you give the machine to a third party.
3. Use the machine only in dry locations.
4. Never leave the machine unattended with children or elderly people due to they may not be able to estimate the risk.
5. This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or men
tal capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of
the appliance in a safe way and understand the hazards involved.
6. Children shall not play with the appliance.
7. Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision.
8. Always switch off the machine if you carry out preparation for work (change the needle, feed the yarn through the machi
ne, change the footer, etc.).
9. Always unplug the machine if you leave it unattended, to avoid injury by expediently switch on the machine.
10. Always unplug the machine if you changing the lamp or carry out maintenance (oiling, cleaning).
11. Don‘t use the machine if it’s wet or in humid environment.
12. Never pull at the cord, always unplug the machine by gripping the plug.
13. If the LED lamp is damaged or broken, it must be replaced by the manufacturer or its service agent or a similarly quali
ed person, in order to avoid a hazard.
14. Never place anything on the pedal.
15. Never use the machine if the air vents are blocked, keep the air vents of the machine and the foot pedal free from dust,
fusel and leftovers.
16. The machine must only be used with designated foot controller, in order to avoid a hazard. If the foot controller is dama
ged or broken, it must be replaced by the manufacturer or its service agent or a similarly qualied person.
17. The power cord of the foot controller can not be replaced. If the power cord is damaged the foot controller must be dis
posed.
18. The sound pressure level at normal operation is smaller than 75dB(A).
19. Do not dispose of electrical appliances as unsorted municipal waste, use separate collection facilities.
20. Contact your local government for information regarding the collection systems available.
21. If electrical appliances are disposed of in landlls or dumps, hazardous substances can leak into the groundwater and
get into the food chain, damaging your health and well-being.
22. When replacing old appliances with new ones, the retailer is legally obligated to take back your old appliance for dispo
sal at least for free of charge.
23. The appliance is not to be used by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or
lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction. (For outside Europe)
24. Children being supervised not to play with the appliance. (For outside Europe)
SAVE THESE INSTRUCTIONS
This sewing machine is intended for household use only. Be sure to use the sewing machine in the temperature range from 5ºC
to 40ºC. If the temperature is excessively low, the machine can fail to operate normally.
EN
EN

14
Accessories
Please note:
Accessories are stored inside the accessory box. Optional accessories are not supplied with this machine.
They are available as special accessories from your local dealer.
EN
1234
5678
9
Standard
1. All purpose foot
2. Zipper foot
3. Buttonhole foot
4. Darning plate
5. L-screwdriver
6. Seam ripper/ brush
7. Spool pin felt (2x)
8. Pack of needles
9. Bobbin (3x)
10. Quilting foot
11. Overcasting foot
12. Hemmer foot
13. Blind hem foot
14. Darning/ embroidery foot
15. Button sewing foot
16. Edge/ quilting guide
Optional
Please visit our website www. veritas-sewing. com/janis/. The-
re you will nd a detailed description of using the individual
sewing feet, in the instruction manual.
10 11 12 13
15 16
14

15
Principal parts of the machine
EN
1. Thread take-up lever
2. Tension dial
3. Thread cutter
4. Presser foot
5. Needle plate
6. Sewing table and accessory box
7. Pattern selector dial
8. Bobbin winder spindle
9. Bobbin winder stopper
10. Reverse sewing lever
11. Handle
12. Spool spindle
13. Spool pin
14. Handwheel
15. Power switch
16. Main plug socket
17. Thread guide
18. Presser foot lifter
19. Foot control

16
Connecting machine to power source
Attention!
Always make sure that the machine is
unplugged from power source and the
main switch is on („O“) when the machi-
ne is not in use and before inserting or
removing parts.
Before connecting the power supply, make sure
that the voltage and the frequency shown on the
rating plate conform to your mains power. Place
the machine on a stable table.
1. Connect the machine to a power source as
illustrated.
2. Turn on the power switch.
3. The sewing lamp will light up when the
switch is turned on.
With the sewing machine turned off, insert the
foot control plug into its connector on the se-
wing machine.
Turn on the sewing machine, and then slowly
depress the foot control to start sewing. Release
the foot control to stop the sewing machine.
Please Note:
Consult a qualied electrician if in doubt as to
connect the machine to the power source.
1
2
A
How to choose your pattern
To select a stitch, simply turn the pattern selector dial. The pattern selector
dial may be turned in either directions.
For straight stitch, select pattern " " with the pattern selector dial.
For zigzag stitch, select pattern " " with the pattern selector dial.
(1) Pattern selector dial
(2) Reverse lever
Please visit our website www. veritas-sewing. com/janis.
There you will nd a detailed description of the individual
stitch programs, in the instruction manual.
EN
1
2

17
Winding the bobbin
Place the thread and spool holder
onto the spool pin.
Draw the thread from the spool
through the upper thread guide.
Wind the thread clockwise around
the bobbin winder tension discs.
Place the thread end through one
of the inner holes as illustrated
and place the empty bobbin on the
spindle.
After the bobbin has wound a few
turns stop the machine and cut the
thread near the hole of the bobbin.
Continue lling the bobbin until it is
full. Once the spool is full, it rotates
slowly. Release the pedal or stop the
machine. Push the bobbin winder
spindle to the left.
When the bobbin winder spindle is
placed on the right,„bobbin winding
position“, the machine will not sew
and the handwheel will not turn. To
start sewing, push the bobbin winder
spindle to the left „sewing position“.
Use a bobbin that has been correc-
tly wound with thread, otherwise
the needle may break or the thread
tension will be incorrect.
Push the bobbin to the right and
hold the thread tail securely in one
hand.
Press on the foot control to start
winding the bobbin.
1
2
1 2 3
4 5 6
789
EN

18
Inserting the bobbin
1
N
O
Attention:
Turn the power switch to off („O“) before inserting or re-
moving the bobbin.
When inserting or removing the bobbin, the needle must be fully
raised. Remove the sewing table, then open the hinged cover.
Pull the bobbin case by the hinged latch.
(1) Hinged latch
Remove the bobbin from the bobbin case.
Hold the bobbin case with one hand. Insert the bobbin so that the
thread runs in a clockwise direction (arrow).
Hold the bobbin case by the hinged latch.
(1) Bobbin case nger
(2) Notch
Please note:
If the bobbin case is not properly placed back into the machine, it
will fall out off the shuttle immediately after starting to sew.
Pull the thread through the slit and under the nger.
Leave a 15cm tail of thread.
Make sure the bobbin case nger ts into the notch at the top of
the race as illustrated.
EN

19
Threading the upper thread
Please note:
It is important to carry out the threading correctly otherwise sewing problems may result.
1
Raise the needle to its highest positi-
on by turning the handwheel towards
you (counterclockwise) so that the
mark on the handwheel points
directly up. Raise the presser foot to
release the tension discs.
(1) Mark on handwheel
1
Place the thread and spool holder
onto the spool pin.
2
345
678
Guide the thread around the thread
guide as illustrated.
Thread the tension module by pas-
sing the thread between the silver
discs.
Then, down and around the check
spring holder.
At the top of this movement pass the
thread from right to left through the
slotted eye of the take-up lever and
then downwards again.
Now pass the thread behind the thin
wire needle clamp guide.Pull the
end of the thread through the needle
from front to rear and pull out about
10 cm of thread. Use the needle
threader to thread the needle.
Draw the thread from the spool
through the upper thread guide.
EN

20
Raising the bobbin thread
Replacing the needle
Changing the presser foot
1
N
O
N
O
P
2
1
1
2
1
2
Hold the upper thread with the left
hand. Turn the handwheel towards
you (counterclockwise) lowering it,
then raise the needle.
(1) Mark on handwheel
Gently pull on the upper thread to
bring the bobbin thread up through
the needle plate hole.
Lay both threads to the back under
the presser foot.
1 2 3
Attention! Turn the power switch to off („O“) when carrying out any of the
above operations!
Change the needle regularly, especially when it shows signs of wear or causes prob-
lems.
Insert the needle following the illustrated instructions.
Turn the handwheel towards you (counterclockwise) lowering, then raising the needle.
Turn the needle clamp screw counterclockwise to remove the needle. The at side of
the shaft should be positioned towards the back.
Insert the needle as far up as it goes. Next, tighten the needle clamp.
Needles must be in perfect condition.
1. Problems can occur with:
2. Bent needles
3. Blunt needles
Please note:
If it is difcult to raise the bobbin thread, make sure the thread is not trapped by the hinged cover or the sewing table.
Raise the presser foot. Push the
presser foot to disengage it from the
cut-out.
(1) Cut-out
(2) presser foot
Install the pin of the presser foot into
the cut-out of the presser foot holder.
(1) Cut-out
(2) Pin
Raise the presser foot bar. Align the
presser foot holder with the lower
left side of the presser bar. Hold the
presser foot holder, then tighten the
screw using the screwdriver.
(1) Presser foot bar
(2) Presser foot holder
ATTENTION! Turn the power switch to off („O“) when carrying out any of the below operations!
1 2 3
EN
Table of contents
Languages:
Other VERITAS Sewing Machine manuals

VERITAS
VERITAS 9000A5 User manual

VERITAS
VERITAS Sarah User manual

VERITAS
VERITAS Marie User manual

VERITAS
VERITAS Camille User manual

VERITAS
VERITAS AVA User manual

VERITAS
VERITAS Florence User manual

VERITAS
VERITAS Sarah Operator's manual

VERITAS
VERITAS Laura User manual

VERITAS
VERITAS Sarah User manual

VERITAS
VERITAS Power Stitch 17 User manual

VERITAS
VERITAS Simone User manual

VERITAS
VERITAS Amelia User manual

VERITAS
VERITAS Josephine User manual

VERITAS
VERITAS Greta User manual

VERITAS
VERITAS Elastica User manual

VERITAS
VERITAS Rachel User manual

VERITAS
VERITAS Rubina User manual

VERITAS
VERITAS Romy User manual

VERITAS
VERITAS JSB21 User manual

VERITAS
VERITAS Rachel User manual