VIEWEG DV-5425 Series User manual

VIEWEG
DE
Bedienungsanleitung
Nadelventil DV-5425 Serie
EN
Operating Instructions
Needle Valve DV-5425 Series
508334
Version 2023/11-01
© VIEWEG GmbH

VIEWEG
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
English. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Das DV-5425 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Allgemeines zur Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Gefahr durch giftige Flüssigkeiten und Dämpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Gefahr durch Brand und Explosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.4 Schutzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Über Ihr Dosierventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.1 Einrichten des Ventils. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.2 Ventileinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.3 Einstellung des Öffnungsspaltes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.1 Demontage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.2 Austausch der Zylinderdichtung (falls notwendig) . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.3 Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7 Reiniung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.2 Demontage des Ventils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9 Stück- und Ersatzteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9.1 Reparatursatz Seal-Kit (507604) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9.2 Reparatursatz Valve-Kit (507614) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
3
DE
Bedienungsanleitung Nadelventil DV-5425
VIEWEG

1 Allgemeines
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für dieses Dosierventil entschieden haben.
Um ein einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedienungs-
anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf, um auch zukünftig nachschlagen
zu können.
Falls sie weitere Informationen benötigen oder wenn Fragen auftreten sollten, die in
dieser Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich genug behandelt werden, dann
wenden Sie Sich bitte direkt an uns.
1.1 Das DV-5425
Das Nadelventil DV-5425 / DV-5425SS ist speziell für die Dosierung von nieder bis
mittelviskosem Material entwickelt worden. Die Materialien können von kleinsten Trop-
fen bis hin zum kontinuierlichem Auftrag in Raupenform aufgetragen werden.
Das Ventil kann einfach oder doppelt wirkend angesteuert werden. Durch die integ-
rierteFederrückstellung ist die Schließzeit auch bei einfacher Ansteuerung schnell und
zuverlässig.
Mit der Einstellschraube kann der Öffnungsspalt fein justiert werden. Die schlanke
Bauform erlaubt den Einbau in automatisierten Linien und eine hohe Packungsdichte.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch konzipiert und konstruiert. Es dient nur
zum Dosieren von flüssigen Materialen wie Klebstoff, Paste, Fett, Öl, Silikon und ähnli-
chen. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Wird dieses Gerät für
andere Zwecke eingesetzt, kann es zu Personen- oder Sachschäden kommen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Folgen aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung.
Zu nicht bestimmungsgemäßer Verwendung zählen:
• Änderungen am Gerät, die nicht ausdrücklich in der Bedienungsanleitung
empfohlen werden.
• Einsatz nicht kompatibler, oder beschädigter Ersatzteile.
• Verwendung von nicht zugelassenem Zubehör oder Hilfsgeräten.
Ihre VIEWEG GmbH
4 5
DE
Bedienungsanleitung Nadelventil DV-5425
VIEWEG

1.3 Lieferumfang
Im Lieferumfang sind folgende Teile enthalten:
Bedienungsanleitung
Nadelventil DV-5425
Kleines Dosiernadelsortiment
(Art.-Nr. 503338)
Conditioner gelb
(Art.-Nr. 503992)
2.1 Allgemeines zur Sicherheit
2 Sicherheitshinweise
Wird dieses Ventil für andere Zwecke eingesetzt, als in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann es zu
Personen- oder Sachschäden kommen.
Setzen Sie das Gerät nur gemäß der Anleitung ein.
WARNUNG
Druckluftanschlussleitung mit Gerätestecker
(Art.-Nr. 504508 und Art.-Nr. 501780)
Drucklufteingangsfitting
(Art.-Nr. 507607)
5
DE
Bedienungsanleitung Nadelventil DV-5425
VIEWEG

VORSICHT
Das Dosiersystem bedarf der täglichen Wartung.
Verschlissene oder beschädigte Teile müssen sofort
ausgewechselt oder repariert werden.
Verändern oder modifizieren Sie das Gerät nicht und
verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und Zubehör
von VIEWEG, sonst erlischt die Gewährleistung.
Überschreiten Sie niemals den zulässigen Betriebs-
druck.
Überschreiten Sie niemals die zulässige Betriebs- bzw.
Heiztemperatur.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang den Ab-
schnitt„Spezifikationen“ in den Betriebsanleitungen
der einzelnen Geräte.
Verwenden Sie nur Materialien und Lösungsmittel,
die mit den benetzten Teilen des Systems verträglich
sind (Beachten Sie hierzu auch die entsprechenden
Angaben in Spezifikationen der einzelnen Geräte und
Medien).
Verlegen Sie Druckluftschläuche und elektrische Lei-
tungen niemals in der Nähe von belebten Bereichen,
scharfen Kanten, beweglichen Teilen oder heißen
Flächen.
Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können schwere
oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in
Kontakt mit Augen oder Haut gelangen, geschluckt
oder eingeatmet werden.
Achten Sie stets darauf, dass unter keinen Umständen
Menschen in den Strahlbereich des Ventils gelangen.
Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (MSDS),
um sich über die jeweiligen Gefahren der zu verwen-
denden Flüssigkeit zu informieren.
Halten Sie vorgeschriebene oder empfohlene Schutz-
maßnahmen ein.
VORSICHT
2.2 Gefahr durch giftige Flüssigkeiten und Dämpfe
6 7
DE
Bedienungsanleitung Nadelventil DV-5425
VIEWEG

VORSICHT
2.3 Gefahr durch Brand und Explosion
Lösungsmittel und Dämpfe im Arbeitsbereich kön-
nen explodieren oder sich entzünden. Die Gefahr von
Bränden und Explosionen kann verringert werden:
Verwenden Sie das Mikrodosiersystem nur in gut
belüfteten Räumen.
Beseitigen Sie mögliche Zündquellen, wie z.B. Dauer-
flammen, Zigaretten und Kunststofffolien (Gefahr der
Entstehung von Funken durch statische Elektrizität).
Vermeiden Sie Funkenbildung, z.B. verursacht durch
das Ein- und Ausstecken von Stromkabel oder das
Betätigen von Lichtschaltern, wenn brennbare Dämp-
fe vorhanden sind.
Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Abfall, ein-
schließlich Lösungsmittel, Putzlappen und Benzin.
Lagern Sie gefährliche Flüssigkeiten nur in dafür vor-
gesehenen Behältern und entsorgen Sie Flüssigkeiten
vorschriftsmäßig.
2.4 Schutzausrüstung
Wenn Sie das Mikrodosiersystem mit giftigen oder
heißen Flüssigkeiten oder mit hohem Versorgungs-
druck betreiben, ist eine entsprechende Schutzklei-
dung zu tragen. Diese Schutzkleidung soll Sie vor
schweren Verletzungen, wie z.B. Augenverletzungen,
Einatmen von giftigen Dämpfen, Gehörverlust oder
Verbrennungen schützen.
Folgende Schutzvorrichtungen können erforderlich
sein:
• Schutzbrille
• Handschuhe
• Gehörschutz
• Schutzbekleidung und Atemschutz nach den
Empfehlungen der Material- und Lösungsmittel-
hersteller
• Absaugung
WICHTIG
7
DE
Bedienungsanleitung Nadelventil DV-5425
VIEWEG

3 Über Ihr Dosierventil
Ventilaufbau
1 Materialausgang
2 Nadelsitz
4 Materialeinlass (G 1/8“)
5Luer-Lock Adapter
8 Ventilnadel mit Kolben
11 Eingang Hilfsluft
12 Einstellkappe Öffnungsspalt
13 O-Ring für doppeltwirkenden Betrieb
14 Feder
16 Steuerlufteingang (M5)
19 Ventilkörper
2
11
16
1
12
8
4
5
19
14
13
8 9
DE
Bedienungsanleitung Nadelventil DV-5425
VIEWEG

4 Funktionsprinzip
Das Ventil ist in der Ruhestellung geschlossen.
Das Ventil wird durch Steuerluft (16) geöffnet.
Dabei fährt die Ventilnadel (8) nach oben aus dem Nadelsitz (2) heraus. Material kann
vom Materialeinlass (4) zum Materialausgang (1) fließen.
Mit der Durchflussmengeneinstellung (12) wird der Öffnungsspalt für das
Dosiermaterial reguliert.
Zum schnelleren Schließen des Ventils kann zusätzlich Hilfsluft (11) verwendet werden.
Ansonsten schließt das Ventil über Federkraft (14).
5 Inbetriebnahme
5.1 Einrichten des Ventils
Neben dem mitgelieferten Luer Lock Anschluss (5) kann auch ein anderer Fitting mit
Gewinde G1/8“ verwendet werden, z.B. um einen Schlauch mit Verbindung zu einem
Materialtank anzuschließen.
1. Montieren Sie das Ventil auf die gewünschte Halterung.
2. Schließen Sie die Materialleitung an (5) an. Das Ventil kann um 360° gedreht
werden, damit der Materialeinlass an der richtigen Stelle ist.
3. Materialkammer und Antriebszylinder können gegeneinander im 90° Raster
montiert werden um die Anschlusspositionen zu ändern.
4. Schließen Sie die Steuerluft an (16) an.
5. Geben Sie Druck auf den Materialtank (max 20 bar!).
6. Öffnen Sie das Ventil mit Ihrer Steuerung, bis die Materialleitung keine Luft mehr
enthält. Es kann hilfreich sein dazu das Ventil mit dem Auslass nach oben zu halten.
7. Setzen Sie eine geeignete Dosiernadel auf.
Wenn das Ventil doppeltwirkend betrieben wird, muss
der O-Ring (13) montiert sein.
Zur Kontrolle schraubgen Sie hierzu die Einstellkappe
(12) ab. Montieren Sie die Kappe anschließend wieder.
Sehen Sie hierzu die Abbildung im Kapitel
Ventilaufbau.
WICHTIG
9
DE
Bedienungsanleitung Nadelventil DV-5425
VIEWEG

5.2 Ventileinstellungen
Die Schussgröße und die Raupenbreite hängt von folgenden Faktoren ab:
• Ansteuerzeit des Ventils
• Öffnungsspalt
• Materialdruck
• Materialviskosität
• Durchmesser und Typ der Dosiernadel
Dosierdaten (für Wasser):
Kleinste Schussgröße 0,003 ml
Durchflussrate bei 100psi 1680 ml / min
Schaltfrequenz 600 Zyklen / min
Materialviskosität bis zu 100.000 mPas
Wiederholgenauigkeit abhängig vom Dosiermedium
5.3 Einstellung des Öffnungsspaltes
Bei dem Nadelventil DV-5425 / DV-5425SS kann der Öffnungsspalt zwischen Ventilnadel
und Ventilsitz eingestellt werden. Dadurch wird die Durchflussmenge beeinflusst.
Die Kappe nicht ganz einschrauben! Sonst kann das
Ventil nicht mehr öffnen.
WICHTIG
Kleinerer Öffnungsspalt /
kleinerer Durchfluss
Drehen Sie die Einstellkappe (12) im Uhrzeigersinn.
Großerer Öffnungsspalt /
großerer Durchfluss
Drehen Sie die Einstellkappe (12) gegen den Uhrzeiger-
sinn.
10 11
DE
Bedienungsanleitung Nadelventil DV-5425
VIEWEG

6 Wartung
Führen Sie folgende Schritte für Reinigung und Austauschen der Dichtung durch:
6.1 Demontage
Benötigtes Werkzeug: Gabelschlüssel 8 mm
Inbusschlüssel 2,5 mm
Die nachfolgenden Nummern beziehen sich auf die
Abbildung im Kapitel Stück- und Ersatzteilliste.
1. Spülen Sie das Ventil zuerst mit Reinigungsflüssigkeit durch und trennen Sie die
Materialleitung vom Ventilkörper (19) ab.
2. Schrauben Sie die Einstellkappe (12) heraus. Nehmen Sie die Feder und die zwei
Kunststoffscheiben (10) und den Kolben mit Ventilnadel (8) heraus.
3. Entfernen Sie die vier stirnseitigen Inbusschrauben. Ziehen Sie nun die Teile vorsich-
tig auseinander.
4. Merken Sie sich die Einbaulage der Dichtung (18) im Zylinder.
Nehmen Sie die Dichtung heraus.
5. Schrauben Sie den Luer Lock Adapter bzw. Nadelsitz (2) heraus.
6. Reinigen Sie die Dichtungen und alle anderen Teile. Untersuchen Sie die Teile auf
Beschädigung und Verschleiß. Tauschen Sie diese Teile falls notwendig aus.
6.2 Austausch der Zylinderdichtung (falls notwendig)
Benötigtes Werkzeug: Seegerringzange
1. Entfernen Sie den Seegering (6). Nehmen Sie die Nylonscheibe (7) vom Zylinder (15)
heraus.
2. Nehmen Sie den O-Ring (16) heraus. Nehmen Sie die zwei Kunststoffscheiben (10)
heraus.
3. Reinigen Sie alle Teile. Untersuchen Sie die Teile auf Beschädigung und Verschleiß.
Tauschen Sie die Teile aus, falls notwendig.
WICHTIG
11
DE
Bedienungsanleitung Nadelventil DV-5425
VIEWEG

6.3 Montage
1. Fetten Sie den O-Ring (16) und setzen Sie ihn wieder in den Zylinder (15) ein.
Wir empfehlen als Fett Klüber Unisilkon - GLK 112.
2. Setzten Sie die Nylon (7) Scheiben wieder ein und montieren Sie
den Seegerring (6)
3. Setzen Sie die Dichtung (18) in den Ventilkörper (19) ein. Benutzen Sie dafür einen
„weichen“ Stab z.B. aus Holz, um die Dichtung einzudrücken.
4. Schrauben Sie den Luer-Lock Adapter (5) wieder ein.
5. Stecken Sie den Zylinder (15) in den Ventilkörper (19) und verschrauben die vier
stirnseitigen Inbusschrauben.
6. Setzen Sie den Kolben mit der Ventilnadel (8) vorsichtig wieder in den Zylinder (15)
ein.
7. Schrauben Sie die Einstellkappe (12) in den Zylinder (15) ein. Stellen Sie sicher das
die beiden Kunststoffscheiben (10) in der Einstellkappe (12) eingesetzt sind.
7 Reiniung
7.1 Reinigung
Reinigen Sie das Ventil regelmäßig, speziell wenn Sie Material dosieren das zur Aus-
härtung neigt, oder zur möglichen Beschädigung von materialberührenden Teilen
führen kann.
Dosieren Sie zuerst den Materialbehälter leer, sodass der Materialweg im Ventil
weitestgehend geleert ist und noch Luft austritt.
Reinigen Sie die zugänglichen materialberührenden Teile mit einem geeigneten
Reinigungsmittel, bzw. spülen Sie das Ventil mit einem geeigneten Reinigungsmittel.
Spülen Sie anschließend das Ventil mehrmals abwechselnd mit Luft und einem
flüssigen Reinigungsmittel.
7.2 Demontage des Ventils
Sollte es erforderlich sein, das Ventil für die Reinigung zu zerlegen, gehen Sie wie im
Kapitel Wartung vor.
12 13
DE
Bedienungsanleitung Nadelventil DV-5425
VIEWEG

Problem Möglichkeiten
Kein Materialfluss • Materialdruck ist zu niedrig. Erhöhen Sie den
Materialdruck
• Betriebsdruck ist zu niedrig, auf 4 bar erhöhen.
• Material hat sich im Ventilsitz abgelagert. Ventil
reinigen
• Einstellkappe (12) ist komplett eingeschraubt.
Ventilnadel öffnet deswegen nicht.
Einstellkappe 1 Umdrehung raus schrauben
Kein konstanter Materialfluss • Betriebsdruck schwankt
• Materialdruck schwankt
• Betriebsdruck ist zu niedrig, auf 4 bar erhöhen.
• Luft ist im Ventil, Ventil muss entlüftet werden
• Dosierzeit ist zu niedrig für die Ansteuerung des
Ventils. Dosierzeit erhöhen.
Material fließt weiter, obwohl
das Ventil geschlossen ist. Evtl.
hört es nach einige Zeit auf zu
fließen
• Luft ist im Ventil, Ventil muss entlüftet werden
• Luft ist im Material selber
Material entgasen / evakuieren.
• Material hat sich im Ventilsitz abgelagert.
Ventil reinigen
Ständiges Tropfen • Schmutzige Nadel oder Ventilsitz –
reinigen / austauschen
• Ventil ist u.U. nach einer Reinigung nicht mehr
richtig montiert worden. Noch einmal zerlegen
und neu montieren
Materialdruck ist über 20 bar. • Druck erniedrigen.
• Schließfeder fehlt oder ist defekt, überprüfen /
austauschen
Luft entweicht aus
Einstellkappe (14)
• O-Ring (13) ist nicht montiert bei der Ansteue-
rungsart„doppeltwirkend“.
O-Ring montieren
8 Fehlerbehebung
13
DE
Bedienungsanleitung Nadelventil DV-5425
VIEWEG

Nr. Beschreibung Bestellnummer
Ventilsitz komplett mit Luer-Lock-Ring (Nr. 2) und O-Ring (Nr. 3) 507615
Luer-Lock-Ring 506692
3 O-Ring 507616
5Luer Lock Adapter, weiß 506701
6 Seeger-Ring 507589
7Nylon Scheibe 507590
8Kolben mit Ventilnadel 507623
9 O-Ring 507597
10 Kunststoffscheibe (2x) 507629
12 Einstellkappe Öffnungsspalt 507630
13 O-Ring 507599
14 Feder 507613
15 Zylinder 507625
16 O-Ring 507592
17 O-Ring 507591
18 Dichtung mit O-Ring 507622
19 Ventilkörper Aluminium (DV-5425)
Edelstahl (DV-5425SS)
507617
507619
9 Stück- und Ersatzteilliste
2
14
5
19
3678910
1213
1516
1718
1
14 15
DE
Bedienungsanleitung Nadelventil DV-5425
VIEWEG

Beschreibung Artikel-Nr. Menge
O-Ring 507591 1
O-Ring 507592 1
O-Ring 507597 1
O-Ring 507599 1
O-Ring 507616 1
Dichtung 507622 1
Luer Lock Adapter, weiß 506701 1
Beschreibung Artikel-Nr. Menge
Seeger-Ring 507589 1
Nylon Scheibe 507590 1
O-Ring 507591 1
O-Ring 507592 1
O-Ring 507597 1
O-Ring 507599 1
Ventilsitz 507615 1
O-Ring 507616 1
Dichtung 507622 1
Kolben mit Ventilnadel 507623 1
Kunststoffscheibe 507629 2
Luer Lock Adapter, weiß 506701 1
9.1 Reparatursatz Seal-Kit (507604)
9.2 Reparatursatz Valve-Kit (507614)
15
DE
Bedienungsanleitung Nadelventil DV-5425
VIEWEG

DV-5425 DV-5425SS
min. Betriebsdruck 3,5 bar
max. Materialdruck 20 bar
Prinzip Nadelventil
Gewicht ca. 158 g ca. 214 g
Größe 120 mm lang, Ø 28 mm
Material der medium-
berührende Teile:
Ventilnadel
Dichtungen
Materialkammer
Hartmetall
PTFE
Alu eloxiert
Hartmetall
PTFE
Edelstahl 1.4305
Anschlüsse:
Steuerlufteingang
Materialeinlass
Materialauslass
M5
1/8” NPT
Luer-Lock
10 Technische Daten
16 16
DE
Bedienungsanleitung Nadelventil DV-5425
VIEWEG

English
VIEWEG
InhaltsverzeichnisContent
1 General information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1 The DV-5425 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2 Intended Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3 Scope of delivery. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2 Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.1 General safety information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.2 Danger from toxic liquids and vapors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.3 Fire and Explosion Hazards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.4 Protective gear . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3 About your dispensing valve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4 Principle of operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5 Commissioning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.1 Setting up the valve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.2 Valve settings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.3 Adjusting the opening gap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6 Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.1 Disassembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.2 Replacing the cylinder gasket (if necessary) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.3 (Re-)Assembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7 Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.1 Cleaning of the valve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.2 Disassembly of the valve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
9 Parts and spare parts list . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
9.1 Available repair kit - Seal-Kit (507604) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9.2 Available repair kit - Valve-Kit (507614) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10 Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
17
EN
Operating Instructions Needle Valve DV-5425

VIEWEG
1.3 Scope of delivery
The following accessories are included with the DV-5425 valve:
operating instructions
needle valve DV-5425
small assortment of various dispensing needles
(Item no. 503338)
Conditioner yellow
(Item no. 503992)
2.1 General safety information
2 Safety instructions
If this device is used for purposes other than those
described in this operating manual, personal injury or
damage to equipment and property may result.
Only use the device in accordance with the enclosed
instructions.
WARNING
compressed air inlet fitting
(item no. 507607)
compressed air hose with appliance plug
(Item no. 504508 and Item no. 501780)
18 19
EN
Operating Instructions Needle Valve DV-5425

VIEWEG
1 General information
Dear customer,
Thank you for choosing our dispensing needle valve DV-5425.
To ensure proper operation, please carefully read the following pages for correct
operating and maintenance instructions. Keep these instructions handy for future
reference.
If you require further information or if you have any questions please contact us directly
at
Phone: +49 8166 6784 -0
Email: info@dosieren.de.
1.1 The DV-5425
The DV-5425 / DV-5425SS needle valve has been specially developed for dispensing low
to medium viscosity materials. The materials can be applied from the smallest droplets
to continuous application in bead form.
The valve can be actuated in single or double-acting mode. Thanks to the integrated
spring return, the closing time is fast and reliable even with single actuation.
The opening gap can be finely adjusted using the adjusting screw. The slim design
allows installation in automated lines and a high packing density.
1.2 Intended Use
The device is designed and constructed for commercial use. It is only to be used for
dispensing liquid and paste materials such as adhesives, lubricants, various pastes, gre-
ase, oil, silicone and other similar materials. Any other use is considered improper. If this
device is used for other purposes, personal injury or damage to property may result.
The manufacturer assumes no responsibility for consequences resulting from
improperuse of the unit.
Non-intended use, which would also void the warranty, includes:
• Changes to the device not expressly recommended in the operating instructions
• Modifications to the unit and its components
• Use of incompatible or damaged spare parts
• Use of non-approved accessories or auxiliary equipment
• Exceeding the approved and recommended pressures
19
EN
Operating Instructions Needle Valve DV-5425

VIEWEG
CAUTION
The dispensing system requires daily maintenance.
Worn or damaged parts must be replaced or repaired
immediately.
Do not change or modify the unit and use only
original spare parts and accessories from VIEWEG,
otherwise the warranty will become void.
Never exceed the permissible operating pressure.
Never exceed the permissible operating or heating
temperature.
In this connection, observe the section„Specifica-
tions“ in the operating instructions of the individual
units.
Only use materials and solvents that are compatible
with the wetted parts of the system (also observe the
corresponding information in the specifications of
the individual units and media).
Never lay compressed air hoses and electrical cables
near busy areas, sharp edges, moving parts or hot
surfaces.
Toxic liquids or vapors can cause serious or fatal injury
if they come in contact with eyes or skin, if swallowed
or inhaled.
Always make sure that under no circumstance do
unauthorized people enter the work area of the valve.
Refer to the Material Safety Data Sheet (MSDS) for
information about the specific hazards of the fluid to
be used.
Observe prescribed or recommended safety
measures.
CAUTION
2.2 Danger from toxic liquids and vapors
20 21
EN
Operating Instructions Needle Valve DV-5425
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other VIEWEG Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

elsner elektronik
elsner elektronik IMSG 230 compact Technical specifications and installation instructions

Siemens
Siemens MVS661 N Series Mounting instructions

Supermicro
Supermicro MBI-6219G-T user manual

Norgren
Norgren VR10 Installation & Maintenance Instruction

Franke
Franke F3 Series Installation and operating instructions

DFI
DFI KU968 user manual