
3
4. Drücken Sie die Taste „CURRENT“ SELECT, um „12V (10A, 30A, 60A)“ oder „24V (5A, 15A, 30A)“
auszuwählen.
5. Drücken Sie die Taste „TYPE“ SELECT, um den Batterietyp „STD“, „AGM“ oder „GEL“ auszuwählen.
6. Drücken Sie die Taste START|STOP, um das Aufladen zu starten/stoppen.
7. Wenn das Aufladen abgeschlossen ist, trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
8. Trennen Sie das Produkt von der Batterie. Siehe: Trennen der Kabel von der Batterie [}2].
9.2 Starthilfe
Hinweise:
– Die Starthilfefunktion kann verwendet werden, um Fahrzeuge mit einer schwachen Batterie zu star-
ten.
– Bei sehr niedrigen Temperaturen oder wenn die Batteriespannung im Display unter 8,5 V liegt, wird
empfohlen, die Batterie mindestens 5 Minuten lang zu laden, bevor Sie Starthilfe geben.
1. Schließen Sie das Produkt an die Batterie an. Siehe: Anschließen der Kabel an die Batterie [}2].
2. Drücken Sie die Taste „MODE“ SELECT, um in den Modus „12 V BOOST“ zu gelangen.
3. Drücken Sie die Taste START|STOP, um mit der Starthilfe zu beginnen.
àIm Display wird die Countdownzeit angezeigt.
àDas Gerät liefert eine Ladung von 30 A, bis der Motor anspringt.
4. Versuchen Sie, das Fahrzeug über den Zündschalter zu starten.
àHalten Sie den Zündschalter nicht länger als 5 Sekunden auf ON.
àUm Schäden durch Überhitzung zu vermeiden, wird der Startvorgang nach ca. 5 Sekunden auto-
matisch beendet. Um eine Überhitzung zu vermeiden, ist das Gerät nach dem Startvorgang 3 Mi-
nuten außer Betrieb, um abzukühlen.
àWarten Sie etwa 3 Minuten, bevor Sie versuchen, den Motor erneut zu starten.
5. Wenn der Motor startet, lassen Sie ihn ausreichend lange laufen, damit sich die Batterie wieder aufla-
den kann.
àWenn Sie das Fahrzeug nicht starten können, wenden Sie sich an einen Fachmann.
6. Trennen Sie das Produkt von der Batterie. Siehe: Trennen der Kabel von der Batterie [}2].
7. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
10 Auswechseln von Sicherungen
ACHTUNG: Trennen Sie das Gerät immer von den Batterien und der Netzstromversorgung,
bevor Sie eine Sicherung auswechseln.
Voraussetzungen:
aDas Gerät ist an die Netzstromversorgung und die Batterie angeschlossen.
aBeim Versuch zu laden, zeigt das Display Folgendes an: „0 V“ und „ERROR“.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Trennen Sie das Produkt von der Batterie. Siehe: Trennen der Kabel von der Batterie [}2].
3. Informationen zum Auswechseln einer durchgebrannten Sicherung finden Sie in der folgenden Abbil-
dung. Informationen über den Sicherungstyp finden Sie unter: Technische Daten [}3].
àErsetzen Sie eine Sicherung immer durch denselben Typ und dieselbe Spezifikation.
11 Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Vorgeschlagene Lösung
Die Anzeige „Error“ leuchtet auf
und es ertönt ein Signalton
Die Klemmen sind verkehrt her-
um angeschlossen (falsche Pola-
rität)
Schließen Sie die Klemmen kor-
rekt an
Die Batteriespannung ist unter 1
V
Überprüfen Sie, ob die Klemmen
richtig angeschlossen sind und/
oder wechseln Sie die Batterie
aus.
12-V-Modus ist für ein 24-V-Bat-
teriesystem gewählt
Wechseln Sie in den 24-V-Modus
Die Anzeige „Bad Battery“
leuchtet auf und es ertönt ein Si-
gnalton
Die Spannung der angeschlosse-
nen Batterie liegt zwischen 1 V
und 4 V
Wechseln Sie die Batterie aus
Während des Aufladens/Startens
kehrt das Display in den Stand-
by-Modus zurück und zeigt die
Batteriespannung an
Das Ladegerät hat sich überhitzt Schalten Sie das Gerät auf OFF
und lassen Sie es vollständig ab-
kühlen, bevor Sie es wieder be-
nutzen.
Problem Mögliche Ursache Vorgeschlagene Lösung
Die Klemmen sind lose Überprüfen Sie, ob die Klemmen
richtig angeschlossen sind
Es besteht ein Kurzschluss oder
einen offenen Schaltkreis
Überprüfen Sie, ob die Klemmen
richtig angeschlossen sind
Beim Versuch, eine Batterie zu
laden, zeigt das Display „0 V“
an und die Anzeige „Error“
leuchtet auf.
Die Sicherung ist durchgebrannt Siehe Abschnitt Auswechseln
von Sicherungen [}3].
12 Reinigung
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts füh-
ren.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Trennen Sie alle Batterien ab.
3. Lassen Sie das Produkt dann auf die Umgebungstemperatur abkühlen.
4. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
13 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen
mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen
ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsab-
fall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und Altak-
kumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei
aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle
vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgerä-
ten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung (weitere
Informationen auf unserer Internet-Seite):
■in unseren Conrad-Filialen
■in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
■in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und
Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer ver-
antwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-Rückgabe
und das Altgeräte-Recycling gelten.
14 Technische Daten
14.1 Produkt
Eingang .................................................. 220 – 240 V/AC, 50 - 60 Hz 13 A max.
Ausgang ................................................. 12 V/DC 10 A, 30 A, 60 A
24 V/DC 5 A, 15 A, 30 A
Starthilfe ................................................. 12 V/DC, 200 A
Einschaltdauer: 5 Sek. EIN / 180 Sek. AUS
Ladespannung (max.)............................. 12 V: AGM-14,7 V, GEL-14,1 V, STD-14,4 V
24 V: AGM-29,4 V, GEL-28,2 V, STD-28,8 V
Empfohlene Batteriekapazitäten............. 10 – 600 Ah
Sicherung ............................................... 2 x 80 A
Leistungsschalter.................................... > 16 A
Schutzart ................................................ IP20
Unterstützte Batterietypen...................... Blei-Säure STD (WET, MF), AGM, GEL
Schutz..................................................... Überladung, Überhitzung, Verpolung (falscher Anschluss),
Kurzschluss (defekte Batterie), Überstrom
14.2 Umgebungsbedingungen
Betriebsbedingungen.............................. -20 bis +40 ºC, 10 – 85 % rF (nicht-kondensierend)
Lagerbedingungen.................................. -30 bis +70 °C, 10 – 95 % rF (nicht kondensierend)
14.3 Sonstiges
Kabellänge.............................................. 1,9 m
Abmessungen (B x H x T) ...................... 279 x 800 x 390 mm
Gewicht................................................... 16 kg
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2472503_V2_0123_dh_mh_de 9007199882313355-1 I2/O2 en