VOLTCRAFT VC-OBD-9610 User manual

Bedienungsanleitung
VC-OBD-9610
Auto-Diagnosegerät OBD II
Best.-Nr. 2619478 Seite 2 - 35
Operating Instructions
VC-OBD-9610
Car Diagnostic Tool OBD II
Item No. 2619478 Page 36 - 69
Mode d’emploi
VC-OBD-9610
Outil de diagnostic pour voiture
N° de commande 2619478 Page 70 - 103
Gebruiksaanwijzing
VC-OBD-9610
OBD II diagnosetool
Bestelnr. 2619478 Pagina 104 - 137

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung...........................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................4
4. Merkmale und Funktionen...................................................................................................4
5. Lieferumfang .......................................................................................................................5
6. Neueste Informationen zum Produkt ........................................................................5
7. Sicherheitshinweise.............................................................................................................6
8. Produktübersicht .................................................................................................................8
9. Anschluss am Fahrzeug....................................................................................................10
10. Funktionsbeschreibung .....................................................................................................10
11. EPB zurücksetzen.............................................................................................................19
12. Batterieregistrierung..........................................................................................................22
13. OBD II Diagnose ...............................................................................................................24
14. Tool Setup .........................................................................................................................28
15. Software Update................................................................................................................30
16. Entsorgung........................................................................................................................32
17. Fehlerbehebung ................................................................................................................33
18. PegeundReinigung........................................................................................................33
19. Technische Daten..............................................................................................................34
2

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
3

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Herstellung einer Kommunikation mit Steuergeräten in Kraftfahrzeugen.
DieFahrzeugefürdiedasGerätentwickeltwurde,ndenSieinden„TechnischenDaten“.Das
Gerät wird über die OBD II-Schnittstelle mit dem Datenbus-System des Fahrzeugs verbunden
und gleichzeitig auch mit Strom versorgt.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen bzw. im geschützten Bereich eines
Fahrzeugs erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben,
kann es selbst oder das angeschlossene Fahrzeug beschädigt werden. Außerdem kann eine
unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Brand, Überhitzung, Fehlfunktionen
des Fahrzeugs etc. hervorrufen.
LesenSiesichdieBedienungsanleitunggenaudurchundbewahrenSiedieseauf.ReichenSie
das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber.AlleRechtevorbehalten.
4. Merkmale und Funktionen
• Unterstützt Fahrzeuge von VW, AUDI, SKODA, SEAT, Bentley etc.
• Unterstützt folgende OBD II-Protokolle: CAN / J1850 PWM / J1850 VPW / ISO9141 / KWP
2000
• Unterstützt folgende VW-Diagnoseprotokolle: KWP1281 / KWP2000 / KWP1281CAN16 /
KWP2000CAN16 / CAN20 / UDS)
• Spezialfunktionen: Service-Reset, Drosselklappen-Einstellung, Bremsbelagwechsel für
Feststellbremse, Lenkwinkel-Lernfunktion, TPMS-Reset, Injector-Anpassung, Batterie-
Registrierung,DPF-Funktion
• OBD II-Funktionen: Fehlercodes lesen, Fehlercodes löschen, I/M Bereitschaftstest, EVAP
Systemtest, Auslesen von Fahrzeuginformationen
• 320 x 240 pixel Farb-Bildschirm
4

5. Lieferumfang
• Auto-Diagnosegerät OBD II
• USB-Kabel
• Transport-Tasche
• Bedienungsanleitung
6. Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link
www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den
abgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.
5

7. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die
Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Erschütterungen,
Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder den Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen
Kapiteln dieser Bedienungsanleitung.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• LassenSie Wartungs-,Anpassungs-undReparaturarbeitenausschließlichvon
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
6

• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst
oder an andere Fachleute.
• Alle Personen, die dieses Gerät bedienen, installieren, in Betrieb nehmen oder
warten müssen diese Bedienungsanleitung beachten.
Produkt
• Lesen Sie vor der Verwendung des Produktes die Service-Unterlagen Ihres
Fahrzeugs und befolgen Sie die dort enthaltenen Anweisungen.
• Wenn Sie keine Fachkenntnisse im Umgang mit Kfz-Werkzeugen und mit
der Reparatur von Fahrzeugen haben, wenden Sie sich unbedingt an einen
Fachmann. Eine Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zur Beschädigung des
Fahrzeugs führen.
• Beachten Sie bei Arbeiten am Fahrzeug insbesondere bei Arbeiten im Motorraum
die gängigen Sicherheitsvorschriften hierfür.
• Halten Sie Ihre Kleidung, Haare, Hände, Werkzeuge, Testgeräte usw. stets von
allen beweglichen und/oder heißen Teilen des Fahrzeugs und des Motors fern.
• Auspuffgase sind gesundheitsschädlich! Lassen Sie daher den Motor des
Fahrzeugs nur an Orten mit ausreichender Belüftung laufen.
• Lassen Sie das Fahrzeug während der Durchführung von Tests niemals
unbeaufsichtigt zurück.
• Bei laufendem Motor besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags! Lassen
Sie insbesondere bei Arbeiten in der Nähe der Zündspule, der Verkabelung, der
Zündverteilerkappe und der Zündkerzen äußerste Vorsicht walten.
• Dämpfe und Gase, die durch Treibstoffe und/oder die Fahrzeugbatterie entstehen,
sind extrem entzündlich. Um Explosionen oder Brände zu verhindern, halten Sie
Funken,heißeGeräte,offeneFlammenusw.vomMotorraumfern.RauchenSie
während der Arbeiten nicht in der Nähe des Fahrzeugs.
• Das Anschließen oder Trennen von Prüfgeräten bei eingeschalteter Zündung
oder laufendem Motor ist strengstens untersagt.
• AchtenSiedarauf,dasssichder Gangwahlhebel stets in der Stellung „PARK“
(Automatikgetriebe)oder„NEUTRAL“(Schaltgetriebe)bendet.AktivierenSiedie
Feststellbremse.
• Prüfungen im Fahrbetrieb dürfen nur durch eine weitere Person und keinesfalls
durch den Fahrer selbst ausgeführt werden.
7

8. Produktübersicht
8
1
3
4
9
10
6
5
2
7
8

1 Display
2 Taste OK
Bestätigt die Auswahl von Menüpunkten, Aktionen etc.
3 Taste ESC
Löscht eine Auswahl oder stoppt eine Aktion bzw. kehrt zum Menü zurück.
4 Taste
Navigiert im Menü nach links oder geht im Menü einen Schritt zurück.
5 Taste
Navigiert im Menü nach rechts oder geht im Menü einen Schritt vorwärts.
6 Taste
Navigiert im Menü nach oben oder bewegt die Menüansicht nach oben (wenn die Ansicht
nicht ganz auf einen Bildschirm passt).
7 Taste
Navigiert im Menü nach unten oder bewegt die Menüansicht nach unten (wenn die Ansicht
nicht ganz auf einen Bildschirm passt).
8 ODB II-Anschluss
Verbindet das Diagnosegerät mit der Datenschnittstelle des Fahrzeugs (OBD II-Anschluss).
9 Taste I/M
Schnelltest für Inspektion und Wartung (Inspection and Maintenance)
MIL gelb > Motorkontrollleuchte an
MIL grau > Motorkontrollleuchte aus
> nicht unterstützt
> abgeschlossen
> nicht abgeschlossen
10 TasteREADDTC
Liest den Fehlerspeicher des Fahrzeugs direkt aus.
9

9. Anschluss am Fahrzeug
DasAnschließen oder Trennen des Diagnosegerätes muss immer bei ausgeschalteter
Zündung erfolgen.
• Verbinden Sie den Stecker des ODB II-Anschlusses (8) mit der OBD II-Schnittstelle des
Fahrzeugs.
DieOBDII-SchnittstelleimFahrzeugbendetsichnormalerweiseinderNähedes
LenkradsoderderMittelkonsole.WennSiedieSchnittstellenichtnden,erkundigen
Sie sich diesbezüglich in den Serviceunterlagen des Fahrzeugs.
• Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs ein.
10. Funktionsbeschreibung
Die Bedienung variiert je nach Fahrzeugmodell und Baujahr. Bitte beachten Sie die
AnzeigenimDisplay(1).DiefolgendenAnweisungendienennuralsReferenz.
10.1 Für VW
Wählen Sie [Für VW], dann [Alle Anderen Fahrzeuge) und dann [Fahrzeug-Scan]:
Fahrzeugauswahl Menü auswählen
Alle Anderen Fahrzeuge
Nur für Crafter (LT3) 2006-2017
Fahrzeug-Scan
System-Auswahl
Sonderfunktionen
23
Mit [Fahrzeug-Scan] werden fehlerhafte Systeme überprüft und die Anzahl der Fehler
angezeigt.
10

10.1.1 Wählen Sie [0017-Schalttafeleinsatz]
10.1.1.1 Wählen Sie [01-Versionsangaben]
Datenstrom lesen
Funktion auswählen
01-Versionsangaben
Wählen Sie Menü aus
05-Grundeinstellungen
01-Versionsangaben 01-Versionsangaben
Protocol Type: Protokolltyp:
CAN20
VW/Audi-Teilenummer:3C
0920870T
VIN:N/A
Beschreibung des Systems:
KOMBIINSTRUMENT VD1
Stationscode:01 81 CD 34 4C
04
Codierung:7505
10.1.1.2 Wählen Sie [02-Fehlercodes lesen]
Datenstrom lesen
Funktion auswählen
01-Versionsangaben
05-Grundeinstellungen
11

10.1.1.3 Wählen Sie [03-Fehlercodes löschen] und drücken Sie die Taste OK (2)
Der Befehl zum Löschen der
Fehlercodes wurde erfolgreich
übertragen.
Bitte warten Sie 10 Sekunden,
schalten Sie die Zündung aus und
wieder ein. Starten Sie danach
10.1.1.4 Wählen Sie [04-Datenstrom lesen] und geben Sie die Zahl 005 ein.
Eingangskanal
Geben Sie eine
Kanalnummer ein(0~255).
Hinweis: Für 04-
Datenstromo lesen,
drucken Sie die UP doer
ASCII-Zeichen
ASCII-Zeichen
Zählen
Zählen
150
365
Datenstrom
10.1.1.5 Wählen Sie [05-Grundeinstellungen] und geben Sie die Zahl 005 ein.
Geben Sie eine
Kanalnummer ein(0~255).
Hinweis: Für 04-
Datenstromo lesen,
drucken Sie die UP doer
This Basic Setting function is
not supported on this vehicle.
Eingangskanal
12

10.1.1.6 Wählen Sie [07-Anpassung] und dann [Eingangskanal] und geben Sie die Zahl
005 ein.
Geben Sie eine
Kanalnummer ein(0~255).
Hinweis: Für 04-
Datenstromo lesen,
drucken Sie die UP doer
Eingangskanal
Funktion auswählen
This function is not supported
on this vehicle.
Eingangskanal
Wählen Sie {Funktion auswählen} und dann [Eingangskanal] und geben Sie die Zahl 005 ein.
CH:001 Tank-Charakteristik(kraf
Funktion auswählen
CH:002 Service-Erinnerung
CH:002 Rücksetzung der Servic..
CH:003 Verbrauchsanzeige
CH:003 Verbrauchskorrektur
CH:004 Sprache
CH:004 Sprache für Fehlermeld..
Einen Wert eingeben(0~
65535)
Eingangskanal
13

10.1.1.7 Zugriffsberechtigung
Anmeldecode (Geben
Sie fünf Dezimalstellen
ein)
Datenstrom lesen
Funktion auswählen
01-Versionsangaben
05-Grundeinstellungen
10.1.2 Gateway
Datenstrom lesen
Funktion auswählen
01-Versionsangaben
05-Grundeinstellungen
WeitereInformationenndenSieindenAbschnitten10.1.1.1bis10.1.1.7
10.1.3 Batterieregelung
Datenstrom lesen
Funktion auswählen
01-Versionsangaben
05-Grundeinstellungen
WeitereInformationenndenSieindenAbschnitten10.1.1.1bis10.1.1.7
14

10.2 Systemauswahl
10.2.1 Wählen Sie [Systemauswahl] und dann [System-Scan]
System-Scan
Manuelle Auswahl
Menü auswühlen
WählenSieeinSystemzumTestenaus.WeitereInformationenndenSieindenAbschnitten
10.1.1 bis 10.1.3
Datenstrom lesen
Funktion auswählen
01-Versionsangaben
05-Grundeinstellungen
10.2.2 Wählen Sie [Manuelle Auswahl]. Im Display (1) werden alle unterstützten Systeme
angezeigt. Wählen Sie dann ein System zum Testen aus.
System-Scan
Manuelle Auswahl
Menü auswählen
15

10.3 Crafter (LT3) testen
Fahrzeugauswahl
2
Nur für Crafter (LT3) 2006-2017
Alle Anderen Fahrzeuge
2
Menü auswählen
System-Scan
Manuelle Auswahl
1
10.4 Sonderfunktionen
Wählen Sie [Sonderfunktionen]
Service zurücksetzen
Drosselklappen-Lernen
EPB ersetzenBremsbeläge
Sonder funktion Dieselmotor
Lernen des Lenkwinkels
Reifendruck-Rückstellung(TPMS)
Anpassung des In jektors
Sonderfunktionen
1/10
Menü auswählen
Fahrzeug-Scan
System-Auswahl
Sonderfunktionen
3
3
16

Wählen Sie eine Sonderfunktion aus z.B. [Service zurücksetzen].
Drücken Sie dann die Taste OK (2) um fortzufahren.
Service zurücksetzen
Service zurücksetzen
Service zurücksetzen
1/2
Wählen Sie [Flexibles Intervall]. Es wird folgendes angezeigt:
Wahlen Sie die Art des Wartungsi
Festes Intervall
Flexibles Intervall
Inspektionsintervall einstellen
Flexibles Intervall
Stellen Sie den Ölwechsel-Servic
Stellen Sie die Ölwechsel-Servi...
CH:45 Ölqualität
1/3 1/3
17

Wahlen Sie die Art des Wartungsi
Festes Intervall
Flexibles Intervall
Inspektionsintervall einstellen
Festes Intervall
Stellen Sie den Ölwechsel-Servic
Stellen Sie die Ölwechsel-Servi...
CH:45 Ölqualität
2/3 1/3
Stellen Sie vor dem Einstellen des Wartungsintervalls die entsprechende [Ölqualität]
ein.
Wenn das Fahrzeug das UDS-Protokoll verwendet, können Sie die Einstellungen
zum Zurücksetzen der Inspektion, zum Zurücksetzen des Service, sowie zum
Kilometerstand und der Uhrzeit vornehmen. Für Kilometerstand und Uhrzeit können
manuell beliebige Werte eingegeben werden.
18

11. EPB zurücksetzen
EPB = Elektrische Parkbremse (Feststellbremse)
Wählen Sie [EPB reset] und drücken Sie die Taste OK (2), um fortzufahren.
Informationen
Fehler bei der Kommunikation
mit der Fahrzeug-ECU.
1. Vergewissern Sie sich, dass
der Zündschalter eingeschaltet ist
.
2. Vergewissern Sie sich, dass
11.1 Wählen Sie [EPB ersetzenBremsbeläge] und drücken Sie die
Taste OK (2).
EPB ersetzenBremsbeläge
EPB ersetzenBremsbeläge
Rückwärtsbewegung-Bremsmo...
Vorwärtsbewegungs-Bremsmo...
Informationen
Führen Sie diese Funktion aus
Sind Sie sicher?
Bestätigen Sie die Abfrage, beachten Sie die Informationen auf dem Display (1) und drücken Sie
die Taste OK (2), um fortzufahren.
19

Wurde durchgeführt,
Drücken Sie [OK] um
fortzufahren.
EPB ersetzenBremsbeläge Informationen
Tauschen Sie die Bremsbeläge
aus.
drücken Sie nach Abschluss
[OK], um fortzufahren.
Informationen
Bitte stellen Sie sicher, dass die
neuen Bremsbeläge installiert
wurden. Andernfalls ist die
Bremsbremspumpe
möglicherweise defekt.
Drücken Sie [OK], um
Vorwärtsbeweguns-Bremsmotor
Wurde durchgeführt,
Drücken Sie [OK] um
fortzufahren.
Informationen
fortzufahren. Drücken Sie [ESC
], um den Vorgang zu beenden.
11.1.1 Überprüfen Sie, ob die elektrische Feststellbremse vollständig freigegeben ist. Drücken
Sie danach die Taste OK (2).
Informationen
Bitte überprüfen Sie die
vollständige Freigabe der
Feststellbremsmotoren
Nach der Überprüfung drücken
Sie [OK], um fortzufahren
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other VOLTCRAFT Diagnostic Equipment manuals