
• Einstichfühler sind spitz. Stechen Sie damit nicht in die Augen von Menschen oder Tieren oder 
verletzen Sie sie anderweitig!
c) Batterien/Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterien/Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um 
Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/
Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit 
beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie 
Batterien/Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt 
werden könnten.
• Alle Batterien/Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von alten 
und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/Akkus und zur 
Beschädigung des Geräts führen.
• Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie 
sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien aufzuladen. Es besteht 
Explosionsgefahr!
Bedienelemente
Materialfeuchte-Messgerät MF-10
1
2
3
5
69
10
78
4
1 Schutzhülle
2 Schutzkappe für die Einstichfühler
3 Einstichfühler
4 Thermofühler
5 LC-Display
6 Wahltaste der Holzart 
7 HOLD BL-Taste 
8 MODE-Taste (für die Umschaltung 
der Messanzeige)
9 Ein-/Aus-Taste 
10 Batteriefach (auf der Rückseite)
Anzeigen im LC-Display
11
12 13 14 15
16
17
18
11 Symbol der Autoabschaltung
12 Datenspeichersymbol „HOLD“
13 „MAX“-Symbol
14 „MIN“-Symbol
15 Anzeige für niedrigen Batteriestand
16 Holz-Symbol
17 Codeziffer der Holzart
18 Einheit des Feuchtegrads (%)
Inbetriebnahme
a) Batterien einlegen und wechseln
Das Materialfeuchte-Messgerät MF-10 wird über drei 3 Micro-Batterien (Typ AAA) betrieben. Im 
Auslieferungszustand werden Batterien mitgeliefert, die in das Materialfeuchte-Messgerät MF-10 eingelegt 
werden müssen. Zum Einlegen der Batterie gehen Sie wie folgt vor:
• Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung an der Rückseite des 
Messgeräts. Drücken Sie dazu den Schließhebel mit dem Finger zurück 
und klappen die Batteriefachabdeckung heraus. 
• Vergewissern Sie sich, dass das Messgerät ausgeschaltet ist.
• Entfernen Sie gegebenenfalls die verbrauchten Batterien aus dem 
Batteriefach (10). Bei der Erstinbetriebnahme ist dieser Schritt nicht 
notwendig.
• Legen Sie drei 3 Micro-Batterien (Typ AAA) unter Beachtung der 
korrekten Polarität (polungsrichtig) in das Batteriefach (10) ein.
• Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder auf.
• Wechseln Sie die eingelegten Batterien aus, wenn die Anzeige für niedrigen Batteriestand (15) auf dem 
LC-Display (5) aueuchtet.
• Gehen Sie dabei wie oben beschrieben vor. Entfernen Sie jedoch zuvor die verbrauchte Batterien aus dem 
Batteriefach, bevor Sie neue einlegen.
b) Ein-/Ausschalten und Holzart auswählen
• Zum Einschalten drücken und halten Sie die Ein-/Aus-Taste (9), wenn das Messgerät ausgeschaltet 
ist. Zum Ausschalten drücken und halten Sie die Ein-/Aus-Taste (9), wenn das Messgerät 
eingeschaltet ist.
• Drücken Sie die Wahltaste der Holzart (6), um die Art des zu messenden Holzes mit seiner Codeziffer 
auszuwählen. Jedes Drücken schaltet einen Schritt im Zyklus weiter (1-4). Die Codeziffer wird im LC-
Display (5) zusammen mit dem Holz-Symbol (16) angezeigt. Gehen Sie zum Abschnitt „f) Holz und 
Holzarten“, um die Codeziffer des zu messenden Holzes zu bestimmen und am Gerät einzustellen.
 Bedienungsanleitung
Holzfeuchte-Messgerät MF-10 
Best.-Nr. 1662851
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur vergleichenden Messung des Feuchtegrades von Holzmaterialien. Somit kann der 
Feuchtegrad über einen bestimmten Zeitverlauf vergleichend kontrolliert werden. Die Messung erfolgt über 
zwei Einstichfühler, welche in das zu messende Material gesteckt werden. Die Einstichfühler können nach 
hohem Verschleiß gewechselt werden. Das Gerät zeigt die Holzfeuchte von Holzmaterialien. Es verfügt 
über eine Temperaturausgleichsfunktion zum Einbeziehen der Materialtemperatur in die Messung der 
Holzfeuchte. Maximums- und Minimums-Werte werden wahlweise angezeigt und das Gerät verfügt über 
eine zu-/ausschaltbare Autoabschaltung, eine weiße Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays sowie eine 
Hold-Funktion, um einen Messwert auf dem Display einzufrieren. Es verfügt außerdem über eine Anzeige 
für niedrigen Batteriestand und wird über 3 x 1,5 V Batterien betrieben. Zum Transportschutz liegt eine 
Schutzkappe bei.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. 
Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt 
werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. 
hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie 
das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen 
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte 
vorbehalten.
Lieferumfang
• Materialfeuchte-Messgerät MF-10 
• Schutzhülle 
• 3 Micro-Batterien (Typ AAA)
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen 
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder 
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
 Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser 
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
  Das  Pfeil-Symbol  ist  zu  nden,  wenn  Ihnen  besondere  Tipps  und  Hinweise  zur  Bedienung 
gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie 
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die 
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, 
übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. 
Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem 
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken 
Erschütterungen, zu hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und 
Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und 
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr 
gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist, 
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, 
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde 
oder 
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits 
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit 
oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem 
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, 
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Personen und Produkt
• Wenn das Gerät aus einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird, kann sich 
Kondenswasser im Gerät bilden. Dies kann zu falschen Messergebnissen führen. Lassen 
Sie das Gerät vor dem Betrieb eine Weile ruhen, bis es sich an die neue Umgebungsluft 
angepasst hat.
• Für die Messergebnisse dieses Geräts ist der Benutzer verantwortlich. Wir garantieren 
weder für die Richtigkeit der Messergebnisse, noch übernehmen wir die Verantwortung für 
diese. Unter keinerlei Umständen übernehmen wir die Verantwortung für Schäden, die durch 
Anwendung der Messergebnisse verursacht wurden.
• Halten Sie das Messgerät von starken magnetischen Feldern fern.