
Betrieb
a) Allgemeine Hinweise bevor Sie mit der Messung beginnen
1. Der angezeigte Feuchtegrad ist ein Durchschnittswert, der durch die Feuchtigkeit auf der 
äußeren Oberäche sowie  im  Innern  des Materials bestimmt wird.  Falls  eine sichtbare 
Oberächenfeuchtigkeit oder Wasser vorhanden sein sollte, wischen Sie sie ab und lassen 
Sie die Oberäche für einige Minuten trocknen, bevor Sie mit der Messung beginnen.
2. Auch  andere  Faktoren können  die  Messung beeinussen.  Vor der  Messung  muss  die 
entsprechende Oberäche von jeglichen Farbresten, Staub etc. gereinigt werden.
3. Halten  Sie  das  Messgerät  an  seinem  äußersten  Ende,  um  einen  möglichen 
Feuchtigkeitseinuss durch ihre Hand zu vermeiden.
4. Das Messgerät ist nicht für die Messung von Metall oder anderen stark stromleitenden 
Materialien geeignet. Wenn sich im Messbereich des Sensors eingeschlossenes Metall 
(z.B. Nägel, Schrauben, Kabel, Rohre etc.) bendet, steigen die Messwerte erheblich an.
5. Wenn der Kugelkopf an einer Wandecke platziert wird, sind die Messwerte ggf. höher, da 
sich zwei oder drei Flächen im Messbereich benden. Halten Sie einen Mindestabstand 
von 8 bis 10 cm zu anderen Flächen ein, um Interferenzen zu vermeiden.
6. Platzieren  Sie  den  Kugelkopf  auf  glatten  Oberächen.  Rauhe  Oberächen  führen  zu 
ungenauen Messergebnissen.
7. Die Messtiefe des Geräts reicht von 20 bis 40 mm. Abhängig von der Dichte des Materials 
ist eine Messung des inneren Kerns ggf. nicht möglich. Wenn das Material eine Stärke 
von weniger als 2 cm hat, ist der Messwert des Feuchtegrads eventuell aufgrund von 
angrenzendem Material ungenau. 
8. Der Kugelkopf muss rechtwinklig zur Oberäche gehalten werden, die gemessen werden 
soll. 
9. Die Dichte des gemessenen Materials spielt für das Messergebnis eine wichtige Rolle. Der 
Messwert erhöht sich mit der jeweiligen Dichte.
10. Ein wichtiger Anwendungsbereich für dieses Gerät sind Vergleichsmessungen, bei denen 
der  Messwert  mit  einem  Referenzwert  verglichen  wird.  Der  Referenzwert  wird  durch 
Messung in einem deutlich trockenen Bereich eines ähnlichen oder identischen Materials 
festgelegt. Wenn die nachfolgenden Messungen bedeutend höher als der Referenzwert 
sind, lässt sich daraus schließen, dass die Messbereiche feucht sind. Dieses Verfahren 
ist  sehr  gut  geeignet  für  die  Einschätzung  von  Wasserschäden, zur  Lokalisierung  von 
undichten Stellen und Bereichen mit hoher Feuchtigkeit.
b) Messung des Feuchtegrads
1. Schalten Sie das Messgerät durch Betätigen der Ein-/Aus-Taste (5) ein. Das Gerät bendet 
sich automatisch im Modus „HOLD“ (12), das heißt zu diesem Zeitpunkt ist keine Messung 
möglich.
2. Das Messgerät muss bei jedem Einschalten kalibriert werden. Halten Sie das Messgerät 
zur Kalibrierung in die Luft, damit es keinerlei Gegenstände berührt. Der Mindestabstand 
von  jeglichen  Oberächen  sollte  dabei  8  bis  10  cm  betragen.  Drücken  Sie  die  Taste 
MEAS (7), um den Kalibrierungsvorgang zu starten.
3. Das LCD-Display zeigt während der Kalibrierung <CAL> an. 
4. Nach  der  Kalibrierung  zeigt  das  LCD-Display  (6)  den  aktuellen  Feuchtigkeitswert  (10) 
an. Dieser Wert sollte unter 0,5 liegen. Falls nicht, schalten Sie das Messgerät aus und 
wiederholen Sie den Kalibrierungsvorgang.
5. Halten Sie den Kugelkopf (1) des Feuchtigkeitssensors im rechten Winkel zur Oberäche. 
Auf dem Display wird der gemessene Wert angezeigt.
6. Bewegen Sie das Messgerät, um Messungen einer größeren Oberäche vorzunehmen. 
Das LCD-Display sollte den aktuellen Messwert sowie die Maximum (11) - und Minimum-
Messwerte (16) anzeigen.
7. Drücken Sie bei Bedarf die Taste MEAS, um die Werte auf dem Display einzufrieren. Auf 
dem Display erscheint „HOLD“, zusätzlich zu dem zuletzt gemessenen Wert.
8. Die Messwerte werden für weitere 60 Sekunden auf dem LCD-Display angezeigt, bevor 
sich das Messgerät automatisch ausschaltet.
9. Drücken  Sie  alternativ  im  Modus  „HOLD“  die  Taste  MEAS, um den Messvorgang 
fortzuführen.
c) Einstellung der Signalfunktion
• Das Messgerät zeigt außerdem drei nicht-numerische Messformate an: „DRY“ (13) „RISK“(14) 
und „WET“ (15) [Trocken, Risiko und Feucht].
• Wenn der Feuchtigkeitsstatus „RISK“ bzw. „WET“ erreicht, erzeugt das Messgerät piepende 
Signaltöne.
• Im „RISK“-Bereich erzeugt das Messgerät etwa ein Mal pro Sekunde einen Signalton. 
• Im „WET“-Bereich erzeugt das Messgerät etwa drei Mal pro Sekunde einen Signalton.
• Standardmäßig  wird  bei  einer  Feuchtegradmessung  von  <30  „DRY“  angezeigt;  bei 
30 – 60 „RISK“; und bei einem Wert, der über 60 liegt, „WET“.
• Unterschiedliche  Materialien  verfügen  über  eine  unterschiedliche  Feuchtigkeitstoleranz. 
Bitte schlagen Sie für weitere Informationen unter Technische Daten in Kapitel 9 nach. Ihren 
Grenzbereich programmieren Sie folgendermaßen: 
1. Wenn das Symbol „HOLD“ (12) angezeigt wird, drücken Sie SET, um in den Signalmodus 
zu gelangen.
2. Das Symbol „RISK“ blinkt. Drücken Sie UP (2) oder DOWN (4), um den unteren Grenzwert 
für „RISK“ anzupassen. Der Wert kann auf 0 bis 50 eingestellt werden. Drücken Sie SET, 
um Ihre Auswahl zu bestätigen.
3. Das Symbol „WET“ blinkt. Drücken Sie UP (2) oder DOWN (4), um den unteren Grenzwert 
für „WET“ anzupassen. Der Wert kann auf 50 bis 100 eingestellt werden. Drücken Sie SET, 
um Ihre Auswahl zu bestätigen.
4. Das LCD-Display schaltet in den Anfangsmodus zurück.
5. Der Grenzwert wird dauerhaft gespeichert, bis er beim nächsten Mal geändert wird.
d) Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie UP, um die Hintergrundbeleuchtung ein- oder auszuschalten, wenn das Symbol 
„HOLD“ angezeigt wird. 
Pege und Reinigung
• Reinigen  Sie  das  Gerät  bei  Bedarf  mit  einem  weichen,  feuchten  und  fusselfreien  Tuch. 
Lassen Sie keinerlei Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringen. 
• Verwenden  Sie  auf  keinen  Fall  aggressive  Reinigungsmittel,  Reinigungsalkohol  oder 
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion 
beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie nur sauberes Wasser, um das Tuch anzufeuchten.
Entsorgung
a) Produkt
   Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen 
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen 
Bestimmungen.
  Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt 
vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
  Sie  als  Endverbraucher  sind  gesetzlich (Batterieverordnung)  zur  Rückgabe  aller 
gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist 
untersagt.
  Schadstoffhaltige  Batterien/Akkus  sind  mit  dem  nebenstehenden  Symbol 
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. 
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, 
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter 
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre  verbrauchten  Batterien/Akkus  können  Sie  unentgeltlich  bei  den  Sammelstellen  Ihrer 
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische daten
Stromversorgung.......................... 3 x 1,5 V AAA-Batterien
Stromverbrauch............................ 10 mA
Präzision....................................... ± 0,1 Einheiten
Messbereich ................................. 0 - 100 Einheiten
Messtiefe ...................................... 20 - 40 mm
Betriebstemperatur....................... 0 °C bis 40 °C
Betriebsluftfeuchtigkeit ................. <70 % relative Luftfeuchtigkeit
Lagertemperatur........................... -10 °C bis 60 °C
Lagerluftfeuchtigkeit ..................... <80 % relative Luftfeuchtigkeit
Abmessungen (B x H x T) ............ 63 x 235 x 28 mm
Gewicht......................................... 218 g
Feuchtigkeitsgrenzbereich
Die folgenden Grenzbereiche können als Referenz verwendet werden. 
Baumaterial Feuchtigkeitsbereich 
(Einheit) Feuchtigkeitsstatus
Gips
< 30 DRY
30 - 60 RISK
> 60 WET
Zement < 25 DRY
25 - 50 RISK
> 50 WET
Holz
< 50 DRY
50 -80 RISK
> 80 WET
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die 
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.     *1529788_v1_0317_02_DS_m_4L_(1)