VONROC PR501AC User manual

ROUTER
PR501AC
EN
Original Instructions 6
DE
Übersetzung Der Originalbetriebsanleitung 12
NL
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
20
FR
Traduction de la notice originale 27
ES
Traducción del manual original 35
IT
Traduzione delle istruzioni originali 42
SV
Översättning av bruksanvisning i original 50
FI
Alkuperäisten ohjeiden käännös 56
NO
Oversatt fra orginal veiledning 63
DA
Oversættelse af den originale brugsanvisning 69
PL
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej 76
RO
Traducere a instruciunilor originale 83
PT
Tradução do manual original 90
HU
Eredeti használati utasítás fordítása 98
CS
Překlad püvodního návodu k používání 105

WWW.VONROC.COM
2
1
28
8
25
26
27
23B
23A
11
PACKAGE CONTENTS
Straight
12mm
Flush trim
12.7mm
90VGroove
12.7mm
Round over
6.35mm
45 Chamfer
32mm
Roman ogee
R4

WWW.VONROC.COM
3
A
9
101112
120
2
3
4
5
7
8
6
13
29
14
15
16
17
18
19

WWW.VONROC.COM
4
B C
D E
78
12
11
22
23A
14
6
25
26
23B
3
21
6
24

WWW.VONROC.COM
5
F
H
J K
I
G
27
15
18
13
20
13
20
30
19
15
18
13

6
EN
WWW.VONROC.COM
1. SAFETY INSTRUCTIONS
Read the enclosed safety warnings, the additional
safety warnings and the instructions. Failure to
follow the safety warnings and the instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save the safety warnings and the instructions for
future reference.
The following symbols are used in the user manual
or on the product:
Read the instructions!
Risk of personal injury.
Risk of electric shock.
Wear ear protection.
Wear eye protection
Wear adust mask.
Danger! Keep hands away from moving
parts.
Your machine is double insulated, therefore
no earthwire is required.
Conforms to all relevant European
Directives.
Do not dispose of the product in unsuitable
containers.
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers
to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep the work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating apower tool. Distractions can cause
you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges
and refrigerators. There is an increased risk
of electric shock if your body is earthed or
grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering apower tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating apower tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
acord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) If operating apower tool in adamp location
is unavoidable, use aresidual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal safety
a)
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating apower tool. Do
not use apower tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
Amoment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c)
Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool. Carrying power tools with

EN
7
WWW.VONROC.COM
your finger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. Awrench or akey
left attached to arotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes,
jewellery or long hair can be caught in moving
parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust related hazards.
h)
Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles. Acareless action can cause
severe injury within afraction of asecond.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c)
Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions
to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’soperation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f)
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and
the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended
could result in ahazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles
and grasping surfaces do not allow for safe
handling and control of the tool in unexpected
situations.
5) Service
a) Have your power tool serviced by aqualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTION FOR
ROUTERS
• Hold the power tool by insulated gripping
surfaces only, because the cutter may contact its
own cord. Cutting a“live” wire may make exposed
metal parts of the power tool “live” and could give
the operator an electric shock.
• Use clamps or another practical way to secure
and support the workpiece to astable platform.
Holding the work by your hand or against the body
leaves it unstable and may lead to loss of control.
• Please check workpieces for any obstructions on
the surface of the material, such as protruding
nails etc., to protect the router head.
• Wait until the router has come to acomplete stop
before removing any blocked or routed material
around the cutter. Use along stick for this and
never your finger.
• Please keep your hands away from the routing
surface.
• Immediately switch off the tool if it starts
producing any unusual noise or starts vibrating
excessively.
• Please check that all parts are secure, tools are
removed etc. before operation.
• Only bring the power tool into contact with the
work-piece when switched on. Otherwise there is
danger of kickback if the cutting tool jams in the
workpiece.
•
Hold the power tool firmly with both hands and
make sure you have astable footing. The power
tool can be more securely guided with both hands.

8
EN
WWW.VONROC.COM
• Only use router bits with ashank diameter equal
to the size of the collet installed in the tool.
• The permitted speed of the cutting bit must be
at least equal to the maximum speed marked on
the powertool. If cutting bits run faster than their
rated speed, they may break and fly off.
• Never use router bits with adiameter exceeding
the maximum diameter specified in the technical
data section. Routers and other accessories must
be able to fit exactly in the tool holder (collet) of
your power tool. Application tools that do not fit
exactly in the tool holder of the power tool will
turn unevenly, vibrate heavily and may cause
aloss of control.
•
Do not use the tool in an inverted position
when holding it. Do not attempt to use the tool
in astationary mode, unless combined with
specifically designed accessories as arouter table.
•
Take special care when routing MDF or surfaces
coated with lead-based paint. Wear adust mask
specifically designed for protection against lead
paint dust and fumes and ensure that persons
within or entering the work area are also protected.
• Do not let children or pregnant women enter the
work area.
• Do not eat, drink or smoke in the work area.
• Never rout over metal objects, nails or screws.
The router could become damaged and cause
increased vibration.
• Use suitable detectors to determine if utility
lines are hidden in the work area or call the
local utility company for assistance. Contact
with electric lines can lead to fire and electric
shock. Damaging agas line can lead to explosion.
Penetrating awater line causes property damage
or may cause an electric shock.
• Dispose of dust particles and any other debris
safely.
• Do not use blunt or damaged routers and router
bits. Blunt or damaged routers and router bits
cause increased friction, create imbalances and
may become jammed.
• This appliance is not intended for use by young or
infirm persons without supervision. Children must
be supervised to ensure they do not play with the
appliance.
Electrical safety
Always check that the voltage of the power
supply corresponds to the voltage on the
rating plate.
• Do not use the machine if the mains cable or
the mains plug is damaged.
•
Only use extension cables that are suitable for
the power rating of the machine with aminimum
thickness of 1.5 mm
2
. If you use an extension
cable reel, always fully unroll the cable.
2. MACHINE INFORMATION
Intended use
This product is designed for copy routing as well
as routing grooves, edges, profiles and elongated
holes in wood and wood products while resting
firmly on the workpiece. The router is intended for
use in domestic environments. The equipment is to
be used only for its prescribed purpose. Any other
use is deemed to be acase of misuse. Before use,
check the machine, for loose parts and accessories
from transport damage.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model No. PR501AC
Voltage 230V~
Frequency 50 Hz
Power input 1200 W
No load speed 16.000 - 30.000/min
Cutting depth 55 mm
Collet 6 and 8 mm
Weight 3.6 kg
Lpa (sound pressure) 92.1 dB + 3 dB(A)
Lwa (sound power) 103.1 dB + 3 dB(A)
Vibration 2.105 +1.5 m/s
Vibration level
The vibration emission level stated in this
instruction manual has been measured in
accordance with astandardised test given in
EN 62841-1, EN 62841-2-17; it may be used to
compare one tool with another and as apreliminary
assessment of exposure to vibration when using
the tool for the applications mentioned:
• Using the tool for different applications, or with
different or poorly maintainted accessories,
may significantly increase the exposure level.
• The times when the tool is switched off or when
it is running but not actually doing the job, may
significantly reduce the exposure level.

EN
9
WWW.VONROC.COM
• The vibration emission during actual use of the
power tool can differ from the declared total value
depending on the ways in which the tool is used;
• Need to identify safety measures to protect the
operator that are based on an estimation of
exposure in the actual conditions of use (taking
account of all parts of the operating cycle such as
the times when the tool is switched off and when
it is running idle in addition to the trigger time).
Protect yourself against the effects of vibration by
maintaining the tool and its accessories, keeping
your hands warm, and organizing your work
patterns.
DESCRIPTION
The numbers in the text refer to the diagrams on
pages 2-5.
1. Machine
2. Cable
3. Lock-off button
4. Right handle
5. Spindle lock
6. Vacuum cleaner attachment
7. Knob for parallel guide
8. Parallel guide rod
9. Baseplate
10.Anti scratch plate
11.Parallel guide
12.Bolt for parallel guide
13.Depth stop revolver
14.Collet nut
15.Knob for depth stop
16.Left handle
17.Speed adjustment wheel
18.Depth stop bar
19.Depth stop indicator
20.Depth stop fine adjustment knob
21.On/off switch
22.Clamping lever
23A. Collet 8mm
23B. Collet 6mm
24.Router bit
25.Template guide
26.Bolt
27.Centre pin
28.Wrench
29.Safety guard
30.Scale
3. ASSEMBLY
Before carrying out any work on the
machine, disconnect the mains plug from
the power supply.
Mounting and removing router bits (fig. B)
Only use cutters with ashaft diameter
which corresponds with the size of the
collet.
Only use cutters which are suited for the
maximum speed of the machine.
The cutter diameter should not exceed the
maximum diameter (see ‘Technical
specifications’).
The router bits included with this machine are
shown in the figure ‘package contents’.
Never tighten the collet nut, if there is no router bit
in the collet; the collet may be damaged.
1. Remove the safety guard (29).
2. Keep the spindle lock button (5) pressed and
rotate the spindle until the spindle lock fully
engages.
3. Loosen the collet nut (14) using the wrench
(28) provided.
4.
Insert the shank of the router bit (24) into the
collet (23) as shown on figure B. Make sure that
the shank protrudes at least 3mm from the collet.
5. Keep the spindle lock button (5) pressed and
tighten the collet nut (14) using the wrench
(28) provided.
Replacing the collet (Fig. B)
The correct size collet must be used for the
corresponding router bit (cutter) type.
1. Remove the safety guard (29).
2. Keep the spindle lock button (5) pressed and
rotate the spindle until the spindle lock fully
engages.
3. Loosen the collet nut (14) using the wrench
(28) provided.
4. Replace the collet (23).
5. Keep the spindle lock button (5) pressed and
tighten the collet nut (14) using the wrench
(28) provided.

10
EN
WWW.VONROC.COM
Assembling and using the parallel guide (fig. C)
The parallel guide is auseful tool for precision
routing at afixed distance from the edge of the
workpiece.
1. Fit the rods (8) to the parallel guide (11) using
the two bolts (12) provided.
2. Insert the bars (8) into the router base (9) as
shown on figure C.
3. Set the parallel guide to the required distance.
4. Tighten the Bolt for parallel guide (12).
Mounting the template guide (Fig. D)
The template guide is ahandy aid for cutting
apattern.
• Fit the template guide (25) to the base (9) of
the router, as shown on figure D. Be aware
to mount it with the flange to the bottom
(workpiece) side.
• Insert the two bolts (26) from the bottom side
through the template guide and tighten.
Mounting the vacuum cleaner attachment
(Fig. B+E)
The vacuum cleaner attachment (6) allows you to
connect avacuum cleaner to the tool.
• Mount the vacuum cleaner attachment (6) to
the base (9) of the router, as shown on figure E.
• Insert the two bolts (26) from the bottom side
and tighten.
• Place the tube of your vacuum cleaner on the
vacuum cleaner attachment (6).
Note: keep the dust outlet on the rear side of the
machine to secure agood view on the workpiece.
Assembling and using the centre pin (Fig. F)
• To use the centre pin, insert one guide rod (8)
with the centre pin (27) attached into the holes,
either side of the base plate of the router.
• Secure the guide fence rod to the router at the
required length by rotating the fixing screw (12)
clockwise.
4. OPERATION
Let the tool work at its own pace. Do not
overload.
Carefully guide the cable in order to avoid
accidentally cutting it.
Switching the machine on/off (Fig. A)
• To start the machine, press and hold the lock-
off button (3) and press the on/off switch (21).
• To stop the machine, release the on/off switch
(21).
Speed Preselection (Fig. A)
The required speed can be preselected with the
speed adjustment wheel (17). Also during running
the rotational speed can be adjusted.
1 - 2 = low speed
3 - 4 = medium speed
5 = high speed
Max = maximum speed
The required speeds depends on the material and
can be determined by practical testing.
Furthermore router bits with alarge diameter need
alower rotational speed.
Material Diameter Router bit Speed stages
Hardwood
>20 mm
10 - 20 mm
<10 mm
1 - 2
3 - 4
5 - max
Softwood
>20 mm
10 - 20 mm
<10 mm
1 - 3
3 - 5
5 - max
Aluminium >15 mm
>15 mm
1
1 - 2
Plastic >15 mm
>15 mm
1 - 2
2 - 3
After longer periods of working at low speed, allow
the machine to cool down by running it for afew
minutes at high speed with no load.
Adjusting the depth of cut (fig. G, H)
The depth of cut is the distance between the depth
stop bar (18) and the depth stop revolver (13),
marked as ‘X’ on figure G. The depth of cut can be
set in two different ways as described as follows:
Adjusting the depth of cut using the scale (fig. G)
1. Fit the router bit as described above.
2. Loosen the knob for depth stop (15).
3. Pull the clamping lever (22) upwards, releasing
the router movement.

EN
11
WWW.VONROC.COM
4. Plunge the router downwards until the router
bit touches the workpiece.
5. Push the clamping lever (22) downwards,
fixating the router movement.
6. Move the indicator (19) in the zero position on
the scale (30).
7. Add the desired depth of cut to the starting
position.
8. Move the depth stop bar (18) to the desired
position on the scale.
9. Tighten the locking screw (28).
10.Fine adjust using the depth stop fine
adjustment knob (20).
11.Pull the clamping lever (22) upwards and let the
router return to its original position.
12.After switching the router on, plunge it
downwards and make the desired cut.
Adjusting the depth of cut using apiece of wood
(fig. H)
1. Fit the router bit and plunge the router
downwards as described above.
2. Pull the depth stop bar (18) upwards.
3. Place apiece of wood with athickness equal
to the desired depth of cut between the depth
stop (15) and the depth stop revolver (13).
4. Tighten the knob for depth stop (15).
5. Fine adjust using the depth stop fine
adjustment knob (20).
6. Remove the piece of wood.
7. Pull the clamping lever (22) upwards and let the
router return to its original position.
8. After switching the router on, plunge it
downwards and make the desired cut.
Adjusting the revolver depth stop (fig. I)
The revolver-depth stop (13) enables you to quickly
choose between six different cutting depths.
These are also determined by the adjustment of
the depth stop (15). For larger routing depths, it is
recommended to carry out several repetitive cuts
with lower removal rates.
• Adjust the required cutting depth by pressing
the revolver-depth stop downwards and rotating
the revolver-depth stop (13).
Recommended use (Fig. J, K)
• When working on outside edges, move the tool
counterclockwise (Fig. J). When working on
inside edges, move the tool clockwise (Fig. K).
• Depending on processing and application,
router bits are available in the most different
designs and qualities:
• Router bits made of high speed steel (HSS)
are suitable for working with soft materials,
e.g. soft wood and plastic.
• Carbide tipped router bits (HM) are
particularly suitable for hard and abrasive
materials, e.g. hard wood and aluminium.
• You can use the tool without aguide. This is
useful for signwritting and creative work. Only
make shallow cuts.
• After switching the machine on, make sure
the machine reaches full speed before using
it on the workpiece.
• Clamp the workpiece and make sure that
the workpiece cannot slide from under the
machine during the cutting activities.
• Hold the machine firmly and move it evenly
over the workpiece. Do not force the machine.
• Only use cutters which do not show any signs
of wear. Worn cutters have anegative effect
on the efficiency of the machine.
• Always switch off the machine first before
removing the plug from the wall socket.
ENVIRONMENT
Faulty and/or discarded electrical or
electronic apparatus have to be collected at
the appropriate recycling locations.
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic waste.
According to the European Guideline 2012/19/EU
for Waste Electrical and Electronic Equipment and its
implementation into national right, power tools that
are no longer usable must be collected separately
and disposed of in an environmentally friendly way.
WARRANTY
VONROC products are developed to the highest
quality standards and are guaranteed free of
defects in both materials and workmanship for the
period lawfully stipulated starting from the date of
original purchase. Should the product develop any
failure during this period due to defective material
and/or workmanship then contact VONROC directly.

12
DE
WWW.VONROC.COM
The following circumstances are excluded from this
guarantee:
• Repairs and or alterations have been made
or attempted to the machine by unauthorized
service centers;
• Normal wear and tear;
• The tool has been abused, misused or
improperly maintained;
• Non-original spare parts have been used.
This constitutes the sole warranty made by
company either expressed or implied. There are
no other warranties expressed or implied which
extend beyond the face hereof, herein, including
the implied warranties of merchantability and
fitness for aparticular purpose. In no event
shall VONROC be liable for any incidental or
consequential damages. The dealers remedies
shall be limited to repair or replacement of
nonconforming units or parts.
The product and the user manual are subject to
change. Specifications can be changed without
further notice.
1. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die beigefügten Sicherheitswarnungen,
die zusätzlichen Sicherheitswarnungen und die
Anweisungen. Die Nichteinhaltung der Sicherheits-
warnungen und der Anweisungen kann in einem
Stromschlag, Brand und/oder in schweren Verlet-
zungen resultieren.
Bewahren Sie die Sicherheitswarnungen und An-
weisungen für künftige Referenzzwecke auf.
Die folgenden Symbole werden im Benutzerhand-
buch oder auf dem Produkt verwendet:
Lesen Sie die Anweisungen!
Verletzungsgefahr.
Stromschlagrisiko.
Tragen Sie Ohrenschutz.
Tragen Sie Augenschutz.
Tragen Sie eine Staubmaske.
Gefahr! Hände von beweglichen Teilen
fernhalten.
Ihr Gerät ist doppelt isoliert, daher ist kein
Erdungskabel erforderlich.
Erfüllt alle entsprechenden europäischen
Richtlinien.
Das Produkt nicht in ungeeigneten
Behältern entsorgen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG! Beachten Sie alle
Sicherheitswarnungen und Anweisungen.
Die Nichtbeachtung der Warnungen und
Anweisungen kann in einem Stromschlag,
Brand und/oder in schweren Verletzungen
resultieren.
Bewahren Sie die Warnungen und Anweisungen für
künftige Referenzzwecke auf.

DE
13
WWW.VONROC.COM
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den
Warnhinweisen bezieht sich auf ein
netzbetriebenes (kabelgebundenes) oder auf ein
akkubetriebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unübersichtliche oder dunkle
Bereiche führen eher zu Unfällen.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. bei
Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und Umstehende fern,
während Sie Elektrogeräte benutzen.
Ablenkungen können zum Verlust der Kontrolle
führen.
2) Elektrische Sicherheit
a) Die Stecker von Elektrowerkzeugen müssen
zur Steckdose passen. Den Stecker niemals
modifizieren. Verwenden Sie bei geerdeten
Elektrowerkzeugen keine Adapterstecker. Nicht
modifizierte Stecker und passende Steckdosen
reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie Rohren, Heizkörpern, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge keinem Regen
oder feuchten Bedingungen aus. Wenn Wasser
in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht sich
die Gefahr eines Stromschlags.
d) Missbrauchen Sie das Kabel nicht. Verwenden
Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen
oder Herausziehen des Steckers des
Elektrowerkzeugs. Halten Sie das Kabel
vor Wärme, Öl, spitzen Kanten oder sich
bewegenden Teilen fern. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das
Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
betreiben, verwenden Sie ein für den
Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel.
Die Verwendung eines für den Außeneinsatz
geeigneten Kabels verringert das Risiko eines
Stromschlags.
f) Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs
in einer feuchten Umgebung unvermeidlich
ist, verwenden Sie eine durch einen
Fehlerstromschutzschalter geschützte
Stromversorgung. Die Verwendung eines
Fehlerstromschutzschalters senkt das
Stromschlagrisiko.
3) Sicherheit von Personen
a)
Bleiben Sie beim Umgang mit einem
Elektrowerkzeug aufmerksam, achten Sie
auf das, was Sie tun, und benutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand. Benutzen Sie
Elektrowerkzeuge nicht, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit während des Betriebs eines
Elektrowerkzeugs kann zu schwerwiegenden
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Immer eine Schutzbrille tragen.
Schutzausrüstungen wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, die unter entsprechenden
Bedingungen verwendet werden, verringern die
Zahl der Verletzungen.
c)
Unbeabsichtigtes Starten verhindern.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
ausgeschaltet ist, bevor Sie das Gerät an die
Stromquelle und/oder den Akku anschließen,
es in die Hand nehmen oder tragen. Das
Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger
auf dem Schalter oder das Einschalten von
Elektrowerkzeugen, bei denen der Schalter
eingeschaltet ist, lädt zu Unfällen ein.
d) Entfernen Sie vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs alle Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel. Ein Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel, der an einem rotierenden
Teil des Elektrowerkzeugs verbleibt, kann zu
Verletzungen führen.
e) Keine anormale Arbeitshaltung einnehmen.
Achten Sie jederzeit auf festen Stand und Ihr
Gleichgewicht. Das ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten
Situationen.
f) Angemessene Kleidung tragen. Tragen Sie
keine locker sitzende Kleidung oder Schmuck.
Haare, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fernhalten. Locker sitzende
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
sich in beweglichen Teilen verfangen.

14
DE
WWW.VONROC.COM
g) Wenn Anschlüsse für Vorrichtungen zum
Absaugen und Sammeln von Staub vorhanden
sind, stellen Sie sicher, dass diese angebracht
und ordnungsgemäß verwendet werden. Die
Verwendung einer Staubabsaugvorrichtung
kann staubbedingte Gefahren verringern.
h)
Achten Sie darauf, nicht durch häufigen
Gebrauch von Werkzeugen nachlässig zu
werden und die Prinzipien zum sicheren
Umgang mit den Werkzeugen zu ignorieren.
Eine unachtsame Handlung kann innerhalb von
Sekundenbruchteilen schwere Verletzungen
verursachen.
4) Verwendung und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf das
Elektrowerkzeug an. Verwenden Sie das
richtige Elektrowerkzeug für Ihre Anwendung.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt die Arbeit
besser und sicherer mit der Geschwindigkeit,
für die es konzipiert wurde.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht, wenn es nicht am Schalter ein-
und ausgeschaltet werden kann. Jedes
Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
gesteuert werden kann, stellt eine Gefahr dar
und muss repariert werden.
c)
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
bzw.
trennen Sie den Akku-Pack vom
Elektrowerkzeug, bevor Sie irgendwelche
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile
austauschen
oder Elektrowerkzeuge
aufbewahren. Diese vorbeugenden
Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko
einer unbeabsichtigten Inbetriebnahme des
Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie ungenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf
und erlauben Sie Personen, die mit dem
Elektrowerkzeug oder dieser Anleitung nicht
vertraut sind, nicht, das Elektrowerkzeug zu
bedienen. Elektrowerkzeuge stellen in den
Händen von ungeschulten Benutzern eine
Gefahr dar.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen
Sie auf Fehlausrichtung oder Blockierung
beweglicher Teile, Bruch von Teilen sowie auf
alle anderen Bedingungen, die den Betrieb
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen
können. Bei einer Beschädigung lassen Sie das
Elektrowerkzeug vor dem weiteren Gebrauch
reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht
gepflegte Elektrowerkzeuge verursacht.
f)
Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Ordnungsgemäß gewartete
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich seltener und sind leichter zu
kontrollieren.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das
Zubehör und die Bits usw. gemäß dieser
Anleitung und unter Berücksichtigung der
Bedingungen und der vorgesehenen Arbeiten.
Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für
andere als die vorgesehenen Tätigkeiten kann
zu einer gefährlichen Situation führen.
h) Halten Sie Griffe und Greifflächen immer
trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Greifflächen verhindern in
unerwarteten Situationen den sicheren Umgang
mit dem Werkzeug und die richtige Kontrolle
darüber.
5) Wartung
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einer
qualifizierten Fachwerkstatt warten, die
nur identische Ersatzteile verwendet. So
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs gewahrt bleibt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSANWEISUNGEN
FÜR OBERFRÄSEN
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, da die Schneidklinge ihr eigenes
Kabel berühren könnte. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metal-
lene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
• Verwenden Sie Klammern oder eine andere
praktikable Methode, um das Werkstück auf einer
stabilen Plattform zu sichern und zu stützen. Wird
das Werkstück mit der Hand oder gegen den Kör-
per gehalten, ist es instabil, wodurch es zu einem
Kontrollverlust kommen kann.
• Überprüfen Sie die Werkstücke zum Schutz des
Oberfräsenkopfes auf eventuelle Hindernisse
auf der Materialoberfläche, z.B. hervorstehende
Nägel usw.
• Warten Sie, bis die Oberfräse vollständig zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie blockiertes
oder gefrästes Material um die Schneidklinge
herum entfernen. Verwenden Sie dazu stets einen
langen Stock und niemals die Finger.

DE
15
WWW.VONROC.COM
• Halten Sie die Hände von der Fräsfläche fern.
• Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn es unge-
wöhnliche Geräusche macht oder übermäßig zu
vibrieren beginnt.
• Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob alle
Teile gesichert sind, Werkzeuge entfernt wurden
usw.
• Bringen Sie das Elektrowerkzeug nur im ein-
geschalteten Zustand mit dem Werkstück in
Berührung. Andernfalls besteht die Gefahr eines
Rückschlags, wenn das Schneidwerkzeug im
Werkstück stecken bleibt.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug mit beiden Hän-
den fest und achten Sie auf einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug kann mit zwei Händen
sicherer geführt werden.
• Verwenden Sie nur Fräserbits mit einem Schaft-
durchmesser, welcher der Größe des im Werk-
zeug installierten Spannfutters entspricht.
• Die zulässige Drehzahl des Fräserbits muss
mindestens so groß sein wie die auf dem Elektro-
werkzeug angegebene maximale Drehzahl. Wenn
Fräserbits schneller als mit ihrer Nenndrehzahl
betrieben werden, können sie zerbrechen und
auseinanderfliegen.
• Verwenden Sie niemals Fräserbits mit einem
Durchmesser, der den in den technischen Daten
angegebenen maximalen Durchmesser über-
schreitet. Fräser und anderes Zubehör müssen
genau in die Werkzeugaufnahme (Spannfutter)
Ihres Elektrowerkzeugs passen. Anwendungs-
werkzeuge, die nicht genau in die Werkzeugauf-
nahme des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren stark und können einen
Kontrollverlust verursachen.
• Verwenden Sie das Werkzeug nicht in umgekehr-
ter Position, während Sie es festhalten. Versu-
chen Sie nicht, das Werkzeug als Standwerkzeug
zu verwenden, es sei denn, es wird mit speziellem
Zubehör wie einem Oberfräsentisch kombiniert.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie MDF
oder mit bleihaltiger Farbe beschichtete Ober-
flächen fräsen. Tragen Sie eine Staubmaske, die
speziell zum Schutz vor Bleifarbstaub und -dämp-
fen entwickelt wurde, und sorgen Sie dafür, dass
Personen, die sich im Arbeitsbereich aufhalten
oder diesen betreten, ebenfalls geschützt sind.
• Kinder und Schwangere nicht in den Arbeitsbe-
reich lassen.
• Im Arbeitsbereich nicht essen, trinken oder rau-
chen.
•
Niemals über Metallgegenstände, Nägel oder
Schrauben fräsen. Die Oberfräse könnte beschä-
digt werden und stärkere Vibrationen verursachen.
• Verwenden Sie geeignete Detektoren, um fest-
zustellen, ob es im Arbeitsbereich verborgene
Versorgungsleitungen gibt, oder wenden Sie sich
an das örtliche Versorgungsunternehmen. Kon-
takt mit elektrischen Leitungen kann zu Feuer und
Stromschlag führen. Eine beschädigte Gasleitung
kann zur Explosion führen. Das Eindringen in eine
Wasserleitung verursacht Sachschäden oder kann
zu einem Stromschlag führen.
• Staubpartikel und andere Verunreinigungen sind
auf sichere Weise zu entsorgen.
• Keine stumpfen oder beschädigten Oberfräsen
und Fräserbits verwenden. Stumpfe oder beschä-
digte Oberfräsen und Fräserbits verursachen er-
höhte Reibung, erzeugen Unwuchten und können
sich verklemmen.
• Dieses Gerät ist nicht für die unbeaufsichtigte Be-
nutzung durch junge oder gebrechliche Personen
bestimmt. Kinder müssen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Elektrische Sicherheit
Immer prüfen, dass die Spannung der
Stromversorgung der Spannung auf dem
Typenschild entspricht.
• Das Gerät nicht verwenden, wenn das Netzkabel
oder der Netzstecker beschädigt ist.
•
Nur Verlängerungskabel verwenden, die für die
Leistungswerte des Geräts geeignet sind und
eine Mindestdicke von 1,5 mm
2
aufweisen. Bei
Verwendung eines Verlängerungskabels auf
einer Kabeltrommel muss das Kabel immer
komplett abgewickelt werden.
2. GERÄTEDATEN
Verwendungszweck
Dieses Produkt ist zum Kopierfräsen sowie zum
Fräsen von Nuten, Kanten, Profilen und Langlö-
chern in Holz und Holzprodukten konzipiert, wobei
es fest auf dem Werkstück aufliegt. Die Oberfräse
ist für den Einsatz in häuslicher Umgebung vor-
gesehen. Das Gerät darf nur für den vorgeschrie-
benen Zweck eingesetzt werden. Jede andere
Verwendung gilt als Missbrauch. Überprüfen Sie vor
der Benutzung, ob lose Teile und Zubehörteile des
Geräts beim Transport beschädigt wurden.

16
DE
WWW.VONROC.COM
TECHNISCHE DATEN
Modellnr. PR501AC
Spannung 230V~
Frequenz 50 Hz
Eingangsleistung 1200 W
Leerlaufdrehzahl 16.000 - 30.000 U/min
Schnitttiefe 55 mm
Spannfutter 6 und 8 mm
Gewicht 3,6 kg
Lpa (Schalldruck) 92,1 dB + 3 dB(A)
Lwa (Schallleistung) 103,1 dB + 3 dB(A)
Vibration 2,105 +1,5 m/s
Vibrationsintensität
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebene
Vibrationsintensität wurde mit einem standardisier-
ten Test gemäß EN 62841-1, EN 62841-2-17 ge-
messen. Anhand dieser Größe können Werkzeuge
miteinander verglichen werden. Außerdem eignet
sich diese Größe für eine erste Beurteilung der Vi-
brationsbelastung bei Verwendung des Werkzeugs
für die angegebenen Anwendungszwecke.
• Bei Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder unzu-
reichend gewartetem Zubehör kann sich die
Vibrationsbelastung erheblich erhöhen.
• Wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist, oder
wenn es eingeschaltet ist, jedoch nicht genutzt
wird, kann sich die Vibrationsbelastung erheb-
lich verringern.
• Die Schwingungsemission bei der tatsächlichen
Verwendung des Elektrowerkzeugs kann je nach
Art der Verwendung des Werkzeugs vom angege-
benen Gesamtwert abweichen;
• Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners zu ermitteln, die auf einer
Einschätzung der Exposition unter den tatsäch-
lichen Einsatzbedingungen beruhen (dabei sind
alle Teile des Betriebszyklus zu berücksichtigen,
z.B. die Zeiten, in denen das Werkzeug ausge-
schaltet ist und in denen es im Leerlauf läuft,
zusätzlich zur Auslösezeit).
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der Vibra-
tion durch Wartung des Werkzeugs und des Zube-
hörs, halten Sie Ihre Hände warm, und organisieren
Sie Ihren Arbeitsablauf.
BESCHREIBUNG
Die Zahlen im Text beziehen sich auf die Abbildun-
gen auf den Seiten 2-5.
1. Gerät
2. Kabel
3. Ausschalter
4. Rechter Griff
5. Spindelverriegelung
6. Staubsaugeraufsatz
7. Knopf der Parallelführung
8. Parallelführungsstange
9. Basisplatte
10.Kratzschutzplatte
11.Parallelführung
12.Schraube der Parallelführung
13.Tiefenanschlagrevolver
14.Spannfuttermutter
15.Knopf für den Tiefenanschlag
16.Linker Griff
17.Geschwindigkeitseinstellrad
18.Tiefenanschlagstange
19.Tiefenanschlaganzeige
20.Tiefenanschlag-Feineinstellknopf
21.Ein-/Ausschalter
22.Klemmhebel
23A. Spannfutter 8mm
23B. Spannfutter 6mm
24.Fräserbit
25.Schablonenführung
26.Schraube
27.Zentrierstift
28.Schraubenschlüssel
29.Schutzgitter
30.Skala
3. MONTAGE
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der
Maschine den Netzstecker aus der
Steckdose.
Anbringen und Entfernen von Fräserbits (Abb. B)
Verwenden Sie nur Schneidklingen mit
einem Schaftdurchmesser, welcher der
Größe des Spannfutters entspricht.
Verwenden Sie nur Schneidklingen, die für
die maximale Drehzahl des Geräts geeignet
sind.

DE
17
WWW.VONROC.COM
Der Schneidklingendurchmesser darf den
maximalen Durchmesser nicht überschrei-
ten (siehe „Technische Daten“).
Die im Lieferumfang dieses Geräts enthaltenen
Fräserbits sind in der Abbildung „Verpackungsin-
halt“ dargestellt.
Ziehen Sie die Spannfuttermutter niemals fest,
wenn sich kein Fräserbit im Spannfutter befindet,
da es dadurch beschädigt werden könnte.
1. Nehmen Sie das Schutzgitter (29) ab.
2. Halten Sie die Spindelverriegelungstaste (5)
gedrückt und drehen Sie die Spindel, bis die
Spindelverriegelung vollständig einrastet.
3. Lösen Sie die Spannfuttermutter (14) mit dem
mitgelieferten Sechskantschlüssel (28).
4.
Führen Sie den Schaft des Fräserbits (24) in das
Spannfutter (23) ein, wie in Abbildung B darge-
stellt. Achten Sie darauf, dass der Schaft mindes-
tens 3mm aus dem Spannfutter herausragt.
5. Halten Sie die Spindelverriegelungstaste (5)
gedrückt und ziehen Sie die Spannfuttermutter
(14) mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel
(28) fest.
Auswechseln des Spannfutters (Abb. B)
Für das jeweilige Fräserbit (Schneidklinge) muss
ein Spannfutter in der richtigen Größe verwendet
werden.
1. Nehmen Sie das Schutzgitter (29) ab.
2. Halten Sie die Spindelverriegelungstaste (5)
gedrückt und drehen Sie die Spindel, bis die
Spindelverriegelung vollständig einrastet.
3. Lösen Sie die Spannfuttermutter (14) mit dem
mitgelieferten Sechskantschlüssel (28).
4. Tauschen Sie das Spannfutter (23) aus.
5. Halten Sie die Spindelverriegelungstaste (5)
gedrückt und ziehen Sie die Spannfuttermutter
(14) mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel
(28) fest.
Zusammenbau und Verwendung der Parallelfüh-
rung (Abb. C)
Die Parallelführung ist ein hilfreiches Werkzeug
zum präzisen Fräsen in einem festen Abstand zur
Werkstückkante.
1. Befestigen Sie die Stangen (8) mit den beiden
mitgelieferten Schrauben (12) an der Parallel-
führung (11).
2. Setzen Sie die Stangen (8) wie in AbbildungC
dargestellt in den Sockel der Oberfräse (9) ein.
3. Stellen Sie die Parallelführung auf den ge-
wünschten Abstand ein.
4. Ziehen Sie die Schraube für die Parallelführung
(12) fest.
Anbringen der Schablonenführung (Abb. D)
Die Schablonenführung ist ein praktisches Hilfsmit-
tel zum Schneiden eines Musters.
• Montieren Sie die Schablonenführung (25) am
Sockel der Oberfräse (9), wie in AbbildungD
gezeigt. Achten Sie darauf, dass der Flansch zur
Unterseite (Werkstück) zeigt.
• Stecken Sie die beiden Schrauben (26) von der
Unterseite durch die Schablonenführung und
ziehen Sie sie fest.
Montage des Staubsaugeraufsatzes (Abb. B+E)
Mit dem Staubsaugeraufsatz (6) können Sie einen
Staubsauger an das Gerät anschließen.
• Befestigen Sie den Staubsaugeraufsatz (6) am
Sockel der Oberfräse (9), wie in Abbildung E
dargestellt.
• Stecken Sie die beiden Schrauben (26) von der
Unterseite ein und ziehen Sie sie fest.
• Verbinden Sie den Schlauch Ihres Staubsaugers
mit dem Staubsaugeraufsatz (6).
Hinweis: Der Staubauslass sollte zur Rückseite des
Werkzeugs zeigen, damit Sie gute Sicht auf das
Werkstück haben.
Zusammenbau und Verwendung des Zentrierstifts
(Abb. F)
• Zur Verwendung des Zentrierstifts stecken Sie
eine Führungsstange (8) mit dem befestigten
Zentrierstift (27) in die Löcher auf beiden Seiten
der Sockelplatte der Oberfräse.
• Befestigen Sie die Führungsanschlagstange
in der gewünschten Länge an der Oberfräse,
indem Sie die Befestigungsschraube (12) im
Uhrzeigersinn drehen.
4. BETRIEB
Lassen Sie das Werkzeug in seinem eigenen
Tempo arbeiten. Überlasten Sie es nicht.
Achten Sie immer darauf, wo das Kabel
verläuft, um versehentliches Durchschnei-
den zu verhindern.

18
DE
WWW.VONROC.COM
Ein-/Ausschalten der Maschine (Abb. A)
• Um die Maschine zu starten, halten Sie die
Sicherheitstaste (3) gedrückt und drücken den
Ein-/Ausschalter (21).
• Um die Maschine anzuhalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (21) los.
Geschwindigkeitsvorauswahl (Abb. A)
Die gewünschte Geschwindigkeit kann im Voraus
mit dem Geschwindigkeitseinstellrad (17) aus-
gewählt werden. Die Geschwindigkeit kann auch
während des Betriebs eingestellt werden.
1 - 2 = niedrige Geschwindigkeit
3 - 4 = mittlere Geschwindigkeit
5 = hohe Geschwindigkeit
Max = maximale Geschwindigkeit
Die erforderliche Geschwindigkeit hängt vom Ma-
terial ab und kann durch praktische Tests ermittelt
werden.
Außerdem benötigen Fräserbits mit einem großen
Durchmesser eine niedrigere Drehzahl.
Material Durchmesser des
Fräserbits
Geschwindig-
keitsstufen
Hartholz
>20 mm
10 - 20 mm
<10 mm
1 - 2
3 - 4
5 - max.
Weichholz
>20 mm
10 - 20 mm
<10 mm
1 - 3
3 - 5
5 - max.
Aluminium >15 mm
>15 mm
1
1 - 2
Kunststoff >15 mm
>15 mm
1 - 2
2 - 3
Lassen Sie die Maschine nach längerem Betrieb
mit niedriger Drehzahl abkühlen, indem Sie sie
einige Minuten mit hoher Drehzahl und ohne Last
laufen lassen.
Einstellen der Schnitttiefe (Abb. G, H)
Die Schnitttiefe ist der Abstand zwischen der Tie-
fenanschlagstange (18) und dem Tiefenanschlag-
revolver (13), der in AbbildungG mit ‚X‘ gekenn-
zeichnet ist. Die Schnitttiefe kann auf zwei Arten
eingestellt werden, wie nachfolgend beschrieben:
Einstellen der Schnitttiefe mit Hilfe der Skala
(Abb. G)
1. Bringen Sie das Fräserbit wie oben beschrieben
an.
2.
Lösen Sie den Knopf für den Tiefenanschlag (15).
3. Ziehen Sie den Klemmhebel (22) nach oben, um
die Bewegung der Oberfräse freizugeben.
4. Senken Sie die Oberfräse nach unten ab, bis das
Fräserbit das Werkstück berührt.
5. Drücken Sie den Klemmhebel (22) nach unten,
um die Bewegung der Oberfräse zu fixieren.
6. Bringen Sie die Anzeige (19) auf der Skala (30)
in die Nullstellung.
7. Fügen Sie die gewünschte Schnitttiefe zur Aus-
gangsposition hinzu.
8. Stellen Sie die Tiefenanschlagstange (18) auf
die gewünschte Position der Skala.
9. Ziehen Sie die Sicherungsschraube (28) fest.
10.Nehmen Sie die Feineinstellung mit dem Tiefen-
anschlag-Feineinstellknopf (20) vor.
11.Ziehen Sie den Klemmhebel (22) nach oben und
lassen Sie die Oberfräse in ihre Ausgangspositi-
on zurückkehren.
12.Nach dem Einschalten der Oberfräse senken Sie
diese nach unten ab und führen den gewünsch-
ten Schnitt aus.
Einstellen der Schnitttiefe mit Hilfe eines
Holzstücks (Abb. H)
1. Setzen Sie das Fräserbit ein und senken Sie die
Oberfräse wie oben beschrieben nach unten ab.
2. Ziehen Sie die Tiefenanschlagstange (18) nach
oben.
3. Legen Sie ein Holzstück mit einer Dicke, die der
gewünschten Schnitttiefe entspricht, zwischen
den Tiefenanschlag (15) und den Tiefenan-
schlagrevolver (13).
4. Ziehen Sie den Knopf für den Tiefenanschlag
(15) fest.
5. Nehmen Sie die Feineinstellung mit dem Tiefen-
anschlag-Feineinstellknopf (20) vor.
6. Entfernen Sie das Holzstück.
7. Ziehen Sie den Klemmhebel (22) nach oben und
lassen Sie die Oberfräse in ihre Ausgangspositi-
on zurückkehren.
8. Nach dem Einschalten der Oberfräse senken Sie
diese nach unten ab und führen den gewünsch-
ten Schnitt aus.

DE
19
WWW.VONROC.COM
Einstellen des Revolver-Tiefenanschlag (Abb. I)
Durch den Revolver-Tiefenanschlag (13) können Sie
schnell zwischen sechs verschiedenen Schnitttiefen
wählen. Diese werden auch durch die Einstellung des
Tiefenanschlags (15) bestimmt. Für größere Frästie-
fen ist es empfehlenswert, mehrere Wiederholungs-
schnitte mit niedrigeren Abtragsraten durchzuführen.
• Stellen Sie die gewünschte Schnitttiefe ein, in-
dem Sie den Revolver-Tiefenanschlag (13) nach
unten drücken und drehen.
Empfohlene Verwendung (Abb. J, K)
• Bei Arbeiten an Außenkanten bewegen Sie das
Werkzeug gegen den Uhrzeigersinn (Abb. J).
Bei Arbeiten an Innenkanten bewegen Sie das
Werkzeug im Uhrzeigersinn (Abb. K).
• Je nach Bearbeitung und Anwendung gibt es
Fräserbits in den unterschiedlichsten Ausfüh-
rungen und Qualitäten:
• Fräserbits aus Hochgeschwindigkeitsstahl
(HSS) eignen sich für die Bearbeitung weicher
Materialien, z.B. Weichholz und Kunststoff.
• Hartmetallbestückte Fräser (HM) eignen sich
besonders für harte und abrasive Materialien,
z.B. Hartholz und Aluminium.
• Sie können das Werkzeug ohne Führung ver-
wenden. Dies ist nützlich für das Erstellen von
Schildern und für kreative Arbeiten. Führen Sie
nur flache Schnitte durch.
• Vergewissern Sie sich nach dem Einschalten
der Maschine, dass sie die volle Drehzahl
erreicht hat, bevor Sie sie auf dem Werkstück
einsetzen.
• Spannen Sie das Werkstück ein und stellen Sie
sicher, dass es während des Schneidens nicht
unter die Maschine rutschen kann.
•
Halten Sie die Maschine fest und bewegen Sie
sie gleichmäßig über das Werkstück. Wenden
Sie keine übermäßige Kraft auf die Maschine an.
• Verwenden Sie nur Schneidklingen, die keine
Verschleißerscheinungen aufweisen. Abge-
nutzte Schneidklingen wirken sich negativ auf
die Effizienz der Maschine aus.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus, be-
vor Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
UMWELT
Fehlerhafte und/oder ausgesonderte
elektrische oder elektronische Geräte
müssen zu den entsprechenden
Recyclingorten gebracht werden.
Nur für EU-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht im Hausmüll.
Nach der europäischen Richtlinie 2012/19/
EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen
Elektrowerkzeuge, die nicht mehr verwendet werden
sollen, getrennt gesammelt und auf umweltgerechte
Weise entsorgt werden.
GARANTIE
VONROC-Produkte werden nach den höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und sind für den
gesetzlich festgelegten Zeitraum ab dem Datum
des ursprünglichen Kaufs garantiert frei von
Material- und Verarbeitungsfehlern. Sollte das
Produkt während dieses Zeitraums aufgrund von
Material- und/oder Verarbeitungsfehlern ausfallen,
wenden Sie sich bitte direkt an VONROC.
Folgende Umstände sind aus der Garantie
ausgeschlossen:
• An dem Gerät wurden von nicht autorisierten
Servicestellen Reparaturen und/oder
Änderungen vorgenommen oder versucht;
• Normaler Verschleiß;
• Das Gerät wurde missbräuchlich oder falsch
verwendet oder unsachgemäß gewartet;
• Es wurden keine Originalersatzteile verwendet.
Dies ist die einzige ausdrückliche oder
stillschweigende Garantie, die das Unternehmen
übernimmt. Es gibt keine weiteren ausdrücklichen
oder stillschweigenden Garantien, die über
die hierin enthaltenen Angaben hinausgehen,
einschließlich der stillschweigenden Garantien
der Gebrauchstauglichkeit und Eignung für einen
bestimmten Zweck. VONROC haftet in keinem
Fall für zufällige Schäden oder Folgeschäden.
Die Rechtsmittel des Händlers beschränken sich
auf die Reparatur oder den Austausch der nicht
konformen Geräte oder Teile.
Das Produkt und die Bedienungsanleitung können
Änderungen unterliegen. Technische Daten können
ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

20
NL
WWW.VONROC.COM
1. VEILIGHEIDSINSTRUCTIES
Lees de bijgesloten veiligheidswaarschuwingen,
de aanvullende veiligheidswaarschuwingen en de
instructies. Geeft ugeen gevolg aan de veiligheids-
waarschuwingen en de instructies dan kan dat een
elektrische schok, brand en/of ernstig letsel tot
gevolg hebben.
Bewaar de veiligheidswaarschuwingen en de in-
structies zodat uze later ook nog kunt raadplegen.
De volgende symbolen worden gebruikt in de ge-
bruiksaanwijzing of op het product:
Lees de instructies!
Letselgevaar.
Risico op een elektrische schok.
Draag gehoorbescherming.
Draag oogbescherming
Draag een stofmasker.
Gevaar! Houd uw handen weg bij bewegen-
de onderdelen.
Uw machine is dubbel geïsoleerd, bijgevolg
is er geen aardingsdraad nodig.
Voldoet aan alle relevante Europese
richtlijnen.
Gooi het product niet weg in containers die
daarvoor niet geschikt zijn.
ALGEMENE VEILIGHEIDSWAARSCHUWINGEN
VOOR ELEKTRISCH GEREEDSCHAP
WAARSCHUWING! Lees alle
veiligheidswaarschuwingen en alle
instructies. Geeft ugeen gevolg aan de
waarschuwingen en de instructies, dan kan
dat een elektrische schok, brand en/of
ernstig letsel tot gevolg hebben.
Bewaar alle waarschuwingen en instructies zodat
uze later ook nog kunt raadplegen.
De woorden ’elektrisch gereedschap’ zoals gebruikt
in de waarschuwingen verwijzen naar uw elektrisch
gereedschap dat via de stroomvoorziening (met
snoer) of op basis van een accu (draadloos) wordt
gebruikt.
1) Veiligheid in de werkruimte
a) Houd het werkgebied schoon en goed verlicht.
Op rommelige of donkere werkplekken zullen
gemakkelijk ongelukken gebeuren.
b) Gebruik geen elektrische gereedschappen
in explosieve situaties, zoals in de nabijheid
van ontvlambare vloeistoffen, gassen of stof.
Elektrische gereedschappen maken vonken die
het stof of de gassen kunnen ontsteken.
c) Houd kinderen en omstanders uit de buurt
terwijl uhet elektrische gereedschap gebruikt.
Door afleidingen kunt ude controle verliezen.
2) Elektrische veiligheid
a) Stekkers van elektrisch gereedschap moeten
bij de stopcontacten passen. Breng nooit op
welke manier dan ook veranderingen in de
stekker aan. Gebruik nooit adapterstekkers
met (geaard) elektrisch gereedschap.
Originele stekkers en passende stopcontacten
verminderen het risico op een elektrische
schok.
b) Voorkom lichamelijk contact met geaarde
oppervlakken, zoals leidingen, radiatoren,
fornuizen en koelkasten. Er is sprake van een
verhoogd risico op een elektrische schok als uw
lichaam geaard is.
c) Stel elektrische gereedschappen niet bloot aan
regen of natte omstandigheden. Als water in het
elektrisch gereedschap binnendringt, verhoogt
dit de kans op een elektrische schok.
d) Het snoer niet oneigenlijk gebruiken. Gebruik
het snoer nooit om het elektrische gereedschap
te dragen of mee te slepen, of om de stekker uit
het stopcontact te trekken. Houd het snoer weg
bij hete voorwerpen, olie, scherpe randen en/of
bewegende onderdelen. Beschadigde of in de
war geraakte snoeren vergroten het risico van
een elektrische schok.
e) Als uelektrisch gereedschap buitenshuis
gebruikt, dient ualtijd een verlengsnoer
te gebruiken dat geschikt is voor gebruik
buitenshuis. Het gebruik van een snoer dat
geschikt is voor buitenshuis gebruik, zal het
risico op een elektrische schok verminderen.
Table of contents
Languages:
Other VONROC Power Tools manuals

VONROC
VONROC JS503AC User manual

VONROC
VONROC TW502 Series User manual

VONROC
VONROC CT501AC User manual

VONROC
VONROC S-OT501DC User manual

VONROC
VONROC OT503AC User manual

VONROC
VONROC CT503DC User manual

VONROC
VONROC OT501DC User manual

VONROC
VONROC CT502DC User manual

VONROC
VONROC JS501DC User manual

VONROC
VONROC TW501 Series User manual

VONROC
VONROC OT501DC User manual

VONROC
VONROC RT501AC User manual

VONROC
VONROC RW501DC User manual

VONROC
VONROC WC501AC User manual

VONROC
VONROC JS501DC User manual

VONROC
VONROC OT502AC User manual

VONROC
VONROC JS504DC User manual

VONROC
VONROC WC502AC User manual

VONROC
VONROC CT502DC User manual

VONROC
VONROC ET503DC User manual