Gesipa AccuBird Guide

GESIPA Blindniettechnik GmbH
Nordendstraße 13-39
64546 Mörfelden-Walldorf
Germany
AccuBird®
Elektro-mechanisches
Blindniet-Setzgerät
Betriebsanleitung mit
Ersatzteilliste
Battery Powered Riveting Tool
Operating Manual with Spare Parts List
Riveteuse électro-mécanique
Mode d’emploi avec pièces de
rechange
Remachadora eléctrica
Instrucciones de manejo con lista de
repuestos
Rivettatrice elettrica a batteria
Manuale per l’uso e la manuten-
zione ed elenco parti di ricambio
Elektromechanisch
blindklinkpistool
Bedienings- en onderhouds-
handleiding met onderdelenlijst
Ηλεκτρομηχανική συσκευή πριτσινώματος
τυφλών πριτσινιών
Οδηγίες χρήσης με λίστα ανταλλακτικών
Elektro-mechanikus szegecshúzó készülék
Üzemeltetési utasítás,alkatrészlistával
Nitownica akumulatorowa do nitów zrywalnych
Instrukcja obsługi wraz ze spisem części zamiennych
电动拉铆枪
操作说明书及备件目录
Электромеханический заклепочник
Инструкция по эксплуатации и ведомость запчастей
Elektro-mekanisk
blindnitteapparat
Betjeningsvejledning med
reservedelsliste
Elektro-mekanisk blindnitpistol
Bruksanvisning med reservdelslista
Elektro mekaniskblindnaglepistol
Bruksanvisning med reservedelliste
Akkukäyttöinen vetoniittityökalu
Käyttöohje ja varaosalista
Equipamento eletromecânico
de rebitagem cega
Instrução de serviço com lista
de peças de reposição
Elektromechanický
nýtovací přístroj
Návod k obsluze se seznamem
náhradních dílů
T +49 (0) 6105 962 0
F +49 (0) 6105 962 287
www.gesipa.com

Seite
Page
Page
Página
Pagina
Bladzijde
Side
Sida
Side
Sivu
Página
Strana
Σελίδα
Oldal
Strana
页
Страница
7-16
17-26
27-36
37-46
47-56
57-66
67-76
77-86
87-96
97-106
107-116
117-126
127-136
137-146
147-156
157-165
166-176
Zum Lesen der Bedienungsanleitung
bitte die erste Umschlagseite herausklappen.
When reading these instructions,
please open the rst cover leaf.
Mode d‘emploi:
déplier la première page de couverture.
Para leer las instrucciones de uso,
abrir la primera página de la cubierta.
Per leggere le istruzioni d’uso
aprire la prima pagina.
Bij het lezen van de gebruiksaanwijzing
deze bladzijde openslaan.
Slå den første side ud for bedre at kunne lćse
og forsta betjeningsvejledningen.
Vik ut den första omslagssidan för att kunna läsa
bruksanvisningen.
Vennligst les forsiden først for å få en bedre
rettledning og forståelse av bruksanvisningen.
Lukiessasi tätä käyttöohjetta käännä
etummainen kuvasivu esiin.
Para ler as instruções de uso,
favor abrir a folha no verso da capa.
Pro přečtení návodu k obsluze rozložte prosím
první stranu obálky.
Για να διαβάσετε αυτές τις οδηγίες χρήσης,
ξεδιπλώστε την πρώτη σελίδα του εξώφυλλου.
A kezelési útmutató elolvasásához kérjük
nyissa fel az alső borítóoldalt.
Aby przeczytać instrukcję obsługi proszę
rozłożyć pierwszą stronę okładki.
阅读这些说明书时,请先打开扉页。
Чтобы прочитать инструкцию по эксплуатации,
откройте вторую страницу обложки .


Ersatzteile
Spare Parts
Pièces détachées
Piezas de repuesto
Lista dei pezzi di ricambio
Onderdelen
Ανταλλακτικά
Alkatrészek
Części zamienne
备件
Запчасти
Reservedele
Reservdelar
Reservedeler
Varaosaluettelo
Peças de reposição
Náhradní díly

• Verschleißteile, wearing parts, pièces consommables, piezas consumibles, pro-
duzione di pezzi resistenti all‘abrasione, sluitstukken, sliddele, slitdelar, slitedeler,
sulkuosat, peças consumíveis, spotřební materiál, παραγωγή ανταλλακτικών, kopó
alkatrészek, zużycie części, 耐磨零件, износ деталей
BT = BULB-TITE
®
16
144 5763
17 143 5031
18
144 5770
19
144 5769
20
146 2906
21
144 5774
22
• 143 5030
23
144 5773
24
144 5772
25
145 7364
26
143 5017
27
143 5016
28
143 4978
29
144 5760
30
143 4953
31
143 5032
32
143 5034
143 5033
146 2907
1
•
143 4955 17/24
143 4973 17/27
143 4974 17/29
143 4975 17/32
2
143 4956
3
• 143 4129
4
•143 4958
143 4173 BT*
5
•143 4959
143 4992 BT*
6
• 144 5314
7 143 4966
8
143 4957
9
144 5768
10
143 5027
11
145 7363
12
143 4967
13
143 5028
14
145 7361
15
143 4952

7
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Blindniet-Setzgerät...........................................................................................8
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................8
1.2 Sicherheitshinweise......................................................................................8
1.3 Arbeitsbereich ..............................................................................................8
1.4 Ausrüstung / Zubehör...................................................................................9
1.5 Technische Daten.........................................................................................9
1.6 Mundstückszuordnung .................................................................................9
1.7 Inbetriebnahme ..........................................................................................10
1.7.1 Auffangbehälter aufsetzen.................................................................10
1.7.2 Setzen eines Blindnietes ...................................................................10
1.8 Wartung......................................................................................................11
2. Schnellladegerät - Akku.................................................................................11
2.1 Technische Daten....................................................................................... 11
2.1.1 Schnellladegerät................................................................................11
2.1.2 Akku...................................................................................................11
2.2 Sicherheitshinweise....................................................................................12
2.2.1 Schnellladegerät................................................................................12
2.2.2 Akku...................................................................................................12
2.3 Ladevorgang ..............................................................................................13
2.4 Handhabung des Akkus .............................................................................13
2.5 Umweltschutz .............................................................................................14
3. Reparatur.........................................................................................................14
4. Behebung von Störungen..............................................................................14
4.1 Blindniet wird nicht gesetzt.........................................................................14
4.2 Keine Nietdorn-Entsorgung ........................................................................15
4.3 Rote Leuchte zeigt Fehler an .....................................................................15
5. Garantie...........................................................................................................16
6. CE Konformitätserklärung.............................................................................16

8
DE
1. Blindniet-Setzgerät
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Nietgerät darf nur, wie in dieser Anleitung beschrieben, zum Setzen von Blindnieten ver-
wendet werden.
Die Sicherheitshinweise sind einzuhalten!
1.2 Sicherheitshinweise
Achtung!
Zum Schutz vor elektrischem Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr müssen
folgende Sicherheitsbestimmungen beachtet werden:
• Das Nietgerät ist ausschließlich zur Verarbeitung von Blindnieten bestimmt!
• Überlasten Sie das Nietgerät nicht; arbeiten Sie im angegebenen Leistungsbereich.
• Nietgerät nie in feuchter / nasser Umgebung oder in der Nähe von brennbaren Flüssigkei-
ten und Gasen benutzen. Explosionsgefahr!
• Achten Sie auf festsitzenden Akku im Griffstück.
• Bei Nichtgebrauch und Wartungsarbeiten am Nietgerät ist immer der Akku abzunehmen.
• Das Nietgerät darf nicht als Schlagwerkzeug verwendet werden.
• Das Nietgerät soll in trockenem, verschlossenem Raum und für Kinder nicht erreichbar
aufbewahrt werden.
• Beim Arbeiten mit dem Nietgerät stets Schutzbrille tragen. Persönliche Schutzausrüstung
wie Schutzkleidung, Handschuhe, Sicherheitshelm, rutschfeste Schuhe, Gehörschutz und
Sicherung gegen Absturz wird empfohlen.
• Die Lüftungslöcher für den Motor dürfen nicht verschlossen werden; keine Gegenstände
hineinstecken.
• Beim Ablegen ist das Nietgerät gegen Herunterfallen zu sichern.
• Bei Reparaturen nur Originalersatzteile verwenden.
• Reparaturen sind nur durch eine geeignete Fachkraft auszuführen. Im Zweifelsfall ist das
Nietgerät an den Hersteller einzusenden.
• Nicht ohne Fügegut arbeiten! Der Blindniet kann vom Nietgerät wegspringen! Nietgerät nie
gegen sich oder andere richten!
• Auffangbehälter (Nr. 31) muss beim Betrieb des Nietgerätes stets aufgeschraubt sein.
Setzt Blindniete bis 5 mm Øaller Werkstoffe. BULB-TITE®Blindniete 4 mm; 5,2 mm und
6,3 mm ØAlu und Stahl.
1.3 Arbeitsbereich

9
DE
1.4 Ausrüstung / Zubehör
Mundstücke: 17/32 in Arbeitsposition
17/27, 17/29 und 17/24 im Magazin
Schlüssel: SW 12 (Abdeckung des Mundstückmagazins)
Aufhänger: ausklappbar im Gehäuse
Schnellwechselakku: 14,4 V
1.5 Technische Daten
Gewicht: 2,0 kg (mit Akku)
Gerätehub: 20 mm
Antrieb: Gleichstrommotor 14,4 V
Setzkraft: 10.000 N
Geräuschemission: Lpa 78,5 dB
Messunsicherheit K = 3dB
Vibrationen: < 2,5 m/s²
Messunsicherheit K = 1,5 m/s²
Niet Ø(mm) Niet-Werkstoff Mundstück Artikel-Nr.
2,4 Alu 17/18* 143 4976
3,2 CAP®-Alu, CAP®-Cu 17/18* 143 4976
3 und 3,2
Alu, Cu, Stahl, Edelstahl,
Stinox, Alu/Alu, PG-Alu,
PG-Stahl, PG-Edelstahl
17/24 143 4955
4 Alu, Cu, CAP®-Alu, CAP®-Cu 17/24 143 4955
4Stahl, Alu/Alu, PG-Alu 17/27 143 4973
4Edelstahl, Stinox, PG-Stahl,
PG-Edelstahl 17/29 143 4974
4,8 und 5 Alu, CAP®-Alu, CAP®-Cu,
PG-Alu 17/29 143 4974
4,8 und 5 Stahl, Alu/Alu 17/32 143 4975
4,8 und 5 PG-Stahl, PG-Edelstahl, G-
Bulb 17/36* 143 4977
6 Alu 17/36* 143 4977
1.6 Mundstückszuordnung
*als Sonderzubehör lieferbar. Mundstücke in verlängerter Ausführung und weitere Spezialaus-
führungen sind auf Anfrage lieferbar.

10
DE
1.7 Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung sowie Sicherheitshinweise lesen, beachten (!) und sorg-
fältig aufbewahren.
• Geladenen Akku lagerichtig in das Nietgerät einrasten.
• Mundstück - gemäß Tabelle 1.6 - wählen und aufschrauben (17/32 in Arbeitsposition).
Achtung!
Die Lüftungslöcher für den Motor dürfen nicht verschlossen werden; keine Gegenstän-
de hineinstecken.
*als Sonderzubehör lieferbar. Mundstücke in verlängerter Ausführung und weitere Spezialaus-
führungen sind auf Anfrage lieferbar.
** auch komplett als Umrüstsatz Art.-Nr.: 143 5033 lieferbar.
BULB-TITE®Ø(mm) Niet-Werkstoff Mundstück Artikel-Nr.
4 Alu/Alu 17/26 BT* 143 4985
5,2 Alu/Alu 17/32 BT* 143 4986
6,3 Alu/Alu, Stahl/Stahl 17/42 BT** 143 4988
BULB-TITE®Ø
(mm) Niet-Werkstoff Druck-
buchse Artikel-Nr. Futter-
backen Artikel-Nr.
6,3 Alu/Alu, Stahl/Stahl 5** 143 4992 4** 143 4173
1.7.1 Auffangbehälter aufsetzen
a. Drücken und Halten des Schalters:
Drücken und Halten des Schalters löst den Nietvorgang aus. Bei Erreichen der hinteren
Endlage stoppt der Zugvorgang automatisch. Erst nach Loslassen des Schalters läuft das
Blindnietgerät automatisch in die vordere Ausgangslage zurück.
• Auffangbehälter (Nr. 31) für Restdorne bis zum Anschlag (durch Rechtsdrehung) auf-
schrauben.
1.7.2 Setzen eines Blindnietes
b. Antippen des Schalters:
Durch ein kurzes Antippen und sofortiges Loslassen des Schalters wird der Nietvorgang
ausgelöst. Sobald der Nietdorn abgerissen ist, stoppt das Blindnietgerät und läuft danach
automatisch in die vordere Ausgangslage zurück.

11
DE
1.8 Wartung
Die Wartung des Nietgerätes beschränkt sich nur auf den kompletten
Futtermechanismus sowie dessen Verschleißteile:
• Akku vom Nietgerät abnehmen.
• Stahlhülse (Nr. 2) mit Maulschlüssel SW 27 abschrauben und reinigen.
Auf Ablagerungen in der Spitze der Stahlhülse (Nr. 2) achten.
• Futtergehäuse (Nr. 3) mit Maulschlüssel SW 17 vom Zwischenstück (Nr. 8) lösen.
• Futterbacken (Nr. 4) entnehmen, reinigen und Gleitächen ölen; bei Verschleiß
erneuern.
• Montage in umgekehrter Reihenfolge; alle Teile fest verschrauben!
Eine regelmäßige Wartung verlängert die Nutzungsdauer Ihrer hochwertigen
GESIPA®-Geräte und sollte spätestens alle 2 Jahre durch eine autorisierte Werkstatt
oder den GESIPA®Service durchgeführt werden. Bei intensiver Nutzung der Geräte
wird eine vorzeitige Wartung empfohlen.
2. Schnellladegerät - Akku
2.1 Technische Daten
2.1.1 Schnellladegerät
Typ: 12355/12356
Eingangsspannung: 220-240V~/50-60Hz
Ausgangsspannung: 14,4 V
Ausgangsstrom: 1,5 A max.
Gewicht: 0,6 kg
2.1.2 Akku
Nennspannung: 14,4 V
Zellenzahl: 4/8 Stück
Zellenart: Li-Ion
Kapazität: 1,3 Ah / 2,6 Ah
Gewicht: 0,35 kg / 0,5 kg

12
DE
2.2 Sicherheitshinweise
2.2.1 Schnellladegerät
Achtung!
Zum Schutz vor elektrischem Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr müssen folgende
Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden:
• Das Ladegerät ist ausschließlich zum Laden von GESIPA®-Akkus bestimmt.
• Stecker, Anschlussleitung und Ladegerät sind regelmäßig zu kontrollieren und bei Be-
schädigung durch den Service oder durch eine autorisierte Elektrofachkraft zu reparieren.
• Bei Reparaturen nur Originalanschlussleitungen und Originalersatzteile verwenden.
• Ladegerät nie in feuchter/nasser Umgebung oder in der Nähe von brennbaren Flüssigkei-
ten und Gasen benutzen. Explosionsgefahr!
• Für den Ladevorgang ist das Ladegerät aus der Verpackung zu entnehmen.
Der GESIPA®-Akku ist lagerichtig (+Pol zu +Pol) mit geringem Kraftaufwand in das Lade-
gerät zu stecken.
• Laden Sie niemals nicht auadbare Batterien.
• Das Ladegerät soll in einem trockenen, verschlossenen Raum und für Kinder nicht er-
reichbar aufbewahrt werden.
• Es dürfen wegen Kurzschlussgefahr keine Metallteile in den Akkuschacht gelangen.
• Wird das Ladegerät an der Wand montiert, ist darauf zu achten, dass der Akku nicht durch
äußere Einüsse (z.B. Erschütterungen) aus dem Ladegerät fallen kann.
• Das Ladegerät ist nur für die Verwendung bis zu einer Höhe von 2.000 Meter über NN
bestimmt.
• Dieses Ladegerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung oder Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Ladegerät zu benutzen ist.
2.2.2 Akku
Achtung!
Zum Schutz vor elektrischem Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr müssen folgende
Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden:
• Keine beschädigten Akkus laden.
• Keine verschmutzten oder nassen Akkus in das Ladegerät stecken.
• Keinesfalls dürfen Akkus in den Müll, in das Feuer oder Wasser gelangen.
• Keine Akkus mit einer Temperatur unter 0°C laden!

13
DE
2.3 Ladevorgang
• Es dürfen nur GESIPA®-Akkus mit einer Temperatur von 0°C bis 40°C geladen werden!
• Schnellladegerät aus der Verpackung entnehmen und an die Netzspannung anschließen.
Die auf dem Typenschild angegebene Spannung unbedingt beachten!
• Der GESIPA®-Akku ist lagerichtig (+Pol zu +Pol) mit geringem Kraftaufwand in das Lade-
gerät zu stecken.
• Der Ladevorgang wird automatisch gestartet.
Funktionsanzeigen
Dauernd grün Akku voll/Erhaltungsladung
Blinkend grün Akku wird geladen
Dauernd rot Ladetemperatur unzulässig
Blinkend rot Akku defekt
Ladezeiten
Akkutyp Artikel-Nr. Ladezeit*
1,3 Ah 143 4921 ca. 50 min.
2,6 Ah 145 7269 ca. 100 min.
*Die Ladezeiten können in Abhängigkeit von der Restkapazität und der Akkutemperatur abweichen.
2.4 Handhabung des Akkus
• Um eine optimale Akkuladung zu erhalten, nur abgekühlte Akkus in das Ladegerät stecken.
• Der GESIPA®-Akku lässt sich ca. 1000 mal auaden und erreicht seine volle Leistung erst
nach mehreren Auadungen.
• Stecken Sie den Akku nicht nach jedem Gebrauch wieder in das Ladegerät.
• Laden Sie den Akku erst dann, wenn der Akku leer ist und kein Niet mehr gesetzt werden
kann. Nur bei längerem Nichtgebrauch nachladen.
• Wesentlich verkürzte Akku-Betriebszeiten nach sachgemäßer Auadung deuten darauf hin,
dass der Akku ersetzt werden muss.
• Akkus frostsicher und trocken aufbewahren. Der optimale Einsatztemperaturbereich liegt
zwischen 10°C und max. 50°C.

14
DE
2.5 Umweltschutz
Müssen Akkus erneuert werden, sind folgende Punkte zu beachten:
• Geben Sie verbrauchte GESIPA®-Akkus Ihrem Händler oder GESIPA®zum Recycling
zurück.
• Keinesfalls dürfen verbrauchte Akkus in den Müll, in das Feuer oder Wasser gelangen!
Achtung!
In den anderen EU-Ländern ist nach den jeweils länderspezischen Vorschriften zur
Umsetzung der EU-Richtlinie zu verfahren.
• Gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) ist dieses Gerät unter der WEEE-Reg.-Nr. DE
45695505 in Deutschland erfasst. Ab einer 8-stelligen Serien-Nr. erfolgt die vorschriftsge-
mäße Entsorgung durch kostenfreie Rücksendung an GESIPA®.
3. Reparatur
Garantiereparaturen werden grundsätzlich vom Hersteller durchgeführt. Reparaturen außer-
halb der Garantiezeit sind nur von fachkundigem Personal auszuführen. Nichtbeachtung von
Montage- und Einstellvorschriften als auch nicht-fachkundiger Umgang können zu schwerwie-
genden Schäden am Nietgerät führen. Im Zweifelsfall ist das Nietgerät an den Lieferer oder
GESIPA®einzusenden.
4. Behebung von Störungen
4.1 Blindniet wird nicht gesetzt
Ursachen Abhilfe
Akku abgeschaltet, da länger als 21 Tage
nicht genutzt
Akku für 2 Minuten in das Ladegerät stecken
(siehe 2.4)
Akku leer laden; wenn erforderlich erneuern
Futterbacken (Nr. 4) verschmutzt bzw.
stumpf
reinigen und Gleitächen ölen bzw. erneuern
(siehe 1.8)
Futtermechanismus lose festschrauben (siehe 1.8)
Druckfeder erlahmt (Nr. 6) erneuern
Bei Betätigen des gelben Betätigungsknop-
fes keine Funktion (rote Leuchtanzeige)
(siehe 4.3)

15
DE
4.2 Keine Nietdorn-Entsorgung
Ursachen Abhilfe
falsches Mundstück (Nr. 1) verwendet gem. Tabelle austauschen (siehe 1.6)
Mundstück verschlissen (Nr. 1) erneuern
Dorn mit Futterbacken (Nr. 4) verkeilt Dorn lösen, Futterbacken und Futtergehäuse
reinigen und Gleitächen ölen bzw. Futterbacken
erneuern (siehe 1.8)
Stahlhülse (Nr. 2) innen verschmutzt reinigen (siehe 1.8)
Auffangbehälter (Nr. 31) voll abschrauben und entleeren
Durchgang verstopft verklemmte Dorne entfernen und nachfolgend auf
einwandfreien Auswurf achten (siehe 1.8)
4.3 Rote Leuchte zeigt Fehler an
Beim Betätigen des Betätigungsknopfs
Ursachen Abhilfe
Nietgerät nicht in vorderer Endlage Betätigungsknopf loslassen
Während des Zugvorgangs
Ursachen Abhilfe
Überlastung Arbeitsbereich gemäß Tabelle einhalten
(siehe 1.6)
Überhitzung der Elektronik Nietgerät an der Luft abkühlen lassen
Akku leer laden bzw. erneuern
Nach Loslassen des Betätigungsknopfs
Ursachen Abhilfe
vordere Endlage wird nicht erreicht Futtermechanismus fest verschrauben (sie-
he 1.8 und 4.2)
Achtung!
Treten Störungen auf, die durch die rote Leuchte angezeigt werden und sich nicht wie zuvor
beschrieben beheben lassen, ist das Nietgerät nur von einer Fachkraft zu reparieren oder an
den Hersteller einzuschicken.

16
DE
5. Garantie
Es gelten die Garantiebedingungen in der jeweils gültigen Fassung, die unter folgendem Link
eingesehen werden können: www.gesipa.com/agb
6. CE Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung
und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Auführung den einschlägigen, grund-
legenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bei einer
nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verleirt diese Erklärung ihre Gültigkeit. Die
Sicherheitshinweise der mitgelieferten Produktdokumentation sind zu beachten. Dieses Doku-
ment ist dauerhaft aufzubewahren.
AccuBird®
• DIN EN ISO 12100:2011
• DIN EN 60745-2-1:2011-01
• DIN EN ISO 82079-1:2013
• DIN EN 55014-1:2016
• DIN EN 55014-2:2016
• DIN EN 61000-4-2:2009
• DIN EN 61000-4-3:2011
• DIN EN 62233:2008+
• EN 60335-1:2012
• EN 60335-2-29:2010
• DIN EN 62133:2013
• 2012/19/EU
• 2011/65/EU
Dokumentations-Bevollmächtiger:
GESIPA Blindniettechnik GmbH
Nordendstraße 13-39
D-64546 Mörfelden-Walldorf ppa. Dr. Richard Gärtner

17
GB
Table of Contents
1. Blind rivet setting tool....................................................................................18
1.1 Intended use...............................................................................................18
1.2 Safety instructions ......................................................................................18
1.3 Working range ............................................................................................18
1.4 Equipment/accessories ..............................................................................19
1.5 Technical data ............................................................................................19
1.6 Nosepiece allocation ..................................................................................19
1.7 Start-Up ......................................................................................................20
1.7.1 To attach spent mandrel container ....................................................20
1.7.2 To set a blind rivet..............................................................................20
1.8 Maintenance...............................................................................................21
2. Quick charger and battery.............................................................................21
2.1 Technical data ............................................................................................21
2.1.1 Quick charger ....................................................................................21
2.1.2 Battery ...............................................................................................21
2.2 Safety information ......................................................................................22
2.2.1 Quick charger ....................................................................................22
2.2.2 Rechargeable battery ........................................................................22
2.3 Charging procedure....................................................................................23
2.4 Battery care ................................................................................................23
2.5 Environmental protection............................................................................24
3. Repairs ............................................................................................................24
4. Troubleshooting .............................................................................................24
4.1 Blind rivet is not set ....................................................................................24
4.2 No spent mandrel disposal.........................................................................25
4.3 Red lamp indicates fault .............................................................................25
5. Warranty ..........................................................................................................26
6. CE Declaration of conformity........................................................................26

18
GB
1. Blind rivet setting tool
1.1 Intended use
As described in these operating instructions, the riveting tool may only be used for the purpose
of setting blind rivets.
Observe the safety information!
1.2 Safety instructions
Caution!
The following safety rules must be observed to ensure adequate protection against electric
shocks, injuries or re hazards:
• The riveting tool is intended solely for the purpose of processing blind rivets.
• Never overload the tool; work within the specied working capacity.
• Never use the riveting tool in a humid or wet environment or close to ammable liquids or
gases. Danger of explosion!
• Ensure that the battery is properly secured in the handle.
• Always remove the battery when the riveting tool is not in use and for maintenance.
• Never use the riveting tool as a hammer.
• When not in use, keep the riveting tool in a dry, closed room and out of the reach of children.
• Always wear protective goggles when working with the riveting tool. Personal protective
equipment such as protective clothing, gloves, safety helmet, non-slip footwear, ear
protection and fall arresting device is recommended.
• The air inlets for the motor should not be obstructed; do not insert any objects into them.
• When putting down the riveting tool, make sure that it cannot fall.
• Use only genuine spare parts for repairs.
• Repairs must be carried out only by skilled personnel. In case of doubt, always send in the
riveting tool to the manufacturer.
• Do not use tool without material! The blind rivet could be ung from the riveting tool! Never
turn the riveting tool towards yourself or towards another person!
• The spent mandrel container (No. 31) must remain mounted on the riveting tool during oper-
ation.
For blind rivets up to Ø 5 mm in all materials. BULB-TITE®blind rivets 4 mm; 5.2 mm and
6.3 mm Ø aluminium and steel.
1.3 Working range

19
GB
1.4 Equipment/accessories
Nosepieces: 17/32 in working position
17/27, 17/29 and 17/24 in magazine
Wrench: WAF 12 (cover for nosepiece magazine)
Hanger: Concealed in housing
Quick-change battery: 14.4 V
1.5 Technical data
Weight: 2.0 kg (with battery)
Stroke: 20 mm
Drive: DC motor 14.4 V
Setting force: 10,000 N
Noise emission: Lpa 78.5 dB
Measurement uncertainty K = 3 dB
Vibration: < 2.5 m/s²
Measurement uncertainty K = 1.5 m/s²
Rivet Ø(mm) Rivet material Nosepiece Part No.
2.4 Al 17/18* 143 4976
3.2 CAP®Al, CAP®Cu 17/18* 143 4976
3 and 3.2
Al, Cu, steel, stainless steel,
Stinox, Al/Al, PG Al, PG steel,
PG stainless steel
17/24 143 4955
4 Al, Cu, CAP®Al, CAP®Cu 17/24 143 4955
4Steel, Al/Al, PG Al 17/27 143 4973
4Stainless steel, Stinox,
PG steel, PG stainless steel 17/29 143 4974
4.8 and 5 Alu, CAP®Al, CAP®Cu, PG-Al 17/29 143 4974
4.8 and 5 Steel, Al/Al 17/32 143 4975
4.8 and 5 PG steel, PG stainless steel,
G-Bulb 17/36* 143 4977
6 Al 17/36* 143 4977
1.6 Nosepiece allocation
*available as special accessory. Elongated nosepieces and other special nosepieces are
available on request.

20
GB
1.7 Start-Up
Before starting the riveting tool, read and observe the operating instructions and safety
information and keep in a safe place.
• Insert fully charged battery in correct position into riveting tool.
• Select nosepiece from Table 1.6 and screw on (17/32 in working position).
Caution!
The air inlets for the motor should not be obstructed; do not insert any objects
into them.
*available as special accessory. Elongated nosepieces and other special nosepieces are
available on request.
** also available as conversion kit Part No. 143 5033.
BULB-TITE®Ø(mm) Rivet material Nosepiece Part No.
4 Al/Al 17/26 BT* 143 4985
5.2 Al/Al 17/32 BT* 143 4986
6.3 Al/Al, steel/steel 17/42 BT** 143 4988
BULB-TITE®Ø
(mm) Rivet material Jaw pusher Part No. Jaws Part No.
6.3 Al/Al, steel/steel 5** 143 4992 4** 143 4173
1.7.1 To attach spent mandrel container
a. Pressing and holding the switch:
Press and hold the switch to start riveting. The pulling process stops automatically when the
rivet reaches the rear end position. The tool automatically assumes the front starting position
when the switch is released.
• Fully screw on spent mandrel container (No. 31) by turning clockwise.
1.7.2 To set a blind rivet
b. Tapping the switch:
Riveting is triggered by briey tapping and immediately releasing the switch. As soon as the
mandrel breaks off, the blind riveting tool stops and automatically re-assumes the front start-
ing position.

21
GB
1.8 Maintenance
Maintenance of the riveting tool is limited to the complete jaw mechanism and its
wearing parts:
• Detach battery from riveting tool.
• Unscrew steel head sleeve (No. 2) with WAF 27 open-ended spanner and clean.
Check for deposits in the tip of the steel head sleeve (No. 2).
• Use WAF 17 open-ended spanner to release jaw housing (No. 3) from adapter (No. 8).
• Remove jaws (No. 4), clean and oil sliding surfaces; replace if worn.
• Re-assemble in reverse order ensuring that all parts are tightened!
Regular maintenance will extend the service life of your high-quality GESIPA®tools
which should be serviced at least every 2 years by an authorised workshop or by
GESIPA®Service. We recommend servicing tools that are subject to intensive use
ahead of schedule.
2. Quick charger and battery
2.1 Technical data
2.1.1 Quick charger
Type: 12355/12356
Input voltage: 220-240 V~ / 50-60 Hz
Output voltage: 14.4 V
Output current: 1.5 A max.
Weight: 0.6 kg
2.1.2 Battery
Nominal voltage: 14.4 V
Number of cells: 4/8
Type of cells: Li-Ion
Capacity: 1.3 Ah / 2.6 Ah
Weight: 0.35 kg / 0.5 kg
Other manuals for AccuBird
3
Table of contents
Languages:
Other Gesipa Rivet Tools manuals

Gesipa
Gesipa FireBird Pro Guide

Gesipa
Gesipa FireBird Pro User manual

Gesipa
Gesipa Bird Series Operating instructions

Gesipa
Gesipa AccuBird Pro Guide

Gesipa
Gesipa PH 2000 Guide

Gesipa
Gesipa AccuBird Pro AV User manual

Gesipa
Gesipa PH 1 Guide

Gesipa
Gesipa AccuBird Guide

Gesipa
Gesipa taurus 3 Setup guide

Gesipa
Gesipa FireBird Pro Guide

Gesipa
Gesipa AccuBird Pro Guide

Gesipa
Gesipa FireRex C-WT Guide

Gesipa
Gesipa PowerBird Guide

Gesipa
Gesipa TAURUS 4 CF Guide

Gesipa
Gesipa taurus 1 User manual

Gesipa
Gesipa FireFox 2 User manual

Gesipa
Gesipa FireBird Gold Edition User manual

Gesipa
Gesipa FireFox F User manual

Gesipa
Gesipa GBM 95 User manual

Gesipa
Gesipa TAUREX 1 Axial User manual