Waeco MOBITRONIC RV-RMM-70 User manual

Montage- und Bedienungsanleitung
Installation and Operating Instructions · Instrucciones de montaje y de servicio · Instructions de
montage et de service · Istruzioni di montaggio e d’uso · Montage- en bedieningshandleiding ·
Monterings- og betjeningsvejledning · Monterings- och bruksanvisning · Monterings- og
bruksanvisning · Asennus- ja käyttöohje
RV-RMM-70
RV-RMM-104
✎Symbole 3
DLCD-Deckenmonitor 13
GB LCD ceiling monitor 23
EMonitor de techo con pantalla LCD 33
FEcran LCD suspendu 43
IMonitor LCD da soffitto 53
NL LCD-dakmonitor 63
DK LCD-loftsmonitor 73
SLCD-takmonitor 83
NTakmontert LCD-monitor 93
FIN LCD-kattonäyttö 103


3
1
2
34
5
Nicht öffnen
Don’t open
6Nicht ziehen
Don’t pull
7
A
a
b
c

4
1
23
4
5
6
7
8
10
9
11
12 13 14
B

5
C
PUSH
1.1
1.3
1.4
1.6
1.5
1.7
1.2

6
1
2
1.1
2.1
1.2
2.3
1.3
2.5
2.4
2.2
1.8
1.7
1.5
1.6
1.4
D
1.6

7
E
Die Anschlussbox
Control Box
Vorne
Hinten
1
4
23

8
1
234
F
1.2
1.1
1.4
1.5
1.3
1.4
1.6
1.7
1.8

9
G
1
2
120º
60º
E

10
H
1
1.1
vorhandenes Raumlicht
room light
15º 15º
15º 15º
1.2 1.3
1.4
2
2.1 2.2
1.5
1.6

11
AUDIO L
I
1
2

12

Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie dieses Gerät benutzen und be-
wahren Sie sie auf. Wenn Sie dieses Gerät weiterveräußern, so geben Sie diese
Anleitung unbedingt an den neuen Besitzer weiter.
Inhaltsverzeichnis
Titel Seite
Abbildungen zur Einbauanleitung 4-11
Inhaltsverzeichnis 13
Hinweise zur Benutzung der Einbauanleitung 13
Sicherheits- und Einbauhinweise 14-15
Benötigtes Werkzeug 16
Lieferumfang 16
Zubehör für RMM-Serie 16
Der Monitor 17
Die Anschlussbox 17
Die Fernbedienung 18-19
Installation des Monitors 19-20
Installation der Anschlussbox 20
Bedienung des Monitors 21
Störungen 21
Technische Daten 22
Hinweise zur Benutzung der Einbauanleitung
Warnung! Sicherheitshinweis:
Nichtbeachtung kann zu Personen- oder Materialschäden führen.
Achtung! Sicherheitshinweis:
Nichtbeachtung führt zu Materialschäden und beeinträchtigt die Funktion des
LCD-Deckenmonitors RV-RMM-70 bzw. RV-RMM-104.
Die Raute kennzeichnet Einbauschritte, die Sie ausführen müssen.
Damit der Einbau ohne Schwierigkeiten stattfindet, diese Einbauanleitung und Bedie-
nungsanleitung vor Beginn der Montage durchlesen.
Sollte die Anleitung nicht alle Ihre Fragen beantworten oder sollten Montageschritte nicht
klar sein, fragen Sie bitte unbedingt unseren technischen Kundenservice.
WAECO International GmbH
Hollefeldstraße 63 · D-48282 Emsdetten
Tel. +49-25 72/8 79-1 91 · Fax +49-25 72/8 79-3 91
13

14
Sicherheits- und Einbauhinweise
WAECO International übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund folgender
Punkte:
a) Montagefehler
b) Beschädigungen am System durch mechanische Einflüsse und Überspannungen
c) Veränderungen am Gerät ohne ausdrückliche Genehmigung von WAECO Interna-
tional
d) Verwendung für andere als die in der Montageanleitung beschriebenen Zwecke.
Warnung! Unzureichende Leitungsverbindungen können zur Folge haben, dass
durch Kurzschluss:
– Kabelbrände entstehen
– der Airbag ausgelöst wird
– elektronische Steuerungseinrichtungen beschädigt werden
– elektrische Funktionen (Blinker, Bremslicht, Hupe, Zündung, Licht) ausfallen
Beachten Sie deshalb folgende Hinweise:
Bei Arbeiten an den Leitungen des Fahrzeuges gelten folgende Klemmen-
bezeichnungen:
30 (Eingang von Batterie Plus direkt),
15 (Geschaltetes Plus, hinter Batterie)
31 (Rückleitung ab Batterie, Masse)
58 (Rückfahrscheinwerfer)
Die sicherste Verbindungsart ist, die Kabelenden miteinander zu verlöten und ansch-
ließend zu isolieren.
Bei wieder lösbaren Verbindungen nur isolierte Kabelschuhe, Stecker und Flachsteckhül-
sen verwenden. Keine Lüsterklemmen verwenden.
Zum Verbinden der Kabel mit Kabelschuhen, Steckern oder Flachsteckhülsen eine Krimp-
zange verwenden.
Bei Kabelanschlüssen an 31 (Masse):
Das Kabel mit Kabelschuh und Zahnscheibe an eine fahrzeugeigene Masseschraube
schrauben oder mit Kabelschuh, Blechschraube und Zahnscheibe an das Karosse-
rieblech schrauben.
Auf gute Masseübertragung achten!
Warnung! Wegen Kurzschlussgefahr vor Arbeiten an der Fahrzeugelektrik
immer den Minuspol der Batterie abklemmen.
Bei Fahrzeugen mit Zusatzbatterie ebenfalls den Minuspol abklemmen.
Achtung! Beim Abklemmen des Minuspols der Batterie verlieren alle flüchtigen Speicher
der Komfort-Elektronik ihre gespeicherten Daten.

Sicherheits- und Einbauhinweise
Folgende Daten müssen Sie je nach Fahrzeugausstattung neu eingeben:
Radiocode · Fahrzeuguhr · Zeitschaltuhr · Bordcomputer · Sitzposition
Hinweise zur Einstellung können Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung nachlesen.
Warnung! Im Fahrzeug montierte Teile des LCD-Deckenmonitors
RV-RMM-70 bzw. RV-RMM-104 müssen so befestigt werden, dass sie sich
unter keinen Umständen (scharfes Abbremsen, Verkehrsunfall) lösen können
und zu Verletzungen der Fahrzeuginsassen führen können.
Achten Sie bei Platzierung des Monitors darauf, dass dieser nicht im Wirkungs-
bereich eines AIRBAGS montiert wird. Bei Auslösung besteht sonst Verlet-
zungsgefahr. Monitor nicht im Kopfaufschlagbereich montieren.
Achtung! Zum Prüfen der Spannung in elektrischen Leitungen darf nur eine
Diodenprüflampe (siehe A 1) oder ein Voltmeter (siehe A 2) benutzt werden.
Prüflampen (siehe A 3) mit einem Leuchtkörper nehmen zu hohe Ströme auf
und die Fahrzeugelektronik kann beschädigt werden.
Achtung! Um Schäden zu vermeiden, auf ausreichenden Freiraum für den Boh-
reraustritt (siehe A 4) achten. Jede Bohrung entgraten und mit Rostschutzmittel
behandeln.
Achtung! Beachten Sie beim Verlegen der elektrischen Anschlüsse, dass diese:
1. nicht stark geknickt und verdreht werden (siehe A 5a)
2. nicht an Kanten scheuern (siehe A 5b)
3. nicht ohne Schutz durch scharfkantige Durchführungen verlegt werden
(siehe A 5c).
Öffnen Sie die Geräte nicht, da dieses die Dichtigkeit und die Funktionsfähigkeit beein-
trächtigt (siehe A 6).
Ziehen Sie nicht an den Kabeln, da dieses die Funktionsfähigkeit der Geräte beeinträchti-
gen könnte (siehe A 7).
15

Benötigtes Werkzeug
Für Einbau und Montage werden benötigt:
– Maßstab (siehe B 1) – Bohrmaschine (siehe B 5)
– Körner (siehe B 2) – Schraubendreher (siehe B 6)
– Hammer (siehe B 3) – Schraubenschlüssel (siehe B 7)
– Bohrer (siehe B 4)
Für den elektrischen Anschluss und die Überprüfung werden benötigt:
– Diodenprüflampe (siehe B 8) – Wärmeschrumpfschlauch
– oder Voltmeter (siehe B 9) – Heißluftföhn (siehe B 12)
– Krimpzange (siehe B 10) – Lötkolben (siehe B 13)
– Isolierband (siehe B 11) – Lötzinn (siehe B 14)
Bedingt durch Ihre individuelle Montage benötigen Sie evtl. noch andere Schrauben, Mut-
tern, Unterlegscheiben, Blechschrauben und Kabelbinder als die im Lieferumfang ent-
haltenen.
Lieferumfang
Nr. Menge Bezeichnung
11 Monitor (siehe C)
1.1 1 Monitor
1.2 1 Montageplatte + 4 Blechschrauben 4,2 x 15 mm
1.3 1 Verbindungskabel Anschlussbox zum Monitor, ca. 5 m
1.4 1 Anschlussbox + 4 Blechschrauben 4,2 x 15 mm
1.5 1 Anschlusskabelsatz, zweiadrig
1.6 1 IR-Fernbedienung
1.7 1 2 Batterien Typ AAA
Technische Änderungen vorbehalten!
Zubehör für RMM-Serie
Folgende Artikel sind als Ergänzung zu den RMM-Serien lieferbar
Bezeichnung Artikel-Nr.
drahtloser IR-Kopfhörer HS-10
FM-Modulator zur Einspeisung des Audiosignals in das
Audiosystem des Fahrzeuges. Sie benötigen ein Y-RCA-Kabel FM-MOD-10
Kamera RV-24, RV-27 über Schaltbox RV-SWITCH-600 RV-24/RV-27
RV-SWITCH-600
Technische Änderungen und Lieferbarkeit vorbehalten!
16

Der Monitor
Die Bedienelemente
Ein-/Ausschalter Raumbeleuchtung (siehe D 1.1)
Raumlicht (siehe D 1.2)
Drucktaste zum Öffnen des Monitors (siehe D 1.3)
IR-Empfängerfenster (siehe D 1.4)
VOL> (siehe D 1.5)
Taster zum Absenken der Lautstärke bzw. Funktionswahl/Einstellung im Untermenü z.B.
Helligkeit, Spiegelfunktion.
MODE (siehe D 1.6)
Taster zur Auswahl der Funktion (siehe auch Abschnitt „Die Fernbedienung“)
VOL< (siehe D 1.7)
Taster zum Anheben der Lautstärke bzw. Funktionswahl/Einstellung im Untermenü z.B.
Helligkeit, Spiegelfunktion.
POWER (siehe D 1.8)
Ein-/Ausschalter
Anschlussleiste auf der Gehäuseoberseite (siehe D 2)
– CONTROLLER (siehe D 2.1) Schließen Sie hier das mitgelieferte Verbindungskabel von
der Anschlussbox zum Monitor an.
– FM(IR) nicht belegt (siehe D 2.2).
– RX nicht belegt (siehe D 2.3).
– Graue Anschlussklemmen (Dome Light) für das integrierte Raumlicht (siehe D 2.4).
– IR Infrarotsender (Kopfhörer) (siehe D 2.5).
Die Anschlussbox
Vorne:
– TO MONITOR, Buchse des Verbindungskabels zum Monitor (siehe E 1).
Den Stecker bis zum hörbaren Einrasten einstecken.
– INPUT VIDEO 1 und 2, 2 Buchsen (RCA) Videoeingang 1 und 2 (siehe E 2).
– Buchse Versorgungsleitung, 2-polige Buchse (siehe E 3).
Die Versorgungsleitung besteht aus 2 Leitungen:
Rot = 12 V – max. 15 V
Schwarz = Masse
Hinten:
– INPUT AUDIO 1 und 2, 4 Buchsen (RCA), Audioeingang 1 und 2, Stereo (siehe E 4).
17

Die Fernbedienung
Die Bedienelemente
POWER, Ein-/Ausschalter (siehe F 1.1).
Ein-/Ausschalten des Monitors
keine Funktion (siehe F 1.2).
keine Funktion (siehe F 1.3).
Sollte die Fernbedienung nicht arbeiten, drücken Sie einmal die MONITOR-Taste
(siehe F 1.3) und fahren Sie dann wie gewohnt fort.
VOL UP/DOWN, Lautstärkeregler, 2 Taster für laut bzw. leise (siehe F 1.4).
PICTURE (siehe F 1.5),Taster für die Bild- und Funktionseinstellung (gleiche Funktion wie
Taste MODE am Monitor, siehe D 1.6).
Ruft das Menü wie folgt auf:
Drücken Sie die Taste PICTURE (siehe F 1.5) auf der Fernbedienung oder MODE
(siehe D 1.6) auf dem Monitor. Es erscheinen Grafiken zur Funktionseinstellung.
Ändern Sie die Werte der folgenden Grafiken mit den Tasten VOL UP/DOWN
(siehe F 1.4) (siehe auch Darstellung der Bildschirmgrafiken auf der nächsten Seite) Kon-
trast (CONTRAST) NHelligkeit (BRIGHTNESS) NFarbe (COLOR) NFarbwert (TINT) (nur
bei NTSC-Videoformat) Nblauer Bildschirm bei fehlendem Videosignal, Ein/Aus (BLUE
SCREEN) NAutomatisches Einschalten, sobald Spannungsversorgung besteht, Ein/Aus
(POWER DIRECT) NVideoformat PAL/NTSC (COLOR SYSTEM) NNormal-/Spiegelbild
(MIRROR MODE).
NBildformatauswahl (MODE SELECTOR) (siehe F 1.5 und D 1.6):
1 FULL = 16:9
2 NORMAL = 4:3
3 CINEMA = 16:9 vergrößert
4 WIDE = 16:9 verkleinert
MUTE schaltet den Lautsprecher ab (siehe F 1.6).
AV dient zum Schalten der Videoeingänge (siehe F 1.7).
SET Direktwahl der Bildformate (siehe F 1.8).
Batteriewechsel
Schieben Sie den Deckel des Batteriefachs herunter (siehe F 2).
Setzen Sie die Batterien ein (2 x 1,5 V, Typ AAA). Achten Sie auf die richtige Polung
(siehe F 3).
Verschließen Sie das Fach wieder (siehe F 4).
18

Die Fernbedienung
1) Bildschirmgrafiken (Menü) (siehe F 1.5 bzw. D 1.6)
2) AV 1/AV 2 (siehe F 1.7)
19
CONTRAST BRIGHT COLOR TINT
FFF
Mirror Mode: Normal
F
BLUE SCREEN: OFF
AV 1
Power Direct: OFF Color System: PAL
FFFMode Selector: Full
F
Installation des Monitors
Allgemeine Montagehinweise!
Bevor Sie den Monitor anbringen, folgende Punkte beachten:
– Monitor probeweise platzieren.
– Der Montageort sollte eben sein.
– Kontrollieren Sie vor der endgültigen Montage, ob der benötigte Freiraum auch
oberhalb des gewählten Montageortes zum Anbringen von Scheiben und Muttern
zur Verfügung steht.
– Bedenken Sie das Gewicht des Monitors. Sind Verstärkungen (größere Unter-
legscheiben oder Platten) notwendig?
– Ist die Verlegung von Anschlusskabelsatz und Verbindungskabel zum Monitor möglich?
– Achten Sie bei Platzierung des Monitors darauf, dass dieser nicht im Wirkungsbereich
eines AIRBAGS montiert wird. Bei Auslösung besteht sonst Verletzungsgefahr. Den
Monitor nicht im Kopfaufschlagbereich montieren.

Installation des Monitors
Machen Sie vor der Montage einen Funktionstest.
Sollte im Fahrzeug an einer geeigneten Stelle, z.B. zwischen Fahrer- und Beifahrersitz ein
Innenraumlicht montiert sein, kann an dieser Stelle der Deckenmonitor installiert werden.
Prüfen Sie die ausreichende Länge des Verbindungskabels vom Montageort zur
Anschlussbox.
Achtung! Achten Sie darauf, dass der Monitor am Montageplatz ausreichend be-
festigt werden kann (siehe H 1.4). Ist die Dachauskleidung stabil genug? Kann mit
Schrauben ausreichende Festigkeit erreicht werden (siehe H 1.5)?
Testen Sie ob sich der Monitor öffnen lässt (siehe H 1.5).
Achtung! Das Raumlicht muss stromlos sein, um während der Installation
des Monitors Kurzschlüsse etc. zu vermeiden. Entfernen Sie das Raumlicht
(siehe H 1.1). Montieren Sie die Montageplatte (siehe H 1.2). Verlegen Sie das
Verbindungskabel vom Monitor zum vorgesehenen Installationsort der
Anschlussbox. Schließen Sie die Versorgungsleitung des original Raumlichts an
die Anschlüsse des Monitors an (es muss keine Polung beachtet werden)
(siehe H 1.3). Stecken Sie das Verbindungskabel in die Buchse (siehe H 1.6).
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise.
Installation der Anschlussbox
Der Montageort muss gegen Feuchtigkeit geschützt sein. Wegen der kompakten Bauform
empfiehlt sich die Montage unter dem Armaturenbrett.
Die Box kann mit den mitgelieferten Blechschrauben oder selbstklebendem Klettband
(nicht im Lieferumfang) befestigt werden.
Beachten Sie die Sicherheits- und Einbauhinweise!
Die Spannungsversorgung sollte über eine geschaltete Spannungsquelle z.B. Kl. 15
erfolgen.
Das System hat auch im ausgeschalteten Zustand (IR-Empfang aktiv) eine gewisse Leis-
tungsaufnahme, die über einen längeren Zeitraum die Fahrzeugbatterie entladen kann.
Die Anschlussbox bietet Eingänge für 2 Videoquellen (siehe I 2). Das kann ein
DVD-Spieler (WAECO Art.-Nr. DVD-PL-10), eine Kamera etc. sein.
Stecken Sie die RCA-Kabel der Videoquellen in die Buchsen VIDEO/AUDIO
(siehe I 2). Bei Nutzung nur eines Audioeinganges wird ein Mono-Audiosignal erzeugt.
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Waeco Monitor manuals

Waeco
Waeco Mobitronics RV-RMM-153 User manual

Waeco
Waeco PerfectView M70L User manual

Waeco
Waeco PerfectView M7LS User manual

Waeco
Waeco PerfectView M5L User manual

Waeco
Waeco MagicSpeed HUD User manual

Waeco
Waeco PerfectView M5L User manual

Waeco
Waeco PerfectView M170L User manual

Waeco
Waeco PERFECTVIEW M75LX User manual

Waeco
Waeco PerfectView M55LX User manual

Waeco
Waeco PerfectView M55L User manual