Waeco Mobitronics RV-RMM-153 User manual

3
RV-RMM-153
Montage- und Bedienungsanleitung
Installation and Operating Instructions • Monterings- og betjeningsvejledning
LCD-Monitor 9
LCD Monitor 29
LCD-monitor 48
RV-RMM-153_de_en_dk.book Seite 1 Freitag, 23. Januar 2004 2:20 14
D
GB
DK

RV-RMM-153_de_en_dk.book Seite 2 Freitag, 23. Januar 2004 2:20 14

LCD-Monitor
3
123
4
9
68
5
7
10
11
12
1
RV-RMM-153_de_en_dk.book Seite 3 Freitag, 23. Januar 2004 2:20 14

LCD-Monitor
4
2 3
NESA
1
6
7
8
9
2
3
45
4
RV-RMM-153_de_en_dk.book Seite 4 Freitag, 23. Januar 2004 2:20 14

LCD-Monitor
5
TFT 15.3´´ WIDE COLOR MONITOR
POWER MENU AV VOL
1 2 3 4 5
5
MUTE
CH
CH
VOL MENU
DISPLAY SOURCEQ.VIEW
FUNCTION MEMORYSOUND
INVERSION
VOL
POWER
1
34
5
9
10
13
14
6
2
7
8
11
12
6
RV-RMM-153_de_en_dk.book Seite 5 Freitag, 23. Januar 2004 2:20 14

LCD-Monitor
6
7
8
RV-RMM-153_de_en_dk.book Seite 6 Freitag, 23. Januar 2004 2:20 14

LCD-Monitor
7
TFT 15.3´´ WIDE COLOR MONITOR
9
4
12 11 10
1314
15
87
9
5
6
1
2
3
10
RV-RMM-153_de_en_dk.book Seite 7 Freitag, 23. Januar 2004 2:20 14

LCD-Monitor
8
11
—
12
RV-RMM-153_de_en_dk.book Seite 8 Freitag, 23. Januar 2004 2:20 14

LCD-Monitor
9
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Einbau und Inbetriebnahme sorg-
fältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer
Weiterveräußerung des Systems an den Käufer weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Sicherheits- und Einbauhinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6 LCD-Monitor montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7 LCD-Monitor benutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8 LCD-Monitor pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9 Fehler suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
10 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
11 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
RV-RMM-153_de_en_dk.book Seite 9 Freitag, 23. Januar 2004 2:20 14

Hinweise zur Benutzung der Anleitung LCD-Monitor
10
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung
Achtung!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Materialschäden
führen und die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
Achtung!
Sicherheitshinweis, der auf Gefahren mit elektrischem Strom
oder elektrischer Spannung hinweist: Nichtbeachtung kann zu
Personen- oder Materialschäden führen und die Funktion des
Gerätes beeinträchtigen.
Hinweis
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Gerätes.
➤Handlung: Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die
erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
✓Dieses Symbol beschreibt das Ergebnis einer Handlung.
Beachten Sie bitte auch die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
2 Sicherheits- und Einbauhinweise
Beachten Sie die vom Fahrzeughersteller und vom Kfz-Handwerk vor-
geschriebenen Sicherheitshinweise und Auflagen!
Achtung!
WAECO International übernimmt keine Haftung für Schäden auf-
grund folgender Punkte:
– Montagefehler,
– Beschädigungen am Gerät durch mechanische Einflüsse und
Überspannungen,
– Veränderungen am Gerät ohne ausdrücklicher Genehmigung
von WAECO International,
– Verwendung für andere als die in der Anleitung beschriebenen
Zwecke.
RV-RMM-153_de_en_dk.book Seite 10 Freitag, 23. Januar 2004 2:20 14

LCD-Monitor Sicherheits- und Einbauhinweise
11
Warnung!
Klemmen Sie wegen der Kurzschlussgefahr vor Arbeiten an der
Fahrzeugelektrik immer den Minuspol ab.
Bei Fahrzeugen mit Zusatzbatterie müssen Sie an dieser ebenfalls
den Minuspol abklemmen.
Warnung!
Unzureichende Leitungsverbindungen können zur Folge haben,
dass durch Kurzschluss
– Kabelbrände entstehen,
– der Airbag ausgelöst wird,
– elektronische Steuerungseinrichtungen beschädigt werden,
– elektrische Funktionen ausfallen (Blinker, Bremslicht, Hupe,
Zündung, Licht).
Beachten Sie deshalb folgende Hinweise:
zVerwenden Sie bei Arbeiten an den folgenden Leitungen nur isolierte
Kabelschuhe, Stecker und Flachsteckhülsen:
– 30 (Eingang von Batterie Plus direkt),
– 15 (Geschaltetes Plus, hinter Batterie),
– 31 (Rückleitung ab Batterie, Masse).
Verwenden Sie keine Lüsterklemmen.
zVerwenden Sie eine Krimpzange (siehe Abb. 1.7, Seite 3) zum Verbinden
der Kabel.
zSchrauben Sie das Kabel bei Anschlüssen an Leitung 31 (Masse)
– mit Kabelschuh und Zahnscheibe an eine fahrzeugeigene Masse-
schraube oder
– mit Kabelschuh und Blechschraube an das Karosserieblech.
Achten Sie auf eine gute Masseübertragung!
RV-RMM-153_de_en_dk.book Seite 11 Freitag, 23. Januar 2004 2:20 14

Sicherheits- und Einbauhinweise LCD-Monitor
12
Beim Abklemmen des Minuspols der Batterie verlieren alle flüchtigen
Speicher der Komfortelektronik ihre gespeicherten Daten.
zFolgende Daten müssen Sie je nach Fahrzeugausstattung neu einstellen:
– Radiocode
– Fahrzeuguhr
– Zeitschaltuhr
– Bordcomputer
– Sitzposition
Hinweise zur Einstellung finden Sie in der jeweiligen Bedienungs-
anleitung.
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Montage:
zBefestigen Sie den Monitor so, dass er sich unter keinen Umständen
(scharfes Abbremsen, Verkehrsunfall) lösen und zu Verletzungen der
Fahrzeuginsassen führen können.
zBefestigen Sie den Monitor nicht im Wirkungsbereich eines Airbags, da
bei Auslösung sonst Verletzungsgefahr besteht.
zAchten Sie beim Bohren auf ausreichenden Freiraum für den Bohrer-
austritt, um Schäden zu vermeiden (siehe Abb. 2, Seite 4).
zEntgraten Sie jede Bohrung und behandeln Sie diese mit Rostschutz-
mittel.
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Arbeit an elektrischen Teilen:
zBenutzen Sie zum Prüfen der Spannung in elektrischen Leitungen nur
eine Diodenprüflampe (siehe Abb. 1.5, Seite 3) oder ein Voltmeter (siehe
Abb. 1.6, Seite 3).
Prüflampen mit einem Leuchtkörper (siehe Abb. 1.9, Seite 3) nehmen zu
hohe Ströme auf, wodurch die Fahrzeugelektronik beschädigt werden
kann.
zBeachten Sie beim Verlegen der elektrischen Anschlüsse, dass diese
– nicht geknickt oder verdreht werden,
– nicht an Kanten scheuern,
– nicht ohne Schutz durch scharfkantige Durchführungen verlegt
werden (siehe Abb. 3, Seite 4).
zIsolieren Sie alle Verbindungen und Anschlüsse.
zSichern Sie die Kabel gegen mechanische Beanspruchung durch Kabel-
binder oder Isolierband, z. B. an vorhandenen Leitungen.
RV-RMM-153_de_en_dk.book Seite 12 Freitag, 23. Januar 2004 2:20 14

LCD-Monitor Lieferumfang
13
3Lieferumfang
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das LCD-Monitor RV-RMM-153 ist ein Monitor, der vorrangig für den Einsatz
in Wohnmobilen gedacht ist. Er kann verwendet werden, um ein bis drei
Videoquellen oder einen zusätzlichen Monitor anzuschließen.
Der LCD-Monitor ist für den Freizeitbereich ausgelegt.
Nr. in
Abb. 4, Seite 4 Menge Bezeichnung Artikel-Nr.
1 1 Monitor
2 1 Fernbedienung (mit Batterien)
3 1 Anschlusskabel
4 1 Montageplatte
5 1 Dichtung
6 4 Blechschraube 4 x 9,5
7 4 Blechschraube 4 x 16
8 4 Blechschraube 4 x 30
9 7 Kreuzschlitzschraube
M3,5 x 10
RV-RMM-153_de_en_dk.book Seite 13 Freitag, 23. Januar 2004 2:20 14

Technische Beschreibung LCD-Monitor
14
5 Technische Beschreibung
5.1 Funktionsbeschreibung
Der LCD-Monitor RV-RMM-153 ist ein 16 : 9-Widescreen-Monitor mit einer
Displaygröße von 15,3", der drei Video-/Audioeingänge zum Anschluss ver-
schiedener Videoquellen und einen Video-/Audioausgang zum Anschluss ei-
nes zusätzlichen Monitors besitzt.
Er ist ausgestattet mit
zeiner IR-Fernbedienung (Infrarot)
zeinem OSD-Menü (On-Screen Display, Bildschirmmenü)
zeinem integriertem IR-Transmitter zum Anschluss eines kabellosen Kopf-
hörers
Der LCD-Monitor kann sowohl das PAL- als auch das NTSC-Videoformat an-
zeigen. Der LCD-Monitor wird unter die Decke (z. B. Fahrzeughimmel, Ober-
schrank) montiert und der Bildschirm zur Benutzung nach unten geklappt.
5.2 Bedienelemente
Am Monitor finden Sie folgende Bedienelemente:
Nr. in
Abb. 5, Seite 5 Bezeichnung Beschreibung
1 POWER Schaltet den Monitor ein oder aus.
2 – Sensor für den Empfang von Signalen der
Fernbedienung.
3 MENU Ruft das OSD-Menü auf.
4 AV Wählt eine Videoquelle (AV1, AV2, AV3)
aus oder wählt den folgenden Parameter
im OSD-Menü aus.
5VOLVerringert die Lautstärke oder den Wert
des ausgewählten Parameters.
5VOLErhöht die Lautstärke oder den Wert des
ausgewählten Parameters.
RV-RMM-153_de_en_dk.book Seite 14 Freitag, 23. Januar 2004 2:20 14

LCD-Monitor Technische Beschreibung
15
An der Fernbedienung finden Sie folgende Bedienelemente:
Nr. in
Abb. 6, Seite 5 Bezeichnung Beschreibung
1 POWER Schaltet den Monitor ein oder aus.
2 MUTE Schaltet den Lautsprecher stumm oder
wieder ein.
3 MENU Ruft das OSD-Menü auf.
4CHWählt den vorigen Parameter aus.
5CHWählt den nächsten Parameter aus.
6VOLErhöht die Lautstärke oder den Wert des
ausgewählten Parameters.
7VOLVerringert die Lautstärke oder den Wert
des ausgewählten Parameters.
8 DISPLAY nicht belegt
9 Q.VIEW nicht belegt
10 SOURCE Wählt eine Videoquelle (AV1, AV2, AV3)
aus.
11 FUNCTION nicht belegt
12 SOUND Ruft das Audiomenü auf.
13 MEMORY nicht belegt
14 INVERSION Schaltet den Monitor auf inverse
Darstellung.
RV-RMM-153_de_en_dk.book Seite 15 Freitag, 23. Januar 2004 2:20 14

LCD-Monitor montieren LCD-Monitor
16
6 LCD-Monitor montieren
6.1 Benötigtes Werkzeug
Für Einbau und Montage benötigen Sie folgende Werkzeuge:
zSatz Bohrer (siehe Abb. 1.1, Seite 3)
zBohrmaschine (siehe Abb. 1.2, Seite 3)
zSchraubendreher (siehe Abb. 1.3, Seite 3)
zSatz Ring- oder Maulschlüssel (siehe Abb. 1.4, Seite 3)
zMaßstab (siehe Abb. 1.5, Seite 3)
zHammer (siehe Abb. 1.6, Seite 3)
zKörner (siehe Abb. 1.7, Seite 3)
Für den elektrischen Anschluss und seine Überprüfung benötigen Sie
folgende Hilfsmittel:
zDiodenprüflampe (siehe Abb. 1.8, Seite 3) oder Voltmeter (siehe
Abb. 1.9, Seite 3)
zKrimpzange (siehe Abb. 1.10, Seite 3)
zIsolierband (siehe Abb. 1.11, Seite 3)
zGgf. Kabeldurchführungstüllen
Zur Befestigung der Kabel benötigen Sie ggf. noch weitere Schrauben und
Kabelbinder.
RV-RMM-153_de_en_dk.book Seite 16 Freitag, 23. Januar 2004 2:20 14

LCD-Monitor LCD-Monitor montieren
17
6.2 Monitor montieren
Warnung!
Wählen Sie den Platz des Monitors so aus, dass unter keinen
Umständen (z. B. durch scharfes Abbremsen, Verkehrsunfall)
Fahrzeuginsassen verletzt werden können.
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Montage:
zMontieren Sie den Monitor niemals im Kopfaufschlagbereich oder im
Wirkungsbereich eines Airbags. Bei Auslösung besteht sonst
Verletzungsgefahr.
zDer Monitor darf auf keinen Fall die Sicht beim Autofahren behindern.
zDer Montageort sollte eben sein.
zKontrollieren Sie ggf., ob oberhalb des gewählten Montageortes der be-
nötigte Freiraum zum Anbringen von Scheiben und Muttern zur Verfü-
gung steht.
zBedenken Sie das Gewicht des Monitors. Sehen Sie ggf. Verstärkungen
(größere Unterlegscheiben oder Platten) vor.
Es kann notwendig sein, den Fahrzeughimmel teilweise zu lösen, um die
Montageplatte zu befestigen.
zStellen Sie sicher, dass Sie den Anschlusskabelsatz und das Verlänge-
rungskabel zum Monitor verlegen können.
Gehen Sie bei der Montage wie folgt vor:
➤Halten Sie die Montageplatte an den Fahrzeughimmel und markieren Sie
vier Bohrpunkte (siehe Abb. 7, Seite 6).
➤Bohren Sie an den zuvor angezeichneten Punkten ein Loch von 3 mm.
➤Befestigen Sie die Montageplatte mit vier Blechschrauben am Fahr-
zeughimmel (siehe Abb. 8, Seite 6).
Benutzen Sie abhängig von der Materialstärke entweder die Blech-
schrauben 4 x 9,5 (Abb. 4.6, Seite 4) oder 4 x 16 (Abb. 4.7, Seite 4) oder
4 x 30 (Abb. 4.8, Seite 4).
➤Schrauben Sie den Monitor mit den sieben Kreuzschlitzschrauben
M3,5 x 10 (Abb. 4.9, Seite 4) an die Montageplatte (siehe Abb. 9,
Seite 7).
➤Legen Sie die Dichtung in den Deckel des LCD-Monitor ein.
RV-RMM-153_de_en_dk.book Seite 17 Freitag, 23. Januar 2004 2:20 14

LCD-Monitor montieren LCD-Monitor
18
6.3 Monitor an Spannungsversorgung anschließen
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Verlegung der Anschlusskabel:
Verwenden Sie für die Durchführung der Anschlusskabel nach
Möglichkeit Originaldurchführungen oder andere Durchführungs-
möglichkeiten, z. B. ein vorhandenes Deckenlicht. Wenn keine
Durchführungen vorhanden sind, müssen Sie ein Loch von
18 mm bohren. Schauen Sie vorher nach, ob ausreichender Frei-
raum für den Bohreraustritt vorhanden ist.
Nicht fachgerechte Kabelverlegungen und Kabelverbindungen
führen immer wieder zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen von
Bauteilen. Eine korrekte Kabelverlegung bzw. Kabelverbindung ist
die Grundvoraussetzung für eine dauerhafte und fehlerfreie Funk-
tion der nachgerüsteten Komponenten.
zUm Beschädigungen am Kabel zu vermeiden, halten Sie beim Verlegen
der Kabel immer ausreichend Abstand zu heißen und sich bewegenden
Fahrzeugteilen (Leuchten, Heizung, Lüftern usw.).
zUmwickeln Sie jede Verbindung am Kabel (auch im Fahrzeug) dicht mit
einem guten Isolierband.
zBeachten Sie beim Verlegen der Kabel, dass diese
– nicht stark geknickt oder verdreht werden,
– nicht an Kanten scheuern,
– nicht ohne Schutz durch scharfkantige Durchführungen verlegt
werden (siehe Abb. 3, Seite 4).
ACHTUNG!
Beachten Sie bei Anschluss an ein Innenraumlicht die Leistungs-
aufnahme von maximal 30 W des Monitors. Die Leitung muss mit
mindestens 5 A abgesichert sein.
➤Schließen Sie das Monitoranschlusskabel wie folgt an:
– Rotes Kabel (Abb. 10.13, Seite 7) an 12 V DC an.
Die Spannungsquelle muss von der Zündung unabhängig geschaltet
werden können, damit der LCD-Monitor nicht unbeabsichtigt durch
Anlassen des Fahrzeugs eingeschaltet wird.
– Schwarzes Kabel (Abb. 10.14, Seite 7) an Klemme 31 (Masse –).
➤Bohren Sie ggf. ein Loch von 18 mm in den Fahrzeughimmel.
RV-RMM-153_de_en_dk.book Seite 18 Freitag, 23. Januar 2004 2:20 14

LCD-Monitor LCD-Monitor benutzen
19
➤Entgraten Sie alle Bohrlöcher, die im Blech gefertigt sind, und versehen
Sie sie mit Rostschutz.
➤Versehen Sie alle scharfkantigen Durchführungen mit einer Durch-
führungstülle.
➤Stecken Sie die 16-polige Steckbuchse des Anschlusskabels
(Abb. 10.15, Seite 7) in den 16-poligen Stecker, der sich an der rechten
Seite des Monitordeckels befindet.
➤Verlegen Sie das Anschlusskabel im Fahrzeughimmel.
7 LCD-Monitor benutzen
Klappen Sie den Bildschirm nach unten, wenn Sie den LCD-Monitor be-
nutzen möchten. Nach dem Gebrauch sollten Sie den Bildschirm wieder ein-
klappen, damit die LCD-Oberfläche nicht beschädigt werden kann.
Warten Sie nach längerem Gebrauch etwa zehn Minuten, bevor
Sie den Bildschirm einklappen, damit die LCD-Oberfläche
abkühlen kann und nicht durch die Erwärmung beschädigt wird.
RV-RMM-153_de_en_dk.book Seite 19 Freitag, 23. Januar 2004 2:20 14

LCD-Monitor benutzen LCD-Monitor
20
7.1 Video/Audio anschließen
Das Anschlusskabel hat folgende Anschlussleitungen:
➤Schließen Sie die entsprechenden Anschlussleitungen an das gewünsch-
te Gerät, z. B. eine Kamera oder einen DVD-Player an.
➤Wählen Sie zur Wiedergabe am LCD-Monitor die entsprechende Video-
quelle.
Nr. in
Abb. 10, Seite 7 Bezeichnung Bedeutung
1 Video 1 Video- und Audioquelle AV1
2Audio1(L)
3Audio1(R)
4 Video 2 Video- und Audioquelle AV2
5Audio2(L)
6Audio2(R)
7 Video 3 Video- und Audioquelle AV3
8Audio3(L)
9Audio3(R)
10 Video Out Video- und Audioausgang
11 Audio Out (L)
12 Audio Out (R)
13 DC 12V 12-V-DC-Anschluss
14 Ground Masseanschluss
RV-RMM-153_de_en_dk.book Seite 20 Freitag, 23. Januar 2004 2:20 14
Table of contents
Languages:
Other Waeco Monitor manuals

Waeco
Waeco MOBITRONIC RV-RMM-70 User manual

Waeco
Waeco Mobitronic RV-RMM-56 User manual

Waeco
Waeco PerfectView M170L User manual

Waeco
Waeco PerfectView M70L User manual

Waeco
Waeco PerfectView M59L User manual

Waeco
Waeco PerfectView M511L Installation instructions

Waeco
Waeco PerfectView M5L User manual

Waeco
Waeco MagicSpeed HUD User manual

Waeco
Waeco PerfectView M5L User manual

Waeco
Waeco PerfectView M5L User manual