WalimeXPro Campaigner User manual

Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Studio Flash »Campaigner«
Studioblitzleuchte

2
D
Inhalt
1. So verstehen Sie diese Gebrauchsanleitung richtig ...........................................................................4
1.1 Kennzeichnungen am Gerät .....................................................................................................................4
1.2 Kennzeichnungen in dieser Gebrauchsanleitung .....................................................................................5
2. Wichtige Sicherheitsinformation...........................................................................................................5
3. Gerät auspacken und prüfen .................................................................................................................7
4. Gerät bedienen........................................................................................................................................8
4.1 Bezeichnung der Teile...............................................................................................................................8
4.2 Funktion der Tasten...................................................................................................................................9
5. Blitz für den Einsatz vorbereiten............................................................................................................9
5.1. Blitzgerät auf Lichtstativ befestigen...........................................................................................................9
5.2. Schutzkappe demontieren.........................................................................................................................9
5.3. Standard-Reektor montieren..................................................................................................................10
5.4. Neigungswinkel des Blitzlichts anpassen................................................................................................10
6. Anschluss an die Stromversorgung....................................................................................................11
7. Betrieb des Einstelllichts......................................................................................................................11
8. AkustischerSignalton............................................................................................................................11
9. Testtaste ................................................................................................................................................11
10. Bedienung Fotozelle ............................................................................................................................12
11. Synchronisationskabel-Anschluss......................................................................................................12
12. Drahtloser Funkauslöser .....................................................................................................................12
12.1 Kanal am Blitzegerät einstellen...............................................................................................................12
12.2 Einstellung der Gruppe ...........................................................................................................................13
13. Blitzmodus – M Manueller Modus .......................................................................................................14
14. Blitzmodus – Multi-Stroboskop-Blitz ..................................................................................................14
15. Konstanter Farbmodus EIN/AUS.........................................................................................................15
16. Verwendung von Schirmen und Softboxen........................................................................................16
17. Auswechseln der Blitzröhre.................................................................................................................17
18. Auswechseln der Sicherung ...............................................................................................................18
19. Schutzfunktion .....................................................................................................................................19
20. Optimale Benutzung ............................................................................................................................19
21. Wartungshinweise ................................................................................................................................20
22. Fehlercodes ..........................................................................................................................................20
23. Technische Daten .................................................................................................................................21
24. Verweis auf die Konformitätserklärung...............................................................................................22

3
EN
Contents
1. Understanding these instructions for use correctly .........................................................................23
1.1 Markings on the device............................................................................................................................23
1.2 Identications in these instructions for use ..............................................................................................24
2. Important safety information ...............................................................................................................24
3. Unpack and check the device..............................................................................................................26
4. Name of Parts........................................................................................................................................27
4.1 Designation of the parts ..........................................................................................................................27
4.2 Button Function.......................................................................................................................................28
5. Prepare Flash for Use ............................................................................................................................28
5.1. Fix Flash on Light Stand...........................................................................................................................28
5.2. RemoveProtectiveCap............................................................................................................................28
5.3. Install Standard Reector........................................................................................................................29
5.4. Adjust Angle of Flash Light......................................................................................................................29
6. Power Supply Connection....................................................................................................................30
7. Operating Modeling Lamp....................................................................................................................30
8. Operating Audible Beep.......................................................................................................................30
9. Test Button ...........................................................................................................................................30
10. Operating Photocell..............................................................................................................................31
11. Sync Cord Connection..........................................................................................................................31
12. Wireless Radio Trigger .........................................................................................................................31
12.1 Setting Channel.......................................................................................................................................31
12.2 Setting Group..........................................................................................................................................32
13. Flash Mode – M Manual Mode .............................................................................................................33
14. Flash Mode – Multi Stroboscopic Flash .............................................................................................33
15. Constant Color Mode ON/OFF .............................................................................................................34
16. Use of Umbrellas and Softboxes.........................................................................................................35
17. Changing the Flash Tube .....................................................................................................................36
18. Changing the Fuse ...............................................................................................................................37
19. Protection Feature ...............................................................................................................................38
20. Best Practices ......................................................................................................................................38
21. Maintenance Notes ...............................................................................................................................38
22. Error Codes ...........................................................................................................................................39
23. Technical Data .......................................................................................................................................40
24. Reference to the Declaration of Conformity........................................................................................41

D
4
DGebrauchsanleitung
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün-
schen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem
Studioblitzgerät. Die walimex pro Studioblitz-
gerät-Serie Campaigner wurde speziell für
den semi-professionellen und für den profes-
sionellen Anwender entwickelt. Die Campaig-
ner Serie eignet sich u. a. hervorragend für
Studio-, Portrait-, Personen- und
Produktaufnahmen.
Ihr Gerät verfügt über folgende
Hauptmerkmale:
• schnelle Ladezeit und schnelle Blitzfolge
• integrierter 2,4 GHz Funkempfänger
• benutzerfreundliches Bedientableau
• Regelbarkeit von 1/1 bis 1/32.
■Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung
sorgfältig durch, bevor Sie Ihr neues
Gerät das erste Mal benutzen. Sie
enthält alles, was Sie wissen müssen,
damit Sie Personen- und Sachschäden
vermeiden.
■Beachten Sie alle Sicherheitshinweise
in dieser Gebrauchsanleitung sorgfältig.
■Bewahren Sie diese Gebrauchsanlei-
tung sorgfältig auf. Geben Sie diese Ge-
brauchsanleitung an den neuen Besitzer
weiter, wenn Sie das Gerät verkaufen
oder anderweitig überlassen.
1. So verstehen Sie diese
Gebrauchsanleitung richtig
1.1 Kennzeichnungen am Gerät
Dieses Zeichen bedeutet, dass Ihr Gerät
die Sicherheitsanforderungen aller an-
wendbaren EU-Richtlinien erfüllt.
Entsorgung und Umweltschutz
Elektrische und elektronische Geräte sowie
Batterien dürfen nicht mit dem Haus-
müll entsorgt werden. Der Verbraucher
ist gesetzlich verpichtet, elektrische und
elektronische Geräte sowie Batterien am
Ende Ihrer Lebensdauer an den dafür
eingerichteten, öffentlichen Sammelstellen
oder an vorgesehene Verkaufsstellen zu-
rückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das
jeweilige Landesrecht. Das Symbol auf
dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder
der Verpackung weist auf diese Bestim-
mungen hin. Mit der Wiederverwertung,
der stofichen Verwertung oder anderen
Formen der Verwertung von Altgeräten/
Batterien leisten Sie einen wichtigen Bei-
trag zum Schutz unserer Umwelt.

D
5
1.2 Kennzeichnungen in dieser
Gebrauchsanleitung
Kennzeichnung
Macht Sie auf die Handhabung und Aus-
wirkung von Sicherheitsinformationen
aufmerksam.
WARNUNG
Macht Sie auf eine gefährliche Situation
aufmerksam, die eine schwere Verletzung
oder den Tod nach sich ziehen kann, wenn
sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Macht Sie auf eine gefährliche Situation
aufmerksam, die eine leichte bis mittel-
schwere Verletzung nach sich ziehen
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS
Macht Sie auf mögliche Sachschäden und
andere wichtige Informationen in Verbin-
dung mit Ihrem Gerät aufmerksam.
2. Wichtige Sicherheitsinformation
WARNUNG
Gefahr der Netzhautschädigung
Das Blitzlicht kann die Netzhaut bis zur
Blindheit schädigen, wenn Sie einen Blitz
in unmittelbarer Nähe der Augen von Men-
schen oder Tieren auslösen.
■Lösen Sie in unmittelbarer Nähe der Au-
gen von Menschen oder Tieren keinen
Blitz aus.
■Sorgen Sie dafür, dass Menschen oder
Tiere einen Mindestabstand von 2 m
zum Gerät haben und nicht direkt in den
Blitz blicken.
WARNUNG
Stoß-, Quetsch-, Verbrennungs- und
Brandgefahr durch umfallendes Gerät
Das Gerät ist je nach Modell bis zu 1,1 kg
schwer. Das LED-Einstelllicht, die Blitzröh-
re und der Reektor können bis zu 240 °C
heiß werden.
■Achten Sie darauf, dass Sie das
Gerät stets kippsicher und rutschfest
aufstellen und sicher lagern.
■Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät
fern. Sie könnten das Gerät umwerfen.
■Achten Sie darauf, dass niemand
über mit dem Gerät verbundene Kabel
stolpern kann. Das Gerät könnte dabei
umgeworfen werden.
WARNUNG
Stromschlaggefahr, Verbrennungsgefahr
Beachten Sie, dass das Gerät auch dann
noch mit der Netzspannung verbunden ist,
wenn es ausgeschaltet ist. Erst wenn Sie
das Gerät von der Stromversorgung tren-
nen, indem Sie den Netzstecker ziehen, ist
es wirklich spannungsfrei.
■Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie
es nicht benutzen.
■Schalten Sie das Gerät vor allen
Montage- und Instandhaltungsmaß-
nahmen aus, und unterbrechen Sie die
Stromversorgung, indem Sie den Netz-
stecker ziehen.
■Entladen Sie das Gerät vor Instand-
haltungsmaßnahmen.
■Sichern Sie das Gerät gegen unabsicht-
liches Einschalten.
■Unterbrechen Sie bei längeren Betriebs-
pausen die Stromversorgung, indem Sie
den Netzstecker ziehen.

D
6
WARNUNG
Stromschlaggefahr und Brandgefahr
durch Kurzschluss
Ein Kurzschluss kann u. a. durch defekte
Kabel und durch Feuchtigkeit oder Nässe
verursacht werden. Bei einem Kurzschluss
können sich die Leitungsdrähte so stark
erwärmen, dass deren Isolierung schmilzt
oder die Leitungsdrähte sogar durch-
schmelzen. Dadurch kann es zu einem
Brand kommen.
■Verwenden Sie für das Gerät nur die
mitgelieferten Original-Kabel. Nur diese
Kabel sind auf das Gerät abgestimmt
und garantieren die notwendige Sicher-
heit für Sie und Ihr Gerät.
■Betreiben Sie das Gerät nicht mit nassen
Händen oder Füßen.
■Betreiben Sie das Gerät nur in trockenen
Räumen.
■Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
■Reinigen Sie das Gerät nur auf die in
dieser Gebrauchsanleitung angegebene
Weise.
■Achten Sie darauf, dass Kabel und
Leitungsdrähte nicht beschädigt werden.
Dies könnte z. B. der Fall sein durch
Hitzeeinwirkung, durch chemische
Einüsse oder durch mechanische Ein-
üsse wie Scheuern, Knicken, Zerren,
Überrollen oder knabbernde Haustiere.
■Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht
herunterfällt. Lassen Sie ein herunterge-
fallenes Gerät von einer Elektrofachkraft
prüfen, bevor Sie es wieder einschalten.
■Wenn das Gerät einmal beschädigt
oder defekt sein sollte oder wenn Sie
Schmorgeruch feststellen:
Unterbrechen Sie sofort die Stromver-
sorgung, indem Sie den Netzstecker zie-
hen. Betreiben Sie das Gerät nicht mit
beschädigtem Gehäuse, beschädigtem
Reektor, defektem Einstelllicht, defekter
Blitzröhre oder beschädigtem Netzkabel.
Öffnen Sie das Gerät nicht. Reparieren
Sie das Gerät niemals selbst. Lassen
Sie das Gerät ausschließlich von einer
Elektrofachkraft reparieren.
■Halten Sie das Gerät stets so instand,
wie diese Gebrauchsanleitung es vor-
schreibt.
■Verwenden Sie für dieses Gerät aus-
schließlich Ersatzteile, die der vorge-
schriebenen Spezikation entsprechen.
Siehe Technische Daten.
WARNUNG
Brandgefahr durch Überhitzen
Das Gerät kann überhitzen, wenn Sie
es mit montierter Schutzkappe oder mit
abgedeckten Lüftungsschlitzen betreiben.
Das Gerät selbst und leicht entammbare
Materialien in der Nähe des Geräts können
zu brennen beginnen.
■Betreiben Sie das Gerät nicht mit
montierter Schutzkappe.
■Decken Sie die Lüftungsschlitze des
Geräts während des Betriebs nicht ab.
■Entfernen Sie leicht entammbare
Materialien aus der Nähe des Geräts.
■Verwenden Sie für dieses Gerät aus-
schließlich Ersatzteile, die der vorge-
schriebenen Spezikation entsprechen.
Siehe Technische Daten.

D
7
WARNUNG
Brandgefahr durch heiße Geräteteile
Das Einstelllicht und die Blitzröhre
können bis zu 240 °C, der Reektor bis zu
75 °C und das Blitzgehäuse bis zu
45 °C heiß werden. Leicht entammbare
Materialien können zu brennen beginnen,
wenn sie zu nahe an ein heißes Geräteteil
gelangen.
■Decken Sie die Lüftungsschlitze des
Geräts während des Betriebs nicht ab.
■Entfernen Sie leicht entammbare
Materialien aus der Nähe des Geräts.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr an heißen
Geräteteilen
Die Einstelllampe und die Blitzröhre
können bis zu 240 °C, der Reektor bis zu
75 °C und das Blitzgehäuse bis zu 45 °C
heiß werden.
■Fassen Sie diese Geräteteile während
des Betriebs und während der Abkühl-
phasen nicht an.
■Lassen Sie das Gerät ca. 30 Minuten
abkühlen, bevor Sie mit Montage- oder
Instandhaltungsmaßnahmen beginnen.
WARNUNG
Schneid- und Splittergefahr durch zer-
brechende oder berstende Blitzröhre
Bereits geringe Rückstände von Hautfett
auf der Blitzröhre können durch die starke
Hitzeentwicklung während des Betriebs
zum Bersten der Blitzröhre führen. Glas-
splitter können Augen und Haut verletzen.
■Behandeln Sie die Blitzröhre vorsichtig,
damit Sie das Glas nicht brechen.
■Fassen Sie die Blitzröhre nicht mit
bloßen Händen an. Tragen Sie saubere
Baumwollhandschuhe, oder verwenden
Sie ein sauberes Tuch.
■Achten Sie darauf, dass Sie die Blitzröhre
nicht versehentlich berühren, wenn Sie
Zubehör montieren oder tauschen.
WARNUNG
Schließen Sie das Gerät nur an eine
schutzgeerdete Steckdose an.
WARNUNG
Verletzungs- und Erstickungsgefahr
Halten Sie das Gerät und die Verpackung
von Kindern fern.
3. Gerät auspacken und prüfen
1.
Packen Sie den Lieferumfang vorsichtig aus.
HINWEIS
Bewahren Sie die Verpackung für die
spätere Lagerung und den Transport des
Geräts auf.
2. Prüfen Sie, ob der Lieferumfang
vollständig vorhanden ist:
• Studioblitzgerät mit Schutzkappe
• Reflektor
• Synchrokabel
• Netzkabel
3. Prüfen Sie, ob der Lieferumfang unbe-
schädigt ist.
HINWEIS
Wenn der Lieferumfang unvollständig oder
beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an
info@walser.de.

D
8
4. Gerät bedienen
4.1. Bezeichnung der Teile
1
3
4
2
5
13
14
9
10
11
8
12
7
6
1 Fotozelle
2 Handgriff
3 LCD-Bildschirm
4 Bedienungstasten
5 Regler
6 Hauptnetzschalter
7 Schirmhalterung
8 Verstellhebel
9 USB-Upgrade-Anschluss
(nicht für den Endverbraucher)
10 Eingang für Stromkabel
11 Sicherungshalter und
Ersatzsicherungen
12 Eingang für das Synchronisationskabel
13 Schirmverriegelungsknopf
14 Feststellknopf für das Lampenstativ
HINWEIS
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderun-
gen vor. Nicht für den Beleuchtungszweck im Haushaltsbereich geeignet. Speziell für Foto-
und Videobedarf der Bildaufnahme entwickelt.
4

D
9
4.2 Funktion der Tasten
Taste Bedienung Funktion
Button Bedienung Funktion
MODE Kurzes Drücken Wählen Sie aus zwischen M/MULTI
MODEL Kurzes Drücken Helligkeit des Einstelllichts einstellen
AUDIO Kurzes Drücken An und Ausschalten des akustischen Signaltons
Langes Drücken 4 Sekunden Farbtemperaturmodus einstellen
SLAVE Kurzes Drücken An und Ausschalten des Slave Modus
Langes Drücken 4 Sekunden Kanal und Gruppe einstellen
TEST Kurzes Drücken Testblitz
Regler Drehen Einstellen der Blitzleistung
Kurzes Drücken Einstellen der Blitzanzahl und Blitzfrequenz
5. Blitz für den Einsatz vorbereiten
5.1. Blitzgerät auf Lichtstativ befestigen
Wählen Sie ein Lichtstativ oder ein Träger-
system mit geeignetem Gewicht und Ab-
messungen, um einen stabilen Betrieb des
Geräts zu gewährleisten. Drehen Sie den
„Feststellknopf für das Lampenstativ“ im Uhr-
zeigersinn, um das Blitzgerät fest auf einem
Stativ zu befestigen.
5.2. Schutzkappe demontieren
Bitte entfernen Sie vor dem Gebrauch die
Gummikappe auf dem Verriegelungsknopf.
Um die Schutzkappe zu entfernen, drücken
Sie den „Reektor-Entriegelungsknopf“ nach
hinten und drehen Sie die Schutzkappe
gegen den Uhrzeigersinn (Abbildung 1).
Legen Sie die Schutzkappe beiseite.
WARNUNG
Betreiben Sie das Blitzgerät nicht, wenn
die Schutzkappe noch aufgesetzt ist. Die
Kunststoffschutzkappe kann verformt
werden und es kann durch die hohen
Temperaturen zu Schwelbränden kommen.
Um dies zu vermeiden, lassen Sie das
Blitzgerät immer abkühlen, bevor Sie die
Schutzkappe aufsetzen.
Abbildung 1

D
10
5.3. Standard-Reektormontieren
• Bringen Sie den Standardreektor an
der Stelle an, an der sich zuvor die
Schutzkappe befand.
• Richten Sie die drei Zapfen am Reektor
auf die drei Schlitze aus, (Abb. 2a & 2b)
drücken Sie den Reektor hinein und
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis er
einrastet.
Abbildung 2a
Abbildung 2b
WARNUNG
Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor
Sie Reektoren anbringen oder austau-
schen. Achten Sie beim Aufsetzen oder
Abnehmen von Reektoren oder Softboxen
darauf, dass die Blitzröhre nicht beschädigt
wird. Die Blitzröhre ist sehr empndlich.
5.4. Neigungswinkel des Blitzlichts an-
passen
• Drehen Sie den Verstellhebel gegen den
Uhrzeigersinn, um das Gerät auf den ent-
sprechenden Winkel einzustellen.
• Drehen Sie den Verstellhebel im Uhrzei-
gersinn, um den Blitzkopf festzuziehen.
• Der Verstellhebel lässt sich nur bis zum
Gehäuse drehen. Ziehen sie den Hebel
nach außen, bevor er das Gehäuse er-
reicht, um ihn ein Stück zurückzudrehen.

D
11
6. Anschluss
an die Stromversorgung
• Verwenden Sie nur die mitgelieferten
Netzkabel für den Anschluss an das
Stromnetz.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einstecken
des Netzkabels in die Steckdose, dass
der Netzschalter auf AUS („0“-Position)
gestellt ist.
• Drücken Sie den Netzschalter in die Posi-
tion „I“ und schalten Sie das Blitzlicht ein.
Beachten Sie die ausreichende Absicherung
Ihrer örtlichen Stromversorgung. Bei der
Nutzung von leistungsstarken Studioblitzge-
räten können schon beim Einschalten starke
Ladespitzen entstehen (Bei Nutzung von 3
leistungsstarken Geräten könnte eine hö-
here, sichere örtliche Stromversorgung, wie
auch Verkabelung und Nutzung von Steck-
dosen, Mehrfachsteckdosen von Nöten sein).
Eine standardisierte örtliche Stromversor-
gung mit 16A könnte Probleme verursachen.
Setzen Sie sich hier mit einer Elektrofachkraft
evtl. zur Aufrüstung Ihrer örtlichen Stromver-
sorgung in Verbindung.
7. Betrieb des Einstelllichts
Drücken Sie kurz die Taste [MODEL], die
Helligkeit des Einstelllichts ändert sich nach-
einander (AUS/1/2/3/4/5/6). Die maximale
Helligkeit des Einstelllichts wird bei 6 erreicht.
8. Akustischer Signalton
• Drücken Sie kurz die [AUDIO]-Taste, um
den Signalton ein- oder auszuschalten.
• Wenn Sie den Signalton einschalten,
erscheint das Trompetensymbol und ein
Signalton ertönt einmal, wenn der Blitz
nachgeladen und bereit zum Blitzen ist.
• Wenn Sie den Signalton ausschalten,
schaltet sich das Einstelllicht automatisch
aus, während der Blitz ausgelöst wird.
9. Testtaste
• Die einfachste Art, den Blitz auszulösen,
ist das Drücken der [TEST]-Taste.
• Dies ist nützlich, wenn Sie die im Blitz-
gerät gespeicherte Energie entladen
müssen, z.B. kurz vor dem Auswechseln
der Blitzröhre.

D
12
10. Bedienung Fotozelle
Die Fotozelle bendet sich hinter der roten
transparenten Abdeckung auf der Ober- und
Rückseite des Geräts. Drücken Sie die Taste
[SLAVE], um die Fotozelle ein- oder auszu-
schalten. Wenn die Fotozelle eingeschal-
tet ist, kann das Gerät durch ein anderes
Blitzgerät oder einen optischen Blitzauslöser
ausgelöst werden.
HINWEIS
Die Fotozelle ist sehr empndlich, aber es
kann sein, dass einige Experimente mit der
Positionierung erforderlich sind, um eine
zuverlässige Auslösung zu gewährleisten,
insbesondere wenn sich die Zelle nicht in
der direkten Sichtlinie des auslösenden
Blitzgeräts bendet. Vermeiden Sie es,
die Fotozelle direkt von einer kontinuier-
lichen Lichtquelle (z.B. Deckenbeleuchtung
oder Fenster) zu beleuchten, da dies eine
korrekte Funktion verhindern kann.
11. Synchronisationskabel-An-
schluss
Der Eingang für das Synchronisationskabel
am Blitzgerät kann für den direkten Anschluss
an eine Kamera verwendet werden, die mit
einem Synchrokabel synchronisiert wird.
12. Drahtloser Funkauslöser
Das Blitzgerät verfügt über ein eingebautes 2.4
GHz-Funkempfangsmodul, das die Auslösung
des Blitzes durch Funkauslöser (19899, 22709
für Sony Kameras, 21969 für Nikon Kameras
oder 21968 für Canon Kameras ) ermöglicht.
Der Funkauslöser ist nicht im Lieferumfang
enthalten, bitte kaufen Sie ihn separat.
12.1. Kanal am Blitzegerät einstellen
• Drücken Sie die [SLAVE]-Taste 4 Sekunden
lang, um auf den Kanal „ch“ zuzugreifen.
• Drehen Sie den [Regler], um den ge-
wünschten Kanal einzustellen (CH 1-32).

D
13
12.2. Einstellung der Gruppen
• Drücken Sie die [SLAVE]-Taste 4 Sekun-
den lang, um auf den Kanal „ch“ zuzugrei-
fen.
• Taste [SLAVE] einmal kurz drücken, um
auf die Gruppe „Gr“ zuzugreifen.
• Drehen Sie den [Regler], um die ge-
wünschte Gruppe (A-E) einzustellen.
• Drücken Sie die Taste [SLAVE], um die
Einstellungen zu speichern und die Blitz-
leistung wieder anzuzeigen.
Zur Einstellung der Kanalnummer des Senders 19899 VE & VC & Newcomer Excellence Studio-
blitz Auslöser siehe die folgende Tabelle:
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10
11 12 13 14 15

D
14
WARNUNG
1. Wenn Ihr Funkauslöser und Blitzgerät
auf denselben Kanal eingestellt sind,
kann der Blitz vom Funkauslöser aus-
gelöst werden.
2. Wenn ihr Funkauslöser oder ihre Funk-
fernbedienung und das Blitzgerät auf
denselben Kanal und dieselbe Gruppe
eingestellt sind, kann der Sender die
Blitzleistung einstellen und das Einstell-
licht Ein- und Ausschalten.
13. Blitzmodus –
M Manueller Modus
Wenn Sie den Blitz im manuellen Modus
verwenden, kann die Leistung des Studio-
blitzes von 1,0 bis 6,0 in 0,1 Blendenschritten
eingestellt werden.
1. Einstellen des Blitzmodus
Drücken Sie kurz die Taste [MODE], um
den Blitzmodus auf manuell einzustellen.
2. Blitzleistung einstellen
Drehen Sie den Regler (5), um die Blitz-
leistung einzustellen.
14. Blitzmodus –
Multi-Stroboskop-Blitz
Auf ein Auslösersignal hin erzeugt das Blitz-
gerät eine Reihe von schnellen Blitzen, und
mehrere Bilder werden in ein Bild integriert.
Dies ist nützlich, um z.B. die Flugbahn eines
sich bewegenden Objekts zu erfassen. Sie
können die Ausgangsleistung des Blitzlichts,
die Blitzfrequenz und die Anzahl der Blitze
einstellen. Die maximale Anzahl der Blitze
beträgt 20 und die maximale Blitzfrequenz
20 Hz.
1. Einstellen des Blitzmodus
Drücken Sie kurz die [MODE]-Taste, um
den Blitz in den „Multi-Stroboskob-Blitz-
Modus“ zu bringen
2. Blitzleistung einstellen
Drehen Sie den Regler (5), um die Blitz-
leistung einzustellen.
3. Anzahl der Blitze einstellen
Drücken Sie kurz den Regler bis der
Parameter für die Anzahl der Blitze blinkt.
Drehen Sie den Regler (5), um die Anzahl
der Blitze einzustellen (1-20).
4. Blitzfrequenz einstellen
Zweimal kurz auf Regler drücken, Blitzfre-
quenz „Hz“ blinkt. Drehen Sie den Regler
(5), um die Blitzfrequenz einzustellen (1-20).

D
15
Blitz-
leistung
Max. Anzahl
der Blitze
Max. Blitz-
frequenz
1.0 20 20
1.1~2.0 20 15
2.1~3.0 20 10
3.1~4.0 20 5
5. Drücken Sie die den Regler (5), um die
Einstellungen zu speichern.
WARNUNG
Um Blitzschäden durch Überhitzung zu
vermeiden, verwenden Sie Stroboskop-
blitze nicht länger als 10 Mal. Nach dem
10-maligen Blitzen sollte der Blitz mindes-
tens 15 Minuten ruhen. Wenn der Überhit-
zungsschutz aktiviert ist, wird der Blitz nicht
mehr gezündet. Bitte kühlen Sie den Blitz
30 Minuten lang ab.
HINWEIS
Die Verwendung von Stroboskopblitzen in
einer dunklen Umgebung ist effektiver.
Die maximale Ausgangsleistung des Stro-
boskopblitzes beträgt 4,0.
Um einen guten Aufnahmeeffekt zu erzie-
len, können Sie die Verschlusszeit nach der
folgenden Formel berechnen und mit der
Kamera einstellen:
Verschlusszeit=
Anzahl der Blitze / Blitzfrequenz
15. Konstanter Farbmodus EIN/AUS
Einstellung der Farbtemperatur
• Drücken Sie die [AUDIO]-Taste 4 Se-
kunden lang, bis „F1“ auf dem Display
angezeigt wird.
• Drehen Sie den [Regler], um „ON“ oder
„OFF“ einzustellen
• Wenn der Modus „Konstante Farbtempe-
ratur“ aktiviert ist (on), bleibt die Farb-
temperatur des Blitzes trotz Variation der
Blitzleistung bei 5600±200K.
• Wenn der Modus „Konstante Farbtempe-
ratur“ deaktiviert ist (off), steht die Blitz-
dauer im Vordergrund und die Farbtem-
peratur variiert. Die Blitzdauer kann bis zu
1/10000s betragen, was zum Einfrieren
sich schnell bewegender Objekte verwen-
det werden kann.
• Drücken Sie die Taste [AUDIO] 4 Se-
kunden lang, um die Einstellungen zu
speichern und die Blitzleistung wieder
anzuzeigen.

D
16
16. Verwendung von Schirmen und
Softboxen
• Reex- oder Durchlichtschirme mit einem
Griffdurchmesser von 8-10 mm können in
der Schirmhalterung befestigt werden.
• Drücken Sie den Schirmstiel fest in die
Halterung. Ziehen Sie den Schirmver-
riegelungsknopf (13) nicht zu fest an, um
eine Beschädigung des Schirmschafts zu
vermeiden.
• Wenn der Standardreektor verwendet
wird, stecken Sie den Schirm durch den
Schirmschlitz des Reektors.
Die Verwendung von schwerem Zubehör, wie
z.B. großen Softboxen, kann das Blitzgerät
instabil machen. Es ist jedoch möglich, das
Blitzgerät wieder auszubalancieren, indem
Sie es entlang seiner Halterung verschieben.
• Lösen Sie die Schraube an der Oberseite
der Halterung.
• Schieben Sie das Blitzgerät entlang der
Halterung in Richtung der Vorderseite des
Blitzes, damit der Kopf nicht nach unten
kippt.
• Vergessen Sie nicht, die Schraube wieder
festzuziehen. Vergewissern Sie sich, dass
Ihre Einrichtung stabil ist, bevor Sie fort-
fahren.
• Ziehen Sie den Hebel leicht weg vom
Blitz, um die Verriegelung vollständig zu
lösen, um Kratzer an der Seite des Blitzes
zu vermeiden.

D
17
17. Auswechseln der Blitzröhre
1. Entladen Sie das Blitzgerät
Vor dem Entfernen der Blitzröhre muss die
Energie im Blitzgerät entladen werden. So
entladen Sie das Blitzgerät:
• Stellen Sie sicher, dass das Blitzgerät ein-
geschaltet ist.
• Drücken Sie die „Test“-Taste auf der Rück-
seite des Blitzgerätes und schalten Sie
sofort den Netzschalter aus. 1/2 Sekunde
darf zwischen dem Drücken der „Test“-
Taste und dem Ausschalten des Gerätes
liegen.
• Es wird empfohlen, mindestens 30 Mi-
nuten zu warten, bevor Sie die Blitzröhre
berühren/entfernen.
WARNUNG
Spätere Berstgefahr der Blitzröhre!
Achten Sie darauf, dass Sie die Blitzröhre
nicht versehentlich mit bloßen Händen
berühren.
2. Alte Blitzröhre entfernen
• Benutzen Sie eine Pinzette, um den Draht
um die Blitzröhre und die beiden Metall-
teile zu lösen.
• Halten Sie die Blitzröhre mit weißen
Baumwollhandschuhen oder einem
sauberen Tuch fest und nehmen Sie die
Blitzröhre vorsichtig heraus.

D
18
3. Neue Blitzröhre einbauen
Stellen Sie sicher, dass der Blitz entladen ist.
Nutzen Sie Stoffhandschuhe oder ein Stoff-
tuch und berühren Sie die Blitzröhre nicht mit
bloßen Händen:
1. Richten Sie die Stifte der Blitzröhre auf die
Stiftaufnahmen aus.
2. Drücken Sie die Stifte mit festem, gleich-
mäßigem Druck auf die Blitzröhre in die
Aufnahmen.
3. Wickeln Sie den Draht um die beiden
Metallteile und die Blitzröhre.
18. Auswechseln der Sicherung
Auf der Rückseite des Blitzgerätes bendet
sich eine Sicherung, die die Schaltkreise des
Blitzgerätes schützt. Für den Wechsel der
Sicherung gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Studioblitz aus und
trennen Sie das Gerät von der Stromver-
sorgung, bevor Sie die Sicherung aus-
wechseln. Eine Ersatzsicherung bendet
sich im Sicherungshalter.
2. Verwenden Sie einen kleinen Schrauben-
dreher, um den Sicherungshalter heraus-
zuziehen.
3. Wechseln Sie die durchgebrannte Siche-
rung aus.
4. Setzen Sie den Sicherungshalter wieder
ein.
Studioblitz entsprechende Sicherung:
Studioblitz Passende
Sicherung
Walimex pro Campaigner
400 HS
12.5A
Walimex pro Campaigner
600 HS
12.5A

D
19
19. Schutzfunktion
Dieses Gerät ist mit einer erweiterten Über-
hitzungs-, Überspannungs- und Überstrom-
warnung ausgestattet, um Schäden an der
internen Elektronik zu verhindern.
HINWEIS
Überhitzungsschutz: Nach einer langen
Betriebszeit mit hoher Leistung verlängert
sich automatisch die Ladezeit des Blitzes,
bis er sich auf ein sicheres Niveau abge-
kühlt hat und wieder normal funktioniert.
HINWEIS
Überspannungsschutz und Überstrom-
schutz: Der Blitz ist gegen instabile Span-
nungen geschützt. Der Überstromschutz ist
vor allem bei Verwendung eines Netzteils
nützlich.
20. Optimale Benutzung
• Wie bei allen Blitzgeräten hängt die
Lebensdauer der Blitzröhre und des
gesamten Geräts von der Art und Weise
ab, wie es verwendet wird. Der Schlüssel
zu einer langen Lebensdauer liegt in der
Vermeidung von übermäßiger Hitze.
• Die Schnellladefunktion des Blitzes er-
möglicht eine schnelle Abfolge von Blitzen
mit hoher Leistung. Diese Funktion sollte
jedoch sparsam eingesetzt werden, da
kontinuierliches schnelles Blitzen zur
Überhitzung und damit zur Beschädigung
der Blitzröhre und möglicherweise der
internen Elektronik führen kann.
• Auf schnelle Blitzfolgen sollte immer eine
angemessene Abkühlzeit folgen, mindes-
tens 10 bis 20 Minuten, entweder ohne
Blitzen oder mit deutlich reduzierter Blitz-
rate. Dieses Blitzgerät ist mit einem Kühl-
gebläse ausgestattet und kühlt schneller
ab, wenn es eingeschaltet bleibt - Einstel-
licht aus.
• Das Dimmen oder Ausschalten des
Einstelllichts hilft, eine Überhitzung zu ver-
meiden.
• Vermeiden Sie schnelles Blitzen mit hoher
Leistung, vor allem wenn Sie restriktive
Reektoren wie Snoots oder Gitterreek-
toren verwenden, insbesondere wenn das
Gerät nach unten gerichtet ist. Über-
mäßige Hitze verkürzt die Lebensdauer
Ihres Blitzgeräts, des Einstelllichts und der
Blitzröhre.
HINWEIS
Nach einer langen Aufnahmesitzung mit
hoher Leistung (mehr als 8 Mal pro Minute)
sollten Sie eine angemessene Abkühlungs-
zeit einlegen.
■Es wird empfohlen, mindestens 10 bis
20 Minuten zu pausieren. Entweder Sie
pausieren ohne zu blitzen oder mit deut-
lich reduzierter Leistung.
■Blitzen Sie nicht länger als 10 Minuten
mit mehr als 12 Aufnahmen pro Minute.
■Blitzen Sie nicht länger als 30 Minuten
mit mehr als 8 Schüssen pro Minute.

D
20
21. Wartungshinweise
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker, wenn das Blitzgerät
nicht benutzt wird.
• Wir empfehlen, das Blitzgerät vor der
ersten Inbetriebnahme und nach längerer
Nichtbenutzung (mehr als zwei Wochen)
ein bis zwei Stunden lang laufen zu las-
sen(bei ausgeschaltetem Einstelllicht) um
die Kondensatoren aufzuladen.
• Wenn das Gerät einige Monate nicht
oder überwiegend mit niedriger Leistung
verwendet wurde, empfehlen wir, die Leis-
tung auf das Maximum zu erhöhen und
das Gerät mindestens 30 Minuten lang
eingeschaltet zu lassen (bei ausgeschalte-
tem Einstelllicht), um die Lebensdauer der
Kondensatoren zu erhalten.
22. Fehlercodes
Dieses Blitzgerät ist so programmiert, dass
im Falle einer Fehlfunktion die LCD-Anzei-
ge verschiedene Fehlertypen anzeigt, die in
Verbindung mit der Ausgabe des Blitzgerätes
kontinuierlich blinken.
E1:
Problem mit dem Temperaturmesswertge-
ber. Schalten Sie das Gerät sofort aus und
wenden Sie sich an den Kundensupport
unter info@walser.de
E2:
Dieser Fehlercode kann nach einer langen
Betriebszeit mit hoher Leistung oder einer
schnellen Sequenz angezeigt werden.
Schalten Sie den Blitz aus und lassen Sie
ihn 30 Minuten ruhen.
E3:
Dieser Fehlercode wird angezeigt, wenn
die interne Spannung des Blitzes zu
hoch ist. Schalten Sie den Blitz sofort
aus. Schalten Sie den Blitz nach einigen
Minuten wieder ein. Wenn die Fehlfunk-
tionswarnung weiterhin angezeigt wird,
schalten Sie das Gerät aus und wenden
Sie sich an den Kundensupport unter
info@walser.de
E4:
Dieser Fehlercode wird angezeigt, wenn
der Ladestromkreis fehlerhaft ist.
Schalten Sie das Gerät aus und wenden
Sie sich an den Kundensupport unter
info@walser.de
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other WalimeXPro Lighting Equipment manuals

WalimeXPro
WalimeXPro LED Round 200 User manual

WalimeXPro
WalimeXPro LED 500 User manual

WalimeXPro
WalimeXPro Versalight 500 Daylight User manual

WalimeXPro
WalimeXPro Shining White 380 User manual

WalimeXPro
WalimeXPro Emerger User manual

WalimeXPro
WalimeXPro Niova 800 Plus Daylight User manual

WalimeXPro
WalimeXPro LED 128 User manual

WalimeXPro
WalimeXPro 13529 User manual

WalimeXPro
WalimeXPro VC-1000Q User manual

WalimeXPro
WalimeXPro Mover 400 Use and care manual