Weller T0052919299N User manual

ENFR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT DE
WMRP/WMRT
Betriebsanleitung

WMRP/WMRT
WMRP
Geräteübersicht
1. Magnethalte
r
4. Spitzengrif
f
2. Reinigungsschwamm für Spitze 5. Handstück
3. Lötspitze 6.
A
nschlussstecke
r
WMRT
Geräteübersicht
1. Magnethalte
r
4. Entlötspitzenkartusche mit Griffschalen
2. Reinigungsschwamm für Spitze 5. Handstück
3. Spitzenpaar für Löten/Entlöten 6.
A
nschlussstecke
r
WDH 50 WMRP
WMRT
WMRTH

WMRP/WMRT 3-12
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
Inhaltsverzeichnis
1Zu dieser Anleitung .................................................................... 3
2Zu Ihrer Sicherheit ..................................................................... 4
3Lieferumfang .............................................................................. 6
4Gerätebeschreibung .................................................................. 6
5Inbetriebnahme des Gerätes ..................................................... 8
6Wechsel der WMRP-Lötspitzen ................................................. 9
7Wechseln von WMRT Löt-/Entlötspitzen ................................... 10
8Zubehör ..................................................................................... 11
9Entsorgung ................................................................................ 11
10Garantie ..................................................................................... 12
1 Zu dieser Anleitung
Wir danken Ihnen für das mit dem Kauf des Weller Lötkolbens
WMRP bzw. der Weller Mikroentlötpinzetten WMRT erwiesene
Vertrauen.
Diese von Weller für überdurchschnittliche Leistung, Flexibilität und
Qualität entwickelten Produkte werden Ihren Anforderungen voll und
ganz gerecht.
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen sowohl für die
sichere und korrekte Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des
WMRP Lötkolbens und der WMRT Mikroentlötpinzetten als auch zur
einfachen Fehlerbehebung durch den Bediener.
Z Lesen Sie bitte diese Anleitung und die zugehörigen
Sicherheitsrichtlinien sorgfältig vor Inbetriebnahme des WMRP
Lötkolbens bzw. der WMRT Mikroentlötpinzetten durch.
Z Bewahren Sie diese Anleitung an einem für jeden Benutzer
zugänglichen Ort auf.
1.1 Einzuhaltende Richtlinien
Der Weller Lötkolben WMRP und die Mikroentlötspitzen WMRT
entsprechen der EG-Konformitätserklärung gemäß den
grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Richtlinien
2004/108/EG und 2006/95/EG.

4-12 WMRP/WMRT
1.2 Geltende Unterlagen
− Betriebsanleitung für Ihre Versorgungseinheit
− Betriebsanleitungen für WMRP/WMRT
− Beiliegendes Heft zur Sicherheit
2Zu Ihrer Sicherheit
− Sowohl der Lötkolben WMRP als auch die Mikroentlötpinzetten
WMRT wurden dem neuesten Stand der Technik und
anerkannten Sicherheitsregeln und -bestimmungen entsprechend
hergestellt. Bei Nichtbeachtung der beiliegenden
Sicherheitsinformationen und aufgeführten Warnhinweise besteht
jedoch die Gefahr von Personen- und Sachschäden.
− Geben Sie den WMRP Lötkolben oder die WMRT
Mikroentlötpinzetten nur zusammen mit dieser Betriebsanleitung
weiter.
− Der Hersteller ist nicht haftbar für Schäden, die aus einer
unsachgemäßen Verwendung des Werkzeugs oder unerlaubten
Veränderungen am Gerät entstehen.
2.1 Beachten Sie bitte Folgendes:
Allgemeine
Hinweise
− Legen Sie den Lötkolben WMRP und die Mikroentlötpinzetten
WMRT immer in ihre ursprünglichen Halter.
− Entfernen Sie alle entzündbaren Objekte aus der Nähe des
heißen Lötwerkzeugs.
− Tragen Sie bei der Arbeit mit WMRP oder WMRT entsprechende
Schutzkleidung.
− Lassen Sie den heißen WMRP oder die WMRT nie
unbeaufsichtigt.
− Führen Sie keine Arbeiten an stromführenden Teilen aus.
− Tragen Sie bei Löt- oder Entlötanwendungen immer einen
Augenschutz.
− Es gibt keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können.
− Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung des jeweiligen
Gerätes.

WMRP/WMRT 5-12
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
Umgang mit
Löt-/Entlöt-
spitzen
− Legen Sie heiße Löt- oder Entlötspitzen weder auf den
Reinigungsschwamm (2) oder auf Kunststoffflächen noch lassen
Sie sie dort zurück.
− Benetzen Sie beim ersten Aufheizen des Kolbens die verzinnten
Löt-/Entlötspitzen mit Lot, wodurch lagerbedingte Oxidschichten
oder Unreinheiten von den Löt- bzw. Entlötspitzen entfernt
werden.
− Vergewissern Sie sich, dass bei Arbeitsunterbrechungen
zwischen Löten und Entlöten sowie vor der Lagerung des
Gerätes die Löt-/Entlötspitzen gut benetzt sind.
− Verwenden Sie keine aggressiven Flussmittel.
− Immer darauf achten, dass die Löt-/Entlötspitzen
ordnungsgemäß sitzen.
− Wählen Sie die niedrigstmögliche Arbeitstemperatur.
− Wählen Sie die längstmögliche Löt-/Entlötspitzenform für die
Anwendung: ca. so lang wie das Lötpad.
− Benetzen Sie die Löt-/Entlötspitzen gut, um effiziente
Wärmeübertragung zwischen Löt-/Entlötspitzen und Lötpunkt zu
gewährleisten.
− Schalten Sie das System ab, wenn Sie das Löt-/Entlötwerkzeug
nicht über längere Zeit verwenden möchten.
− Benetzen Sie die Spitzen vor Ablegen des Löt-/Entlötwerkzeugs
im Halter.
− Geben Sie das Lot direkt auf die Lötstelle, nicht auf die Löt-/
Entlötspitzen.
− Wenden Sie auf die Löt-/Entlötspitzen keine übermäßige Kraft
an.
− Halten Sie den Reinigungsschwamm (2) immer feucht.
Verwenden Sie nur destilliertes oder entionisiertes Wasser.
− Immer darauf achten, dass das Handstück (5) ordnungsgemäß
im Werkzeughalter (1) liegt.
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie den WMRP Lötkolben oder die WMRT
Mikroentlötpinzetten ausschließlich für den in der Betriebsanleitung
bezüglich Lösen, Verstauung und Ablage von elektronischen
Bauteilen angegebenen Zweck unter den hier beschriebenen
Bedingungen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Lötkolbens
WMRP bzw. der Mikroentlötpinzette WMRT beinhaltet auch, dass
− Sie diese Anleitung beachten,
− Sie alle weiteren Begleitunterlagen beachten,
− Sie die nationalen Unfallverhütungsvorschriften am Einsatzort
beachten.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus
unsachgemäßem, nicht dem in der Betriebsanleitung beschriebenen
Gebrauch oder unerlaubten Änderungen am Gerät resultieren.

6-12 WMRP/WMRT
3Lieferumfang
WMRP:
− Lötkolben WMRP, T005 29 171 99
− Sicherheitsablage WDH 50
mit Stop+Go-Funktion für WMRP, T005 15 156 99
− RT 3 Lötspitze 40 W, T005 44 603 99
− Betriebsanleitung
− Sicherheitshinweise
WMRT:
− Mikroentlötpinzetten WMRT, T005 13 174 99
− Sicherheitsablage WMRTH
mit Stop+Go-Funktion für WMRT, T005 15 146 99
− RTW 2 Spitzen-Set 0,7 x 0,4 mm, 45°, T005 44 652 99
− Betriebsanleitung
− Sicherheitshinweise
4Gerätebeschreibung
4.1 Lötkolben WMRP
Der WMRP ist ein leistungsstarker 40 W-Feinlötkolben mit in der
Lötspitze integriertem Heizsystem. Dank eines Stecksystems kann
die Lötspitze werkzeuglos ausgewechselt werden. Die Temperatur
der Lötspitze wird schnell erreicht und genau kontrolliert. Dank eines
im Griff integrierten Sensors schaltet der Lötkolben automatisch ab,
wenn er in den Halter WDH 50 gelegt wird.
Hinweis Der Lötkolben WMRP von Weller kann nur mit den Lötstationen
WD 1M, WD 2M, WD 3M, WR 3M eingesetzt werden.
4.2 Mikroentlötpinzetten WMRT
Die WMRT-Mikroentlötpinzetten von Weller wurden für das
Nachbearbeiten und die Reparatur von elektronischen
SMD-Präzisionsgeräten entwickelt. Das Spitzenset für
Löten/Entlöten kann schnell und problemlos ohne Werkzeug
ausgetauscht werden. Die Spitzen sind vorjustiert, eine zusätzliche
Ausrichtung ist nicht erforderlich. Die eingebauten Heizelemente
(2 x 40 W) garantieren, dass die Lötspitzentemperatur sehr schnell
erreicht und genau ausgeregelt wird. Die Entlötpinzetten werden bei
Ablage im Werkzeughalter WMRTH automatisch abgeschaltet.
Hinweis Die WMRT-Mikroentlötpinzetten können nur mit den Lötstationen
WD 1M, WD 2M, WD 3M, WR 3M eingesetzt werden.

WMRP/WMRT 7-12
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
4.3 Technische Daten
Temperaturbereich 100 °C – 450 °C (212 °F – 850 °F)
Werkzeugkabel Silikonkautschuk, hitzebeständig
Heizelement Heizdraht integriert in Spitzenkartusche
Sensortyp Thermoelement integriert in
Spitzenkartusche
WMRP
Heizleistung 40 W (55 W mit RT 11)
Spannung (Heizung) 12 V
Aufheizzeit (ca.) 3 s (50°C auf 380°C)
(120°F auf 660 ºF)
Anschluss 5-polige St. verpolungssicher mit
Verriegelung
Gewicht 26 g incl. Spitzenkartusche ohne Kabel
Spitzentyp RT-Baureihe
WMRT
Heizleistung 80 W (2 x 40 W)
Spannung (Heizung) 12 V
Aufheizzeit (ca.) 3 s (50°C auf 380°C)
(120°F auf 660 ºF)
Anschluss 6-polige St. verpolungssicher mit
Verriegelung
Gewicht 42 g incl. Spitzenkartusche ohne Kabel
Spitzentyp RTW-Baureihe

8-12 WMRP/WMRT
5Inbetriebnahme des Gerätes
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr
Der Lötkolben und die Entlötpinzetten werden beim
Löt-/Entlötvorgang sehr heiß.
Bei Berührung der Spitzen besteht Verbrennungsgefahr.
Z Berühren Sie nicht den heißen Lötkolben bzw. die
Entlötpinzetten und halten Sie entzündbare Objekte fern.
1. Den Lötkolben WMRP bzw. die Mikroentlötpinzetten WMRT
vorsichtig auspacken.
2. Den Stecker (6) an der Versorgungseinheit anschließen und
durch Drehen im Uhrzeigersinn verriegeln.
3. WMRP:
Den Lötkolben in der Sicherheitsablage WDH 50 ablegen und
darauf achten, dass der Lötkolbengriff (5) korrekt am
magnetischen Werkzeughalter (1) sitzt.
WMRT:
Die Pinzetten in die Sicherheitsablage WMRTH legen und darauf
achten, dass das Handstück (5) korrekt am magnetischen
Werkzeughalter (1) sitzt.
4. Überprüfen, ob die Hauptnetzspannung der Spannung auf dem
Typenschild entspricht.
5. Den Stationsstromschalter auf „On“ drehen und die erforderliche
Temperatur an der Steuerung einstellen.
6. Hat das Werkzeug die gewünschte Temperatur erreicht, die
Lötspitze mit Lot benetzen.

WMRP/WMRT 9-12
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
6Wechsel der WMRP-Lötspitzen
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr
Der Lötkolben wird bei Löt- und Entlötvorgängen sehr heiß.
Bei Berührung der Lötspitze besteht Verbrennungsgefahr.
Z Das Lötwerkzeug muss mindestens 3 Minuten in der
Sicherheitsablage (WDH 50) verbleiben, bis die Lötspitze
abgekühlt ist. Lötspitzen dürfen nur gewechselt werden, wenn
sie kalt sind.
Auswechseln einer verbrauchten Spitze
1. Lötwerkzeug auf den Werkzeughalter legen.
Immer darauf achten, dass die Lötspitze ordnungsgemäß sitzt.
2. Stromschalter der Station auf „OFF“ drehen.
3. Drei Minuten warten, bis die Lötspitze kalt ist.
4. Lötkolben am weichen Griffbereich (4) anfassen und die
Lötspitze aus dem Werkzeug ziehen.
Einbau einer neuen Lötspitze:
VORSICHT!
Gefahr einer Funktionsstörung
Die Lötspitze muss komplett eingesetzt werden.
Der Betrieb mit einer unvollständig eingesetzten Lötspitze kann
eine Funktionsstörung derselben verursachen.
Z Stellen Sie deshalb sicher, dass die Lötspitze in einem Zug
komplett bis zum Anschlag eingeschoben ist.
5. Lötkolben am weichen Griffbereich (4) anfassen und die Spitze in
das Lötwerkzeug schieben.
6. Stationsstromschalter auf „On“ drehen und die erforderliche
Temperatur an der Steuerung einstellen.
Hinweis Bei unterschiedlichen Typen von Lötspitzen wird empfohlen, die
Spitze auf de
r
Rückseite der Ablage WDH 50 zu lagern.

10-12 WMRP/WMRT
7Wechseln von WMRT Löt-/Entlötspitzen
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr
Die Pinzetten werden während des Entlötvorgangs sehr heiß.
Bei Berührung der Spitzen besteht Verbrennungsgefahr.
Z Die Pinzetten müssen mind. 3 Minuten in der
Sicherheitsablage WMRTH verbleiben, bis die Löt- bzw.
Entlötspitzen abgekühlt sind. Löt-/Entlötspitzen dürfen nur
ausgewechselt werden, wenn sie abgekühlt sind.
Auswechseln verbrauchter Spitzen
1. Pinzetten auf den Werkzeughalter legen.
Immer darauf achten, dass das Handstück (5) ordnungsgemäß
sitzt.
2. Stromschalter der Station auf „OFF“ drehen.
3. Drei Minuten warten, bis die Löt-/Entlötspitzen (3) abgekühlt sind.
Die Entlötspitzenkartusche (4) wird an der Vorderseite des
Handstücks (5) eingeführt. Der 5-polige Ministecker an der
Rückseite der Kartusche ist für die richtige Ausrichtung mit dem
Handstück gepolt.
4. Griffschalen fassen und auseinanderziehen, um die
Spitzenkartusche (4) aus dem Handstück zu lösen.
5. Griffschalen fassen und die Lötspitzen (3) aus der
Entlötspitzenkartusche (4) ziehen.
Einbau neuer Löt-/Entlötspitzen:
VORSICHT!
Gefahr einer Funktionsstörung
Die Lötspitzen müssen komplett eingesteckt sein.
Der Betrieb mit einer unvollständig eingesetzten Löt-/Entlötspitze
kann eine Funktionsstörung der Kartusche verursachen.
Z Stellen Sie sicher, dass die Spitzen und die
Entlötspitzenkartusche in einem Zug komplett bis zum
Anschlag eingeschoben werden.
Hinweis Oben auf der Kartusche (4) sind als Anzeiger für die richtige
Ausrichtung L (links) und R (rechts) aufgedruckt. Die Anzeiger
stimmen mit den aufgedruckten L- und R-Zeichen auf dem
Handstück (5) überein.
6. Griffschalenanfassen und die neuen Spitzen auf die
Löt-/Entlötkartusche (4) schieben.
7. Griffschalen anfassen und die Entlötspitzenkartusche (4) mit den
neuen Spitzen auf das Handstück (Pinzetten) (5) schieben.
8. Stationsstromschalter auf „On“ drehen und die erforderliche
Temperatur an der Steuerung einstellen.

WMRP/WMRT 11-12
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
8Zubehör
8.1 RT Lötspitzen für den Lötkolben WMRP
Siehe Tabelle RT Lötspitzen für Lötkolben WMRP im Ende der
Anleitung und auf www.weller-tools.com
8.2 Ersatzteile und Zubehör für WMRP
Bestell-Nr. Beschreibung
T005 29 171 99 Lötkolben WMRP für RT Lötspitzen
T005 15 156 99 Sicherheitsablage WDH 50
mit Stop + Go-Funktion
T005 44 603 99 RT 3 Lötspitze 40 W
T005 87 518 16 Bügel, der seitlich an der Ablage
angebracht werden kann und
zwei RT-Spitzen hält
T005 22 419 99 Schwamm (70 x 55 x 16 mm)
8.3 RTW Löt-/Entlötspitzen für Mikroentlötpinzetten
WMRT
Siehe Tabelle RTW Löt-/Entlötspitzen für Mikroentlötpinzetten
WMRT am Ende dieser Anleitung und auf www.weller-tools.com
8.4 Ersatzteile und Zubehör für WMRT
Bestell-Nr. Beschreibung
T005 13 174 99 Mikroentlötpinzetten WMRT
T005 15 146 99 Sicherheitsablage WMRTH
mit Stop + Go-Funktion
T005 44 652 99 RTW 2 Spitzen-Set 0,7 x 0,4 mm, 45°
T005 22 419 99 Schwamm (70 x 55 x 16 mm)
9Entsorgung
Entsorgen Sie ausgetauschte Geräteteile, Filter oder alte Geräte
gemäß den Vorschriften Ihres Landes.

12-12 WMRP/WMRT
10 Garantie
Die Mängelansprüche des Käufers verjähren nach einem Jahr ab
Ablieferung an ihn. Dies gilt nicht für Rückgriffsansprüche des
Käufers nach §§ 478, 479 BGB.
Aus einer von uns abgegebenen Garantie haften wir nur bei
Ansprüchen, wenn die Beschaffenheits- oder Haltbarkeitsgarantie
von uns schriftlich und unter Verwendung des Begriffs „Garantie“
abgegeben worden ist.
Technische Änderungen vorbehalten!
Die aktualisierten Betriebsanleitungen finden Sie unter
www.weller-tools.com.

EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT DE
WMRP/WMRT
Operating Instructions

WMRP/WMRT
WMRP
Device overview
1. Magnetic holde
r
4. Tip grip
2. Tip cleaning sponge 5. Hand piece
3. Soldering tip 6. Connector/plug
WMRT
Device overview
1. Magnetic holde
r
4. Desoldering tip cartridge with molded grips
2. Tip cleaning sponge 5. Hand piece
3. Soldering/desoldering tip pair 6. Connector/plug
WDH 50 WMRP
WMRT
WMRTH

WMRP/WMRT 3-12
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
Contents
1About these instructions ............................................................ 3
2For your safety ........................................................................... 4
3Scope of supply ......................................................................... 6
4Device description ..................................................................... 6
5Commissioning the device ......................................................... 8
6Changing WMRP soldering tips ................................................. 9
7Changing WMRT soldering/desoldering tips ............................. 10
8Accessories ............................................................................... 11
9Disposal ..................................................................................... 11
10Warranty .................................................................................... 12
1 About these instructions
Thank you for placing your trust in our company by purchasing the
Weller WMRP soldering pencil or the Weller WMRT micro
desoldering tweezers.
These products meet or exceed the requirements established by
Weller for superior performance, versatility and quality.
These instructions contain important information which will help you
to start up, operate and service the WMRP soldering pencil and
WMRT micro desoldering tweezers safely and correctly, as well as
to eliminate simple faults/malfunctions yourself.
ZPlease read these instructions carefully and the attached safety
guidelines before you put the WMRP soldering pencil or WMRT
micro desoldering tweezers into operation.
ZKeep these instructions in a place that is accessible to all users.
1.1 Directives taken into consideration
The Weller WMRP soldering pencil and WMRT micro desoldering
tweezers correspond to the EC Declaration of Conformity in
accordance with the basic safety requirements of Directives
2004/108/EC and 2006/95/EC.

4-12 WMRP/WMRT
1.2 Applicable documents
−Operating instructions for your power unit
−WMRP/WMRT operating instructions
−Accompanying booklet on safety
2For your safety
−The WMRP soldering pencil and WMRT micro desoldering
tweezers have been manufactured in accordance with state-of-
the-art technology and recognized safety rules and regulations.
There is nevertheless the risk of personal injury and damage to
property if you fail to observe the safety information set out in the
enclosed booklet accompanying these operating instructions and
the warnings given therein.
−Always pass on the WMRP soldering pencil or WMRT micro
desoldering tweezers on to third parties along with these operating
instructions.
−The manufacturer shall not be liable for damage resulting from
misuse of the tool or unauthorized alterations
−State of California warning:
When used for soldering and similar applications, this product
produces chemicals known to the State of California to cause
cancer and birth defects or other reproductive harm.
2.1 Please observe the following:
General
instructions
−Always place the WMRP soldering pencil and WMRT micro
desoldering tweezers in their original holders.
−Remove all flammable objects from the vicinity of the hot
soldering tool.
−Always wear suitable protective clothing when using the WMRP
or WMRT.
−Never leave the hot WMRP or WMRT unattended.
−Do not carry out work on live parts
−Always wear eye protection when working with soldering and
desoldering applications.
−There are no parts that can be serviced by the user.
−Read and observe the operating instructions of the applicable
power unit.

WMRP/WMRT 5-12
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
Handling
soldering/
desoldering
tips
−Do not place or leave the hot soldering/desoldering tips on the
cleaning sponge (2) or on plastic surfaces.
−Coat the tin-plated soldering/desoldering tips with solder when
heating the iron for the first time, as this will remove any oxide
films or impurities from the soldering/desoldering tips that have
accumulated during storage.
−During breaks between soldering/desoldering and before storing
the tool, ensure that the soldering/desoldering tips are well-
coated.
−Do not use aggressive fluxing agents.
−Always make sure that the soldering/desoldering tips are seated
correctly.
−Select the lowest possible working temperature.
−Select the largest possible soldering/desoldering tips shape for
the application: approx. as large as the soldering pad.
−Coat the soldering/desoldering tips well to ensure efficient heat
transfer between the soldering/desoldering tips and the soldering
point.
−Switch off the system if you do not intend to use the
soldering/desoldering tool for longer periods.
−Coat the tips before placing the soldering/desoldering tool in the
holder.
−Apply the solder directly at the soldering point, not on the
soldering/desoldering tips.
−Do not subject the soldering/desoldering tips to physical forces.
−Always keep the cleaning sponge (2) damp. Use only distilled or
de-ionized water.
−Always ensure that the hand piece (5) is properly seated in the
tool holder (1).
2.2 Intended use
Use the WMRP soldering pencil or WMRT micro desoldering
tweezers exclusively for the purpose indicated in the operating
instructions of releasing, accommodating and setting down chip
components under the conditions specified here. Intended use of the
WMRP soldering pencil or WMRT micro desoldering tweezers also
includes that
−you read and follow these instructions,
−you read and follow all additional accompanying documents,
−you observe the national accident-prevention regulations
applicable at the location where the device is used.
The manufacturer accepts no liability for damages resulting from
failure to use the device in compliance with these operating
instructions or unauthorized modifications to the device.

6-12 WMRP/WMRT
3Scope of supply
WMRP:
−WMRP soldering pencil, T005 29 171 99
−WDH 50 safety rest with
stop + go function for WMRP T005 15 156 99
−RT 3 soldering tip 40 W, T005 44 603 99
−Operating instructions
−Safety booklet
WMRT:
−WMRT micro desoldering tweezers, T005 13 174 99
−WMRTH safty rest with
stop + go function for WMRT, T005 15 146 99
−RTW 2 Tip Set 0,7 x 0,4 mm, 45°, T005 44 652 99
−Operating instructions
−Safety booklet
4Device description
4.1 WMRP soldering pencil
The WMRP soldering pencil is a extremely powerful 40 W fine
soldering iron with the heating system integrated into the soldering
tip. Due to a plug-in system, the soldering tip can be changed
without tools. The soldering tip temperature is reached rapidly and
controlled precisely. Thanks to a sensor installed in the handle, the
soldering iron is shut off automatically when it is placed in the
WDH 50 holder.
Note The Weller WMRP soldering pencil may only be used with WD 1M,
WD 2M, WD 3M, WR 3M series power units.
4.2 WMRT micro desoldering tweezers
Weller WMRT micro desoldering tweezers are designed for
reworking and repairing precision SMT electronic devices. The
soldering/desoldering tip set can be quickly and easily changed
without the use of tools. The tips are pre-aligned and additional
alignment is not required. The integrated (2 x 40 W) heating
elements ensure that the soldering/desoldering tip temperature is
reached very quickly and controlled precisely. The desoldering
tweezers are switched off automatically when placed in the WMRTH
tool holder.
Note The Weller WMRT micro desoldering tweezers may only be used
with WD 1M, WD 2M, WD 3M, WR 3M series power units.

WMRP/WMRT 7-12
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
4.3 Technical data
Temperature range 100°C – 450°C (212°F – 850°F)
Tool cable Silicone rubber, heat resistant
Heating element Heating wire integrated in tip cartridge
Sensor Thermocouple integrated in tip cartridge
WMRP
Heating output 40 W (55 W with RT 11)
Heating voltage 12 VAC
Heat-up time (ca.) 3 s (50°C from ambient to 380ºC
(120°F from ambient to 750ºF)
Connecto
r
Polarized, 5-pin locking
Tool weight 26 g incl. tip cartridge without cord
Tip type RT series
WMRT
Heating output 80 W (2 x 40 W)
Heating voltage 12 VAC
Heat-up time (ca.) 3 s (50°C from ambient
to 380ºC (120°F from ambient
to 750ºF)
Connecto
r
Polarized, 6-pin locking
Tool weight 42 g incl. tip cartridge without cord
Tip type RTW series
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Weller Soldering Gun manuals

Weller
Weller SI 120 User manual

Weller
Weller ML500MP User manual

Weller
Weller WT2010M User manual

Weller
Weller ColdHeat Pro User manual

Weller
Weller WMP User manual

Weller
Weller whs 40d User manual

Weller
Weller WSD 121 User manual

Weller
Weller WHA900N User manual

Weller
Weller w series User manual

Weller
Weller W 61 User manual

Weller
Weller WSB 80 User manual

Weller
Weller WSF 80 User manual

Weller
Weller wsd 161 User manual

Weller
Weller WX1 User manual

Weller
Weller WX1 User manual

Weller
Weller wsd 81 User manual

Weller
Weller WXP?65 User manual

Weller
Weller WX1 User manual

Weller
Weller WSP 150 User manual

Weller
Weller WMRS User manual