Weller WHA 3000P User manual

WHA 3000P
DE Originalbetriebsanleitung
FR Traduction de la notice originale
IT Traduzione delle istruzioni originali
GB Translation of the original instructions
ES Traducción del manual original
RU Оригинальноеруководствопоэксплуатации

MANUAL
i
www.weller-tools.com

DE Deutsch Beschreibung | Technische Daten | Inbetriebnahme | Externer Sensor | Lock Funktion (Ver-
riegelung) | Temperaturversion | Schnittstelle RS232 | Arbeitshinweise | Wartung | Fehler-
meldungen | Zubehör | Lieferumfang | Heißluftdüsen | Kurzanleitung 2
FR Français
Description | Caractéristiques techniques | Mise en service | Capteur externe | Fonction lock
(verrouillage) | Conversion de la températures °C, °F | Interface RS232 | Remarques relatives
au fonctionnement | Ma intenance | Messages d’erreur | Accessoires | Étendue de livraison |
Buses à air chaud | Quick Référnce
14
IT Italiano Descrizione | Dati tecnici | Messa in funzione | Sensore esterno | Funzione Lock (blocco) |
Interfaccia RS232 | Indicazioni per il lavoro | Manutenzione | Messaggi d’errore | Accessori |
Materiale in dotazione | Ugelli ad aria calda | Simboli di riferimento per WHA3000P 26
EN English Description | Technical data | Placing in operation | External sensor | Lock Mode | Switching
Temperature Conversion | RS232 Interface | Work Instructions | Maintenance | Error Mes-
sages | Accessories | Items Supplied | Hot Air Nozzles | Quick Reference 38
ES Español
Descripción | Datos técnicos | Puesta en funcionamiento | Sensor externo | Función Lock
(bloqueo) | Indicación de la temperatura en grados | Interfaz RS232 | Instrucciones | Man-
tenimiento | Avisos de error | Accesorios | Piezas suministradas | Boquillas de aire caliente |
Instrucciones breves
50
RU
Pусский Описание|Установкаиподключение|Внешнийсенсор|Функцияблокировки|Функция
переключенияоC/оF|ИнтерфейсRS23|Рабочиеинструкции1|Эксплуатация|
Сообщенияобошибках|1Аксессуары|1Дополнительноеоборудование 62
73

2
Seite 3
Betriebsanleitung WHA 3000P
Fronansicht WHA 3000P
1LCD Display
2„UP“ Taste
3„DOWN“ Taste
4Netzschalter
5 „TIME“/„PREHEAT“Taste(Zeitvorgabeauto.Mode/Vorheiztemperatur)
6„AIR“ Taste (Luftmenge)
7„TEMP“ Taste (Heißlufttemperatur)
8LED Anzeige Vakuum
9 LEDAnzeigeSTART/STOP
10 „START/STOP“Taste
11 „VAC“ Taste (Vakuum aktivieren)
12 „AUTO“ – „MAN“ Taste (Umschaltung automatische – manuelle Betriebsart)
13 LED Anzeige Auto-Man Betriebsart
14 Anschluss externer Sensor Typ K
Seite 4
Rückansicht WHA 3000P
15 Filter Vakuumpumpe
16 Anschlussschlauch Handstück
17 Anschluss Schaltablage
18 Netzanschluss
19 Netzsicherung
20 Anschluss Handbedienpult; Fußschalter
21 PC Schnittstelle RS232
22 Anschluss WHP 3000 (Unterheizung) Schnittstelle RS232
Weller-Logo_2011in„Weller-Blau“
Größen-Variationen

3
Seite 3
Betriebsanleitung WHA 3000P
Fronansicht WHA 3000P
1LCD Display
2„UP“ Taste
3„DOWN“ Taste
4Netzschalter
5 „TIME“/„PREHEAT“Taste(Zeitvorgabeauto.Mode/Vorheiztemperatur)
6„AIR“ Taste (Luftmenge)
7„TEMP“ Taste (Heißlufttemperatur)
8LED Anzeige Vakuum
9 LEDAnzeigeSTART/STOP
10 „START/STOP“Taste
11 „VAC“ Taste (Vakuum aktivieren)
12 „AUTO“ – „MAN“ Taste (Umschaltung automatische – manuelle Betriebsart)
13 LED Anzeige Auto-Man Betriebsart
14 Anschluss externer Sensor Typ K
Seite 4
Rückansicht WHA 3000P
15 Filter Vakuumpumpe
16 Anschlussschlauch Handstück
17 Anschluss Schaltablage
18 Netzanschluss
19 Netzsicherung
20 Anschluss Handbedienpult; Fußschalter
21 PC Schnittstelle RS232
22 Anschluss WHP 3000 (Unterheizung) Schnittstelle RS232

4
Seite 5
Wir danken Ihnen für das mit dem Kauf der Weller Heißluftstation WHA 3000P erwiesene
Vertrauen. Bei der Fertigung wurden strengste Qualitäts-Anforderungen zugrunde gelegt, die eine
einwandfreie Funktion des Gerätes sicherstellen und das Erzielen von optimalen Lötergebnissen
ermöglichen.
ACHTUNG!
Vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung und die beiliegenden
Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Bei Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften droht Ge-
fahr für Leib und Leben.
Für andere, von der Betriebsanleitung abweichende Verwendung, sowie bei eigenmächtiger Ver-
änderung wird von Seiten des Herstellers keine Haftung übernommen.
Die Weller Heißluftstation WHA 3000P entspricht der EG Konformitätserklärung gemäß den grund-
legendenSicherheitsanforderungenderRichtlinien2004/108/ECund2006/95/EC.
1. Beschreibung
Die Heißluftstation WHA 3000P eignet sich für anspruchsvolle Reparaturarbeiten an Leiterplatten
mit hochpoligen FINEPITCH-Bauelementen. Ein konstruktiv durchdachtes Gerätekonzept ermöglicht
höchste Prozess-Sicherheit mit bedienerfreundlicher Handhabung und technisch ausgereiften
Detaillösungen. Umfangreiches Gerätezubehör ergänzt dabei die Einsatzmöglichkeiten dieses
Reparaturarbeitsplatzes.
Die Heißlufttemperatur des Handstücks ist im Bereich von 50°C – 550°C einstellbar. Die Luftmenge
wird durch eine interne Turbine erzeugt und ist im Bereich von 5 l/min – 50l/min einstellbar.
Heißlufttemperatur und Luftmenge werden digital geregelt.
Das zum Abheben des Bauteils erforderliche Vakuum ist im Düsensystem integriert und kann
entsprechend der gewählten Betriebsart aktiviert werden. Es stehen zwei Betriebsarten zur
Verfügung:
A. Die manuelle Betriebsart (MAN) ermöglicht ein handgeführtes Arbeiten mit eingestellter
Heißlufttemperatur und Luftmenge. Heißluft und Vakuum können mittels Fußschalter,
Handbedienpult oder direkt am Steuergerät aktiviert werden.
B. Die automatische Betriebsart (AUTO) beinhaltet den Programmablauf eines 3 stufigen
Temperatur-Zeitprofils auch in Verbindung mit der als Zubehör erhältlichen Unterheizung
WHP 3000.
Die Parameter für Heißlufttemperatur, Luftmenge, Temperatur der Unterheizung und Vakuum-
funktion sind individuell einstellbar und können als Parametersatz für die spezielle Applikation
abgespeichert werden.
Der Reparaturplatz kann dabei noch mit einem auf das System abgestimmten Leiterplattenhalter
WBH 3000S zur x-y Ausrichtung sowie einem Ständer mit z-Achsen Führung für das Heißluft-
handstück, ergänzt werden.

5
Seite 5
Wir danken Ihnen für das mit dem Kauf der Weller Heißluftstation WHA 3000P erwiesene
Vertrauen. Bei der Fertigung wurden strengste Qualitäts-Anforderungen zugrunde gelegt, die eine
einwandfreie Funktion des Gerätes sicherstellen und das Erzielen von optimalen Lötergebnissen
ermöglichen.
ACHTUNG!
Vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung und die beiliegenden
Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Bei Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften droht Ge-
fahr für Leib und Leben.
Für andere, von der Betriebsanleitung abweichende Verwendung, sowie bei eigenmächtiger Ver-
änderung wird von Seiten des Herstellers keine Haftung übernommen.
Die Weller Heißluftstation WHA 3000P entspricht der EG Konformitätserklärung gemäß den grund-
legendenSicherheitsanforderungenderRichtlinien2004/108/ECund2006/95/EC.
1. Beschreibung
Die Heißluftstation WHA 3000P eignet sich für anspruchsvolle Reparaturarbeiten an Leiterplatten
mit hochpoligen FINEPITCH-Bauelementen. Ein konstruktiv durchdachtes Gerätekonzept ermöglicht
höchste Prozess-Sicherheit mit bedienerfreundlicher Handhabung und technisch ausgereiften
Detaillösungen. Umfangreiches Gerätezubehör ergänzt dabei die Einsatzmöglichkeiten dieses
Reparaturarbeitsplatzes.
Die Heißlufttemperatur des Handstücks ist im Bereich von 50°C – 550°C einstellbar. Die Luftmenge
wird durch eine interne Turbine erzeugt und ist im Bereich von 5 l/min – 50l/min einstellbar.
Heißlufttemperatur und Luftmenge werden digital geregelt.
Das zum Abheben des Bauteils erforderliche Vakuum ist im Düsensystem integriert und kann
entsprechend der gewählten Betriebsart aktiviert werden. Es stehen zwei Betriebsarten zur
Verfügung:
A. Die manuelle Betriebsart (MAN) ermöglicht ein handgeführtes Arbeiten mit eingestellter
Heißlufttemperatur und Luftmenge. Heißluft und Vakuum können mittels Fußschalter,
Handbedienpult oder direkt am Steuergerät aktiviert werden.
B. Die automatische Betriebsart (AUTO) beinhaltet den Programmablauf eines 3 stufigen
Temperatur-Zeitprofils auch in Verbindung mit der als Zubehör erhältlichen Unterheizung
WHP 3000.
Die Parameter für Heißlufttemperatur, Luftmenge, Temperatur der Unterheizung und Vakuum-
funktion sind individuell einstellbar und können als Parametersatz für die spezielle Applikation
abgespeichert werden.
Der Reparaturplatz kann dabei noch mit einem auf das System abgestimmten Leiterplattenhalter
WBH 3000S zur x-y Ausrichtung sowie einem Ständer mit z-Achsen Führung für das Heißluft-
handstück, ergänzt werden.
Seite 6
Technische Daten
Abmessungen (B x L x H): 240 (9,44) x 270 (10,63) x 170 (6,69) mm (inch)
Netzspannung: 230 V (120 V) AC
Leistungsaufnahme : 600 W
Luftmenge: 5–50l/min
Temperaturbereich: 50°C – 550°C
Genauigkeit: +/-30°C(+-54°F)
Vakuum: - 0,6 bar
Netzsicherung: 230V/T4A(120V/T8A)
Schutzklasse : 1 (Steuergerät und Handstück hart geerdet)
2. Inbetriebnahme
Das Handstück mit montierter Heißluftdüse in der Sicherheitsablage AKT 30 ablegen (ohne
Sicherheitsablage oder optionalem Leiterplattenhalter WBH 3000S kann das Gerät nicht in Betrieb
genommen werden). Zuleitung der Sicherheitsablage in Buchse (17) einstecken. Überprüfen ob die
Netzspannung mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt. Bei korrekter Netzspannung das
Steuergerät mit dem Netz verbinden. Beim Einschalten des Gerätes erscheint kurzzeitig der
Gerätename „WHA 3000“ und die Software-„VERSION“. Danach schaltet die Elektronik
automatisch in die Grundeinstellung (manuelle Betriebsart).
2.1 Manuelle Betriebsart
Anzeige im Display (1)
Düsen- Luft- Vorheizung
temp. durchsatz Düse
in°C inl/minEIN/AUS
Bei der manuellen Betriebsart können die Parameter für die Düsentemperatur, Luftdurchsatz und
dieZu-/AbschaltungderDüsenvorheizungbestimmtwerden.
Anwahl der Parameter durch Drücken der Taste:
•TEMP (7) : Düsentemperatur in °C
•AIR(6): Luftdurchsatzinl/min
•TIME/
PREHEAT(5): EIN/AUSschaltenderDüsenvorheizung(standby)auf200°Cmit5l/min
Nach dem Anwählen können die Einstellwerte mit den Tasten UP (2) oder DOWN (3) verändert
werden. Permanentes Drücken verändert die Werte im Schnelldurchlauf.
TEMP AIR PREHEAT
350°C 25 l OFF Werkseinstellung

6
Seite 7
Die Aktivierung von Heißluft und Düsen-Vakuum erfolgt :
Direkt am Steuergerät: Heißluft Taste START / STOP (10), Vacuum Taste VAC (11)
oder mit optionalem Zubehör:
2-stufigen Fußschalter (20): Heißluft Stufe 1, Vakuum Stufe 2
(Heißluft und Vakuum sind nur im gedrückten Zustand aktiv)
Handbedienpult (20): Heißluft Taste AIR, Vakuum Taste VAC
Beim Ablegen des Handstücks in der Sicherheitsablage wird die Heißluft durch einen integrierten
Kontakt abgeschalten. Bei aktivierter Düsenvorheizung (PREHEAT ON) schaltet das Gerät in den
standby Modus mit reduzierter Temperatur und Luftmenge.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird die Heissluft nach 999 sec. autom. abgeschaltet.
2.2 Automatische Betriebsart
Die automatische Betriebsart beinhaltet den Ablauf eines 3 stufigen Temperatur-Zeitprofils.
Das Temperatur-Zeitprofil kann durch den Anschluss einer optionalen Unterheizung WHP 3000 er-
weitert werden. Beim Anschluss der WHP 3000 über die RS232 Schnittstelle (22) wird die Unter-
heizung in das Temperatur-Zeitprofil integriert.
Das Temperaturprofil setzt sich aus folgenden 3 Stufen zusammen:
Vorheizphase System Stufe 1(wird mit akustischem Signal beendet)
Vorheizphase Bauteil Stufe 2
Reflowprozess (Löten) Stufe 3
Der Lötprozess wird üblicherweise bei abgehobener Heißluftdüse gestartet. Am Ende der Stufe 1
erfolgt ein Signalton, nachdem die Düse über dem Bauteil in Lötposition gebracht werden sollte.
Zur Definition eines kundenspezifischen Temperatur-Zeitprofils müssen folgende Voreinstellungen
am Steuergerät WHA 3000P vorgenommen werden.
Einstellungen Stufe 1 – Stufe 3
Düsentemperatur: 50°C – 550°C
Temperatur Unterhitze: 50°C – 400°C (optional mit WHP 3000)
Luftdurchsatz: 5l/min–50l/min
Zeit der Programmstufe: 0 sec. – 999 sec.
Durch betätigen der Taste AUTO / MAN kann die automatische Betriebsart gewählt werden.
Die Leuchtdioden (13) signalisieren den jeweiligen Betriebszustand.

7
Seite 8
Anzeige im Display (1)
Symbol Düse
oder Unterheizung
Temperatur der Düse oder
Unterheizung (mit WHP 3000)
Luftdurchsatzinl/min
Verbleibende Zeit der
Temperaturprofilstufe in sec.
2.3 Temperaturprofil einstellen
Anwahl der Parameter durch Drücken der Taste:
•TEMP (7): 1 x Drücken: Düsentemperatur in der Stufe 1
2 x Drücken: Temperatur Unterheizung in der Stufe 1
(nur mit WHP 3000)
Stufe 1-3
Symbol für Düse oder Unterheizung zeigt jeweils an, welcher Temperaturwert in der Anzeige ist.
•AIR (6): 1xDrücken:Luftdurchsatzinl/mininderStufe1
Stufe 1-3
•TIME /
PREHEAT (5): 1 X Drücken: Verbleibende Zeit in der Stufe 1.
Stufe 1-3
Der jeweils aktive Wert ist im Display markiert und kann mit den Tasten UP / DOWN (2) / (3)
verändert werden. Permanentes Drücken verändert den Wert im Schnelldurchlauf.
2.4 Programmablauf starten
Der Lötprozess und somit der Ablauf des 3 stufigen Temperatur- Zeitprofils wird gestartet:
Direkt am Steuergerät: Taste START / STOP(10), LED (9) leuchtet .
oder mit optionalem Zubehör:
2-stufiger Fußschalter (20): Aktivieren der START/STOP Funktion durch Drücken und
Loslassen des Fußschalters bis zur 1. Stufe
Handbedienpult (20): START / STOP mit der Taste AIR
TEMP AIR TIME
210°C 40 l 100s
300°C 25 l 50s
210°C 30 l 15s
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3

8
Seite 9
Auf dem Display (1) wird Düsentemperatur, Luftdurchsatz und die verbleibende Restzeit angezeigt.
Der jeweils aktive Programmschritt wird im Display markiert.
Beim Ablegen des Handstücks in der Sicherheitsablage werden der Programmablauf und die
Heißluft durch einen integrierten Kontakt abgeschaltet. Bei aktivierter Düsenvorheizung (PREHEAT
ON) schaltet das Gerät in den standby Modus mit reduzierter Temperatur und Luftmenge.
Ist ein Leiterplattenhalter WBH 3000S (17) angeschlossen, werden der Programmablauf und die
Heißluft abgeschaltet, sobald der Lötkopf aus der mittigen Rastposition geschwenkt wird.
2.5 Steuerung der Vakuumfunktion
Die Aktivierung des Düsenvakuums, zum Abheben der SMD Bauteile, erfolgt durch Drücken der
Taste VAC (11). LED (8) leuchtet.
Wird die Taste VAC (11) vor dem Start eines Entlötprozesses gedrückt, wird das in der Düse
integrierte Vakuum automatisch am Prozessende aktiviert. Die Vakuumfunktion kann auch jederzeit
während des Lötprozesses ein- und ausgeschaltet werden. Wird das Vakuum bereits im laufenden
Lötprozess manuell gestartet entfällt die automatische Aktivierung am Prozessende.
Mit optionalem Zubehör kann das Düsenvakuum mittels:
2-stufigem Fußschalter (20): Aktivieren der Vakuumfunktion durch Drücken und Loslassen
des Fußschalters bis zur 2. Stufe
Handbedienpult (20): Vakuum mit der Taste VAC
aktiviert werden.
Hinweis: Liegt die Düsentemperatur über 250°C wird das Vakuum aus
Sicherheitsgründen automatisch nach 90 sec. abgeschalten.
2.6 Abspeichern und Laden von Temperatur-Zeitprofilen
Es können insgesamt 10 Temperatur-Zeitprofile abgespeichert werden. Werksseitig sind die 10
Programmplätze mit einem Standardprofil versehen.
Taste UP / DOWN (2)/(3)gleichzeitigdrückenbisinderAnzeige(1)folgendesMenüerscheint
PROGRAM 1
E X I T L O A D S A V E
Mit den Tasten UP / DOWN(2)/(3)könnendieProgrammplätzen1–10angewähltwerden.
Durch Drücken der Taste LOAD (6) kann das angewählte Programm geladen werden. Die
Displayanzeige wechselt in den automatischen Modus und zeigt die gewählten Parameter an.
UP
gleichzeitig
Drücken
DOWN

9
Seite 10
Wurde ein Temperatur-Zeitprofil erstellt kann es durch Drücken der Taste SAVE (5) im an-
gewählten Programmplatz abgespeichert werden.
Durch Drücken der Taste EXIT (7) kann dieses Menü ohne Veränderungen wieder verlassen
werden.
3. Externer Sensor
Bei der Verwendung eines externen Sensors (Mantelthermoelement Typ K) stehen zwei
unterschiedliche Betriebsarten zur Verfügung. Durch Drücken der Taste „TIME“ / „PREHEAT“ (5)
beim Einschalten des Gerätes (4) kann zwischen den Betriebsarten „MEASURE MODE“ und
„CONTROL MODE“ umgeschalten werden. In der Anzeige (1) erscheint kurzzeitig:
THERMOCOUPLE oder THERMOCOUPLE
MEASURE MODE CONTROL MODE
Beide Betriebsarten sind erst nach dem Einstecken des externen Sensors (14) aktiv.
3.1 Externer Sensor mit Messfunktion „MEASURE MODE“ (werksseitig eingestellt)
In dieser Betriebsart hat der externe Sensor nur eine Messfunktion. In der Anzeige (1) wird die
Temperatur des externen Sensors angezeigt. Die Temperaturregelung regelt auf den eingestellten
Sollwert für die Düsentemperatur.
Externer Sensor aktiv im „MEASURE MODE“
3.2 Teach in Verfahren
Es besteht die Möglichkeit während des Ablaufs eines automatischen Temperatur-Zeitprofiles die
Prozessstufen 1-3 manuell durch Drücken der Taste „TIME“ / „PREHEAT“ (5) weiterzuschalten.
Durch eine geeignete Positionierung des externen Sensors auf der Baugruppe bzw. Bauteil kann
dessen Temperatur während des gesamten Prozessablaufes überwacht werden und bei Erreichen
der gewünschten Zieltemperaturen (Stufe 1-3) weitergeschaltet werden. Die so ermittelten Zeiten
stehen nach dem Löt- oder Entlötprozess in der Anzeige (1) und können abgespeichert werden.
3.3 Externer Sensor mit Regelfunktion „CONTROL MODE“
In dieser Betriebsart wird die Temperatur des externen Sensors geregelt. Der externe Sensor
erfasst den Istwert (Regelgröße) für die Temperaturregelung. Die Einstellung des Sollwertes am
Gerät muss daher an die gemessene Temperatur (Istwert) des externen Sensors angepasst
werden. In der Anzeige (1) wird der aktuelle Istwert des externen Sensors angezeigt.
TEMP AIR PREHEAT
250°C 25 l OFF

10
Seite 11
Externer Sensor aktiv im „CONTROL MODE“
Grundvoraussetzung für eine fehlerfreie Anwendung ist die korrekte Kontaktierung des Sensors auf
der Baugruppe bzw. Bauteil.
4. Lock Funktion (Verriegelung)
DurchEin-/AussteckeneinesCodiersteckersanderBuchse(20)kanndasGerätverriegeltwerden.
Die aktuell eingestellten Lötparameter können nicht mehr verändert werden. Das Gerät kann nur
noch über die Tasten START / STOP (10) und VAC (11) bedient werden. Zum Entriegeln den
Vorgang wiederholen.
5. Temperaturversion umschalten °C/°F
Durch Drücken der Taste TEMP (7) beim Einschalten des Gerätes (4) kann die Temperaturversion
auf °C oder °F umgeschaltet werden. In der Anzeige erscheint kurzzeitig:
oder
6. Schnittstelle RS232
Mit einer ergänzenden Software kann das Gerät über die RS232 Schnittstelle (21) in vollem
Funktionsumfang bedient werden.
7. Arbeitshinweise
Die Heißluftdüse ist so konstruiert, dass die Vakuumplatte plan auf dem Bauteil aufliegt. Die
Vakuumplatte dient dabei zusätzlich zur Wärmeübertragung. Bei eingeschaltetem Vakuum kann das
Bauteil nach dem Aufschmelzvorgang des Lotes abgehoben werden. Dabei ist es wichtig vor dem
Entlöten die Vakuumplatte auf Betriebstemperatur vorzuheizen. Optional zur Vakuumplatte kann ein
elastischer Saugeinsatz verwendet werden.
Düsenwechsel
Vorsicht: Verbrennungsgefahr!
Nach dem Ausschalten bzw. Herausnehmen der Heißluftdüse befindet sich diese noch einige
Zeit im heißen Zustand
Die Heißluftdüsen sind mit einer Klemmschraube am Heizelement befestigt. Zum Düsenwechsel
Klemmschraube lösen und die Heißgasdüse mit dem Düsenwechsler herausnehmen.
8. Wartung
Der Vakuumfilter (15) wird durch Flussmittelreste und Schmutzpartikel verschmutzt und muss bei
nachlassender Saugleistung ausgetauscht werden.
TEMP AIR PREHEAT
250°C 25 l OFF
°C °F

11
Seite 12
9. Fehlermeldungen
Fehler Beschreibung Abhilfe
ERROR 75 Offseteingabe bei Heizkörperwechsel falsch Vorgang wiederholen
ERROR 76 Heizkörper defekt Heizkörper wechseln
ERROR 110 WHP 3000 Gehäusetemperatur überschritten Abkühlen lassen
REMOTE Eingabe gesperrt (nur mit PC bedienbar) Bedienung mit PC
LOCKED WHA verriegelt (Lock Funktion) WHA entriegeln
TOOL STAND Ablage oder Stativ nicht angeschlossen Buchse (17) anschließen
10. Zubehör
Düsenprogramm siehe S. 13
005 31 190 99 Externer Sensor Typ K ∅0,5 mm
005 87 549 51 Externer Sensor Typ K K ∅0,25 mm
005 87 367 80 Handbedienpult
005 87 577 70 Fußschalter
005 15 048 99 Mehrfachablage für Heißluftdüsen
005 31 191 99 Schnittstellenkabel
005 33 162 99 WBH 3000 Platinenhalter
005 33 163 99 WBH 3000S Platinenhalter mit Stativ WHA 3000
005 33 386 99 WHP 3000 Unterheizung
11. Lieferumfang
Steuergerät mit Handstück
Sicherheitsablage
Düsenwechsler
Codierstecker
Kleinwerkzeug
Heißluftdüse
Netzzuleitung
Betriebsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten!

12
Seite 13
11. Heißluftdüsen
Heißluftdüsen für HAP 3
Runddüsen 4-seitig beheizt (Typ ND)
Heißluftdüsen 4-seitig beheizt (Typ NQ)
4-seitig beheizt (Typ NQ
005 87 368 39 NQT Heißluftdüse 22,0 x 22,0 mm
005 87 368 41 NQT10 Heißluftdüse 14,8 x 14,8 mm
005 87 368 42 NQT25 Heißluftdüse 18,0 x 18,0 mm
005 87 368 43 NQT Heißluftdüse 16,0 x 16,0 mm
Messdüse 005 87 368 75
Heißluftdüsen 2-seitig beheizt (Typ ND)

13
Seite 14
Kurzbetriebsanleitung WHA3000P / WHA 3000V
•Umschaltung
Auto-Manuelle Betriebsart
•Einstellwerte erhöhen
•Einstellwert erniedrigen
•Düsenvakuum zuschalten
•Heißluft bzw. Lötprozess starten
•Einstellung Heißlufttemperatur
(Manuelle Betriebsart)
•Einstellung Heißlufttemperatur und
Unterhitze für Stufe 1 – 3
(Automatische Betriebsart)
•Einstellung Luftmenge
(Manuelle Betriebsart)
•Einstellung Luftmenge für Stufe 1 – 3
(Automatische Betriebsart)
•Zeiteinstellung für Temperaturprofil Stufe 1 – 3
(Automatische Betriebsart)
• DüsenvorheizungEIN/AUS
(Manuelle Betriebsart)
•Abspeichern und Laden
von Temperaturprofilen
(Programm)
• Temperaturversionumschalten°C/°F
(Beim Einschalten der WHA3000P gedrückt halten)
Auto
Man
Vac
Start / Stop
Temp
Air
Time
/
Preheat
+Pro
g
ram
Temp

14
Page 3 of 14
Mode d’emploi WHA 3000P
Vue frontale WHA 3000P
1Écran LCD
2Touche « UP »
3Touche « DOWN »
4Commutateur d’alimentation
5 Touche«TIME»/«PREHEAT»(tempsallouémodeauto./températurede
préchauffage)
6Touche « AIR » (quantité d’air)
7Touche « TEMP » (température d’air chaud)
8DEL affichage du vide
9 DELaffichageSTART/STOP
10Touche«START/STOP»
11 Touche « VAC » (activer vide)
12 Touche « AUTO » - « MAN » (commutation mode automatique – manuel)
13 DEL affichage mode AUTO – MAN
14 Connexion capteur externe modèle K
Weller-Logo_2011in„Weller-Blau“
Größen-Variationen

15
Page 4 of 14
Vue arrière WHA 3000P
15 Filtre pompe à vide
16 Connecteur du Fer.
17 Connexion suppoet Fer
18 Connexion secteur
19 Fusible secteur
20 Connexion pupitre à commande manuelle; commutateur à pied
21 Interface PC RS232
22 Connexion WHP 3000 (chauffage par le dessous) Interface RS232

16
Page 5 of 14
Nous vous remercions pour la confiance que vous nous avez témoignée en achetant la station
d’air chaud Weller WHA 3000P. La fabrication a été soumise au respect des exigences de qualité
les plus sévères assurant un fonctionnement impeccable de l’appareil et permettant d’obtenir des
résultats de soudage optimaux.
Attention!
Avant la mise en service de l'appareil, veuillez lire attentivement le présent mode d'emploi de même
que les consignes de sécurité jointes. La non observation des consignes de sécurité peut être à
l'origine d'un danger de blessure et de mort.
Le fabricant décline toute responsabilité en cas d'utilisation de l'appareil à des fins autres que celles
décrites dans le mode d'emploi et en cas de modifications effectuées sans son accord.
La station d‘air chaud WELLER WHA 3000P correspond à la déclaration de conformité CE suivant
lesexigencesfondamentalesdesécuritédesdirectives2004/108/ECet2006/95/EC.
1. Description
La station à air chaud WHA 3000P se prête aux travaux de réparation complexes sur les circuits
imprimés comportant des composants FINEPITCH multibroches. Un concept d’appareil à la
conception élaborée permet une sécurité de process maximale avec un maniement convivial et des
solutions de détail techniquement évoluées. Des accessoires d’appareil étendus complètent les
possibilités d’utilisation de ce poste de travail de réparation.
La température d’air chaud de la pièce à main est réglable dans une plage de température comprise
entre 50°C et 550°C. Une turbine interne règle la quantité d’air réglable dans une plage comprise
entre5l/min.et50l/min.Latempératured’airchaudetlaquantitéd’airsontréguléesdemanière
numérique.
Le vide nécessaire au soulèvement du composant est intégré au système de buse et peut être
activé en fonction du mode sélectionné.
Deux modes sont disponibles. Le mode manuel (MAN) permet un travail guidé à la main avec
température d’air chaud et quantité d’air réglées. L’air chaud et le vide peuvent être commandés via
un commutateur à pied, un pupitre à commande manuelle ou directement sur l’appareil de
commande:
A. Le mode automatique (AUTO) comprend le déroulement de programme d’un profil de temps
de température à 3 paliers associé au chauffage par le dessous WHP 3000 disponible en
tant qu’accessoire.
B. Les paramètres pour la température d’air chaud, la quantité d’air, la température du
chauffage par le dessous et la fonction de vide sont réglables individuellement et peuvent
être enregistrés en tant que jeux de paramètres pour l’application spéciale.
Le poste de réparation peut alors être complété par un support de circuit imprimé WBH 3000S
harmonisé pour le système pour l’orientation x-y ainsi qu’un support avec guidage d’axe z pour la
pièce manuelle d’air chaud.

17
Page 6 of 14
Caractéristiques techniques
Dimensions (l x L x H): 240 (9,44) x 270 (10,63) x 170 (6,69) mm (inch)
Tension secteur: 230 V (120 V) AC
Puissance absorbée: 600 W
quantitéd’air: 5–50l/min
Plage de températures: 50°C –550°C
Précision: +/-30°C(+/-54°F)
Vide: - 0,6 bar
Fusiblesecteur: 230V/T6,3A(120V/T10A)
Classe de protection: 1 (boîtier et fer à air chaud directement mis à la terre)
2. Mise en service
Déposer le Fer avec la buse à air chaud montée dans le support de sécurité AKT 30. (l’appareil ne
peut pas être mis en service sans le support de sécurité ou sans le support circuit avec potence
WBH3000S). Brancher le câble du support de sécuritéou du support circuit imprimé avec potence
dans la prise (17). Vérifiez la concordance de la tension secteur avec les informations sur la plaque
signalétique. Si la tension secteur est correcte, connecter l’appareil de commande au secteur. Le
nom de l’appareil «WHA 3000» et la version de logiciel apparaissent brièvement lors de la mise
sous tension de l’appareil. Ensuite, l’électronique se met automatiquement en réglage de base
(mode manuel).
2.1 Mode manuel
Affichage dans l’écran
de visualisation (1)
Temp.- Débit Préchauffage
de buse. d‘air buse
en°C enl/min MARCHE/ARRET
Lesparamètrespourlatempératuredebuse,ledébitd’air,lamiseenmarche/arrêtsoustensionet
du préchauffage de buse peuvent être déterminés dans le mode manuel.
Sélection des paramètres en appuyant sur la touche :
• TEMP (7) : température de buse en °C
• AIR(6): débitd’airenl/min.
• TIME/
PREHEAT(5): CommandeMARCHE/ARRETdupréchauffagedebuse(standby)
à200°Cavec5l/min.
TEMP AIR PREHEAT
350°C 25 l OFF

18
Page 7 of 14
Après la sélection, on peut modifier les valeurs de réglage avec les touches UP (2) ou DOWN (3).
Un appui permanent modifie les valeurs en défilement rapide.
L’activation de l’air chaud et de e' Aspiration a lieu, directement sur l’appareil:
air chaud touche START / STOP (10),
Aspriation touche VAC (11)
ou avec un accessoire en option :
commutateur à pied à 2 contacts (20): air chaud contact 1, Aspriation contact 2
(l’air chaud et le vide ne sont actifs qu’en ètant
appuyé sur la pèdale)
Pupitre à commande manuelle (20): air chaud touche AIR, vide touche VAC
En posant le fer dans le support de sécurité, l’air chaud est déconnecté par un contact intégré.
Lorsque le préchauffage de buse est activé (PREHEAT ON), l’appareil se met en mode de veille
(standby)avectempératureetquantitéd’airréduits(200°C/392°F-5l/min).
Note: Pour des raisons de sécurité, l'air chaud se coupe automatiquement après 999sec.
2.2 Mode automatique
Le mode automatique comprend le déroulement d’un profil de temps et de température à 3 paliers.
Le profil de temps et de température peut être étendu en raccordant un chauffage par le dessous en
option WHP3000. En cas de raccordement du WHP3000 via l’interface RS232 (22), le chauffage par
le dessous s’intègre dans le profil de temps et de température.
Le profil de température se compose des 3 paliers suivants :
Phase de préchauffage du système Palier 1 (s’achève avec un signal acoustique)
Phase de préchauffage composant Palier 2
Process de reflow (soudage) Palier 3
Les préréglages suivants doivent être effectués sur l’appareil de commande WHA 3000P pour
définir un profil de temps et de température spécifique au client.
Réglages palier 1 – palier 3
Température de buse: 50°C – 550°C (150°F-999°F)
Température de chaleur par le dessous: 50°C –400°C(150°F/750°F)(enoptionavecWHP3000)
Débitd’air: 5l/min–50l/min
Durée du palier de programme: 0 sec. – 999 sec.
Other manuals for WHA 3000P
2
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Weller Soldering Gun manuals

Weller
Weller LR 21 User manual

Weller
Weller WSF 81 D5 User manual

Weller
Weller KHE 81 User manual

Weller
Weller wd 2 User manual

Weller
Weller WLC200 User manual

Weller
Weller WTBR 1000 User manual

Weller
Weller WLIR30 User manual

Weller
Weller WD1 User manual

Weller
Weller WDD 80V User manual

Weller
Weller WTCP-S User manual

Weller
Weller w series User manual

Weller
Weller WT 1 User manual

Weller
Weller WESD51 User manual

Weller
Weller wsd 81 User manual

Weller
Weller WSR 206 User manual

Weller
Weller WXP?65 User manual

Weller
Weller WSD 81i User manual

Weller
Weller WTSF 80 User manual

Weller
Weller WXP?65 User manual

Weller
Weller wp 80 User manual