Weller WD 1000T User manual

EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
DK
FI
GR
TR
CZ
PL
HU
SK
SL
EE
LV
LT
WD 1 (M) /
WD 1000
Betriebsanleitung
DE

WD 1 (M) / WD 1000
WD 1 (M)
WD 1000
Geräteübersicht
1 Display
2 UP-Taste
3 DOWN-Taste
4 Temperaturtaste III
5 Temperaturtaste II
6 Temperaturtaste I
7 Netzschalter
8 Potentialausgleichsbuchse
9 Anschlussbuchse für das
Lötwerkzeug
10 USB-Schnittstelle, B-Mini
(WD 1M optional)
11 Netzanschluss
12 Netzsicherung
13 Temperaturanzeige
14 Temperatursymbol
15 Zeitfunktion
16 Verriegelung
17 Optische Regelkontrolle
18 Temperaturtasten
19 Festtemperaturanzeige
20 Sonderfunktionen
21 Trichtereinsatz
22 Ablage Lötspitzen
23 Reinigungseinsatz

WD 1 (M) / WD 1000 3-16
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
DK
FI
GR
TR
CZ
PL
HU
SK
SL
EE
LV
LT
Inhalt
1Zu dieser Anleitung.................................................................. 3
2Zu Ihrer Sicherheit ................................................................... 4
3Lieferumfang............................................................................ 4
4Gerätebeschreibung ................................................................ 4
5Gerät in Betrieb nehmen.......................................................... 7
6Gerät bedienen........................................................................ 7
7Sonderfunktionen..................................................................... 9
8Zurücksetzen auf Werkseinstellungen...................................... 15
9WD 1 (M) / WD 1000 pflegen und warten................................. 15
10 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung.................................... 15
11 Zubehör ................................................................................... 16
12 Entsorgung .............................................................................. 16
13 Garantie................................................................................... 16
1Zu dieser Anleitung
Wir danken Ihnen für das mit dem Kauf der Weller
WD 1 (M) / WD 1000 erwiesene Vertrauen. Bei der Fertigung
wurden strengste Qualitätsanforderungen zugrunde gelegt, die eine
einwandfreie Funktion des Gerätes sicherstellen.
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um die Lötstation
WD 1 (M) / WD 1000 sicher und sachgerecht in Betrieb zu nehmen,
zu bedienen, zu warten und einfache Störungen selbst zu
beseitigen.
Lesen Sie diese Anleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise
vor Inbetriebnahme des Gerätes vollständig bevor Sie mit der
Lötstation WD 1 (M) / WD 1000 arbeiten.
Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für alle Benutzer
zugänglich ist.
1.1 Berücksichtigte Richtlinien
Die Weller mikroprozessorgeregelte Lötstation WD 1 (M) / WD 1000
entspricht den Angaben der EG Konformitätserklärung mit den
Richtlinien 2004/108/EG, 2006/95/EG und 2011/65/EU (RoHs).
1.2 Mitgeltende Dokumente
Betriebsanleitung der Lötstation WD 1 (M) / WD 1000
Begleitheft Sicherheitshinweise zu dieser Anleitung

4-16 WD 1 (M) / WD 1000
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
DK
FI
GR
TR
CZ
PL
HU
SK
SL
EE
LV
LT
2Zu Ihrer Sicherheit
Die Lötstation WD 1 (M) / WD 1000 wurde entsprechend dem
heutigen Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln hergestellt. Trotzdem besteht die
Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie die
Sicherheitshinweise im beiliegenden Sicherheitsheft sowie die
Warnhinweise in dieser Anleitung nicht beachten. Geben Sie die
Lötstation WD 1 (M) / WD 1000 an Dritte stets zusammen mit der
Betriebsanleitung weiter.
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie die Lötstation WD 1 (M) / WD 1000 ausschließlich
gemäß dem in der Bedienungsanleitung angegebenen Zweck zum
Löten und Entlöten unter den hier angegebenen Bedingungen. Der
bestimmungsgemäße Gebrauch der Lötstation WD 1 (M) / WD 1000
schließt auch ein, dass
Sie diese Anleitung beachten,
Sie alle weiteren Begleitunterlagen beachten,
Sie die nationalen Unfallverhütungsvorschriften am Einsatzort
beachten.
Für eigenmächtig vorgenommene Veränderungen am Gerät wird
vom Hersteller keine Haftung übernommen.
3Lieferumfang
WD 1
WD 1000
WD 1M
Steuergerät
Netzkabel
Klinkenstecker
Lötkolben
Sicherheitsablage
Betriebsanleitung
Heft
Sicherheitshinweise
4Gerätebeschreibung
Die Weller WD 1 (M) / WD 1000 ist eine vielseitig verwendbare
Lötstation für professionelle Reparaturarbeiten an elektronischen
Baugruppen neuester Technologie in der industriellen
Fertigungstechnik sowie im Reparatur- und Laborbereich.
Die digitale Regelelektrotechnik gewährleistet zusammen mit einer
hochwertigen Sensor- und Wärmeübertragungstechnik im
Lötwerkzeug ein präzises Temperaturregelverhalten an der
Lötspitze. Die schnelle Messwerterfassung sorgt für höchste
Temperaturgenauigkeit und ein optimales dynamisches
Temperaturverhalten im Belastungsfall.

WD 1 (M) / WD 1000 5-16
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
DK
FI
GR
TR
CZ
PL
HU
SK
SL
EE
LV
LT
An die WD 1 können alle Lötkolben (außer Microtools) bis 80 Watt
angeschlossen werden. Der Temperaturbereich liegt bei
50 °C – 450 °C (150 °F – 850 °F).
Die WD 1M ist Multifunktional es können alle Lötkolben bis 150 Watt
und Microtools (WMRP & WMRT) angeschlossen werden, der
Temperaturbereich liegt bei 50 °C – 450 °C (150 °F – 850 °F).
Soll- und Ist-Wert werden digital angezeigt. Drei Temperaturtasten
dienen zur direkten Anwahl von Festtemperaturen. Das Erreichen
der vorgewählten Temperatur wird durch Blinken der optischen
Regelkontrolle („“ Symbol im Display) signalisiert.
Die Weller WD 1 (M) / WD 1000 Lötstation bietet folgende weitere
Funktionen:
Automatische Werkzeugerkennung und Aktivierung der
entsprechenden Regelparameter
Digitale Temperaturregelung
Eingabemöglichkeit von Offset-Werten
Programmierbare Temperaturabsenkung (Setback)
Standby- und Verriegelungsfunktion
Antistatische Ausführung des Gerätes nach ESD-Sicherheit
Verschiedene Potentialausgleichsmöglichkeiten am Gerät
(Standardkonfiguration hart geerdet)
Kundenspezifische Kalibrierfunktion
4.1 Sicherheitsablage
Der Trichtereinsatz (21) für den Lötkolben ist 4-fach verstellbar und
kann werkzeuglos in die ergonomisch günstigste Position gebracht
werden. Rückseitig befinden sich Ablagemöglichkeiten (22) für die
Lötspitze. Die Fußplatte der Ablage beinhaltet einen
Reinigungseinsatz (23) zur Lötspitzenreinigung.

6-16 WD 1 (M) / WD 1000
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
DK
FI
GR
TR
CZ
PL
HU
SK
SL
EE
LV
LT
Technische Daten WD 1 (M) / WD 1000
Abmessungen
L x B x H (mm): 134 x 108 x 147
L x B x H (inch): 5,27 x 4,27 x 5,77
Gewicht
ca. 3,4 kg
Netzspannung
230 V, 50/60 Hz
120 V, 60 Hz
100 V, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
95 W
Schutzklasse
I und III, Gehäuse antistatisch
Sicherung (12)
Nur WD 1 / WD 1000
T 500 mA (230 V, 50 / 60 Hz)
T 1,0 A (120 V, 60 Hz)
T 1,25 A (100 V, 50 / 60 Hz)
Sicherung (12)
Nur WD 1 M/ WD 1000
T 800 mA (230 V, 50 / 60 Hz)
T 1,6 A (120 V, 60 Hz)
T 1,6 A (100 V, 50 Hz)
Temperaturregelung
50 °C – 450 °C (150 °F – 842 °F)
Temperaturgenauigkeit
±9 °C (± 17 °F)
Temperaturstabilität
±5 °C (± 9 °F)
Ableitwiderstand Lötspitze
(tip to ground)
Entspricht IPC-J-001D
Ableitspannung Lötspitze
(tip to ground)
Entspricht IPC-J-001D
Potentialausgleich
Über 3,5 mm Schaltklinkenbuchse an
der Geräteunterseite (8).
Potentialausgleich
Durch unterschiedliche Beschaltung der 3,5 mm
Schaltklinkenbuchse (8) sind 4 Varianten möglich:
Hart geerdet: Ohne Stecker (Auslieferungszustand).
Potentialausgleich: Mit Stecker, Ausgleichsleitung am
Mittelkontakt.
Potentialfrei: Mit Stecker
Weich geerdet: Mit Stecker und eingelötetem Widerstand. Erdung
über den gewählten Widerstand
USB-Schnittstelle
Das Steuergeräte WD 1M ist mit einer Mini USB-Schnittstelle (10)
ausgerüstet. Zur Nutzung der USB-Schnittstelle steht Ihnen eine
Weller-Software auf CD zur Verfügung mit der Sie
ein Software Update („Firmware Updater“) an Ihrem Steuergerät
durchführen können und
das Steuergerät fernbedienen, sowie Temperaturkurven grafisch
darstellen, speichern und ausdrucken können („Monitorsoftware“).
Hinweis
Die Steuergeräte WD 1 und WD 1M können mit einer USB-
Schnittstelle nachgerüstet werden (siehe Zubehör).

WD 1 (M) / WD 1000 7-16
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
DK
FI
GR
TR
CZ
PL
HU
SK
SL
EE
LV
LT
5Gerät in Betrieb nehmen
WARNUNG!
Stromschlag und Verbrennungsgefahr
Durch unsachgemäßes Anschließen des Steuergeräts besteht
Verletzungsgefahr und kann das Gerät beschädigt werden. Beim
Betrieb des Steuergeräts besteht Verbrennungsgefahr am
Lötwerkzeug.
Lesen Sie die beiliegenden Sicherheitshinweise, die
Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung sowie die
Anleitung Ihres Steuergeräts vor in Betriebnahme des
Steuergeräts vollständig durch und beachten Sie die darin
gegebenen Vorsichtsmaßnahmen.
Legen Sie das Lötwerkzeug bei Nichtgebrauch immer in der
Sicherheitsablage ab.
1. Das Gerät sorgfältig auspacken.
2. Die Lötwerkzeuge wie folgt anschließen:
Lötwerkzeug mit Anschlussstecker in die Anschlussbuchse (9)
des Steuergeräts einstecken und durch kurze Rechtsdrehung
verriegeln.
3. Das Lötwerkzeug in der Sicherheitsablage ablegen.
4. Überprüfen, ob die Netzspannung mit der Angabe auf dem
Typenschild übereinstimmt und der Netzschalter (7) sich in
ausgeschaltetem Zustand befindet.
5. Das Steuergerät mit dem Netz verbinden (11).
6. Das Gerät am Netzschalter (7) einschalten.
Nach dem Einschalten des Gerätes führt der Mikroprozessor einen
Selbsttest durch, in dem alle Anzeigeelemente kurzzeitig in Betrieb
sind. Anschließend wird kurzzeitig die eingestellte Temperatur
(Sollwert) und die Temperaturversion (°C / °F) angezeigt. Danach
schaltet die Elektronik automatisch auf die Istwertanzeige. Das
Symbol „ „(17) erscheint im Display (1) als optische
Regelkontrolle:
Konstantes Leuchten bedeutet, dass das System aufheizt.
Blinken signalisiert das Erreichen der vorgewählten Temperatur.
Hinweis
Die an das WD 1 (M) / WD 1000 anschließbaren Werkzeuge
entnehmen Sie bitte der Zubehörliste auf der Seite 16.
6Gerät bedienen
6.1 Temperatur einstellen
Temperatur individuell einstellen
1. Gerät am Netzschalter (7) einschalten.
Das Display zeigt den Temperatur-Istwert an.
2. Die Taste UP oder DOWN drücken.
Das Display schaltet auf den eingestellten Sollwert um. Das
Temperatursymbol (14) blinkt.
3. Die Taste UP oder DOWN drücken, um die gewünschte
Solltemperatur einzustellen:
-Kurzes Tippen verstellt den Sollwert um ein Grad.

8-16 WD 1 (M) / WD 1000
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
DK
FI
GR
TR
CZ
PL
HU
SK
SL
EE
LV
LT
-Permanentes Drücken verstellt den Sollwert im
Schnelldurchlauf.
Ca. 2 Sekunden nach Loslassen der Einstelltasten erscheint im
Display wieder der Istwert des ausgewählten Kanals.
4. Taste UP und DOWN gleichzeitig drücken.
Ist der Kanal nun inaktiv, erscheint im Display die Anzeige „OFF“.
Ist der Kanal nun aktiviert, erscheint im Display die aktuelle
Isttemperatur.
Gespeicherte Daten gehen durch das Ausschalten eines Kanals
nicht verloren.
Temperatur mit Temperaturtasten I, II und III anwählen
Der Temperatursollwert kann durch die Anwahl von drei
voreingestellten Temperaturwerten (Festtemperaturen) eingestellt
werden.
Werksseitige Einstellungen:
I= 150 °C (300 °F), II = 350 °C (662 °F), III = 380 °C (716 °F)
Gewünschte Temperaturtaste I, II oder III drücken.
Der gewählte Sollwert wird für ca. 2 s im Display angezeigt.
Während der Sollwertanzeige blinkt das Temperatursymbol.
Anschließend schaltet das Display automatisch wieder zur
Istwertanzeige zurück.
Temperaturwert der Temperaturtasten I, II und III einstellen
1. Gewünschte Temperaturtaste I, II oder III drücken.
2. Temperatursollwert mit Taste UP oder DOWN einstellen.
3. Gewünschte Temperaturtaste I, II oder III drei Sekunden lang
gedrückt halten.
Währenddessen blinkt die Temperaturanzeige für den
entsprechenden Temperaturwert. Nach 3 Sekunden wird der
eingestellte Wert gespeichert.
4. Temperaturtaste wieder loslassen.
Hinweis
Die Belegung einer Temperaturtaste mit einer niedrigen „Setback“-
Temperatur bietet die Möglichkeit der manuellen
Temperaturabsenkung bei Nichtgebrauch des Lötkolbens.
6.2 Löten und Entlöten
Führen Sie die Lötarbeiten gemäß der Betriebsanleitung Ihres
angeschlossenen Lötwerkzeuges durch.
Behandlung der Lötspitzen
Benetzen Sie beim ersten Aufheizen die selektive und verzinnbare
Lötspitze mit Lot. Dies entfernt lagerbedingte Oxydschichten und
Unreinheiten der Lötspitze.
Achten Sie bei Lötpausen und vor dem Ablegen des Lötkolbens
darauf, dass die Lötspitze gut verzinnt ist.
Verwenden Sie keine zu aggressiven Flussmittel.
Achten Sie immer auf den ordnungsgemäßen Sitz der Lötspitzen.
Wählen Sie die Arbeitstemperatur so niedrig wie möglich.

WD 1 (M) / WD 1000 9-16
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
DK
FI
GR
TR
CZ
PL
HU
SK
SL
EE
LV
LT
2 s ➾
Menü 1
4 s ➾
Menü 2
1x ➾
ON/OFF
Wählen Sie die für die Anwendung größtmögliche Lötspitzenform
Daumenregel: ca. so groß wie das Lötpad
Sorgen Sie für einen großflächigen Wärmeübergang zwischen
Lötspitze und Lötstelle, indem Sie die Lötspitze gut verzinnen.
Schalten Sie bei längeren Arbeitspausen das Lötsystem aus oder
verwenden Sie die Weller Funktion zur Temperaturabsenkung bei
Nichtgebrauch
Benetzen Sie die Spitze, bevor Sie den Lötkolben in die Ablage
legen.
Geben Sie das Lot direkt auf die Lötstelle, nicht auf die Lötspitze.
Wechseln Sie die Lötspitzen mit dem dazugehörigen Werkzeug.
Üben Sie keine mechanische Kraft auf die Lötspitze aus.
Hinweis
Die Steuergeräte wurden für eine mittlere Lötspitzengröße justiert.
Abweichungen durch Spitzenwechsel oder der Verwendung von
anderen Spitzenformen können entstehen.
7Sonderfunktionen
Die Sonderfunktionen sind in 2 Menüebenen eingeteilt:
Menü 1 mit Einstellungsmöglichkeiten für
Standby-Temperatur, Temperaturabschaltung (Setback),
Automatische Abschaltzeit (Auto-OFF), Temperatur-Offset,
Window-Funktion, Temperatureinheiten und
Verriegelungsfunktion.
Menü 2 mit Einstellungsmöglichkeiten für ID Code,
Kalibrierungsfunktion (FCC).
7.1 Sonderfunktionen Menü 1 auswählen
Sonderfunktionen
Navigation
STANDBY
EXIT
I
II
III
SETBACK
AUTO OFF
OFFSET
WINDOW
°C / °F
1. Taste UP und DOWN gleichzeitig gedrückt halten.
Nach 2 s erscheint im Display die Anzeige „– 1 –“.
2. Tasten loslassen.
Die Auswahl der Sonderfunktionen des Menüs 1 ist aktiviert.
Die Einstellungen können nun vorgenommen werden.
-Mit Tasten I, II Menüpunkte auswählen.
-Mit Taste III Menü wieder verlassen (EXIT).
Zurücksetzen der Sonderfunktionen auf die Werkseinstellungen
1. Taste III drücken und gedrückt halten.
2. Anschließend die Tasten UP und DOWN gleichzeitig drücken.

10-16 WD 1 (M) / WD 1000
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
DK
FI
GR
TR
CZ
PL
HU
SK
SL
EE
LV
LT
Im Display erscheint „FSE“.
Die Lötstation ist nun wieder auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt.
Standby-Temperatur einstellen
Nach einer Temperaturabschaltung wird automatisch die Standby-
Temperatur eingestellt. Die Isttemperatur wird blinkend angezeigt.
Im Display erscheint „STANDBY“
(100 °C – 300 °C / 200 °F –600 °F).
1. Menüpunkt STANDBY im Menü 1 auswählen.
2. Sollwert für Standby-Temperatur mit Taste UP oder DOWN
einstellen.
3. Mit Taste I (zurück) oder II (vor) zum nächsten Menüpunkt
wechseln.
Temperaturabschaltung (SETBACK) einstellen
Bei Nichtgebrauch des Lötwerkzeugs wird die Temperatur nach
Ablauf der eingestellten Setback-Zeit auf Standby-Temperatur
abgesenkt. Der Setbackzustand wird durch eine blinkende
Istwertanzeige angezeigt und im Display wird „STANDBY“
angezeigt. Drücken der Taste UP oder DOWN beendet diesen
Setbackzustand. Werkzeugabhängig deaktiviert der Fingerschalter
oder die Schaltablage den Setback-Zustand.
Folgende Setback-Einstellungen sind möglich:
„0 min“: Setback OFF (Werkseinstellung)
„ON“: Setback ON (mit Schaltablage wird nach dem Ablegen des
Lötkolbens sofort auf Standby-Temperatur heruntergeregelt).
„1-99 min“: Setback ON (individuell einstellbare Setback-Zeit)
1. Menüpunkt SETBACK im Menü 1 auswählen.
2. Setback-Wert mit Taste UP oder DOWN einstellen.
3. Mit Taste I (zurück) oder II (vor) zum nächsten Menüpunkt
wechseln.
Hinweis
Bei Lötarbeiten mit geringem Wärmebedarf kann die
Zuverlässigkeit der Setbackfunktion beeinträchtigt sein..
Automatische Abschaltzeit (AUTO-OFF) einstellen
Bei Nichtgebrauch des Lötwerkzeugs wird nach Ablauf der
AUTO-OFF-Zeit die Heizung des Lötwerkzeuges abgeschaltet.
Die Temperaturabschaltung wird unabhängig von der eingestellten
Setback-Funktion ausgeführt. Die Isttemperatur wird blinkend
angezeigt und dient als Restwärmeanzeige. Im Display erscheint
„OFF“. Unterhalb von 50 °C (150 °F) erscheint ein blinkender Strich
im Display.
Folgende AUTO-OFF-Zeit-Einstellungen sind möglich:
„0 min“: AUTO-OFF-Funktion ist ausgeschaltet.
„1-999 min“: AUTO-OFF-Zeit, individuell einstellbar.
1. Menüpunkt OFF im Menü 1 auswählen.
2. AUTO-OFF-Zeitsollwert mit Taste UP oder DOWN einstellen.
3. Mit Taste I (zurück) oder II (vor) zum nächsten Menüpunkt
wechseln.

WD 1 (M) / WD 1000 11-16
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
DK
FI
GR
TR
CZ
PL
HU
SK
SL
EE
LV
LT
Temperaturverhalten bei unterschiedlichen Einstellungen der
SETBACK- und AUTO OFF-Funktionen
Einstellungen
Temperaturverhalten ohne Schaltablage
SETBACK
Time [1-99 min]
OFF Time
[1-999 min]
0
0
Lötwerkzeug bleibt auf der eingestellten Löttemperatur.
ON
0
Time
Lötwerkzeug wird bei Nichtgebrauch1) nach Ablauf der OFF-Zeit
abgeschaltet.
ON
Time
0
Lötwerkzeug wird bei Nichtgebrauch1) nach Ablauf der SETBACK-
Zeit auf die STANDBY-Temperatur2) heruntergeregelt.
Time
Time
Lötwerkzeug wird bei Nichtgebrauch1) nach Ablauf der SETBACK-
Zeit auf die STANDBY-Temperatur2) heruntergeregelt und wird nach
Ablauf der OFF-Zeit abgeschaltet.
Temperaturverhalten mit Schaltablage
0
0
Lötwerkzeug wird in der Ablage3) abgeschaltet.
ON
0
Lötwerkzeug wird in der Ablage3) auf die STANDBY-Temperatur2)
heruntergeregelt.
0
Time
Lötwerkzeug wird in der Ablage3) nach Ablauf der OFF-Zeit
abgeschaltet.
ON
Time
Lötwerkzeug wird in der Ablage3) auf die STANDBY-Temperatur2)
heruntergeregelt und wird nach Ablauf der OFF-Zeit abgeschaltet.
Time
0
Lötwerkzeug wird in der Ablage3) nach der SETBACK-Zeit auf die
STANDBY-Temperatur2) heruntergeregelt.
Time
Time
Lötwerkzeug wird in der Ablage3) nach Ablauf der SETBACK-Zeit
auf die STANDBY-Temperatur2) heruntergeregelt, und nach Ablauf
der OFF-Zeit abgeschaltet.
1) Nichtgebrauch = kein Drücken der UP/DOWN-Tasten und kein Temperaturabfall > 3 °C.
2) STANDBY-Temperatur muss unter der eingestellten Solltemperatur liegen, sonst ist die SETBACK-
Funktion inaktiv.
3) Wenn eine Schaltablage angeschlossen ist, bleibt das Lötwerkzeug außerhalb der Ablage immer
auf der eingestellten Solltemperatur.
Die Ablagefunktion wird nach dem ersten Ablegen des Lötwerkzeugs aktiviert
Hinweis
Reset von STANDBY- und OFF-Modus:
Ohne Schaltablage durch Drücken der UP- oder DOWN-Taste.
Mit Schaltablage durch Entnehmen des Lötwerkzeugs aus der
Ablage.
Temperatur-Offset einstellen
Die reale Lötspitzentemperatur kann durch Eingabe eines
Temperatur-Offsets um ±40 °C (± 72 °F) angepasst werden.
1. Menüpunkt OFFSET im Menü 1 auswählen.
2. Auto-OFFSET-Temperaturwert mit Taste UP oder DOWN
einstellen.

12-16 WD 1 (M) / WD 1000
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
DK
FI
GR
TR
CZ
PL
HU
SK
SL
EE
LV
LT
3. Mit Taste I (zurück) oder II (vor) zum nächsten Menüpunkt
wechseln.
Window-Funktion einstellen
Ausgehend von einer eingestellten, verriegelten Temperatur, kann
mit Hilfe der WINDOW-Funktion ein Temperaturfenster von ±99 °C
(±180 °F) eingestellt werden.
Hinweis
Um die WINDOW-Funktion nutzen zu können, muss die Lötstation
im verriegelten Zustand (siehe „Verriegelungsfunktion ein-
/ausschalten“) sein.
1. Menüpunkt WINDOW im Menü 1 auswählen.
2. WINDOW-Temperaturwert mit Taste UP oder DOWN einstellen.
3. Mit Taste I (zurück) oder II (vor) zum nächsten Menüpunkt
wechseln.
Temperatureinheit umstellen
Umschalten der Temperatureinheit von °C in °F oder umgekehrt.
1. Menüpunkt °C / °F im Menü 1 auswählen.
2. Temperatureinheit mit Taste UP oder DOWN einstellen.
3. Mit Taste I (zurück) oder II (vor) zum nächsten Menüpunkt
wechseln.
Verriegelungsfunktion ein-/ausschalten
Nach Einschalten der Verriegelung sind an der Lötstation nur noch
die Temperaturtasten I, II und III bedienbar. Alle anderen
Einstellungen können bis zur Entriegelung nicht mehr verstellt
werden.
Lötstation verriegeln:
1. Menüpunkt LOCK im Menü 1 auswählen.
Im Display wird „OFF“ angezeigt. Das Schlüsselsymbol blinkt.
Hinweis
Drücken der Tasten Ioder II während „OFF“ angezeigt wird, führt
zum Verlassen des Menüpunktes ohne abgespeicherten
Verriegelungscode.
2. 3-stelligen Verriegelungscode mit Taste UP oder DOWN
einstellen.
3. Taste III 5 s lang drücken.
Der Code wird gespeichert. Das Schlüsselsymbol wird angezeigt.
Die Station ist nun verriegelt. Die Anzeige wechselt in das
Hauptmenü.
Lötstation entriegeln:
1. Menüpunkt LOCK im Menü 1 auswählen.
Im Display wird „ON“ angezeigt. Das Schlüsselsymbol wird
angezeigt.
2. 3-stelligen Verriegelungscode mit Taste UP oder DOWN
eingeben.
3. Taste III drücken.
Die Station ist nun entriegelt. Die Anzeige wechselt in das
Hauptmenü.

WD 1 (M) / WD 1000 13-16
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
DK
FI
GR
TR
CZ
PL
HU
SK
SL
EE
LV
LT
Hinweis
Das Entriegeln der Lötstation ist auch mit Hilfe einer Dekodierliste
oder dem Reset-Stecker möglich.
7.2 Sonderfunktionen Menü 2 auswählen
Sonderfunktionen
Navigation
ID
EXIT
I
II
III
FCC
AUTO CHANNEL
HI / LO CONROL
1. Gewünschten Kanal I, II oder III für die Eingabe der
Sonderfunktionen auswählen.
2. Tasten UP- und DOWN gleichzeitig gedrückt halten.
Nach 4 s erscheint im Display die Anzeige „– 2 –“.
3. Tasten loslassen.
Die Auswahl der Sonderfunktionen des Menüs 2 ist aktiviert.
Die Einstellungen können nun vorgenommen werden.
-Mit Tasten Iund II Menüpunkte auswählen.
-Mit Taste III Menü wieder verlassen (EXIT).
Stationskennung (ID Code) einstellen
Bei Verwendung der optionalen USB-Schnittstelle können mehrere
WD 1 (M) / WD 1000 Lötstationen in vollem Funktionsumfang
angesteuert und fernbedient werden. Jede Station benötigt hierfür
eine Stationskennung (ID Code) um eindeutig identifiziert werden zu
können.
1. Menüpunkt REMOTE ID im Menü 2 auswählen.
2. Mit Taste UP oder DOWN eine ID eingeben
(Mögliche Werte 0 – 999).
3. Mit Taste I (zurück) oder II (vor) zum nächsten Menüpunkt
wechseln.
Hinweis
Taste III drücken, um den Menüpunkt ohne Veränderungen zu
verlassen (EXIT).
Kalibrierfunktion (Factory Calibration Check) bedienen
Mit der FCC-Funktion können Sie die Temperaturgenauigkeit der
Lötstation überprüfen und eventuelle Abweichungen ausgleichen.
Hierfür muss die Lötspitzentemperatur mit einem externen
Temperaturmessgerät und einer dem Lötwerkzeug zugeordneten
Temperaturmessspitze gemessen werden. Vor der Kalibrierung
muss der entsprechende Kanal angewählt werden.
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr
Das Lötwerkzeug wird während des Kalibriervorgangs heiß. Es
besteht Verbrennungsgefahr bei Berührung.
Berühren Sie nicht das heiße Lötwerkzeug und bringen Sie keine
brennbaren Gegenstände in die Nähe des heißen
Lötwerkzeugs.

14-16 WD 1 (M) / WD 1000
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
DK
FI
GR
TR
CZ
PL
HU
SK
SL
EE
LV
LT
Kalibrierung bei 100 °C / 212 °F ändern
1. Temperaturfühler (0,5 mm) des externen Temperaturmessgeräts
in die Temperaturmessspitze einführen.
2. Menüpunkt FCC im Menü 2 auswählen.
3. Taste DOWN drücken.
Kalibrierpunkt 100 °C / 212 °F wird ausgewählt.
Die Lötspitze wird nun auf 100 °C / 212 °F aufgeheizt.
Regelkontrolle blinkt, sobald die Temperatur konstant ist.
4. Angezeigte Temperaturen des Messgerätes mit der Anzeige im
Display vergleichen.
5. Mit Taste UP oder DOWN die Differenz zwischen dem am
externen Messgerät angezeigten Wert und dem an der Station
angezeigten Wert an der Lötstation einstellen.
Maximal möglicher Temperaturabgleich ±40 °C (± 72 °F).
Beispiel:
Display 100 °C, externes Messgerät 98 °C: Einstellung 2
Display 100 °C, externes Messgerät 102 °C: Einstellung 2
Hinweis
Taste III drücken, um den Menüpunkt ohne Veränderungen zu
verlassen (EXIT).
6. Drücken der Taste II (Set), um den Wert zu bestätigen.
Die Temperaturabweichung ist nun auf 0 zurückgesetzt. Die
Kalibrierung bei 100 °C / 212 °F ist nun abgeschlossen.
7. Mit Taste III das Menü 2 verlassen.
Kalibrierung bei 450 °C / 842 °F ändern
1. Temperaturfühler (0,5 mm) des externen Temperaturmessgeräts
in die Temperaturmessspitze einführen.
2. Menüpunkt FCC im Menü 2 auswählen.
3. Taste UP drücken.
Kalibrierpunkt 450 °C / 842 °F wird ausgewählt.
Die Lötspitze wird nun auf 450 °C / 842 °F aufgeheizt.
Die Regelkontrolle blinkt, sobald die Temperatur konstant ist.
4. Angezeigte Temperaturen des Messgerätes mit der Anzeige im
Display vergleichen.
5. Mit Taste UP oder DOWN die Differenz zwischen dem am
externen Messgerät angezeigten Wert und dem an der Station
angezeigten Wert an der Lötstation einstellen.
Maximal möglicher Temperaturabgleich ± 40 °C (± 72 °F).
Beispiel:
Display 450 °C, externes Messgerät 448 °C: Einstellung 2
Display 450 °C, externes Messgerät 452 °C: Einstellung 2
Hinweis
Taste III drücken, um den Menüpunkt ohne Veränderungen zu
verlassen (EXIT).
6. Drücken der Taste II (Set), um den Wert zu bestätigen.
Die Temperaturabweichung ist nun auf 0 zurückgesetzt. Die
Kalibrierung bei 450 °C / 842 °F ist nun abgeschlossen.
7. Mit Taste III das Menü 2 verlassen.

WD 1 (M) / WD 1000 15-16
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
DK
FI
GR
TR
CZ
PL
HU
SK
SL
EE
LV
LT
Kalibrierung auf Werkseinstellungen zurücksetzen
1. Menüpunkt FCC im Menü 2 auswählen.
2. Taste III gedrückt halten.
3. Anschließend Tasten UP und DOWN gleichzeitig drücken.
Im Display erscheint „FSE“ (Factory Setting Enabled).
Die Lötstation ist nun wieder auf die Werkskalibrierung
zurückgesetzt.
4. Mit Taste I (zurück) oder II (vor) zum nächsten Menüpunkt
wechseln.
Einstellen der Regelcharakteristik für WP 120
Mit der HI / LO CONTROL-Funktion kann die werkseitig auf HI
eingestellte Regelcharakteristik für WP 120 eingestellt werden:
1. Menüpunkt HI / LO im Menü2 auswählen.
2. Status mit Taste UP (HI) oder DOWN (LO) einstellen.
8Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Zurücksetzen der Sonderfunktionen
Diese Funktion wird unter „7.1 Sonderfunktionen Menü1
auswählen“, „Zurücksetzen der Sonderfunktionen auf die
Werkseinstellungen“auf Seite 9 beschrieben.
Kalibrierung auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Diese Funktion wird unter „7.2 Sonderfunktionen Menü2
auswählen“, „Kalibrierung auf Werkseinstellungen zurücksetzen“auf
Seite 12 beschrieben.
9WD 1 (M) / WD 1000 pflegen und warten
Der Übergang zwischen Heizkörper / Sensor und der Lötspitze darf
nicht durch Schmutz, Fremdkörper oder Beschädigungen
beeinträchtigt werden, da dies die Genauigkeit der
Temperaturregelung beeinträchtigt.
10 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
Meldung/Symptom
Mögliche Ursache
Maßnahmen zur Abhilfe
Anzeige „- - -“
Werkzeug wurde nicht
erkannt
Werkzeug defekt
Anschluss des Werkzeugs am
Gerät überprüfen
Angeschlossenes Werkzeug
überprüfen
Anzeige "tip"
Lötspitze des Microtools nicht
richtig eingesteckt oder defekt
Lötspitze erneut einstecken
Defekte Lötspitze tauschen
Keine Displayfunktion (Display
aus)
keine Netzspannung vorhanden
Netzschalter einschalten
Netzspannung überprüfen
Gerätesicherung überprüfen

16-16 WD 1 (M) / WD 1000
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
DK
FI
GR
TR
CZ
PL
HU
SK
SL
EE
LV
LT
11 Zubehör
T005 13 841 99 Spiralwolle für WDC 2
T005 15 125 99 WDC 2 Trockenreinigungseinsatz
T005 15 161 99 WDH 10T Schaltablage WSP 80/WP 80
T005 15 162 99 WDH 20T Schaltablage für WMP
T005 27 028 99 WHP 80 Vorheizplatte
T005 27 040 99 WSB 80 Lötbad, 80 W
T005 29 181 99 WP 80 Lötkolbenset, 80 W
T005 29 178 99 WSP 80 Lötkolbenset
T005 29 179 99 WMP Lötkolbenset
T005 29 188 99 LR 82 Lötkolbenset
T005 33 133 99 WTA 50 Entlötset
T005 87 597 28 Reset-Stecker °C
T005 87 597 27 Reset-Stecker °F
T005 31 185 99 USB Erweiterungsmodul
Nur für M-Version
T005 13 173 99 WMRT Entlötset
T005 27 042 99 WSB 150 Lötbad, 150 W
T005 29 193 99 WP 120 Lötkolben, 120 W
T005 15 121 99 WDH 10 Sicherheitsablage WP 120
T005 29 190 99 WMRP Lötset
T005 29 189 99 WSP 150 Lötkolbenset, 150 W
T005 15 152 99 WDH 30 Sicherheitsablage WSP 150
Weiteres Zubehör entnehmen Sie bitte den Betriebsanleitungen der
einzelnen Lötkolbensets.
12 Entsorgung
Entsorgen Sie ausgetauschte Geräteteile, Filter oder alte Geräte
gemäß den Vorschriften Ihres Landes.
13 Garantie
Die Mängelansprüche des Käufers verjähren in einem Jahr ab
Ablieferung an ihn. Dies gilt nicht für Rückgriffsansprüche des
Käufers nach §§ 478, 479 BGB.
Aus einer von uns abgegebenen Garantie haften wir nur, wenn die
Beschaffenheits- oder Haltbarkeitsgarantie von uns schriftlich und
unter Verwendung des Begriffs „Garantie“ abgegeben worden ist.
Technische Änderungen vorbehalten!
Die aktualisierten Betriebsanleitungen finden Sie unter
www.weller-tools.com.

EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
DK
FI
GR
TR
CZ
PL
HU
SK
SL
EE
LV
LT
WD 1 (M) /
WD 1000
Operating Manual
DE

WD 1 (M) / WD 1000
WD 1 (M)
WD 1000
Equipment overview
1 Display
2 UP button
3 DOWN button
4 Temperature button III
5 Temperature button II
6 Temperature button I
7 Mains switch
8 Equipotential-bonding socket
9 Connecting socket for
soldering tool
10 USB interface, B-Mini
(WD 1M optional)
11 Mains connection
12 Mains system fuse
13 Temperature display
14 Temperature symbol
15 Time function
16 Lock
17 Optical control check
18 Temperature buttons
19 Fixed temperature display
20 Special functions
21 Funnel insert
22 Soldering tip compartment
23 Cleaning element

WD 1 (M) / WD 1000 3-16
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
DK
FI
GR
TR
CZ
PL
HU
SK
SL
EE
LV
LT
Contents
1About these instructions........................................................... 3
2For your safety......................................................................... 3
3Scope of supply ....................................................................... 4
4Device description.................................................................... 4
5Starting up the device .............................................................. 6
6Operating the device................................................................ 7
7Special functions...................................................................... 8
8Resetting to factory settings..................................................... 15
9WD 1 (M) / WD 1000 care and maintenance............................ 15
10 Fault messages and fault elimination ....................................... 15
11 Accessories ............................................................................. 16
12 Disposal................................................................................... 16
13 Warranty .................................................................................. 16
1About these instructions
Thank you for placing your trust in our company by purchasing
the Weller WD 1 (M) / WD 1000. The device has been manufactured
in accordance with the most rigorous quality standards, which
ensure that the device operates perfectly.
These instructions contain important information for safe and correct
initial operation of the WD 1 (M) / WD 1000 soldering station,
including continued operation, maintenance and self-correction of
simple faults.
Read these instructions and the accompanying safety information
carefully before switching on the device and starting work with
the WD 1 (M) / WD 1000 soldering station.
Make sure that all users have access to these instructions.
1.1 Applied directives
The Weller microprocessor-controlled WD 1 (M) / WD 1000
soldering station conforms to the specifications of the EC
Declaration of Conformity with Directives 2004/108/EC, 2006/95/EC
and 2011/65/EU (RoHS).
1.2 Documents also applicable
Operating instructions for soldering station WD 1 (M) / WD 1000
Safety information booklet accompanying these instructions
2For your safety
The WD 1 (M) / WD 1000 soldering station has been manufactured
in accordance with state-of-the-art technology and recognised

4-16 WD 1 (M) / WD 1000
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
DK
FI
GR
TR
CZ
PL
HU
SK
SL
EE
LV
LT
technical safety regulations. There is nevertheless the risk of
personal injury and damage to property if you fail to observe the
safety information set out in the accompanying booklet and the
warnings given in these instructions. Always pass on the
WD 1 (M) / WD 1000 soldering station to third parties together with
these operating instructions.
2.1 Specified use
Use the WD 1 (M) / WD 1000 soldering station exclusively for the
purpose indicated in the operating instructions of soldering and
unsoldering under the conditions specified here. Specified use of the
WD 1 (M) / WD 1000 soldering station also includes
observing these operating instructions,
observing all other accompanying documentation,
observing locally applicable accident prevention regulations.
The manufacturer shall not be liable for damage resulting from
unauthorised alterations to the machine.
3Scope of supply
WD 1
WD 1000
WD 1M
Control unit
Power cable
Jack connector
Soldering iron
Safety holder
Operating
instructions
Safety information
booklet
4Device description
The Weller WD 1 (M) / WD 1000 is a versatile soldering station for
performing professional repair work on state-of-the-art electronic
assemblies in the industrial engineering sector as well as repair
workshops and laboratories.
Precise temperature control performance at the soldering tip is
guaranteed by the digital control electrotechnology together with
superior-quality sensor and heat-transfer technology. High-speed
measured-value acquisition provides for maximum temperature
precision and optimum dynamic temperature performance in load
situations.
All soldering irons (except for microtools) up to 80 Watts can be
connected to the WD 1. The temperature range is from 50 °C to
450 °C (150 °F to 850 °F). The WD 1M is multifunctional and all
soldering irons up to 150 Watts and microtools (WMRP & WMRT)
can be connected; the temperature range is from 50 °C to 450 °C
(150 °F to 850 °F). Setpoint and actual values are displayed in digital
from. Three temperature buttons are used to select fixed
temperatures directly.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Weller Soldering Gun manuals

Weller
Weller WXD 2 User manual

Weller
Weller WD 1000 User manual

Weller
Weller WRK User manual

Weller
Weller WSF 81 D5 User manual

Weller
Weller WDH 60 User manual

Weller
Weller WXMP User manual

Weller
Weller WMRS User manual

Weller
Weller WLC100 User manual

Weller
Weller WXSB 200 User manual

Weller
Weller HAP 200 User manual

Weller
Weller WXR 3 User manual

Weller
Weller WX1 User manual

Weller
Weller WXsmart Operation instructions

Weller
Weller WX1 User manual

Weller
Weller wecp-20 User manual

Weller
Weller EC2002M User manual

Weller
Weller wp 80 User manual

Weller
Weller D650 User manual

Weller
Weller WSD 151 User manual

Weller
Weller WSP 80 User manual