Weller WSD 130 User manual

s-4
WSD 130
a
Betriebsanleitung
WM
anuel
d’lltilisation
@
Gebruiksaanwijzing
(3-J
Istruzioni per I’uso
C@
Operating
Instruction
a
Bruksanvisning
@J
Instrucciones
@$
Beskrivelse
@J
Descri@o
@$
Laiiteenkuvau
para el Manejo
S
1

0
D
Inhaltsverzeichnis Seite
1.
Beschreibung
Technische
Daten
2.
Inbetriebnahme
3.
Potentialausgleich
4.
Arbeitshinweise
5.
Sicherheitshinweise
6.
Zubehörliste
7;
Lieferumfang
8.
Warnhinweise
4
1.
Descrizione
17
4
Dati
tecnici
18
4
2.
Messa
in
esercizio
18
5
3.
Compensazione
del
potenziale
19
54.
Indicazioni
operative
19
6
5.
Indicazioni
di
sicurezza
19
6
6.
Accessori
19
6
7.
Volume
di
fornitura
20
68.
Avvertenze
20
0
F
Table
des
matieres
1.
Description
Caracteristiques
techniques
2.
Mise
en
Service
3.
Equilibrage
du
potentiel
4.
Instructions
d’emploi
5.
Consignes
de
securite
6.
Liste
des
accessoires
Page
0
GB
Table
of
contents
8
9
9
IO
10
IO
IO
7:
Elements
compris
dans
Ia
livraison
11
8.
Avertissements
11
0
NL
Inhoud
1.
Beschrijving
Technische
gegevens
2.
Ingebruikname
3.
Potentiaalvereffening
4.
Werkaanwijzingen
5.
Veiligheidsaanwijzingen
6.
Toebehoren
7.
Leveringsomvang
8.
Waarschuwingen
Pagina
0
S
Innehallsförteckning
Sidan
13
1.
Beskrivning
13
Tekniska
data
13 2.
Idrifttagning
14
3.
Potentialutjämning
14 4.
Arbetsanvisningar
15 5.
Säkerhetsanvisningar
15 6.
Tillbehör
15
7.
Leveransomfang
15
8.
Varningsanvisningar
I
Indice
Pagina
1.
Description
22
Technical
data
22
2.
Commissioning
22
3.
Equipotential
bonding
23
4.
Instructions
for
use
23
5.
Safety
instructions
23
6.
Accessories
24
7.
Items
supplied
24
8.
Warnings
24
Page
26
1.
Descricao 38
26 Dados
tecnicos
39
26
2.
Colocacao
em
funcionamento
39
27 3.
Liga@0
equipotencial
40
27
4.
Instrucöes
de
trabalho
40
28
5.
Instrucöes
de
seguranca
40
28
6.
Acessorios
40
28 7.
Volume
de
fornecimento
41
28
8.
Avisos
41
0
E
Indice Pagina
1.
Descripcion
30
Caracteristicas
tecnicas
30
2.
Puesta
en
funcionamiento
30
3.
Compensacion
de
potential
31
4.
Indicaciones
para.el
trabajo
31
5.
Indicaciones
referentes
a
Ia
seguridad
32
6.
Accesorios
32
7.
Extension
de
suministro
32
8.
Indicaciones
de
advertencia
32
CD-ii)
Indholdsfortegnelse
Side
1.
Bes
krivelse
34
Te
knis
ke
data. 35
2.
I
brugtagning
35
3.
Potentialudligning
35
4.
Arbejdshenvisrringer
36
5.
Sikkerhedshenvisninger 36
6.
Ekstratilbehor 36
7.
Medileveringen
36
8.
Advarse,lshenvisninger 37
0
P
indice Pagina
0
FIN
Sisällys
1.
Kuvaus
Tekniset
tiedot
2.
Käyttöönotto
luettelo
Sivu
43
3.
Potentiaalintasaus-
4.
Työskentelyohjeita
5.
Turvallisuusohjeita.
6.
Lisätarvikkeet
7.
Toimitu
ksen
laajuus
8.
Varoitu
ksia.
0
GR
IivaKaq
ntysxo+w
43
43
44
44
45
45
45
45
ZcAi6a
47
47
48
48
49
49
49
50
50

b
D
1.
Netzschalter
2.
Digitalanzeige
3.
,,Up”-Taste
4.
,,Down“-Taste
5.Optische Regelkontrolle undAnzeige
Kanalwahl rechts
6. Anschlußbuchse Lötkolben rechts
7.
Kanalwahltaste
8. Anschlußbuchse Lötkolben links
9.Optische Regelkontrolleund Anzeige
Kanalwahl links
F
I
1.
Inbrrupteur
secteur
1.
Interruttore di rete
2.Afficheurnumerique 2. Indicatore digitale
3.
Tauche
,,Up“
3.Tasto
,,Up”
4.
Tauche
,,Down“
4. Tasto ,,Down“
5.
Controle
visuel du reglage et affichage
de Ia selection du canal de droite
6. Prise de raccordement pour Ie fer ti
souder de droite
5. Controllo di regolazione ottico e
indicatore selezione canale destro
6. Botcola di collegamento stilo brasatore
destra
7.
Tauche
de selection du canal
8. Prise de raccordement du fer
a
souder
de
gauehe
9.
Controle
visuel du reglage et aff
ichage
de Ia selection du canal de
gauehe
7. Tasto selezione canale
8. Botcola di collegamento stilo brasatore
sinistra
9. Controllo di regolazione ottico e
indicatore selezione canale sinistro
NL
GB
1.
Netschakelaar
2.
Digitaaldisplay
3.
“Up” toets
4.
“Down toets”
5. Optische regelcontrole en aanwijzing
kanaalkeuze rechts
6. Aansluitbus soldeerbout rechts
7.
Kanaalkeuzetoets
8. Aansluitbus soldeerbout links
9. Optische regelcontrole en aanwijzing
kanaalkeuze links
1. Mains Switch
2.Digital Display
3.
,,Up”
Button
4. ,,Down“ Button
5. Right Hand Optical Regulator Monitor
and Channel Selection Indicator
6. Right Hand Soldering Iron Connector
7. Channel Selection Button
8. Left Hand Soldering Iron Connector
9. Left Hand Optical Regulator Monitor and
Channel Selection Indicator
s
1.
Nätström brytare
2.
Digitalindikation
3.
“Up”-tangent
4.
“Down”-tangent
5. Optisk reglerkontroll
ach
indikation,
kanalval höger
6. Anslutningsbussning Iödkolv höger
7.
Kanalvalstangent
8. Anslutningsbussning Iödkolv vänster
9. Optisk reglerkontroll
ach
indikation,
kanalval vänster
1

409R586
10.Netzanschluß
11. Netzsicherung
12. Spannungswahlschalter (nur
umschaltbareVersion)
13. Potentialausgleichsbuchse
F
/@
/
11
0
10. Connecteur secteur
11.
Fusible secteur
12. Selecteur de tension (uniquement
Versioncommutable)
13. Prise d’equipotentialite
IO.
Netaansluiting
12.Netzekering
13.Spanningskeuzeschakelaar(alleen
omschakelbareversie)
13. Potentiaalvereff eningsbus
I
10. Collegamento a rete
11
.Fusibile
di rete
12.
Selettore
tensione (solo nella versione
commutabile)
13. Botcola per Ia compensazione di
potenziale
GB
10.MainsConnection
11.
Mains Fuse
12.Voltage
Selection
Switch(OnlyVersion
with
Change
over)
13.PotentialEqualisationConnector
s
10.Nätanslutning
11.Nätsäkring
12. Spänningsväljaromkopplare (endast
omkopplingsbarVersion)
13. Potentialutjämningsbussning
E
10.Tomadecorriente
11. Fusible
12. Conmutador selector de tension (solo
en Ia Version conmutable)
13. Conector hembra para Ia
compensacion de
potential
10. Nettilslutning
11. Netsikring
12. Spa?ndingsvalgkontakt(kun for den
omstilleligeVersion)
13. Potentialudligningsbosning
CP>
IO.
Ligacäo
a
rede
11.
Fusivel de rede
12. Comutador-selector de tensäo (so
versäo comutavel)
13. Tomada da ligacäo equipotencial
(FIN)
10. Verkkoliitäntä
11,
Verkkosulake
12. Jännitteen valintaky-tkin (vain
vaihtomahdollisuuden omaavissa
laitteissa)
13. Potentiaalintasausliitäntä
lO.Iljv&q
urorjh~~~p~i)IjiK~~0
11.
AacpoAcla
~ThEKTolK0fi
6irtTiOU
12.
~laKtrnrrlC&nLhOyiC~~~h&KTPIKiCTaqC
(/.lirVOOTiJV
KaTtl0K&UWTlKijlla/Xl~ayil
PC
bUVaT0TrlTa~ETappljeCl~UrlC)
13.
Yno6oxfi
&[iowqc
6uvap\Koir
3

1.
Beschreibung
D
1,l
Steuergerät
Die Lötstation WSD 130 gehört einer Gerätefamilie an, die für die industrielle Fertigungs-
technik, sowie für den Reparatur- und Laborbereich entwickelt wurde. Einfache und komfor-
table Bedienung werden durch den Einsatz eines Mikroprozessors ermöglicht. An zwei von-
einander unabhängigen, digitalen Temperaturregelungen können zwei unterschiedliche
Lötwerkzeuge gleichzeitig betrieben werden. Die Lötwerkzeuge selbst werden von der
Lötstation automatisch erkannt und die entsprechenden Regelparameter zugeordnet. Die
besonders leistungsfähigen 24 V Heizelemente ermöglichen ein ausgezeichnetes, dynami-
sches Verhalten. Das Lötwerkzeug wird so universell einsetzbar.
Verschiedene Potentialausgleichsmöglichkeiten zur Lötspitze, Nullspannungsschalter, sowie
antistatische Ausführung von Steuergerät und Kolben, ergänzen den hohen Qualitätsstan-
dard. Die Anschlußmöglichkeit eines externen Eingabegerätes erweitert die Funktionsvielfalt
dieser Lötstation. Mit den als Option erhältlichen Eingabegeräte WCB 1 und WCB 2 können
unter anderem Zeit- und Verriegelungsfunktionen realisiert werden. IntegriertesTemperatur-
meßgerät und PC-Schnittstelle gehören zum erweiterten Umfang des Eingabegerätes
WCB 2.
Die gewünschte Temperatur kann im Bereich von 50°C
-
450°C über 2 Tasten
(Up/Down)
eingestellt werden. Soll- und Istwert werden durch die entsprechende
Anwahl
mit
der
Kanal-
wahltaste digital angezeigt. Das Erreichen der vorgewählten Temperatur wird durch eine
dem Kanal zugeordnete LED signalisiert, die somit als optische Regelkontrolle dient. Dau-
emdes Leuchten bedeutet, daß das System aufheizt.
1.2 Lötkolben
LR 21:
MLR 21:
MPR 30:
Unser ,,Standard” Lötkolben. Mit einer Leistung von 50 W und einem sehr
breiten Lötspitzenspektrum (ET-Serie) ist dieser Lötkolben universell im
Elektronikbereicheinsetzbar.
Mit seiner Leistung von 25 W und einer schlanken Bauform eignet sich dieser
Mikro-Lötkolben besonders für feine Lötarbeiten mit geringem Wärmebedarf.
Der Weller Peritronic MPR 30 ist ein Lötkolben mit einstellbarem
Arbeitswinkel von
40”.
Dadurch wird eine individuelle Gestaltung des
Lötprozesses hinsichtlich seiner Ergonomie ermöglicht. Durch seine
Leistungvon 25 W und schlanker Bauform eigneter sichfür feine Lötarbeiten.
wr
50:
LR82:
WSP 80:
Die Entlötpinzette
WT
50 wurde speziell zum
Auslöten
von SMD-Bauteilen
konzipiert. Zwei Heizelemente (2 x 25
W)
mit jeweils eigenem Temperatur-
sensor sorgen für gleiche Temperaturen an beiden Schenkeln.
Leistungsfähiger 80 W Lötkolben für Lötarbeiten mit großem Wärmebedarf.
Die Befestigung der Lötspitze erfolgt über einen Bajonettverschluß, der einen
positionstreuen Spitzenwechsel ermöglicht.
Der Lötkolben WSP 80 zeichnet sich durch sein blitzschnelles und präzises
Erreichen der Löttemperatur aus. Durch seine schlanke Bauform und einer
Heizleistung von 80 W ist ein universeller Einsatz von extrem feinen Lötarbeiten
bis hin zu solchen mit hohem Wärmebedarf möglich. Nach Wechsel der Löt-
spitze ist ein unmittelbares Weiterarbeiten möglich, da die Betriebstemperatur
in kürzester Zeit wieder erreicht ist.
Weiter anschließbare Werkzeuge siehe Zubehörliste.
Technische Daten
Abmessungen in mm:
Netzspannung (7):
Leistungsaufnahme:
Schutzklasse:
Sicherung (8):
Temperaturregelung:
Genauigkeit:
Potentialausgleich (10):
2. Inbetriebnahme
166x115x101
(LxBxH)
23OV/50
Hz
135w
1
(Steuergerät) und 3 (Lötkolben)
T630mA
(230
V)
(5 x 20 im Netzanschlußelement)
50°C
-
450°C
+
2% vom Endwert
Über eine
3,5
mm Schaltklinkenbuchse an der
Geräterückseite(Grundzustandhartgeerdet)
Lötkolbenablagemontieren(sieheExplo-Zeichnung).DasLötwerkzeugin derSicherheitsab-
lage ablegen. Lötkolbenstecker in die Anschlußbuchsen (6) und (8) des Steuergerätes ein-
stecken und durch kurze Rechtsdrehung arretieren. Überprüfen, ob die Netzspannung mit
der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt und der Netzschalter (1) sich im
ausgeschaltenen
Zustandbefindet.SteuergerätmitdemNetzverbinden(10).GerätamNetz-
schalter (1) einschalten. Beim Einschalten des Gerätes wird ein Selbsttest durchgeführt, bei
dem alle Anzeigeelemente (2) in Betrieb sind. Anschließend wird kurzzeitig die eingestellte
Temperatur (Sollwert) des aktivierten Kanals und die Temperaturversion (“C/“F) angezeigt,
n

Danach schaltet die Elektronik automatisch auf die Istwertanzeige um. LED (5) bzw. (9) leuchtet.
Diese Leuchtdioden dienen als optische Regelkontrolle. Dauerndes Leuchten bedeutet Sy-
stem heizt auf. Blinken signalisiert das Erreichen der Betriebstemperatur.
Kanalwahl
Durch das Betätigen der Kanalwahltaste (7) kann die Digitalanzeige auf den gewünschten
Kanal 1 oder 2 eingestellt werden. Der jeweils
angezeigte’Kanal
ist durch eine
rot/orange
Leuchtdiode über der Anschlußbuchse (5) oder (9) gekennzeichnet.
Derangezeigte Kanal kann durch gleichzeitiges Betätigen der
Jp“
und ,,Down“Taste (3)(4)
ausgeschalten werden. Dies wird in der Anzeige mit ,,Off
“
bestätigt.
Zur Aktivierung eines ausgeschaltenen Kanals wird dieser gegebenenfalls durch die Kanal-
wahltaste ausgewählt und durch gleichzeitiges Drücken der
Jp“
und ,,Down” Taste (3) (4)
eingesthalten.
In der Anzeige erscheint
der
Istwert.
TemDeratureinstellung
Grundsätzlich zeigt die Digitalanzeige (2) den Temperaturistwert an. Durch Betätigen der
,,Up”
oder ,,Down“ Taste (3) (4) schaltet die Digitalanzeige (2) auf den derzeit eingestellten
Sollwert um. Dieser (blinkende
Anzeige)
kann nun durch Antippen
oder
permanentes Drük-
ken der
Jp”
oder ,,Down“ Taste (3) (4) in entsprechender Richtung verändert werden. Wird
die Taste permanent gedrückt, verändert sich der Sollwert im Schnelldurchlauf. Ca. 2 sek.
nach dem Loslassen schaltet die Digitalanzeige (2) automatisch wieder auf den Istwert um.
Wartung
Der Übergang zwischen Heizkörper
/
Sensor und der Lötspitze darf nicht durch Schmutz,
Fremdkörper oder Beschädigung beeinträchtigt werden, da dies Auswirkungen auf die Ge-
nauigkeit der Temperaturregelung hat.
3, Potentialausgleich
Durch unterschiedliche Beschaltung der
3,5
mm Schaltklinkenbuchse (10) sind 4 Variatio-
nen realisierbar:
Hartgeerdet: OhneStecker(Auslieferungszustand)
Potentialausgleich
(Impedanz o Ohm):
Mit Stecker, Ausgleichsleitung am Mittelkontakt
Potentialfrei: Mit Stecker
Weichgeerdet: Mit Stecker und eingelötetem Widerstand.
Erdung über den gewählten Widerstandswert.
oder
Ohne Stecker und Trennen der Brücke Bl auf der Regelplatine.
Erdung über RC-Filter 100
k0hm
/
22
nF
4. Arbeitshinweise
Beim ersten Aufheizen die selektive verzinnbare Lötspitze mit Lot benetzen. Diese entfernt
lagerbedingte Oxydschichten und Unreinheiten der Lötspitze. Bei Lötpausen und vor dem
Ablegen des Lötkolbens immer darauf achten, daß die Lötspitze gut verzinnt ist. Keine zu
aggressiven Flußmittel verwenden.
Achtung: Immer auf ordnungsgemäßen Sitz der Lötspitze achten.
DieLötgeräte wurdenfüreinemittlereLötspitzejustiert.Abweichungen durchSpitzenwechsel
oder der Verwendung von anderen Spitzenformen können entstehen.
Externes Einaabeaerät
WCBI
und WCB2
(ODtion]
Bei der Verwendung eines externen Eingabegerätes stehen folgende Funktionen zur Verfü-
!lwL
0
Offset: Die reale Lötspitzentemperatur kann durch die Eingabe eines Temperatur-
offsets um
2
20°C
verändert werden.
0
Setback:
Herabsetzung der eingestellten Solltemperatur auf 150°C (standby). Die Set-
,
backzeit, nachdem die Lötstation in den Standbymodus wechselt, ist von 0-
’
99 Minuten einstellbar. Der Setbackzustand wird durch eine blinkende Ist-
r
wertanzeige signalisiert und durch Drücken einer Taste oder Fingerschalter-
druck wieder beendet. Dabei wird kurzzeitig der eingestellte Sollwert ange-
zeigt.
5

l
Lack:
l
“C/“F:
l
Window:
0
Cal:
Verriegelungder Solltemperatur. Nachder Verriegelungsind an derLötstation
keine Einstellungsänderungen möglich.
Umschalten derTemperaturanzeige von
“C
in
“Fund
umgekehrt. Drücken der
,,Down“Taste während des Einschaltens zeigtdieaktuelleTemperaturversion
an.
Einstellen eines Temperaturfensters. (Nur bei Steuergeräten mit
Optokopplerausgang möglich).
Liegt die Isttemperatur innerhalb des Temperaturfensters wird ein potential
freier Kontakt (Optokopplerausgang) durchgesthalten.
Neujustierung der Lötstation (nur WCB2) und Factory setting FSE (Rücksetzen
aller Einstellwerte auf 0, Temperatursollwert
350°C/6600F).
5. Sicherheitshinweise
Für andere, von der Betriebsanleitung abweichende Verwendungen, sowie eigenmächtigen
Veränderungen, wird von Seiten des Herstellers keine Haftung übernommen.
Diese Betriebsanleitung und die darin enthaltenen Wamhinweise sind aufmerksam zu lesen
und gut sichtbar in der Nähe des Lötgerätes aufzubewahren. Die Nichtbeachtung der Warn-
hinweise kann zu Unfällen und Verletzungen oder zu Gesundheitsschäden führen.
Die WELLER Lötstation WSD 130 entspricht der EG Konformitätserklärung, gemäß den grund-
legenden Sicherheitsanforderungen der Richtlinien
89/336/EWG
und
73/23/EWG.
6. Zubehörliste
5 29 161 99
LötkolbensetWSP80
5 33 110 99
Lötkolbenset MPR 30
5 33 111 99
LötkolbensetMLR21
5 33 112 99
Lötkolbenset LR 21 antistatisch
5 33 113 99
Lötkolbenset LR 82
5 33 120 99
Entlötset WT 50
5 13 050 99
Reflow-LötgerätEXIN5
5 27 026 99
Vorheizplatte WHP 50
5 25 030 99 ThermischesAbisoliergerätWST20
5
33
229
99 Externes Eingabegerät WCBl
5 31
180
99 Externes Eingabegerät
WCB2
7. Lieferumfang
WSD130
5 31
526
99
PUD130Steuergerät
5
29
161
99 WSP 80 Lötkolben
5 15
140 99 WPH80Lötkolbenablage
5
25
106
99
LR21 Lötkolben
5
15
020
99
KH20Lötkolbenablage
Netzkabel
Bedienungsanleitung
Klinkenstecker
PUD 130
Steuergerät
Netzkabel
Bedienungsanleitung
Klinkenstecker
Bild Schaltplan siehe Seite 52
BildExplo-Zeichnung sieheSeite 53
8. Warnhinweise
1.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung.
Legen Sie das Lötwerkzeug wenn es nicht benützt wird immer in der Originalablage ab.
Bringen Sie keine brennbaren Gegenstände in die Nähe des heißen Lötwerkzeugs.
2. Beachten Sie die Umgebungseinflüsse.
Benutzen Sie das Lötwerkzeug nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag.
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z. B. Rohren, Heizkörpern, Herden und
Kühlschränken.
4. Halten Sie Kinder fern.
Lassen Sie andere Personen nicht an das Werkzeug oder das Kabel berühren. Halten Sie
anderePersonen von IhremArbeitsplatz fern.

5. Bewahren Sie Ihr Lötwerkzeug sicher auf.
Unbenutzte Lötwerkzeuge sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse-
nen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden. Schalten Sie unbenutzte
Lötwerkzeuge spannungs- und druckfrei.
6. Überlasten Sie Ihr Lötwerkzeug nicht.
Betreiben Sie das Lötwerkzeug nur mit der angegebenen Spannung und dem angegebenen
Druck bzw. Druckbereich.
Arbeiten, benutzen Sie immer das angepaßte Lötwerkzeug.
14. Pflegen Sie Ihre Lötwerkzeuge mit Sorgfalt.
Um besser und sicherer Arbeiten zu können, halten Sie das Lötwerkzeug sauber. Befolgen
Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise über den Lötspitzenwechsel. Kontrollieren
Sie regelmäßig alle angeschlossenen Kabel und Schläuche. Reparaturen dürfen nur von
einem anerkannten Fachmann durchgeführt werden. Nur original WELLER-Ersatzteile ver-
wenden.
t
7. Benutzen Sie das richtige Lötwerkzeug.
Benutzen Sie kein zu leistungsschwaches Lötwerkzeug für Ihre Arbeiten. Benutzen Sie das
Lötwerkzeug nicht für Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung,
Verbrennungsgefahr durch flüssiges Lötzinn. Tragen Sie entsprechende Schutzbekleidung,
um sich vor Verbrennungen zu schützen.
9. Schützen Sie Ihre Augen,
Tragen Sie eine Schutzbrille. Beim Verarbeiten von Klebern sind insbesonde-
redie Warnhinweisedes Kleberherstellers zu beachten. Schützen Sie sichvor Zinnspritzern;
Verbrennungsgefahr durch flüssiges Lötzinn.
10. Verwenden Sie eine Lötrauchabsaugung.
WennVorrichtungen zumAnschluß vonLötrauchabsaugungen vorhandensind, über zeugen
Sie sich, daß diese angeschlossen und richtig benutzt werden.
11,
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist.
TragenSie das Lötwerkzeug niemals am Kabel. BenutzenSie das Kabel nicht, um den Stek-
ker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze,
Öl
und scharfen Kanten.
12. Sichern Sie das Werkzeug.
Benutzen Sie Spannvorrichtungen um das Werkstück festzuhalten. So ist sicherer gehalten
als mit der Hand und Sie haben außerdem beide Hände zur Bedienung des Lötwerkzeuges
frei.
13, Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung.
Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch richtig, vermeiden Sie Haltungsfehler beim
15. Vor Öffnen des Gerätes Stecker aus der Steckdose ziehen.
16. Lassen Sie kein Wartungswerkzeug stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, daß Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigen Betrieb.
VergewissernSie sich,daß derSchalter beimEinstecken indie Steckdosebzw. Anschlußan
das Netz ausgeschalten ist.
Tragen Sie an ein Stromnetz angeschlossenes Lötwerkzeug nicht mit dem Finger am Netz-
schalter.
18. Seien Sie aufmerksam.
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das
Lötwerkzeug nicht wenn Sie unkonzentriert sind.
19. Überprüfen Sie das Lötwerkzeug auf eventuelle Beschädigungen.
Vor weiterem Gebrauch des Lötwerkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschä-
digte Teile sorgfältig auf Ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht
werden. Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klem-
men oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Lötwerkzeugs zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nicht anderes in der Betriebs-
anleitung angegeben ist.
20. Achtung
Benutzen Sie nur Zubehör oder Zusatzgeräte, die in der Zubehörliste der Betriebsanleitung
aufgeführt sind. Benützen Sie WELLER Zubehör oder Zusatzgeräte nur an original WELLER
Geräten.DerGebrauchandererWerkzeugeundanderenZubehörskann
eineverletzungsge-
7

1,
Description
1
.l
Control Unit
GB
The WSD 130 Soldering Station belongs to a family of equipment developed for industrial
production as well for the repair and laboratory
sectors.
Simple and easy Operation is made
possible by the use of a microprocessor. Two different soldering irons
tan
be operated at the
sametime ontwo independent digital temperature regulators.Thesoldering ironsthemselves
are automatically identified by the soldering
Station
and assigned the appropriate control
Parameters. The
particularly
powetful 24 V heater elements provide
excellent,
dynamic
behaviour making the soldering irons universal in their application.
Various possible ways of equalising potential on the soldering ircn tip, a zero voltage switch,
as well as anti-static features on the control unit and soldering irons, Supplement the high
Standard of quality.The functional divers@ of this soldering
Station
is
further
expanded by
the possibility of connecting an additional input unit. Using the optional WCB
1
and WCB 2
Input Units, timing and
locking
functions,
amongst others,
tan
be realised. An integrated
temperature measurement unit and PC interface are included in the extended
scope
of the
WCB 2 Input Unit.
The required temperature
tan
be adjusted over the range
50°C
-
450°C
via 2 buttons
(Up/
Down). Target and
actual
value are digitally displayed by making the appropriate selection
using the channel button. Achievement of the pre-set temperature is indicated by an LED
assigned to the channel; this LED thus serves as an
Optical
regulator monitor. Continuous
illumination means that the
System
is warming up.
LR 82:
WSP 80:
SMD components. Two heating elements (2 x 25
Watts),
each,with its own
temperature
Sensor,
ensure constant temperatures at both ends.
High-Performance 80 watt soldering iron for soldering work with high heat r
equirements.Thesoldering tip isattached bya bayonet catchto ensure correct
Position
when using different tips.
The soldering iron WSP 80 is characterized by its capacity for reaching the
soldering temperature quickly and precisely.
Its
slim design and heating power
of 80
Watts
makes universal usage possible
-
from extremely fine to high-
temperaturesolderingwork.Work
tan
becontinuedimmediatelyafterswitching
soldering tips, since the temperature is reached again quickly.
See
“Accessories”
for additional tools.
Technical Data
Dimensions in mm:
Mains Voltage (7):
Power Consumption:
Protection
Class:
Fuse(8):
TemperatureRegulator:
Precision:
PotentialEqualisation(10):
166x115x101
(LxBxH)
23OV/50
Hz
135w
1(Control Unit) and3 (Soldering Irons)
T630mA (230
V)
(5
x 20 in the power unit}
5o”c
-
450°c
+
2% from final value
Via a 3.5 mm
jack
on the rear of the unit (Initial condition
-
directly earthed)
2,
Commissioning
1.2 Solderina irons
LR 21:
MLR 21:
MPR 30:
WT
50:
Our “Standard” soldering iron. With a power of 50
Watts
and a wide spectrum
of soldering tips (ET series) this soldering iron
tan
be used anywhere in the
electronics
sector.
With its
25-watt
power and slim design, this micro-soldering iron is especially
weil-suited
for fine soldering work with a low heating requirement.
The Weller Peritronic MPR 30 soldering iron has an adjustable working angle
of
40”
to enable an individually ergonomic soldering
process.
The
25-watt
power and slim design makes this soldering iron suitable for fine soldering
work.
The unsoldering tweezers WT 50 were specially designed for unsoldering
Mount the soldering iron holders (see exploded diagram).
Place
the soldering iron in
safety
holder.Plug thesoldering iron connectors into sockets (6) and (8) onthe controlunit and
leck
by
turning
slightlyto the right. Check whether the mains voltagematches with the information
on the rating plate and that the mains switch (1) is in the off Position.
Plug the control unit into the mains (10). Switchon the unitat the mains switch (1). When the
unit is switched on, a
self-test
is performed
during
which
all the display elements (2) are
operated.Thetemperatureset(target value) ontheactivatedchannelisthenbrieflydisplayed
along with the temperature
scale
(YYF).The
electronics
then switches automatically to the
current
value display. LED (5) or (9) illuminates. These light emitting diodes are
Optical
regulator
monitors. Continuous illumination means that the
System
is heating up. Flashing indicates

that the operating temperature has been reached.
4,
Instructions for use
Channel Selection
The digital display
tan
be switched to channel 1
or
2 by operating the channel selection
button (7). The currently displayed channel is identified by
a
red/orange light emitting diode
over connector (5) or (9).
For initial heating, coat the selective tinnable tip with
solder.
This removes any Oxidation or
dir-t
on the tip
which
may have occurred
during
storage.
During
pauses
between soldering
and before storing the soldering iron, ensure that the tip of the soldering iron is well coated.
D
O
not use aggressive fluxing agents.
The channel displayed
tan
be switched off by operating the
,,Up”
and ,,Down” buttons (3) (4)
simultaneously. This is confirmed in the display with ,,Off “.
Note: Always ensure the proper
Position
of the soldering iron tip.
To activate a channel that has been switched off, the channel is selected, if necessary, using
the channel selection button, and switched on by pressing the
Jp“
and
,,Down”
buttons (3)
(4) simultaneously. The
current
value is displayed in the display.
These soldering irons have been adjusted for an average-size tip. Deviations
tan
occur due
to exchanging of the tip
or
using other tip designs.
External
imut
unit WCB 1 and WCB 2 (oational)
Maintenance
The following functions are possible when using an extemal input unit,
The transition between the heating element
/
Sensor
and the tip of the soldering iron may not
come
in contact with
dirt,
foreignparticles
or
become
damaged,
since
this affectsthe precision
of the temperature control.
0
Offset:
The real temperature of the soldering iron
tan
be
changed
by
-e
20
OC
by input of a temperature offset.
3. Equipotential
bonding
The various circuit elements of the 3.5 mm
jack
bush make 4 variations possible:
Hard-grounded: No plug (delivery form)
Equipotential bonding: With plug, equalizer at
Center
contact (impedance 0
Ohms)
Potentialfree: with plug
Soft-grounded: With plug and soldered resistance. Grounding via set
resistance value.
l
Setback:
l
Lack:
Reduction
of the setpoint temperature to 150
“C
(standby). The setback
time
tan
be set at 0-99 minutes
after
the soldering Station has switched
to standby mode.
Locking
the
setpoint
temperature. Settings
cannot
be
changed
after
the soldering Station has been locked.
0
“C/“F:
0
Window:
Switching the temperature display from
OC
to
“F
and vice versa.
Setting a temperature window (only with control units with
Optical
I
coupler output). If the
actual
temperature is within the temperature
window, a potential-free contact (Optical coupler output) will be
switched through.
or
No plug and Separation of bridge Bi on the control board.
Grounding via RC filter 100 k ohms
/
nF
l
Cal:
Re-adjustment of the soldering Station
(WCB
2 only).
5. Safety instructions
The manufacturer assumes no liability for uses other than those described in the operating
instructions, or for unauthorized alterations.
23
--
-__-.
_
.
.._.
-
.
.
.
.
_-AL.,

These operating instructions and warnings should
be
read
carefully
and kept in an easily
visible location in the vicinity of the soldering iron. Non-observance of these warnings
tan
result in accidents, injury or risks to health.
The WELLER soldering Station WSD 130 is in compliance with the EC Declaration of Conformity
in accordance with the
basic
safety requirements specified by Directives
89/336/EEC
and
73/23/EEC.
6. Accessories
529161 99
Solderingironset WSP80
53311099
Soldering iron set MPR 30
533
Ill
99
Solderingironset MLR21
53311299
Soldering iron set LR 21, antistatic
53311399
Soldering iron set LR 82
53312099
Soldering iron set WT 50
51305099
Reflowsoldering unit EXIN 5
5 27 026 99
PreheatingplateWHP 50
52503099
Thermal insulating unit WST 20
5 33 229 99
External input unit WCB 1
53318099
Externalinput unit WCB 2
7. items Supplied
WSD130
5 31
526 99
PUD 130 Control Unit
5
29
161
99
WSP 80 Soldering Iron
5
15
140 99
WPH Soldering Iron Holder
5
25
106 99 LR21 Soldering Iron
5
15
020 99 KH20SolderingIronHolder
Mains Cable
Operating Instructions
JackPlug
Circuit diagram
-
see page 52
Exploded diagram
-
see page 53
PUD130
Control Unit
Mains Cable
Operating Instructions
JackPlug
8. Warnings
1. Keep your work area in proper
Order,
Always return the soldering tool to its original holder when not in use. D
O
not bring combustible
materials near the hot soldering tools.
2. Take care for the surroundings.
Don’t use the soldering tool in a moist
or
wet environment.
3. Protect yourself against electrical
shocks.
Avoid
touching
grounded
Parts
with your body, e.g. pipes, heating radiators, stoves,
refrigerators.
4. Keep children at a distance.
Don?
allow other persons to tauch
or
disturb the soldering tool
or
Cord.
Keep other persons
away from your work area.
l
5. Store your soldering tool in an appropriate place
Unusedsoldering tools should be stored in a dry locationwhich is out of the resch ofchildren
(some place high
or
in a
locked
cabinet). Switch off all unused soldering tools.
6. D
O
not overload your soldering tool.
Use the soldering tool only with the specified voltage
or
specified pressure and pressure
range.
7. Use the appropriate soldering tool.
!
/
Don’t use a soldering tool whose
performante
is not adequate for your work. Never use the
soldering tool for purposes for which is was not designed.
8. Wear suitable work cloths.
There is a danger of burning yourself with liquid
solder.
Wear the corresponding protective
clothingin
Order
to protect yourself against burns.
9.
Protect
your eyes.
Wear protective eyewear. When working with
bonding
agents, it is particularly important to
observe the warning
notices
of the
bonding
agent manufacturer.
Protect
yourself against
spattering
solder.
There is a danger of burning yourself with liquid
solder.

10. Use a soldering vapour suction
device
If devices for
solder
vapour
s’uction
are available, ensure that these are connected and correctly
used.
11.
D
O
not use the
cord
for purposes for which it is not designed.
Never carry the soldering tool by the
Cord.
Don’t use the
cord
to pull the power plug from the
socket. Protect the
cord
from heat,
Oil,
and sharp edges.
12. Protect the work piece.
Use clamping devices to hold the work piece in place. This is more secure than using your
hands, and leaves both hands free to work with the soldering tool.
13. Avoid abnormal
posture.
Set-up your work place with proper ergonomics. Avoid bad posture when working. Always
use the suitable soldering tool.
carefully checked for error-free and intended Operation. Inspect moving
Parts
for error-free
Operation and that they don’t bind,
or
whether any
Parts
are damaged. All
Parts
must be
:
properly mounted and all requirements fulfilled for guaranteed error-free Operation of the
soldering tool. Damaged safety devices and
Parts
must be repaired
or
replaced by a qualified
technician, so long as nothing
eise
is indicated in the Operation Manual.
I
20. Attention
Use only accessories
or
attachments which are listed in the accessories list of the Operation
Manual.Use onlyWELLER accessories
or
attachments on original WELLER equipment. Use
1
of other tools and other accessories
tan
lead to a danger of
injury.
21, Repairs to your soldering tool should be carried out by qualified technician
c
This soldering tool is in accordance with the relevant safety regulations. Repairs should only
*
be carriedout by a qualified electrician using original WELLER replacement
Parts.
Failure to
do so
tan
lead to accidents for the Operator.
14. Take care of your soldering
tool.
Keep the soldering tool clean for better and safer work. Follow the maintenance instructions
and the
notices
concerning
changing
the soldering tips. Regularly inspect all connected
Cords
and hoses. Repairs should only be
carried
out by a qualified technician. Use only
originalWELLERreplacement
Parts.
22. D
O
not work on electrically live
Parts.
The grip of antistatic designed soldering tools is conductive.
23. Applications with other WELLER equipment
If the soldering tool is to be used together with other WELLER equipment and attachments,
also observe the warning notices given in the corresponding Operation Manual.
15. Remove the power plug from the socket before opening the unit.
16. Remove all maintenance tools ,
Before switching on the unit, check that all maintenance tools have been removed from the
unit.17.AvoidunexpectedOperation.
Make sure that the mains
switch
is turned off when inserting the plug into the socket
or
connecting to mains.
Don?
hold a soldering tool which is connected to a mains supply while
touching
the mains
switch.
18. Pay attention.
Be
careful
of what you do. Work with
caution.
Don?
use the soldering tool if you are not
concentrated on your work.
24, Observe the valid safety regulations for your work place.
19. Inspect the soldering tool for any darnage.
Before
further
use of the soldering tool, safety devices
or
slightly damaged
Parts
must be
25
Other manuals for WSD 130
1
Table of contents
Languages:
Other Weller Soldering Gun manuals

Weller
Weller WT 2M User manual

Weller
Weller WHA900 User manual

Weller
Weller WDD 161V User manual

Weller
Weller WD1 User manual

Weller
Weller WXP?65 User manual

Weller
Weller WTCPT User manual

Weller
Weller WD 81V User manual

Weller
Weller HAP 200 User manual

Weller
Weller WXUTS User manual

Weller
Weller WTCP 51 User manual

Weller
Weller WLG9400 User manual

Weller
Weller WD 1000T User manual

Weller
Weller D550 Series User manual

Weller
Weller WE 1 User manual

Weller
Weller WX1 User manual

Weller
Weller wsd 81 User manual

Weller
Weller WMP User manual

Weller
Weller WMD 1S User manual

Weller
Weller WMRS User manual

Weller
Weller WTCP-S User manual