Weller WX2 User manual

WX 2
Betriebsanleitung - Operating Instructions - Manual de uso - Mode d'emploi - Istruzioni per lùso -
Manual do utilizador


WX 2 – Operating Instructions I
The data specified above only serves
to describe the product. No statements
concerning a certain condition or suitability for
a certain application can be derived from our
information. The given information does not
release the user from the obligation of own
judgement and verification. It must be
remembered that our products are subject to a
natural process of wear and aging.
© This document, as well as the data,
specifications and other information set forth
in it, are the exclusive property of Cooper
Tools GmbH. Without their consent it may not
be reproduced or given to third parties.
Subject to modifications.
Printed in Germany.
09.2010
Deutsch
DE
English
EN
Español
ES
Français
FR
Italiano
IT
Português
PT

WR 3M II

EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
WX 2
Betriebsanleitung
DE

WX 2
A
bb. 1: Geräteübersicht
A
bb. 2: Übersicht Display
WX 2
Geräteübersicht
1 Bedien-Taste links
2 Bedien-Taste links
3 Bedien-Taste rechts
4 Bedien-Taste rechts
5 Display
6 Auswahl-Taste
(Solltemperatur, verlassen
Parametermenü, Parameter
Zusatzgerät)
7 Dreh-Klick-Rad
8 Eingabe-Taste (Enter-Taste)
9 Anschlussbuchse für das
Lötwerkzeug rechts
10 USB-Schnittstelle
11 RS232-Schnittstelle
12 Anschlussbuchse für das
Lötwerkzeug links
13 Auswahl-Taste
(Solltemperatur, Parameter
Zusatzgerät)
14 Potentialausgleichbuchse
15 RS232-Schnittstelle
16 Netzanschluss
17 Netzsicherung
18 Netzschalter
Übersicht Display
19 AUTO-OFF
20 Standby
Temperaturabschaltung
21 Leistungsanzeige
22 Anzeige Parametrierung links
(oder rechts )
23 Festtemperatur 1, rechts
24 Festtemperatur 2, rechts
25 Zusatzgerät
(Schnittstelle hinten)
26 Aktiver Sollwert/
Festtemperatur rechts
27 Verriegelung
28 Einheit Temperatur °F/°C
29 Aktuelle Werkzeug-
Temperatur (rechts, links)
30 Aktiver Sollwert/
Festtemperatur links
31 Zusatzgerät
(Schnittstelle vorne)
32 Festtemperatur 1, links
33 Festtemperatur 2, links
15
14
18
16
17
2
1
13
12
3
4
6
9
7
8
5
11 10
23
24
28
21
29
25
O
27
20
19
30 26
Standby
33
32
21
31
22

WX 2 3-20
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
Inhalt
1Zu dieser Anleitung .................................................................... 3
2Zu Ihrer Sicherheit ..................................................................... 4
3Lieferumfang .............................................................................. 4
4Gerätebeschreibung .................................................................. 5
5Gerät in Betrieb nehmen ............................................................ 7
6Gerät bedienen .......................................................................... 8
7Parameter über Parametermenü einstellen ............................... 13
8WX 2 pflegen und warten .......................................................... 19
9Fehlermeldungen und Fehlerbehebung..................................... 19
10Zubehör ..................................................................................... 19
11Entsorgung ................................................................................ 20
12Garantie ..................................................................................... 20
1Zu dieser Anleitung
Wir danken Ihnen für das mit dem Kauf der Weller WX 2 Lötstation
erwiesene Vertrauen. Bei der Fertigung wurden strengste
Qualitätsanforderungen zugrunde gelegt, die eine einwandfreie
Funktion des Gerätes sicherstellen.
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um die Lötstation
WX 2 sicher und sachgerecht in Betrieb zu nehmen, zu bedienen, zu
warten und einfache Störungen selbst zu beseitigen.
ZLesen Sie diese Anleitung und die beiliegenden
Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme und bevor Sie mit der
Lötstation WX 2 arbeiten vollständig durch.
ZBewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für alle Benutzer
zugänglich ist.
1.1 Berücksichtigte Richtlinien
Die Weller mikroprozessorgeregelte Lötstation WX 2 entspricht den
Angaben der EG Konformitätserklärung mit den Richtlinien
2004/108/EG und 2006/95/EG.

4-20 WX 2
1.2 Mitgeltende Dokumente
−Betriebsanleitung der Lötstation WX 2
−Begleitheft Sicherheitshinweise zu dieser Anleitung
−Betriebsanleitung des angeschlossenen Werkzeugs
(z. B. WXP 120, WXP 200 WXMP oder WXMT)
2Zu Ihrer Sicherheit
Die Lötstation WX 2 wurde entsprechend dem heutigen Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und
Sachschäden, wenn Sie die Sicherheitshinweise im beiliegenden
Sicherheitsheft sowie die Warnhinweise in dieser Anleitung nicht
beachten. Geben Sie die Lötstation WX 2 an Dritte stets zusammen
mit der Betriebsanleitung weiter.
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie die Lötstation WX 2 ausschließlich gemäß dem in
der Betriebsanleitung angegebenen Zweck zum Löten und Entlöten
unter den hier angegebenen Bedingungen. Der bestimmungs-
gemäße Gebrauch der Lötstation WX 2 schließt auch ein, dass
−Sie diese Anleitung beachten,
−Sie alle weiteren Begleitunterlagen beachten,
−Sie die nationalen Unfallverhütungsvorschriften am Einsatzort
beachten.
Für eigenmächtig vorgenommene Veränderungen am Gerät wird
vom Hersteller keine Haftung übernommen.
3Lieferumfang
−Lötstation WX 2
−Netzkabel
−Betriebsanleitung der Lötstation WX 2
−Begleitheft Sicherheitshinweise zu dieser Anleitung

WX 2 5-20
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
4Gerätebeschreibung
Die Weller WX 2 ist eine vielseitig verwendbare Lötstation für
professionelle Reparaturarbeiten an elektronischen Baugruppen
neuester Technologie in der industriellen Fertigungstechnik sowie im
Reparatur- und Laborbereich.
Die digitale Regelelektronik gewährleistet zusammen mit einer
hochwertigen Sensor- und Wärmeübertragungstechnik im
Lötwerkzeug ein präzises Temperaturregelverhalten an der
Lötspitze. Die schnelle Messwerterfassung sorgt für höchste
Temperaturgenauigkeit und ein optimales Temperaturverhalten im
Belastungsfall.
Die gewünschte Temperatur kann im Bereich von 50 °C – 550 °C
(150 °F – 999 °F) für Lötwerkzeuge und für Microtools eingestellt
werden. Soll- und Istwert werden digital angezeigt. Auf vier Tasten
(2 Tasten pro Werkzeug) können Festtemperaturen zur direkten
Anwahl gespeichert werden.
Die Weller Lötstation WX 2 bietet folgende Funktionen und
Eigenschaften:
−Modernes Bedienkonzept und Navigation
−Bedienung über Sensortasten
−Mehrsprachige Menüführung
−Grafik LC-Display mit blauer LED-Hintergrundbeleuchtung
−Unterstützt Werkzeuge bis 200 W oder gleichzeitig
2 x 120 W-Kolben
−WX 2 Lötstation muss nicht kalibriert werden
−2 Anschlüsse für Lötwerkzeuge mit integrierter
Parameterspeicherung (z. B. Festtemperatur)
−Automatische Werkzeugerkennung und Aktivierung der
kolbenspezifischen Regelparameter
−Digitale Temperaturregelung
−Antistatische Ausführung des Gerätes nach ESD-Sicherheit
−Verschiedene Potentialausgleichsmöglichkeiten am Gerät
(Standardkonfiguration hart geerdet)
−Einstellung kolbenspezifischer Parameter wie: Standby
Temperatur; Standby Zeit ; AUTO-OFF Zeit; Offset;
Regelverhalten; Prozessfenster; Roboterausgang
−Einstellung stationsspezifischer Parameter wie: Sprache;
Temperaturversion °C/°F; Passwort; Tastentöne ein/aus; LCD-
Kontrast; LCD-Grundhelligkeit; Bildschirmschoner
−2 Anschlüsse für Peripheriegeräte (z. B. WFE, WHP)
−Digitaler und optisch entkoppelter Roboteranschluss
−USB-Schnittstelle für Speicherstick (für Firmware update,
Parametrierung, Monitoring)

6-20 WX 2
A
bb. 3
Technische Daten WX 2
Abmessungen L x B x H (mm): 170 x 151 x 130
L x B x H (inch): 6,69 x 5,94 x 5,12
Gewicht ca. 3,2 kg
Netzspannung 230 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme 200 W (240 W)
Schutzklasse I, Gehäuse antistatisch
Sicherung Überstromauslöser T2 A
Temperaturbereich Einstellbar
50 °C – 550 °C (150 °F – 999 °F)
Regelbarer Temperaturbereich ist
werkzeugabhängig.
Temperaturgenauigkeit ±9°C(±17 °F)
Temperaturstabilität ±2°C(±4°F)
Potentialausgleich Über 3,5 mm Schaltklinkenbuchse an
der Geräterückseite.
Gehäuse-Material Aluminiumboden
mit antistatischer schwarzer
(AMS 70002) Beschichtung; PA
Kunststoffgehäuse antistatisch
Material Bedienpanel Echtglas antistatisch beschichtet
Bedienpanel, Abmessung 74 x 38 mm
A
uflösung 255 x 127 (128) dots
Hintergrundbeleuchtung 4 LEDs
Potentialausgleich
Durch unterschiedliche Schaltung der 3,5 mm Schaltklinkenbuchse
(14) sind 4 Varianten möglich:
−(a) Hart geerdet: Ohne Stecker (Auslieferungszustand).
−(b) Potentialausgleich: Mit Stecker, Ausgleichsleitung am
Mittelkontakt.
−(c) Potentialfrei: Mit Stecker
−(d) Weich geerdet: Mit Stecker und eingelötetem Widerstand.
Erdung über den gewählten Widerstand.
USB-Schnittstelle
Das Steuergerät WX 2 ist mit einer frontseitigen USB-Schnittstelle
(10) für Firmware update, Parametrierung und Monitoring
ausgerüstet. In die USB-Schnittstelle (10) passt jeder handelsübliche
USB-Speicherstick.
a
b
c
d

WX 2 7-20
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
A
bb. 4
A
bb. 5
5Gerät in Betrieb nehmen
WARNUNG!
Stromschlag und Verbrennungsgefahr
Durch unsachgemäßes Anschließen des Steuergeräts besteht
Verletzungsgefahr durch Stromschlag und das Gerät kann
beschädigt werden. Beim Betrieb des Steuergeräts besteht
Verbrennungsgefahr am Lötwerkzeug.
ZLesen Sie die beiliegenden Sicherheitshinweise, die
Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung sowie die
Anleitung Ihres Steuergeräts vor Inbetriebnahme des
Steuergeräts vollständig durch und beachten Sie die darin
gegebenen Vorsichtsmaßnahmen.
ZLegen Sie das Lötwerkzeug bei Nichtgebrauch immer in der
Sicherheitsablage ab.
Beachten Sie die Übersichtabbildungen (Abb. 1 und Abb. 2).
Hinweis An die Lötstation WX 2 können nur Lötwerkzeuge mit geeigneten
Anschlusssteckern angeschlossen werden.
Die an das WX 2 anschließbaren Werkzeuge entnehmen Sie bitte
der Zubehörliste auf Seite 19.
1. Das Gerät sorgfältig auspacken.
2. Die Lötwerkzeuge wie folgt anschließen:
Lötwerkzeug mit Anschlussstecker in die Anschlussbuchse (9/12)
des Steuergeräts einstecken und durch kurze Rechtsdrehung
verriegeln.
3. Das Lötwerkzeug im Halter ablegen.
4. Überprüfen, ob die Netzspannung mit der Angabe auf dem
Typenschild übereinstimmt und der Netzschalter (18) sich in
ausgeschaltetem Zustand befindet.
5. Das Steuergerät mit dem Netz verbinden (16).
6. Das Gerät am Netzschalter (18) einschalten.
Startup-Anzeige erscheint auf dem Display (siehe Abb. 4).
Nach dem Einschalten des Gerätes führt der Mikroprozessor einen
Selbsttest durch und liest die im Werkzeug gespeicherten
Parameterwerte aus.
Wenn ein Lötkolben angeschlossen ist, erscheint im Display die
eingestellte Temperatur (Sollwert, 30/26), die Temperatureinheit
°C/°F (28), die Istwertanzeige (aktuelle Werkzeugtemperatur) (29)
und die gespeicherten Festtemperaturen (33/32/23/24).

8-20 WX 2
2
1
13
3
4
6
7
8
5
6Gerät bedienen
6.1 Bedienungsprinzip
Abb. 6: Bedienelemente WX 2
Tasten Bedienung Funktion
Bedien-Taste 1, 2,
3, 4
Taste 1, 2, 3 oder 4 einmal
kurz drücken
Festtemperatur (23/24/32/33)* wird als aktive
Solltemperatur (26/30)* übernommen.
(Werkzeugkanal: Taste 1, 2 = links;
Taste 3, 4 = rechts)
−Blättern im Parametermenü
Taste 1, 2, 3 oder 4
3 sec. gedrückt halten
−Aktive Solltemperatur wird als Festtemperatur
unter der gedrückten Taste (1, 2, 3 oder 4)
gespeichert.
Tasten 1 und 2 oder 3 und 4
gleichzeitig gedrückt halten
−1 und 2 = Kanal links (12)* wird gesperrt bzw.
geöffnet
−3 und 4 = Kanal rechts (9)* wird gesperrt bzw.
geöffnet
Taste 13 und 1
oder 2
Tasten 13 und 1 oder 13 und
2 gleichzeitig gedrückt halten
−Aufruf Parametermenü
Taste 6 und 3
oder 4
Tasten 6 und 3 oder 6 und 4
gleichzeitig gedrückt halten
−Aufruf Parametermenü
Auswahl-Taste 6,
13
Taste 6 oder 13 einmal kurz
drücken
−Auswahl Zusatzgerät, Voraussetzung zum
Öffnen der Parametereinstellungen des
Zusatzgeräts (z. B. WFE)
Taste 6 oder 13
3 sec. gedrückt halten
−Solltemperatur-Fenster öffnet sich
Taste 6 Taste 6 einmal kurz drücken −Parametermenü wird verlassen
Dreh-Klick-Rad 7 Finger über den Dreh-Klick-
Rad bewegen
−Auswahl/Einstellung Wert
−Navigation innerhalb eines Menüs
Rechts oder links anklicken −Solltemperatur-Fenster öffnet sich für das
rechts/links angeschlossene Lötwerkzeug
Eingabe-Taste 8 Taste 8 einmal kurz drücken −Wert/Auswahl wird bestätigen
*) siehe auch Übersichtsabbildungen (Abb. 1 und Abb. 2).

WX 2 9-20
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
A
bb. 8
A
bb. 9
A
bb. 7
A
bb. 10
6.2 Bedienbeispiel 1:
Temperatur-Einstellung vornehmen
1. Die gewünschte Auswahl-Taste 6 oder 13
3 sec. gedrückt halten.
Anzeige wechselt zur Solltemperatur (siehe Abb. 7).
2. Die gewünschte Solltemperatur mit dem Dreh-Klick-Rad (7)
einstellen.
3. Wert mit der Eingabe-Taste (8) bestätigen.
4. Parametermenü mit Taste 6 verlassen.
Hinweis Wird 10 Sekunden lang keine Eingabe getätigt, wird automatisch
das Parametermenü verlassen.
6.3 Bedienbeispiel 2:
Parametermenü aufrufen und Menüpunkt
auswählen
1. Tasten 13 und 1 oder 13 und 2 oder 6 und 3 oder 6 und 4
gleichzeitig gedrückt halten.
Während das Gerät zum Parametermenü wechselt, erscheint auf
dem Display folgender Hinweis-Text (siehe auch Abb. 8):
„Wechsel zum Parametermenü“ „Tasten gedrückt halten“.
2. Menüpunkt mit dem Dreh-Klick-Rad (7) anwählen.
Auswahl ist schwarz hinterlegt (z. B. „Standby Temp.“, siehe
Abb. 9).
3. Auswahl mit der Eingabe-Taste (8) bestätigen.
Anzeige wechselt in den Auswahl-/Eingabemodus (siehe
Abb. 10).
4. Einstellung mit dem Dreh-Klick-Rad (7) vornehmen.
5. Einstellung mit der Eingabe-Taste (8) bestätigen.
Einstellung wird übernommen und das Parametermenü wird
angezeigt.
6. Neuen Menüpunkt mit dem Dreh-Klick-Rad (7) auswählen und
den gewünschten Wert einstellen (siehe Schritt 3.-5.)
– oder –
Parametermenü mit Taste 6 verlassen.

10-20 WX 2
Abb. 11: WX 2 mit
angeschlossenem
Lötwerkzeug
A
bb. 12
6.4 Lötwerkzeug anschließen
Beachten Sie die Übersichtabbildungen (Abb. 1 und Abb. 2).
1. Kontrollieren Sie, ob das gewünschte Lötwerkzeug korrekt
angeschlossen ist (siehe „Gerät in Betrieb nehmen“ auf Seite 7).
2. Gerät am Netzschalter (18) einschalten.
Das Display zeigt den Temperatur-Istwert (29), die
Solltemperatur (26/30) sowie die Festtemperaturen (23/24 oder
32/33) des angeschlossenen Werkzeuges an. Solltemperatur und
Festtemperaturen sind auf dem Werkzeug gespeichert.
Temperatur-Istwert steigt bis zur Solltemperatur (= Lötwerkzeug
wird aufgeheizt).
Hinweis Wenn Sie zwei Werkzeuge gleichzeitig am WX 2 anschließen
wollen, beachten Sie bitte die Überlastabschaltung.
Hinweis
Weitere Anschluss-Varianten finden Sie auf der Seite 21.
Beachten Sie die jeweiligen Betriebsanleitungen der
angeschlossenen Geräte.
Überlastabschaltung (240 W)
Wenn zwei Werkzeuge gleichzeitig am WX 2 angeschlossen
werden, die zusammen mehr als 240 W benötigen, kommt es zu
einer Überlastabschaltung (siehe Abb. 12).
Es kann immer nur ein Werkzeug/Kanal verwendet werden.
Lötwerkzeug/Kanal aktivieren:
ZDie gewünschten Bedien-Tasten 1 und 2 (Kanal links (12)) oder 3
und 4 (Kanal rechts (9)) gleichzeitig drücken.
– oder–
Den gewünschten Kolben aus seiner Ablage entnehmen.

WX 2 11-20
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
A
bb. 13
Abb. 14
6.5 Temperatur individuell einstellen
Beachten Sie die Übersichtabbildungen (Abb. 1 und Abb. 2).
Festtemperatur einstellen
1. Die gewünschte Auswahl-Taste 6 oder 13 gedrückt halten.
Auf dem Display erscheint die aktuelle Solltemperatur (siehe
Abb. 13).
2. Die gewünschte Solltemperatur mit dem Dreh-Klick-Rad (7)
einstellen.
3. Wert mit der Eingabe-Taste (8) bestätigen.
4. Die gewünschte Bedien-Taste 1, 2, 3 oder 4 3 sec. gedrückt
halten, um den aktuellen Sollwert als Festtemperatur (unter der
gedrückten Taste) zu speichern.
Hinweis Nähere Informationen (z. B. Festtemperatur, Werkseinstellung)
zum intelligenten Werkzeug finden Sie in den jeweiligen
Betriebsanleitungen.
Temperatur mit Bedien-Tasten 1, 2, 3 und 4 anwählen
Der Temperatur-Sollwert kann durch die Anwahl von zwei (pro
Werkzeug) voreingestellten Temperaturwerten (Festtemperaturen)
eingestellt werden.
ZDie gewünschte Temperaturtaste 1, 2, 3 und 4 drücken.
Werkzeug regelt auf die gewünschte Temperatur.
6.6 Kanal aus-/einschalten
Beachten Sie die Übersichtabbildungen (Abb. 1 und Abb. 2).
Kanal links (12)
ZDie Bedien-Tasten 1 und 2 gleichzeitig drücken, um das
Werkzeug aus-/einzuschalten.
Kanal rechts (9)
ZDie Bedien-Tasten 3 und 4 gleichzeitig drücken, um das
Werkzeug aus-/einzuschalten.
Hinweis Das Werkzeug wird eingeschalten sobald es aus der Ablage
entnommen wird. In den Werkzeugen ist ein Bewegungssensor
integriert.
Kanal gesperrt
Ist ein Kanal gesperrt, erscheint im Display „OFF“ (19).

12-20 WX 2
6.7 Löten und Entlöten
ZFühren Sie die Lötarbeiten gemäß der Betriebsanleitung Ihres
angeschlossenen Lötwerkzeuges durch.
Behandlung der Lötspitzen
−Benetzen Sie beim ersten Aufheizen die selektive und verzinnbare
Lötspitze mit Lot. Dies entfernt lagerbedingte Oxydschichten und
Unreinheiten der Lötspitze.
−Achten Sie bei Lötpausen und vor dem Ablegen des Lötkolbens
darauf, dass die Lötspitze gut verzinnt ist.
−Verwenden Sie keine zu aggressiven Flussmittel.
−Achten Sie immer auf den ordnungsgemäßen Sitz der Lötspitzen.
−Wählen Sie die Arbeitstemperatur so niedrig wie möglich.
−Wählen Sie die für die Anwendung größtmögliche Lötspitzenform
Daumenregel: ca. so groß wie das Lötpad.
−Sorgen Sie für einen großflächigen Wärmeübergang zwischen
Lötspitze und Lötstelle, indem Sie die Lötspitze gut verzinnen.
−Schalten Sie bei längeren Arbeitspausen das Lötsystem aus oder
verwenden Sie die Weller Funktion zur Temperaturabsenkung bei
Nichtgebrauch.
−Benetzen Sie die Spitze mit Lot, bevor Sie den Lötkolben für
längere Zeit ablegen.
−Geben Sie das Lot direkt auf die Lötstelle, nicht auf die Lötspitze.
−Wechseln Sie die Lötspitzen mit dem dazugehörigen Werkzeug.
−Üben Sie keine mechanische Kraft auf die Lötspitze aus.
Hinweis Die Steuergeräte wurden für eine mittlere Lötspitzengröße justiert.
Abweichungen durch Spitzenwechsel oder der Verwendung von
anderen Spitzenformen können entstehen.

WX 2 13-20
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
A
bb. 15
Abb. 16
7Parameter über Parametermenü
einstellen
Das Parametermenü ist in zwei Bereiche unterteilt:
Parameter
Einstellmöglichkeiten:
-Standby Temperatur
-Standby Zeit (Temperaturabschaltung)
-AUTO-OFF Zeit (Automatische Abschaltzeit)
-Offset (Temperatur-Offset)
-Regelverhalten
-Prozessfenster
Stationsparameter
Einstellmöglichkeiten:
-Sprache
-Temperaturversion °C/°F (Temperatureinheiten)
-Passwort (Verriegelungsfunktion)
-Tastentöne ein/aus
-LCD-Kontrast
-LCD-Grundhelligkeit
-Bildschirmschoner
7.1 Parameter einstellen
Beachten Sie die Übersichtabbildungen (Abb. 1 und Abb. 2).
Standby Temperatur einstellen
Hinweis Die Lötwerkzeuge haben eine Nutzungserkennung (Sensor) im
Griff, welche bei Nichtbenutzung des Lötwerkzeugs den
Abkühlvorgang automatisch einleitet.
Nähere Informationen zum intelligenten Werkzeug finden Sie in den
j
eweiligen Betriebsanleitungen.
Nach einer Temperaturabschaltung wird automatisch die Standby
Temperatur eingestellt.
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt Standby Temperatur auswählen.
3. Sollwert für die Standby Temperatur mit dem Dreh-Klick-Rad (7)
einstellen.
4. Wert mit der Eingabe-Taste (8) bestätigen.
5. Parametermenü mit Taste 6 verlassen.

14-20 WX 2
A
bb. 17
A
bb. 19
Abb. 20
A
bb. 18
Temperaturabschaltung (Standby Zeit) einstellen
Bei Nichtgebrauch des Lötwerkzeugs wird die Temperatur nach
Ablauf der eingestellten Standby Zeit auf Standby Temperatur
abgesenkt. Der Standby-Zustand wird durch eine blinkende
Istwertanzeige angezeigt und im Display wird „Standby“ (20)
angezeigt.
Drücken der Bedien-Taste 1, 2, 3 oder 4 beendet diesen Standby
Zustand. Der im Werkzeug integrierte Sensor erkennt die
Zustandsänderung und deaktiviert den Standby Zustand, sobald das
Werkzeug bewegt wird.
Standby Zeit einstellen:
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt Standby Zeit auswählen und bestätigen.
3. Die gewünschte Standby Zeit mit dem Dreh-Klick-Rad (7)
einstellen.
Folgende Standby-Einstellungen sind möglich:
−„OFF“ = „0 min“: Standby Zeit ist ausgeschaltet
(Werkseinstellung)
−„ON“ = „1-99 min“: Standby Zeit , individuell einstellbar
4. Wert mit der Eingabe-Taste (8) bestätigen.
Weiteren Einstellparameter im Menü auswählen
oder
Parametermenü mit Taste 6 verlassen.
Hinweis Bei Lötarbeiten mit geringem Wärmebedarf kann die Zuverlässigkeit
der Standbyfunktion beeinträchtigt sein.
Automatische Abschaltzeit (AUTO-OFF) einstellen
Bei Nichtgebrauch des Lötwerkzeugs wird nach Ablauf der
AUTO-OFF Zeit die Heizung des Lötwerkzeuges abgeschaltet.
Die Temperaturabschaltung wird unabhängig von der eingestellten
Standby-Funktion ausgeführt. Die Isttemperatur wird blinkend
angezeigt und dient als Restwärmeanzeige. Im Display erscheint
„OFF“ (19).
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt AUTO-OFF Zeit auswählen und bestätigen.
3. Die gewünschte AUTO-OFF Zeit mit dem Dreh-Klick-Rad (7)
einstellen.
Folgende AUTO-OFF Zeit-Einstellungen sind möglich:
−„OFF“ = „0 min“: AUTO-OFF Funktion ist ausgeschaltet
(Werkseinstellung)
−„ON“ = „1-999 min“: AUTO-OFF Zeit, individuell einstellbar.
4. Zeitraum mit der Eingabe-Taste (8) bestätigen.
Weiteren Einstellparameter im Menü auswählen oder
Parametermenü mit Taste 6 verlassen.
Hinweis Reset von Standby- und AUTO-OFF Modus:
Erfolgt ohne Schaltablage durch Drücken der Bedien-Taste 1, 2, 3
oder 4oder aufnehmen des Lötwerkzeugs aus der Ablage.

WX 2 15-20
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
A
bb. 21
A
bb. 22
A
bb. 23
Temperatur-Offset einstellen
Die tatsächliche Lötspitzentemperatur kann durch Eingabe eines
Temperatur-Offsets um ± 40 °C (± 72 °F) angepasst werden.
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt OFFSET auswählen und bestätigen.
3. Die gewünschte OFFSET-Temperatur mit dem Dreh-Klick-
Rad (7) einstellen.
4. Wert mit der Eingabe-Taste (8) bestätigen.
Weiteren Einstellparameter im Menü auswählen oder
Parametermenü mit Taste 6 verlassen.
Regelverhalten einstellen
Die Funktion bestimmt das Aufheizverhalten des Lötwerkzeuges
zum Erreichen der eingestellten Werkzeugtemperatur.
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt Regelverhalten auswählen und bestätigen.
3. Die gewünschte Regelfunktion mit dem Dreh-Klick-Rad (7)
einstellen.
Folgende Einstellungen sind möglich:
−„standard“: angepasstes (mittleres) Aufheizen
(Werkseinstellung)
−„sanft“: langsames Aufheizen
−„aggressiv“: schnelles Aufheizen
4. Einstellung mit der Eingabe-Taste (8) bestätigen.
Weiteren Einstellparameter im Menü auswählen oder
Parametermenü mit Taste 6 verlassen.
Prozessfenster einstellen
Der im Prozessfenster eingestellte Temperaturbereich bestimmt das
Signalverhalten des potentialfreien Schaltausgangs.
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt Prozessfenster auswählen und bestätigen.
3. Den gewünschten Temperaturbereich des Prozessfensters mit
dem Dreh-Klick-Rad (7) einstellen.
4. Wert mit der Eingabe-Taste (8) bestätigen.
Weiteren Einstellparameter im Menü auswählen oder
Parametermenü mit Taste 6 verlassen.
Hinweis Bei Werkzeugen mit LED Ringlicht ( z. B. WXP 120) bestimmt das
Prozessfenster das Leuchtverhalten des LED Ringlichts.
−Konstantes Leuchten bedeutet das Erreichen der vorgewählten
Temperatur bzw. die Temperatur ist innerhalb des vorgegebenen
Prozessfensters.
−Blinken signalisiert, dass das System aufheizt bzw. die
Temperatur außerhalb des Prozessfensters ist.

16-20 WX 2
Abb. 24
A
bb. 25
Abb. 26
Abb. 27
Abb. 28
7.2 Stationsparameter einstellen
Beachten Sie die Übersichtabbildungen (Abb. 1 und Abb. 2).
Sprache für Menüführung auswählen
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt Sprache auswählen und bestätigen.
3. Die gewünschte Sprache mit dem Dreh-Klick-Rad (7) einstellen.
4. Wert mit der Eingabe-Taste (8) bestätigen.
Anzeige Temperatureinheit umstellen
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt Temperatureinheit °C/°F auswählen und bestätigen.
3. Die gewünschte Temperatureinheit mit dem Dreh-Klick-Rad (7)
einstellen.
4. Einstellung mit der Eingabe-Taste (8) bestätigen.
Verriegelungsfunktion ein-/ausschalten
Nach Einschalten der Verriegelung sind an der Lötstation nur noch
die Festtemperatur-Tasten (= Bedien-Tasten 1, 2, 3 und 4)
bedienbar. Alle anderen Einstellungen können bis zur Entriegelung
nicht mehr verstellt werden.
Hinweis Soll es wirklich nur einen Temperaturwert zur Auswahl geben,
müssen die Bedien-Tasten 1, 2 und/oder 3, 4 (Festtemperatur-
Tasten) auf den gleichen Temperaturwert eingestellt werden.
Lötstation verriegeln:
1. Parametermenü aufrufen.
2. Menüpunkt Passwort auswählen und bestätigen.
3. Den gewünschten dreistelligen Verriegelungscode
(zwischen 001-999) mit dem Dreh-Klick-Rad (7) einstellen (siehe
Abb. 26).
4. Wert mit der Eingabe-Taste (8) bestätigen.
Die Verriegelung ist aktiv (im Display ist ein Schloss zu sehen (27),
siehe auch Abb. 27).
Lötstation entriegeln
1. Parametermenü aufrufen.
Ist die Verriegelung aktiv, öffnet sich automatisch der Passwort-
Menü-Punkt. Im Display erscheinen drei Sterne (***).
2. Den dreistelligen Verriegelungscode mittels Dreh-Klick-Rad (7)
einstellen.
3. Code mit der Eingabe-Taste (8) bestätigen.
Table of contents
Languages:
Other Weller Soldering Gun manuals

Weller
Weller WR 2 User manual

Weller
Weller WST 20/82 User manual

Weller
Weller WXP?65 User manual

Weller
Weller SP 15N User manual

Weller
Weller WAS 101 User manual

Weller
Weller wsd 81 User manual

Weller
Weller WMD 1S User manual

Weller
Weller WLC100 User manual

Weller
Weller HAP 200 User manual

Weller
Weller W 101H User manual

Weller
Weller EC2002M User manual

Weller
Weller WSD 151 User manual

Weller
Weller wp 80 User manual

Weller
Weller WD1 User manual

Weller
Weller WMRP User manual

Weller
Weller WDD 161V User manual

Weller
Weller WXP?65 User manual

Weller
Weller WTQB 1000 User manual

Weller
Weller WSD 81i User manual

Weller
Weller ColdHeat Pro User manual