Westfalia SW-201 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 105263

Edelstahl Fruchtentsafter 9 Ltr.
SW-201
A
rtikel Nr. 76 12 62
Stainless Steel Steam Juicer
SW-201
A
rticle No. 76 12 62
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
ASER
2000

II
There is nothing like homemade juice of fruits or vegetables. You decide by
yourself, which fruits and how much fruits you take. Steam juicing is one of the
gentlest methods for juicing.
The steam juicer performs more than one function. An additional point: You
can use it not only as juicer but also as cooking pot and steam cooker. So you
steam e. g. meats in the cooking pot and add potatoes and vegetables (e. g.
string beans) to cook at the same time within the last 20 min. in the steam
cooker.
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by reading and
following each chapter of this manual, in the order presented. Keep these
operating instructions for further reference.
This operating instruction contains important details for handling the device.
Please pass it on along with the unit if it is handed over to a third party!
Please read the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device and help
prevent misunderstandings and possible damages or injuries.
Nichts geht über selbst hergestellten, frischen Obst- oder Gemüsesaft. Sie
bestimmen selbst, was und wie viel Sie an Früchten verwenden.
Dampfentsaften ist eine der schonendsten Methoden zur Saftgewinnung.
Der Topf erfüllt mehrere Funktionen. Ein weiterer Pluspunkt: Sie können ihn
nicht nur als Entsafter verwenden sondern auch als Kochtopf und Dampfgarer
nutzen. So können Sie z.B. Fleisch im Kochtopf kochen und gleichzeitig
Kartoffeln und Gemüse (z.B. grüne Bohnen) im Dampfgarer während der
letzten 20 Minuten mitgaren lassen.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät vertraut
und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte
weitergeben!
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnisse und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
5
4
1
3
2
5

IV
1 Wasserbehälter Water Pan
2 Fruchtbehälter Food Basket
3 Saftauffanggefäß Juice Collecting Pot
4 Deckel Lid
5 Ablaufröhrchen Juicer Tube
Übersicht
|
Overvie
w

1
Safety Notes...........................................................................................Page 10
General Information................................................................................Page 11
Juicing ....................................................................................................Page 11
Using as Cooking Pot.............................................................................Page 13
Using as Steam Cooker .........................................................................Page 13
Cleaning .................................................................................................Page 14
Juicing Fruits ..........................................................................................Page 15
Juicing Vegetables .................................................................................Page 16
Juicing Herbs..........................................................................................Page 17
Cooking Times for Steam Cooking ........................................................Page 17
Technical Data .......................................................................................Page 18
Sicherheitshinweise................................................................................Seite 2
Allgemeines............................................................................................Seite 3
Saftgewinnung........................................................................................Seite 3
Benutzung als Kochtopf .........................................................................Seite 5
Benutzung als Dampfgarer.....................................................................Seite 5
Reinigung ...............................................................................................Seite 6
Entsaften von Obst.................................................................................Seite 7
Entsaften von Gemüse...........................................................................Seite 8
Entsaften von Kräutern...........................................................................Seite 9
Garzeiten für Dampfgaren......................................................................Seite 9
Technische Daten ..................................................................................Seite 18
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Plastiktüten etc.
können zu einem gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Halten Sie den Topf außerhalb der Reichweite von Kindern und zu
beaufsichtigenden Personen.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen den Topf nicht benutzen, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten von der
zuständigen Person Anweisungen, wie der Topf zu benutzen ist.
Während des Entsaftens sind alle Außenflächen des Topfes und der Deckel
heiß.
Seien Sie vorsichtig beim Öffnen des Topfes – es kann Dampf austreten.
Heizen Sie den Topf niemals leer oder mit Fett auf höchster Energiestufe auf.
Sollte der Topf überhitzt sein, schalten Sie die Energiequelle sofort aus.
Heben Sie ihn nicht hoch, sondern ziehen Sie den Topf mit Topfhandschuhen
auf eine hitzebeständige, kalte Fläche und lassen Sie ihn abkühlen.
Achten Sie darauf, dass das Ablaufröhrchen nicht mit heißen Oberflächen in
Berührung kommt, z.B. Kochplatte oder Gasflamme.
Öffnen Sie nach Beendigung aller Koch- und Entsaftungsvorgänge
grundsätzlich den Deckel, damit beim Abkühlen kein Vakuum im Topf
entsteht.
Wenden Sie sich bei Problemen an die Westfalia Kundenbetreuung.

3
Inbetriebnahme
Allgemeines
Die Funktionen Entsafter, Dampfgarer und Kochtopf sind hier in einem Gerät
vereint. Sie können Speisen im Kochtopf zubereiten und gleichzeitig unter Dampf
garen z.B. tiefgefrorenes Gemüse oder Kartoffeln.
Der Fruchtbehälter kann auch als großes Sieb/Durchschlag verwendet werden.
Der Topf ist für alle Herdarten geeignet: Gas-, Elektroherd mit Kochplatten oder
Glaskeramik-/Induktionsfeld.
Reinigen Sie die Töpfe vor dem ersten Gebrauch mit heißem Wasser und
etwas Spülmittel und trocknen Sie sie ab.
Um Lagerschäden zu vermeiden, empfehlen wir, das Ablaufröhrchen (5)
abzunehmen, wenn Sie den Entsafter nicht benutzen.
Spülen Sie das Kochgeschirr vorher mit Wasser, wenn Sie Speisen
zubereiten möchten, die leicht zum Anbrennen neigen.
Saftgewinnung
Durch das Dampfentsaften wird der Saft nur erhitzt, aber nicht gekocht. Dadurch
bleiben wertvolle Inhaltsstoffe wie Fruchtzucker, Fruchtsäure und Vitamine
ebenso wie Aroma, Farbe und Geschmack der verwendeten Zutaten erhalten.
Die Fruchtrückstände nach dem Entsaften können Sie noch zu Marmelade, Mus,
Kompott oder Gelee verarbeiten.
1. Füllen Sie den Wasserbehälter (1) bis zur Hälfte mit kaltem oder heißem
Wasser.
2. Schieben Sie das Ablaufröhrchen (5) nass auf die Auslassöffnung des
Saftauffanggefäßes (3) und die beiliegende Schlauchklemme auf den
Schlauch.
3. Setzen Sie das Saftauffanggefäß (3) auf den Wasserbehälter, so dass das
Ablaufröhrchen (5) in die entsprechende Aussparung passt.
4. Den Fruchtbehälter (2) setzen Sie in das Saftauffanggefäß (3). Der
Fruchtbehälter fasst ca. 6 – 7 kg Früchte.

4
Inbetriebnahme
5. Füllen Sie das vorbereitete Obst oder Gemüse in den Fruchtbehälter (2) und
setzen Sie den Deckel auf.
6. Erhitzen Sie den Topf auf höchster Stufe. Halten Sie den Deckel
geschlossen, damit keine Energie verloren geht.
7. Ist der Siedepunkt erreicht, schalten Sie den Herd auf eine kleinere Stufe
zurück, um das Gargut zu schonen und die Vitamine zu erhalten.
In der Regel wird dieses nach der Ankochphase bei einer mittleren
Temperatureinstellung der Energiequelle (Stufe 1,5 – 2 bei Elektroherden)
erreicht.
8. Achten Sie darauf, dass sich ständig Wasser im Wasserbehälter befindet und
auch ständig kocht. Dadurch entwickelt sich der zur Entsaftung notwendige
Dampf.
Der durch das kochende Wasser erzeugte Dampf steigt nach oben in den
Fruchtbehälter und bringt dort die Zellwände der Früchte zum Platzen. Der
Saft tritt aus den Früchten aus und sammelt sich im Saftbehälter.
9. Füllen Sie den gewonnenen Saft in gründlich gereinigte, in heißem Wasser
vorgewärmte Flaschen. Durch Öffnen und Schließen der Schlauchklemme
können Sie den Saft bequem in die Flaschen füllen.
Der Saft muss sofort abgefüllt werden. Er ist keimfrei, solange er eine
Temperatur von mindestens 75° C hat.
10. Verschließen Sie die Flaschen z. B. mit Süßmostkappen. Die Kappen
müssen vor Verwendung ausgekocht und keimfrei gehalten werden.
11. Lassen Sie die verschlossenen Flaschen an einem zugfreien Ort abkühlen
und bewahren Sie sie anschließend in einem kühlen Raum stehend auf.
12. Überprüfen Sie nach jedem Entsaftungsvorgang den Inhalt des
Wasserbehälters und füllen Sie ihn auf. Der Wasserbehälter fasst 4 l, darf
aber nur mit ca. 3 l aufgefüllt werden, um ein Überkochen zu vermeiden und
reicht für ca. 75 min. Entsaftungszeit.

5
Inbetriebnahme
Benutzung als Kochtopf
Der Deckel des Entsafters passt auch auf den Wasserbehälter (1). Sie können
den Topf wie einen haushaltsüblichen Topf verwenden. Der Topf fasst max. 4 l
und eignet sich besonders als Suppen- oder Gemüsetopf.
Benutzung als Dampfgarer
Beim Kochen unter Dampf mit kleiner Temperatur und einem Minimum an
Wasser werden die Speisen wesentlich schonender gedünstet/gedämpft als beim
Kochen mit Wasser. Die Vitamine bleiben erhalten, die Speisen behalten ihren
natürlichen Geschmack und Gemüse in der Regel seine natürliche Farbe. Klöße
bleiben sehr locker.
1. Füllen Sie den Wasserbehälter mit ca. 1 l Wasser und stellen Sie ihn auf das
Kochfeld.
2. Geben Sie das vorbereitete Kochgut in den Fruchtbehälter. Füllen Sie den
Fruchtbehälter nie mehr als halbvoll.
3. Setzen sie den Fruchtbehälter in das Saftauffanggefäß und dieses wiederum
auf den Kochtopf.
4. Achten Sie darauf, dass das mit der Schlauchklemme verschlossene
Ablaufröhrchen (5) nicht herunterhängt.
5. Verschließen Sie den Topf mit dem Deckel.
6. Erhitzen Sie den Topf auf höchster Stufe. Halten Sie den Deckel
geschlossen, damit keine Energie verloren geht.
7. Ist der Siedepunkt erreicht, schalten Sie den Herd auf eine kleinere Stufe
zurück, um das Gargut zu schonen und die Vitamine zu erhalten.
8. Achten Sie darauf, dass sich ständig Wasser im Wasserbehälter befindet und
auch ständig kocht. Dadurch entwickelt sich der zum Garen notwendige
Dampf.
In der Regel wird dieses nach der Ankochphase bei einer mittleren
Temperatureinstellung der Energiequelle (Stufe 1,5 – 2 bei Elektroherden)
erreicht.
9. Die Garzeiten entsprechen ungefähr denjenigen wie beim Kochen mit
Wasser.

6
Reini
g
un
g
Reinigung
Reinigen Sie den Edelstahl Entsafter nach jedem Gebrauch sorgfältig mit
Wasser und Spülmittel und trocknen Sie ihn ab.
Benutzen Sie nichtscheuernde Reinigungsmittel, um Flecken zu entfernen.
Verwenden Sie keine Topfkratzer oder Stahlwolle o.ä.
Weichen Sie festsitzende Speisereste auf.
Entfernen Sie diese mit einem Holzschaber, Schwamm oder einer Bürste.
Verwenden Sie niemals harte Gegenstände, Stahlwolle oder Scheuermittel,
um Speisereste zu entfernen.
Falls Sie den Edelstahl Entsafter längere Zeit nicht benutzen, lagern Sie ihn
in der Original-Verpackung, um ihn vor Beulen und Staub zu schützen.

7
Vorbereitun
g
|
Garzeiten
Entsaften von Obst
Waschen Sie das Obst für die Entsaftung gründlich und lassen Sie es abtropfen.
Vorbereitung von Stein- und Beerenobst
Entstielen Sie Stein- und Beerenobst und, je nach Vorliebe, können Sie das
Steinobst auch entsteinen. Sie können Sauerkirschen auch mit Steinen entsaften.
Möchten Sie aus den Rückständen noch Marmelade oder Kompott herstellen,
empfiehlt es sich, das Obst zu entsteinen.
Vorbereitung von Kernobst
Schneiden Sie schlechte Stellen an Kernobst aus und zerkleinern Sie die
geschälten Früchte.
Früchte zur
Saftgewinnung
Zucker je kg
Früchte
Dampfzeit
in min. (ca.)
Aprikosen 20 – 40 g 60
Äpfel 20 – 50 g 60
Birnen 50 g 60
Brombeeren 100 g 30
Erdbeeren 50 g 30
Heidelbeeren 100 g 45
Himbeeren 50 g 30
Holunderbeeren 80 g 30
Johannisbeeren, rot 100 g 45
Johannisbeeren, schwarz 150 g 45
Kirschen, süß 50 g 45
Kirschen, sauer 100 g 45
Kürbis 50 g 45
Mirabellen 40 – 60 g 45
Pfirsiche 50 g 45
Pflaumen 100 g 45

8
Vorbereitun
g
|
Garzeiten
Preiselbeeren 100 g 60
Quitten 100 g 60
Rhabarber 100 g 45
Stachelbeeren 100 g 45
Weintrauben ohne Zucker 45
Zwetschgen 80 g 45
Entsaften von Gemüse
Gemüse zur Saftgewinnung Dampfzeit in
Minuten (ca.)
Vorbereitung des Gemüses zur
Saftgewinnung
Gurken 45
waschen, in Stücke schneiden,
bzw. raspeln oder schaben
Möhren 60 schaben, raspeln
Rettich 60 waschen, putzen, raspeln
Rote Beete 60 waschen, schälen, klein
schneiden oder raspeln
Spargel 60
waschen, nicht schälen, klein
schneiden
Sellerie 60
Blätter und Knollen waschen,
klein schneiden
Spinat 45 waschen, klein schneiden
Tomaten 45
waschen, klein schneiden, mit
Schale entsaften
Zwiebeln 60
Gut reinigen, zerkleinern, mit
Schale entsaften

9
Vorbereitun
g
|
Garzeiten
Entsaften von Kräutern
Garzeiten für Dampfgaren
Kräuter zur
Saftgewinnung
Dampfzeit in
Minuten (ca.)
Vorbereitung der Kräuter zur
Saftgewinnung
Brunnen-/Gartenkresse 60 in verdünntem Essigwasser
waschen
Löwenzahn 60 junge Blätter verwenden, gut
waschen, klein schneiden
Melisse 60 Frische Blätter verwenden, klein
schneiden
Petersilie 60 Waschen
Pimpinelle 60 vorsichtig waschen
Salbei 60 vorsichtig waschen, abtropfen
lassen
Speise Garzeit in
min. (ca.)
Blumenkohl 20
Fisch (je nach Sorte) 20 – 40
Hefeklöße 20 – 25
Pellkartoffeln 45
Salzkartoffeln, geschnitten 20
Kohlrabi 20
Lauch 18
Möhren 25
Paprika 15
Schnittbohnen 20

10
Safet
y
Notes
Please mind the following safety notes to avoid malfunctions,
damages or physical injuries:
Dispose of the packaging materials carefully. Plastic bags etc. may become
a deadly toy for children.
Keep the steam juicer out of the reach of children or persons in need of
supervision.
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed to
use the pot, unless they are supervised for their safety by a qualified person
or are briefed by the responsible person how to use the pot.
During juicing, all outer surfaces of the pot and the lid are hot.
Be carefully, when you open the lid – there is the possibility of escaping
steam.
Never heat up the empty pot or the pot with cooking fat with highest energy
supply. If the pot is overheated, please switch off the energy point
immediately. Do not lift the pot, but remove it to a heat-resistant, cold surface
by using oven mitts and allow cooling down.
Take care that the juicer tube is not in contact with hot surfaces e. g. of
cooking plates or burners.
Upon completion of all cooking or juicing procedures, please always open the
lid to avoid creating a vacuum when the pot is cooling down.
If there are any problems, please feel free to contact the Westfalia customer
service.

11
Start-U
p
General Information
All the functions juicer, steam cooker and cooking pot are combined in one
appliance. You can prepare food in the cooking pot and, at the same time, you
cook e. g. deep-frozen vegetables or potatoes.
You can also use the food container as a large strainer/colander.
The pot is usable for all kinds of cookers: gas stoves or electric cookers with
hotplates or ceramic glass hob / induction hob.
Before first use, please clean the pots with hot water and detergent and dry
them thoroughly.
To avoid damages, caused by storage, we recommend to remove the juicer
tube (5), when you do not use the juicer
Rinse the cookware with water, if you want to cook food with a tendency to
burn easily.
Juicing
While steam juicing, the juice is only heated, but not cooked. Thereby, precious
ingredients as fruit sugar, fruit acid and vitamins and as well as flavour, colour
and taste of the used ingredients are retained.
After juicing, you can use the fruit residues to make jam, mush, stewed fruit or
jelly.
1. Fill the water pan (1) with half of cold or hot water.
2. Push the wet juicer tube (5) over the drain spout of the juice collecting pot (3)
and clamp the tube with the enclosed tube clamp.
3. Set the juice collecting pot (3) on the water pan and take care that the juicer
tube slots into the corresponding notch.
4. Position the food basket (2) on the juice collecting pot (3). The food basket
carries ca. 6 to 7 kg fruits.

12
Start-U
p
5. Fill the prepared fruits or vegetables into the food basket (2) and place the lid
on it.
6. Heaten the pot with highest energy supply. Keep the lid closed to save
energy.
7. Reaching the boiling point, reduce from high heat to a medium setting, to
save the cooked food and to preserve vitamins.
Normally this is done with a medium temperature setting of the energy source
(level 1.5 – 2 of electric cooker) after the parboiling phase.
8. Make sure that the water in the water pan always boils and that it does not
boil dry. Thereby you get the required steam to juice the food.
The steam produced by the boiling water, escapes upwards to the food
basket and let the cell walls of the fruits burst. Juice escapes from the fruits
and is collected in the juice collecting pot.
9. Fill the extracted juice into thoroughly cleaned and in hot water preheated
bottles. Fill the juice conveniently into the bottles by opening and closing the
tube clamp.
The juice has to be bottled immediately. It is germfree while it has a
temperature of min. 75° C.
10. Seal the bottles e. g. with canning lids. Before sealing, please boil the lids out
and keep them sterilized.
11. Allow the closed bottles to cool down at a draught-free place and after that
store it vertically in a cool room.
12. After each juicing process, check the content of the water pan and fill in
water. The water pan contains 4 l, but only fill in ca. 3 l to avoid over boiling. It
will last out ca. 75 min. juicing time.

13
Start-U
p
Using as Cooking Pot
The lid of the juicer also fits to the water pan (1). You can use the pot like a
common household pot. The pot contains max. 4 l and is suited especially as
stockpot or for vegetables.
Using as Steam Cooker
Cooking in steam with low temperature and minimum water, the food is
stewed/steamed essentially gentler than when cooking with water. The vitamins
are saved and the foods keep its naturally taste and vegetables usually its
naturally colour. Dumplings rest very fluffy.
1. Fill the water pan (1) with ca. 1 l water and put it on the hob.
2. Add the prepared fruits or vegetables to the food basket (2) and place the lid
on it. Never fill the food basket more than half-full.
3. Put the food basket on the juice collecting pot and place it on the cooking pot.
4. Make sure that the juicer tube (5) closed by the tube clamp does not hang
down.
5. Close the pot with the lid.
6. Heaten the pot with highest energy supply. Keep the lid closed to save
energy.
7. Reaching the boiling point, reduce from high heat to a medium setting, to
save the cooked food and to preserve vitamins.
8. Make sure that the water in the water pan always boils and that it does not
boil dry. Thereby you get the required steam to cook the food.
Normally this is done with a medium temperature setting of the energy source
(level 1.5 – 2 of electric cooker) after the parboiling phase.
9. The cooking times correspond nearly to those when cooking with water.

14
Cleanin
g
Cleaning
Clean the stainless steel juicer thoroughly with water and detergent and dry it
after each use.
Please only use non-abrasive detergents to remove stains. Do not use
scouring pads or wire wool or similar.
Soften scraps of food.
Remove them by using a wooden scraper or a sponge or a brush.
Never use hard objects or wire wool or abrasives, to remove scraps of food.
If you do not use the stainless steel juicer for a long time, please store it in its
original packaging to protect it from bumps and dust.

15
Pre
p
aration
|
Cookin
g
Times
Juicing Fruits
Wash the fruits being juiced thoroughly and have it drained.
Preparation of Stone Fruits and Berry Fruits
Hull stone and berry fruits and, depending on your preference, deseed stone
fruits. Sour cherries can be juiced with stones.
If you want to produce jam or stewed fruit of the residues, it is recommended to
deseed the fruits.
Preparation of Pip Fruit
Remove blemishes from pip fruit and cut the peeled fruits.
Fruits for Juicing Sugar per kg
Fruits
Steaming
Time in min.
(ca.)
Apples 20 – 50 g 60
Apricots 20 – 40 g 60
Blackberries 100 g 30
Black Currants 150 g 45
Cranberries 100 g 60
Elderberries 80 g 30
Gooseberries 100 g 45
Grapes w/o sugar 45
Huckleberries 100 g 45
Peaches 50 g 45
Pears 50 g 60
Plums 80 g 45
Prunes 100 g 45
Pumpkin 50 g 45
Quinces 100 g 60
Raspberries 50 g 30
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Juicer manuals