Westfalia VSC-18 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 108138

Bodendampfreiniger
VSC-18
A
rtikel Nr. 93 37 05
Steam Cleaner Set
VSC-18
A
rticle No. 93 37 05
ASER
2000
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
The steam cleaner does not only clean your floor hygienically but disinfect it.
You do not need any chemicals for cleaning. The steamer needs only a few
minutes to transform water to damp. Dirt and dust will be easily removed and
house mites as well as bacteria will be eliminated.
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by reading and
following each chapter of this manual, in the order presented. Keep these
operating instructions for further reference.
This operating instruction contains important details for handling the device.
Please pass it on along with the unit if it is handed over to a third party!
Please read the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device and help
prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Der Bodendampfreiniger reinigt Ihre Böden und sonstige Flächen hygienisch
sauber und desinfiziert gleichzeitig. Sie benötigen keine Chemikalien zum
Reinigen. In wenigen Minuten wird das Wasser zu Dampf und entfernt
Schmutz und Staub ebenso zuverlässig wie Bakterien und Hausmilben.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät vertraut
und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte
weitergeben!
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnisse und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
10
2
3
4
5
6
1
7
9
8
11
12
13 14 27
26
15
16
17
18
19
20
21
22 23 24
25

IV
1 Dampfmengenregulierer Steam Controller
2 Temperaturkontrollleuchte (rot) Temperature Control Light (red)
3 Betriebsanzeige (grün) Power Indicator Light (green)
4 EIN/AUS-Schalter ON/OFF Button
5 Tragegriff Carrying Handle
6 Sicherheitsverschluss Safety Seal
7 Zubehörfachklappe Lid for Accessory Compartment
8 Schlauchanschluss Hose Connection
9 Zubehörfach Accessory Compartment
10 Dampfpistole Steam Gun
11 3 Verlängerungsrohre 3 Extension Tubes
12 Entriegelungsknopf Releasing Button
13 Verriegelung (Kindersicherung) Locking Button (Child-proof Lock)
14 Abzug Trigger
15 Adapter Adaptor
16 Spitzdüse Detail Nozzle
17 Bodendüse Floor Brush
18 Großes Bodentuch Large Floor Cloth
19 Fensterabzieher Window Squeegee
20 Baumwolltuch Cotton Cloth
21 Polsterdampfaufsatz Upholstery Nozzle
22 Rundbürste mit Nylonborsten Round Nylon Brush
23 Rundbürste mit Messingborsten Round Metal Brush
24 Winkeldüse Bend Nozzle
25 Adapter für Bodendüse Adaptor for Floor Brush
26 Trichter Funnel
27 Messbecher Measuring Cup
Übersicht
|
Overvie
w

1
Safety Notes........................................................................................ Page 17
General Hints ...................................................................................... Page 19
Examples of Applications .................................................................... Page 20
Preparation.......................................................................................... Page 21
Using the Accessory............................................................................ Page 22
Operating............................................................................................. Page 25
Additional Hints ................................................................................... Page 27
Cleaning and Storing........................................................................... Page 29
Descaling the Water Tank................................................................... Page 30
Troubleshooting................................................................................... Page 31
Technical Data .................................................................................... Page 32
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 2
Allgemeine Hinweise ........................................................................... Seite 4
Anwendungsbeispiele ......................................................................... Seite 5
Vorbereitung........................................................................................ Seite 6
Benutzung des Zubehörs .................................................................... Seite 7
Inbetriebnahme ................................................................................... Seite 10
Zusatzhinweise.................................................................................... Seite 12
Reinigung und Lagerung..................................................................... Seite 14
Wassertank entkalken......................................................................... Seite 15
Fehlerbehebung .................................................................................. Seite 16
Technische Daten ............................................................................... Seite 32
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und
gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten von der
zuständigen Person Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Lassen Sie das eingeschaltete Gerät niemals unbeaufsichtigt und halten Sie
es außerhalb der Reichweite von Kindern und von zu beaufsichtigenden
Personen.
Bei Nichtbenutzung ziehen Sie den Netzstecker!
Richten Sie den Bodendampfreiniger im angeschlossenen Zustand
niemals gegen Personen, Tiere oder Pflanzen. Es besteht Verbrü-
hungsgefahr! Richten Sie den Bodendampfreiniger auch nicht
gegen Geräte mit elektronischen Bauteilen.
Schalten Sie das Gerät nicht ein, bevor Sie nicht den Wassertank befüllt
haben. Öffnen Sie während des Betriebes niemals den Sicherheitsverschluss
(6). Es besteht Verbrühungsgefahr!
Tragen Sie immer Schuhe, wenn Sie den Bodendampfreiniger benutzen. Es
besteht Rutschgefahr und Verbrühungsgefahr!
Befüllen Sie den Bodendampfreiniger nur mit Wasser. Füllen Sie keine
anderen Flüssigkeiten hinein. Es besteht Explosionsgefahr!
Stecken Sie keine Gegenstände in die Düsenöffnungen.
Bearbeiten Sie mit dem Bodendampfreiniger keine empfindlichen Flächen.
Benutzen Sie den Bodendampfreiniger nicht auf Treppen. Es besteht Unfall-
gefahr!
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich gut beleuchtet.
Benutzen Sie den Bodendampfreiniger nur im Innenbereich.
Stellen Sie die Bodendüse des Bodendampfreinigers im eingeschalteten
Zustand nicht für längere Zeit auf einer Stelle ab.
Achten Sie darauf, dass das Gerät während des Betriebes niemals zur Seite
kippen kann.
Tragen Sie den Bodendampfreiniger nur am Tragegriff.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Flüssigkeiten und greifen Sie den Stecker
nicht mit feuchten Händen.

3
Sicherheitshinweise
Beim Reinigen, beim Befüllen des Wassertankes und bei Nichtgebrauch bitte
das Gerät ausschalten und von der Stromversorgung trennen.
Überfüllen Sie nicht den Wassertank! Benutzen Sie das beigefügte Zubehör
zum Befüllen.
Schütten Sie nach Gebrauch verbliebenes Wasser heraus.
Lassen Sie den Bodendampfreiniger vollkommen abkühlen, bevor Sie ihn
verstauen.
Stecken Sie den Stecker nur in eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien und lagern Sie den Bodendampf-
reiniger in trockener Umgebung.
Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose, sondern erfassen
Sie dazu den Stecker.
Klemmen Sie das Kabel nicht in Türen und spannen Sie es nicht um Ecken.
Knicken Sie das Kabel nicht und halten Sie es von heißen Oberflächen fern.
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht zur Stolperfalle wird. Achten Sie
darauf, dass das Kabel beim Bedampfen nicht unter die Bodendüse geraten
kann.
Verwenden Sie das Gerät nur im Haushalt und in Übereinstimmung mit dieser
Anleitung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz vorgesehen.
Verwenden Sie nur das beigefügte Zubehör und Original-Ersatzteile, welche
Sie bei Westfalia anfordern können.
Falls am Gerät Schäden auftreten, benutzen Sie das Gerät nicht mehr und
lassen es durch einen Fachmann instandsetzen oder wenden Sie sich an
unsere Kundenbetreuung.
Verwenden Sie den Bodendampfreiniger nicht, falls er selber oder das
Stromkabel beschädigt wurde.
Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine eigenen Reparatur-
versuche.

4
All
g
emeine Hinweise
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus der Verpackung und überprüfen
Sie alle Teile auf Vollständigkeit und evtl. Transportschäden. Benutzen Sie keine
defekten Teile.
Halten Sie die Verpackungsmaterialien von Kleinkindern fern. Es besteht
Erstickungsgefahr!
Reinigen Sie bei Bedarf vor dem ersten Einsatz alle Teile des Gerätes, wie im
Kapitel „Reinigung“ angegeben.
Aufgrund der Funktionsprüfung kann es vorkommen, dass sich noch Restfeuch-
tigkeit im Tank befindet. Deshalb stellt Feuchtigkeit im Tank bei einem Neupro-
dukt keinen Mangel dar.
Hinweise
Der Bodendampfreiniger arbeitet nur mit Wasserdampf und ist somit umweltver-
träglich. Sie benötigen keine Reinigungsmittel oder aggressive Chemikalien.
Der Bodendampfreiniger lagert wenig Kalk ab und braucht deshalb kein
destilliertes Wasser. Sollte das Wasser in Ihrer Umgebung jedoch sehr kalkhaltig
sein, (über 21 dH) empfehlen wir destilliertes Wasser und Leitungswasser zu
gleichen Teilen zu verwenden oder das Gerät öfter zu entkalken.
Der Bodendampfreiniger ist zum Reinigen für Böden aus Marmor, Granit,
Keramik, Stein, und Linoleum besondert gut geeignet. Mit dem umfangreichen
Zubehör können Sie problemlos und ohne Chemie hartnäckigen Schmutz
entfernen.
Reinigen Sie sehr empfindliche Flächen, wie unversiegelte Holzböden oder
Laminat nicht mit dem Bodendampfreiniger. Reinigen Sie auch keine Oberflä-
chen, die mit Wachs behandelt oder geölt wurden, da der heiße Dampf die
Versiegelung möglicherweise beschädigt oder entfernt. Bei Unsicherheit, fragen
Sie bitte den Hersteller des Bodenbelages.
Der Bodendampfreiniger verfügt über einen Überhitzungsschutz. Dieser
Überhitzungsschutz wird aktiviert, wenn zu wenig Wasser im Wassertank ist.
Wenn die Temperatur im Inneren auf über 180°C steigt, schaltet sich der
Bodendampfreiniger automatisch aus. In diesem Fall schalten Sie das Gerät aus,
ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät für ca. 30 Minuten
abkühlen.

5
Anwendun
g
sbeis
p
iele
Benutzung der Dampfpistole (10)
Benutzen Sie die Dampfpistole zur Beseitigung von Gerüchen aus Kleidungs-
stücken und Vorhängen und zum Glätten von Falten. Bedampfen Sie hierzu
das hängende Kleidungsstück oder den Vorhang mit der Dampfpistole aus
einer Entfernung von 15 – 20 cm.
Entstauben Sie Pflanzen, in dem Sie die Dampfpistole aus einer Entfernung
von 30 – 35 cm auf die zu reinigende Stelle richten.
Nutzen Sie den Bodendampfreiniger zum feuchten Staubwischen. Bedamp-
fen Sie hierzu kurz das Baumwolltuch (20) oder ein anderes geeignetes Tuch
und wischen Sie damit über die Möbel.
Benutzung der Spitzdüse (16) und der Winkeldüse (24)
Benutzen Sie die Spitzdüse oder die Winkeldüse um hartnäckigen und
schwer zugänglichen Schmutz zu entfernen. Je näher Sie die Düse an die
verschmutzte Stelle richten, desto besser wird der Schmutz entfernt. Da der
Dampfdruck aus der Düse am größten ist, können Sie besonders gut Ecken
und Fugen reinigen.
Die Spitzdüse und Winkeldüse sind besonders gut zur Reinigung von
Armaturen, Abflüssen, Waschbeckenränder, WC, Duschkabinen, Jalousien
und Heizkörper geeignet. Ebenso zur Reinigung von rostfreiem Stahl und
emaillierten Flächen.
Beim Entfernen von hartnäckigen Kalkablagerungen, benetzten Sie die
Fläche mit Essig und lassen Sie den Essig ca. 5 Minuten einwirken.
Benutzung der Bodendüse (17) und des Polsteraufsatzes (21)
Befestigen Sie das Bodentuch an die Bodendüse bzw. ziehen Sie das
Baumwolltuch über den Polsteraufsatz und wischen Sie stark verschmutzte
Flächen mehrmals hin und her, damit der Dampf länger einwirken kann.
Die Bodendüse können Sie für alle abwaschbaren Wand- und Bodenbeläge
nutzen. Den Polsteraufsatz können Sie für kleine abwaschbare Fliesen- und
Kunststoffflächen nutzen; für Möbelstoffe, Fenster, Spiegel, Windschutz-
scheiben und zur Reinigung der Verkleidung im Kfz-Innenraum.
Benutzung der Rundbürsten (22 und 23)
Nutzen Sie die Rundbürsten für eine gezielte Fugenreinigung. Stecken Sie
die Rundbürste auf die Spitzdüse und bewegen Sie die Rundbürste mit
direkter Bedampfung rasch hin und her. Mit dem Scheuereffekt entfernen Sie
hartnäckige Verkrustungen und Fettablagerungen. Nach dem Bedampfen,
wischen Sie mit einem Tuch den Schmutz weg. Beachten Sie, Silikonfugen
dürfen nur kurz bedampft werden.

6
Vorbereitun
g
1. Öffnen Sie den Sicherheitsverschluss (6), in
dem Sie den Verschluss nach unten drücken
und mehrmals gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Nehmen Sie den Verschluss komplett ab.
2. Befüllen Sie den Bodendampfreiniger mit dem
beigefügten Trichter (26) und dem Messbecher
(27).
Achten Sie darauf, dass der Wassertank leer ist,
bevor Sie klares Wasser einfüllen. Füllen Sie
nur maximal 1,6 Liter in den Wassertank. War-
mes Wasser verkürzt die Aufheizzeit.
3. Drücken Sie den Sicherheitsverschluss nach
unten und drehen Sie ihn wieder handfest zu.
4. Verbinden Sie den Schlauch der Dampfpistole
mit dem Schlauchanschluss (8) des Boden-
dampfreinigers. Klappen Sie hierzu den Deckel
des Schlauchanschlusses nach unten und
stecken Sie den Schlauch bis zum Anschlag in
den Anschluss.
5. Zum Entfernen des Schlauches, drücken Sie
beide seitlichen Rastknöpfe nach innen und
ziehen Sie den Schlauch nach außen.

7
Benutzun
g
des Zubehörs
Verwenden Sie bei der Benutzung des Bodendampfreinigers nur das beigefügte
Zubehör und niemals Fremdzubehör!
Mit dem umfangreichen Zubehör können Sie fast alle Böden und Flächen sowie
schwer zugängliche Stellen problemlos reinigen. Das Zubehör ist ideal um
hartnäckigen Schmutz zu entfernen und gleichzeitig auf umweltfreundliche Art
schädliche Bakterien abzutöten.
Im Zubehörfach des Bodendampfreinigers finden Sie folgendes Zubehör:
die Spitzdüse
die Rundbürste mit Nylonborsten
die Rundbürste mit Messingborsten,
die Winkeldüse und
den Polsterdampfaufsatz mit dem Fenster-
abzieher
1. Zum Öffnen des Zubehörfaches, heben Sie die
Zubehörfachklappe (7) nach oben und nehmen
Sie den Deckel komplett ab.
2. Zum Verschließen des Zubehörfaches, stecken Sie
erst die transparente Nase in die passende Ausspa-
rung und drücken Sie den Deckel auf den Boden-
dampfreiniger, bis dieser sichtbar und hörbar einrastet
und bündig mit dem Gehäuse schließt.
Benutzung der Bodendüse
1. Verbinden Sie bei Bedarf alle 3 Verlängerungsrohre
miteinander und stellen Sie sicher, dass die Rohre
hörbar einrasten. Zum Trennen der Verlängerungsroh-
re voneinander, drücken Sie erst den Verriegelungs-
knopf (A) nach innen und ziehen Sie die Rohre von-
einander weg.
2. Stecken Sie den Adapter für die Bodendüse (25), wie
in der Abbildung gezeigt in die Bodendüse (17) hinein
und drücken Sie den Adapter bis zum Anschlag in die
Öffnung. Drehen Sie den Adapter nach oben.
Nase
(A)

8
Benutzun
g
des Zubehörs
3. Verbinden Sie Bodendüse mit dem zusammengesetz-
ten Verlängerungsrohr.
4. Verbinden Sie die Dampfpistole mit dem Verlänge-
rungsrohr.
5. Klemmen Sie das Bodentuch (18) mit den seitlichen
Clips an die Bodendüse. Achten Sie darauf, dass das
Bodentuch gut festgeklemmt ist. Das Bodentuch
besteht aus 100% Baumwolle und ist beidseitig ver-
wendbar. Zum Entfernen des Bodentuches, drücken
Sie die Clipse nach unten und entfernen Sie das
Bodentuch von der Bodendüse.
Benutzung von weiterem Zubehör
Um das weitere Zubehör, wie den Polsterdampf-
aufsatz mit Fensterabzieher, die Bürsten und die
Winkeldüse benutzen zu können, benötigen Sie
den Adapter (15).
1. Verbinden Sie erst den Adapter (15) mit der
Dampfpistole. Sie können den Bodendampf-
reiniger auch nur mit dem Adapter benutzen,
ohne weiteres Zubehör anzuschließen.
2. Stecken Sie die Spitzdüse (16) auf den
Adapter. Auf der Spitzdüse finden Sie eine
Pfeilmarkierung in Form eines gebogenen
Pfeils. Stecken Sie die Spitzdüse mit der
Pfeilmarkierung nach oben liegend in den
Adapter und drehen Sie die Spitzdüse gegen
den Uhrzeigersinn, um diese mit dem Adapter
zu verriegeln.
3. Zum Abnehmen der Spitzdüse, drehen Sie die
Düse entgegengesetzt und ziehen Sie diese
aus dem Adapter. 2.

9
Benutzun
g
des Zubehörs
4. Verbinden Sie den Polsterdampfaufsatz (21),
mit der Spitzdüse. Stecken Sie die Spitzdüse
bis zum Anschlag in die Öffnung des Polster-
dampfaufsatzes. Stülpen Sie das Baumwolltuch
(20) um den Polsterdampfaufsatz (21) und
stellen Sie sicher, dass das Baumwolltuch fest
sitzt.
5. Zur Benutzung des Fensterabziehers (19)
stecken Sie erst beide Haken des Fensterab-
ziehers in die passenden Aussparungen an dem
Polsterdampfaufsatz (21). Drücken Sie den
Polsterdampfaufsatz nach unten, bis dieser in
den Clipverschluss hörbar einrastet.
Zum Trennen des Polsterdampfaufsatzes von
dem Fensterabzieher, drücken Sie den Clipver-
schluss nach außen und entnehmen Sie den
Aufsatz.
6. Zur Benutzung der Rundbürsten (22 und
23), stecken Sie die gewünschte Bürste
in die Spitzdüse. Zur Benutzen der
Winkeldüse (24), stecken Sie die Spitz-
düse bis zum Anschlag in die Öffnung.
Clipverschluss

10
Inbetriebnahme
1. Schließen Sie den Netzstecker an eine geerdete
Steckdose an und drücken Sie den EIN/AUS-
Schalter (4).
Die grüne Betriebsanzeige (3) und die rote Tempe-
raturkontrollleuchte (2) leuchten auf. Solange die
rote Temperaturkontrollleuchte (2) leuchtet, wird
das Wasser aufgeheizt.
Das Wasser benötigt ca. 10 Minuten, bis es soweit
aufgeheizt ist, dass sich Dampf bilden kann.
Sobald das Wasser aufgeheizt ist, geht die rote
Kontrollleuchte aus.
2. Die Dampfpistole ist mit einer Kindersicherung ausgestattet.
Drücken Sie erst die dreieckförmige Verriegelung (13) von
der rechten Seite der Dampfpistole aus gesehen nach links.
Nun können Sie den Abzug (14) betätigen. Wenn gleichmä-
ßiger Dampf austritt, ist das Gerät zur Verwendung bereit.
Zum Verriegeln des Abzuges, drücken Sie die Verriegelung
nach rechts.
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, empfehlen wir eine
Testreinigung an einem versteckten Teil der zu reinigenden
Fläche zu machen. Wenn Sie den Bodendampfreiniger
transportieren müssen, halten Sie das Gerät nur am Tragegriff (5) fest.
Stellen Sie den Bodendampfreiniger nur auf eine ebene Fläche und achten
Sie darauf, dass das Gerät nicht kippen kann.
3. Wenn Sie durchgehenden Dampfausstoß wollen,
halten Sie dazu den Abzug gedrückt. Wir emp-
fehlen den Dampfausstoß mit kurzen Zeitinterval-
len zu nutzen, damit in der Zwischenzeit neuer
Druck aufgebaut werden kann. Die Temperatur-
kontrollleuchte schaltet sich während der Benut-
zung immer wieder ein und aus.
Richten Sie den Dampfausstoß nicht zu lange auf eine Stelle, um Beschädi-
gungen an der zu reinigenden Fläche zu vermeiden. Schwenken Sie am
besten die aufgesetzte Düse über die zu reinigende Fläche. Bei Benutzung
des Polsterdampfaufsatzes mit dem Baumwolltuch, halten Sie den Aufsatz
nicht für längere Zeit auf eine Stelle.

11
Inbetriebnahme
4. Stellen Sie die Menge des Dampfes mit dem
Dampfmengenregulierer (1) ein. Drehen Sie den
Dampfmengenregulierer in Richtung MIN, wird
die Dampfmenge verringert. Drehen Sie in
Richtung MAX, erhalten Sie einen starken
Dampfausstoß.
Beim Wechseln des Zubehörs bedenken Sie, dass alle Teile und der Boden-
dampfreiniger nach längerer Benutzung heiß werden. Es besteht Verbrü-
hungsgefahr! Lassen Sie die Teile abkühlen und umfassen Sie das Zubehör
am besten mit einem Baumwolllappen oder Ofenhandschuh.
5. Nach Beendigung der Arbeit bzw. wenn kein Dampf mehr austritt, drücken
Sie den EIN/AUS-Taster und ziehen Sie den Netzstecker.
Der Bodendampfreiniger muss erneut befüllt werden, wenn wenig oder kein
Dampf mehr aus der Dampfpistole austritt.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Die grüne Betriebsanzeige geht aus.
2. Drücken Sie den Abzug einige Male, um den noch bestehenden Innendruck
aus dem Gerät zu reduzieren. Achten Sie darauf sich nicht zu verbrennen, da
alle Teile nach der Benutzug heiß sind.
3. Drücken Sie den Abzug erneut, um den
Innendruck erneut zu reduzieren bzw. damit das
Gerät komplett drucklos ist. Verriegeln Sie nun
den Abzug durch Drücken der Verriegelung (13).
4. Drehen Sie den Sicherheitsverschluss (6)
vorsichtig mit einem Baumwolltuch gegen den
Uhrzeigersinn auf und warten Sie ca. 5 Sekun-
den, bevor Sie den Verschluss komplett ab-
schrauben. Es besteht Verbrühungsgefahr!
5. Füllen Sie nicht mehr als die angegebene Wassermenge von 1,6 Liter in den
Tank.

12
Zusatzhinweise
Richten Sie den Dampfausstoß nicht auf kalte oder vereiste Fensterscheiben.
Durch den schnellen Temperaturwechsel könnte das Glas brechen. Nach der
üblichen Grundreinigung, wärmen Sie kalte Scheiben am besten aus einer
Entfernung von 10 cm vor. Bedampfen Sie mit dem Fensterabzieher (19) die
Scheibe aus einer Entfernung von ca. 5 cm und ziehen Sie anschließend mit
der Gummilippe bahnenweise von oben nach unten über die Scheibe. Um
Streifenbildung zu verhindern, wischen Sie nach jeder Bahn die Gummilippe
mit einem trockenen Tuch ab.
Richten Sie den Dampfstoß nicht auf die Versiegelung der Fensterrahmen,
um die Versiegelung nicht zu beschädigen.
Verwenden Sie den Bodendampfreiniger nicht auf unversiegeltem Holz oder
Parkettboden. Wenn Sie Laminat oder Parkettböden bedampfen möchten, die
nicht geölt oder gewachst sind und fachgerecht verlegt und verklebt wurden,
fragen Sie erst den Hersteller des Bodenbelages, ob dieser bedampft werden
kann. Stellen Sie hierzu den Dampfmengenregler (1) auf die Einstellung MIN
und benutzen Sie am besten 2 Bodentücher gleichzeitig. Belassen Sie die
Bodendüse nicht zu lange auf einer Stelle, damit so wenig Dampf wie möglich
auf die Fläche gelangt. Achten Sie darauf, dass keine Pfützen entstehen.
Reinigen Sie hartnäckigen Schmutz auf Fliesenböden mit der Bodendüse.
Die Bürsten der Bodendüse tragen durch den Scheuereffekt den Schmutz
mechanisch ab. Reinigen Sie abschließend den Boden mit dem großen
Bodentuch (18). Schieben Sie die Bodendüse zügig hin und her und reinigen
Sie die Fugen in dem Sie die Bodendüse nicht nur quer sondern auch diago-
nal zur Fuge bewegen.
Seien Sie vorsichtig beim Reinigen von Küchen- und Wohnmöbeln, Türen
und anderen lackierten oder kunststoffbeschichteten Oberflächen. Bei länge-
rer Dampfeinwirkung können sich Wachs, Politur, Beschichtung oder die
Farbe lösen. Reinigen Sie solche Flächen nur mit einem bedampften Tuch.
Richten Sie den Dampf nicht auf verleimte Kanten, da sich der Umleimer
lösen könnte.
Reinigen Sie Edelstahlflächen wie Armaturen nur mit der Spitzdüse (16) oder
der Winkeldüse (24), um die Edelstahlfläche nicht zu zerkratzen. Behandeln
Sie dicke Kalkschichten mit einer Essiglösung und lassen Sie den Essig für
ca. 5 Minuten einwirken. Bedampfen Sie danach die Fläche mit der ge-
wünschten Düse und trocknen Sie diese mit einem fuselfreien Tuch. Regel-
mäßiges Abdampfen der Edelstahlflächen verhindert erneute Kalkablagerun-
gen.

13
Zusatzhinweise
Beim Reinigen von elektrischen Geräten (z. B. Kühlschrank auftauen,
Backofeninnenraum reinigen) müssen Sie aus Sicherheitsgründen vor der
Reinigung die Geräte vom Stromnetz trennen. Zum Entfernen der Eisschicht
im Gefrierschrank verwenden Sie die Spitzdüse und halten Sie genügend
Tücher und eine Auffangschale für das Eis bereit. Zum Reinigen des Back-
ofeninnenraums, benutzen Sie die Rundbürste mit Nylonborsten und stellen
Sie den Dampfmengenregler (1) auf die Einstellung MIN, um den Reini-
gungsprozess besser überwachen zu können.
Bei der Reinigung von Textilien, wie Polstermöbel, Samt, Teppiche oder
Leder testen Sie die Materialreaktion an einer nicht sichtbaren Stelle, bevor
Sie mit der eigentlichen Reinigung beginnen. Warten Sie erst bis die geteste-
te Stelle vollkommen trocken ist, um evtl. Farb- und Formveränderungen
erkennen zu können. Veloursteppiche sollte nicht bedampft werden. Beim
Reinigen von Polstermöbeln positionieren Sie die Spitzdüse (16) seitlich an
die verschmutzte Stelle, nicht senkrecht! Somit kann der Dampfstrahl die
Verschmutzung zur Seite pusten. Halten Sie ein trockenes Tuch bereit, um
die Verschmutzung aufzufangen.

14
Reini
g
un
g
und La
g
erun
g
Reinigung des Bodendampfreinigers und des Zubehörs
Ziehen Sie den Netzstecker bevor Sie das Gerät reinigen.
Reinigen Sie das Gerät mit einem leicht befeuchteten Tuch. Verwenden Sie
nach Bedarf auch etwas Spülmittel.
Wischen Sie mit einem leicht befeuchteten Tuch das Zubehör ab.
Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien oder Scheuermittel, um die
Oberflächen nicht zu beschädigen.
Reinigung der Bodentücher
Lassen Sie die Tücher nach jeder Reinigung trocknen oder waschen Sie
diese unter fließendem Wasser aus. Die Tücher bestehen aus 100% Baum-
wolle. Sie können die Tücher auch in der Waschmaschine waschen. Benut-
zen Sie keinen Weichspüler, damit die Tücher den Schmutz und die Feuch-
tigkeit besser aufnehmen können.
Trocknen Sie die Tücher nicht im Kondenstrockner, da sie evtl. einlaufen
können. Lassen Sie die Tücher an der Luft trocknen.
Lagerung
Auf der Rückseite des Adapters für die
Bodendüse (25) finden Sie den Parkhaken. Um
das zusammengesetzte Verlängerungsrohr mit
der Bodendüse platzsparend zu verstauen.
Haken Sie den Parkhaken in die passende
Öffnung auf der Rückseite des Bodendampfrei-
nigers.
Wickeln Sie das Kabel nicht um das Gehäuse.
Lagern Sie das Zubehör und den Bodendampfreiniger an einem trockenen
und vor Staub und Schmutz geschützten Ort.
Lassen Sie den Bodendampfreiniger vollkommen abkühlen, bevor Sie ihn
verstauen.
Stellen Sie sicher, dass sich kein Wasser im Tank befindet.
Parkhaken

15
W
assertank entkalken
Der Bodendampfreiniger lagert wenig Kalk ab und benötigt kein destilliertes
Wasser. Sie können den Bodendampfreiniger mit Leitungswasser betreiben.
Sollte das Wasser in Ihrer Umgebung jedoch sehr kalkhaltig sein, empfehlen
wir destilliertes Wasser zu verwenden. Verwenden Sie jedoch kein chemisch
entkalktes Wasser sondern destilliertes Wasser, um Ablagerungen im
Dampfsystem möglichst gering zu halten.
Wenn Sie den Bodendampfreiniger entkalken, benutzen Sie kein Essig,
sondern ein handelsübliches Entkalkungsmittel auf Zitronensäurebasis.
Dosieren Sie nach Anleitung des verwendeten Entkalkungsmittels.
Den Härtebereich in Ihrem Haushalt (z. B. 10° dH bedeutet 10 Grad deut-
scher Härte) können Sie bei Ihrem Wasserwirtschaftsamt oder den Stadtwer-
ken erfragen.
1. Entleeren Sie den Wassertank vollständig vom Restwasser.
2. Dosieren Sie nach Anleitung des verwendeten Entkalkungsmittels, gießen Sie
die Lösung in den Wassertank und lassen Sie die Lösung für die angegebene
Zeit im Wassertank. Dadurch lösen sich Kalkrückstände, die sich auf dem
Boden des Wassertanks gesetzt haben.
Schrauben Sie den Sicherheitsverschluss nicht zu und benutzen Sie
den Bodendampfreiniger nicht während dieser Zeit!
3. Entleeren Sie den Inhalt über Kopf.
4. Füllen Sie noch mindestens zweimal klares
Wasser in den Wassertank und gießen Sie
das Wasser aus. Stellen Sie sicher, dass
sich keine Rückstände im Wassertank
befinden.
Härtebereich ° dH Entkalken nach ca.
I Wasserhärte weich 0 - 7 70 Füllungen
II Wasserhärte mittel 7 - 14 60 Füllungen
III Wasserhärte hart 14 - 21 50 Füllungen
IV Wasserhärte sehr hart > 21 40 Füllungen
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Steam Cleaner manuals