Westfalia WOF 1600 User manual

Westfalia Oberfräse WOF 1600
Artikel Nr. 94 53 49
Westfalia Router WOF 1600
Article No. 94 53 49
Originalanleitung
Original Instructions

II
Dear Customers
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by reading and
following each chapter of this manual, in the order presented. Keep these
operating instructions for further reference.
Please read the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device appropriate-
ly and help prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Do not wear gloves when working with the router. Gloves may get caught in
moving parts and cause severe injuries.
Always wear a dust mask when using the machine!
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät vertraut
und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut auf.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Tragen Sie bei der Arbeit mit der Oberfräse keine Handschuhe, denn diese
können sich in bewegten Teilen verfangen und zu schweren Verletzungen
führen.
Schützen Sie sich aber immer mit einer Staubschutzmaske!
Sehr geehrte Damen und Herren

III
Übersicht | Overview
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
18
11
12
14
13
15
16
17

IV
Übersicht | Overview
Beiliegend: Zirkelspitze und Kopierhülse.
Included: Compass Point and Template Follower.
1 Netzkabel Power Cord
2 Sicherungsknopf Safety Button
3 EIN/AUS-Schalter (Rückseite) ON/OFF Switch (Back Side)
4 Griff Handle
5 Führungsstab Parallel Guide Rod
6 Parallelanschlag Parallel Guide
7 Flügelschraube für Parallelanschlag Lock Nut for Parallel Guide
8 Klemmknopf Spindle Lock
9 Gestuftes Anschlagstück Stepped Depth Control Stop
10 Spannmutter Collet Nut
11 Flügelschraube für Tiefenanschlag Lock Nut for Depth Check
12 Griff Handle
13 Geschwindigkeitsregler Speed Control Wheel
14 Klemmhebel (Rückseite) Retaining Lever (Back Side)
15 Skalierter Tiefenanschlag Stepped Depth Check
16 Einstelldrehknopf für Tiefenanschlag Adjusting Knob for Depth Check
17 Triebdrehknopf für Tiefenanschlag Driving Knob for Depth Check
18 Grundplatte Base Plate

1
Safety Notes.........................................................................................Page 4
Before first Use.....................................................................................Page16
Power Mains Connection .....................................................................Page16
Switching ON/OFF ...............................................................................Page16
Inserting the Milling Cutter....................................................................Page16
Setting the Milling Depth ......................................................................Page17
Milling ...................................................................................................Page17
Milling with the stepped Depth Control Stop........................................Page17
Milling with the Parallel Guide..............................................................Page18
Compass Point.....................................................................................Page18
Edging or Profile Milling........................................................................Page18
Direction of Milling................................................................................Page18
Dust Extraction.....................................................................................Page19
Template Follower................................................................................Page19
Maintenance and Cleaning ..................................................................Page20
Technical Data .....................................................................................Page20
Sicherheitshinweise..............................................................................Seite 2
Vor der ersten Benutzung ....................................................................Seite10
Anschluss ans Stromnetz.....................................................................Seite10
Ein- und Ausschalten ...........................................................................Seite10
Einsetzen des Werkzeuges..................................................................Seite10
Einstellen der Eintauchtiefe..................................................................Seite11
Fräsen ..................................................................................................Seite11
Fräsen mit dem gestuften Anschlag.....................................................Seite11
Fräsen mit dem Parallelanschlag.........................................................Seite12
Die Zirkelspitze.....................................................................................Seite12
Kantenfräsen........................................................................................Seite13
Vorschubrichtung .................................................................................Seite12
Staubabsaugung ..................................................................................Seite13
Die Kopierhülse....................................................................................Seite13
Wartung und Reinigung........................................................................Seite14
Technische Daten ................................................................................Seite15
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen dürfen das
Gerät nicht benutzen, es sei denn sie werden durch eine für ihre Sicher-
heit zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten von der zuständigen
Person Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, überzeugen Sie sich, dass der Fräser
(8) gerade und fest in der Spannzange sitzt.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Handschuhe. Diese können
sich im Fräser verfangen und zu schweren Verletzungen führen.
Überschreiten Sie nicht die zugelassene Höchstdrehzahl der Oberfräse.
Fräsen Sie immer entgegen der Drehrichtung des Fräsers.
Vor dem Eintauchen ins Werkstück muss der Fräser die volle Drehzahl
erreicht haben.
Halten Sie die Maschine beim Arbeiten immer fest mit beiden Händen.
Achten Sie immer darauf, sicher zu stehen.
Die Maschine kann durch ihr Gegendrehmoment ausschlagen, insbeson-
dere, wenn der Fräser sich im Werkstück verklemmt.
Lassen Sie die Maschine nach dem Beenden der Arbeiten in die höchste
Position zurücklaufen, indem Sie den Klemmhebel lösen.
Machen Sie sich mit dem Arbeitsplatz vertraut und seien Sie auf
Störungen, die Sie durch die Geräusche der Maschine erst zu spät be-
merken, vorbereitet.
Achtung: Bedenken Sie die Auslaufzeit der Maschine nach dem
Ausschalten. Lassen Sie die Maschine immer zum Stillstand kommen,
bevor Sie sie vom Werkstück abheben.
Versuchen Sie niemals, den Fräser mit Ihren Händen abzubremsen.
Berühren Sie den Fräser nicht unmittelbar nach Gebrauch; er kann
während des Betriebes sehr heiß werden und Verbrennungen verursa-
chen.
Bremsen Sie den Fräser niemals durch Ausüben von seitlichem Druck.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigun
gen die beigefügten
Allgemeinen Sicherheitshinweise sowie die folgenden Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
Arbeiten Sie nicht mit übermäßigem Druck auf das Gerät. Die besten
Resultate erreichen Sie bei nicht zu hohem Vorschub.
Fräsen Sie nicht gegen Nägel oder Schrauben. Prüfen Sie das Werkstück
genau und entfernen Sie alle Nägel und Schrauben aus dem Weg des
Fräsers.
Im Falle einer Beschädigung oder Fehlfunktion schalten Sie die Maschine
sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Halten Sie die Lüftungsschlitze sauber und frei von Fremdkörpern.
Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine Scheuermittel oder
aggressiven Chemikalien wie Waschbenzin. Verwenden Sie nur ein
trockenes Tuch und eine Bürste.
Holzstäube können gesundheitsschädlich sein. Schützen Sie sich
durch eine Staubschutzmaske.
Tragen Sie einen Gehörschutz und eine Schutzbrille.
Öffnen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine eigenen
Reparaturversuche. Wenden Sie sich an einen Fachmann oder
unsere Kundenbetreuung.

Safety Notes
4
Make sure the voltage corresponds to the type label on the unit.
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities or lack of know-
how and/or lack of knowledge are not allowed to use the unit, unless they
are supervised for their safety by a qualified person or are briefed by the
responsible person how to use the unit.
Before starting up, make sure the milling cutter (12) is firmly positioned
and secured into the collets.
Do not wear gloves while working with the machine; gloves may be caught
in the milling cutter and lead to severe injuries.
The maximum indicated limit rotation speed of the milling cutter must not
be exceeded.
Milling must always be carried out against the direction of rotation (cutter-
rotation) of the milling cutter.
The milling cutter must be running at full speed before lowering into the
work piece.
When operating the machine, take great care and always hold the router
handles firmly with both hands. Always provide for a secure footing when
working.
Beware of the reaction torque of the machine, particularly if the milling
cutter becomes jammed in the work piece.
On completion of work, allow the machine to slide back to its initial position
by releasing the retaining lever.
Make yourself familiar with your working area and be alert for possible
hazards, which you might not hear due to machine noise.
Caution: Allow for run down time of cutter after turning router off. Wait for
the machine to come to a complete stop before removing from the work
piece.
Never attempt to slow the router down with your hands.
Do not touch the cutter immediately after operation; it may be extremely
hot and could burn you.
Never stop the router by applying lateral pressure to the cutter.
Please note the included General Safety Notes and the following
safety notes to avoid malfunctions, damage or physical injury:

Safety Notes
5
Do not force the router. Your router will do a better job if you take it slowly.
Avoid cutting nails and screws. Inspect timber and remove all nails and
screws before cutting.
In the event of an electrical or mechanical malfunction, immediately switch
off the router and disconnect the power lead from the mains supply.
Keep the ventilation louvers clean and free from foreign objects.
Do not use abrasives or aggressive chemicals such as benzene to clean
the machine. Use a soft, dry cloth and a stiff brush.
Wood dust may be hazardous to your health. Always wear a dust
mask.
When using the unit, please wear ear protection and safety
goggles.
Do not disassemble the machine and do not try to repair it
yourself. Have the unit repaired by a professional or turn to our
customer support service.

Consignes de sécurité
6
Assurez-vous que la tension du réseau correspond aux spécifications sur
la plaque signalétique.
Personnes à mobilité réduite capacités physiques, sensorielles ou
mentales ou manque d'expérience et / ou des connaissances ne peut pas
utiliser l'appareil, sauf s'ils sont supervisés par une personne responsable
de leur sécurité ou de recevoir des instructions de la personne compé-
tente, comme le dispositif est utilisé pour.
Avant de commencer le travail, assurez-vous que la fraise (12) droites et
fermement assis dans le mandrin.
Entrez dans le travail avec l'appareil sans gants. Ceux-ci peuvent se
prendre dans la fraise et causer des blessures graves.
Ne pas dépasser la vitesse maximale autorisée de votre routeur.
Fraisage toujours opposée à la direction de rotation de la fraise.
Avant de tremper la lame dans la pièce doit avoir atteint pleine vitesse.
Garder la machine fonctionner plus fermement à deux mains. Assurez-
vous d'être toujours sûr.
La machine peut tourner avec leurs contre-couple, surtout quand la coupe
est coincé dans la pièce.
Laissez la machine après l'achèvement des travaux dans la position la
plus élevée du running back en desserrant le levier de serrage.
Se familiariser avec les lieux de travail et être prêt pour des problèmes,
vous remarquerez le bruit de la machine jusqu'à ce que trop tard.
Note: Pensez à la durée d'écoulement de la machine après la mise hors
tension. Laissez la machine toujours venir à une halte avant de décoller la
pièce.
Ne jamais essayer de ralentir le routeur avec vos mains.
Ne touchez pas le coupe immédiatement après n'utilise pas, il peut être
très chaud pendant le fonctionnement et les brûlures cause.
Vous n'avez jamais ralentir le routeur en appliquant une pression latérale.
Ne pas travailler avec une pression excessive sur l'appareil. Les meilleurs
résultats peuvent être atteints à des taux d'alimentation n'est pas trop
élevé.
S'il vous plaît noter afin d'éviter des dysfonctionnements, des
dommages et des déficiences de santé, les notes annexes
générales de sécurité et les informations suivantes:

Consignes de sécurité
7
Fraisage, vous non pas contre des clous ou des vis. Vérifiez la pièce et
enlever soigneusement tous les clous et les vis de la route de la fraise.
En cas de dommage ou de dysfonctionnement, éteindre la machine et
débranchez le cordon d'alimentation.
Gardez les évents propres et exemptes de débris.
Pour nettoyer l'instrument, ne jamais utiliser d'abrasifs ou de
produits chimiques agressifs comme le benzène. Utilisez unique-
ment un chiffon sec et une brosse.
Les poussières de bois peuvent être nocifs. Protégez-vous avec
un masque à poussière.
Porter des protections auditives et des lunettes.
Ouvrez l'appareil et que vous n'essayez pas de réparer.
Consultez un spécialiste ou notre service à la clientèle.

8
Assicurarsi che la tensione di rete sia conforme alle specifiche sulla
targhetta.
Persone con ridotte capacità fisiche, sensoriali o mentali o mancanza di
esperienza e / o conoscenze non può utilizzare il dispositivo a meno che
non siano controllati da una persona responsabile della loro sicurezza o
ricevere istruzioni da parte della persona competente, in quanto il disposi-
tivo è utilizzato per.
Prima di iniziare il lavoro, assicurarsi che il taglio (12) diritti e saldamente
nel mandrino.
Entrare a lavorare con il dispositivo senza guanti. Questi possono
diventare impigliata nella fresa e causare gravi lesioni.
Non superare la velocità massima consentita del router.
Fresatura sempre opposto alla direzione di rotazione della fresa.
Prima di immergere la fresa nel pezzo deve aver raggiunto piena velocità.
Tenere la macchina di operare in modo più saldamente con entrambe le
mani. Assicurati di essere sempre al sicuro.
La macchina può rivelarsi con la loro contro-coppia, soprattutto quando la
fresa si è inceppata nel pezzo.
Lasciate la macchina dopo aver completato il lavoro nella posizione più
alta del running back allentando la leva.
Acquisire familiarità con il luogo di lavoro ed essere preparati per
problemi, si noterà il rumore della macchina fino a troppo tardi.
Nota: Si consideri il tempo di scorrimento della macchina dopo lo
spegnimento. Lasciate la macchina sempre una battuta d'arresto, prima di
togliere il pezzo.
Non tentare mai di rallentare il router con le mani.
Non toccare la taglierina subito dopo non uso, può essere molto caldo
durante il funzionamento e causare ustioni.
Non si può mai rallentare il router mediante l'applicazione di pressione
laterale.
Non lavorare con una pressione eccessiva sul dispositivo. I migliori
risultati possono essere raggiunti a velocità di avanzamento non troppo
alto.
Si prega di notare in modo da evitare malfunzionamenti, danni e
problemi di salute, le note allegate generali di sicurezza e le
seguenti informazioni:

9
Fresatura, non contro di voi chiodi o viti. Controllare il pezzo da lavorare e
rimuovere con cura tutti i chiodi e le viti fuori del modo della fresa.
In caso di danni o malfunzionamenti, spegnere la macchina immediata-
mente e scollegare il cavo di alimentazione.
Mantenere le aperture pulito e privo di detriti.
Per pulire lo strumento, non utilizzare mai abrasivi o prodotti
chimici come il benzene. Utilizzare solo un panno asciutto e una
spazzola.
La polvere di legno può essere dannoso. Proteggersi con la
mascherina antipolvere.
Indossare protezioni per le orecchie e gli occhiali.
Aprire l'apparecchio e non tentare di riparare. Consultare uno
specialista o il nostro servizio clienti.

10
Betrieb
Vor der ersten Benutzung
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie alle Teile auf evtl. Transport-
schäden. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial oder lagern Sie es an
einem für Kinder unzugänglichen Ort. Plastikbeutel usw. können zu einem
gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Anschluss ans Stromnetz
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild
angegebenen Betriebsspannung übereinstimmt.
Ein- und Ausschalten
Drücken und halten Sie zum Betätigen der Maschine den in rechten Griff (4)
angebrachten Sicherungsknopf (2) und den EIN/AUS-Schalter (3).
Einsetzen des Werkzeuges
1. Ziehen Sie vor allen Manipulationen an der Maschine den Netzstecker.
2. Überzeugen Sie sich, dass die Spannzange für den Schaftdurchmesser
des Fräsers (10) geeignet ist. Es liegen Spannzangen für 6, 8 und 12 mm
bei.
3. Drücken Sie den Klemmknopf
(8) und lösen Sie die Spann-
mutter. Setzen Sie den Fräser
in die Spannzange (10) ein. Der
Schaft des Fräsers muss sich
mindestens 20 mm weit in der
Spannzange befinden.
4. Drücken Sie den Klemmknopf
(8) und ziehen Sie die Spann-
mutter (10) mit dem beiliegen-
den Gabelschlüssel handfest
an. Ziehen Sie die Spannmutter
niemals ohne Werkzeug in der Aufnahme an.
5. Lassen Sie nach der Werkzeugmontage die Maschine auf volle Leerlauf-
drehzahl hochdrehen und achten Sie auf eventuelle Vibrationen, die auf
eine Unwucht hindeuten.

11
Betrieb
Einstellen der Eintauchtiefe
1. Setzen Sie die Maschine auf das Werkstück
auf.
2. Stellen Sie das gestufte Anschlagstück (9)
durch Drehen auf die niedrigste Position ein.
3. Lösen Sie den Klemmhebel (14) und drücken
Sie die Maschine nach unten, bis der Fräser
auf der Oberfläche des Werkstückes aufsetzt.
4. Lesen Sie den Tiefenwert von der Skala am
Tiefenanschlag (15) bei der Markierung am
Gehäuse ab, und notieren Sie ihn.
5. Setzen Sie die Oberfräse so auf den Rand des
Werkstückes auf, dass der Fräser über den
Rand ragt.
6. Drücken Sie jetzt die Maschine weiter herunter, bis Sie auf der Skala den
notierten Wert minus der gewünschten Frästiefe ablesen können.
7. Stellen Sie den Tiefenanschlag (15) mit der Flügelschraube (11) fest.
8. Lassen Sie die Maschine in die oberste Position zurückkehren.
Fräsen
1. Setzen Sie die Maschine auf das Werkstück auf und schalten Sie sie ein.
2. Drücken Sie die Maschine herunter, bis der Tiefenanschlag auf seinem
Gegenstück aufsetzt.
3. Fräsen Sie die gewünschte Zone mit
gleichmäßigem Vorschub aus.
4. Wenn Sie fertig sind, lassen Sie die Maschine
zurück nach oben gleiten und schalten Sie sie
ab.
Fräsen mit dem gestuften Anschlag
1. Wenn Sie tiefe Ausfräsungen vornehmen
wollen, ist es sinnvoll, den Fräsvorgang in
mehreren Schritten vorzunehmen.
2. Mit dem gestuften Anschlagstück (9) können
Sie schrittweise in die Tiefe fräsen.
3. Stellen Sie die Eintauchtiefe wie oben

12
Betrieb
beschrieben ein, aber arbeiten Sie sich dann Stufe für Stufe am Anschlag-
stück (9) herunter.
Fräsen mit dem Parallelanschlag
1. Montieren Sie die mitgelieferten Führungsstäbe am Parallelanschlag.
2. Setzen Sie die Führungsstäbe des Parallelanschlages (6) in die
Führungen in der Grundplatte ein.
3. Stellen Sie den Parallelanschlag wie gewünscht ein und klemmen Sie ihn
mit den Flügelschrauben (7) fest. Sie können auch einen der Führungs-
stäbe mit dem mitgelieferten Aufsatz zum Zirkelanschlag umrüsten.
Die Zirkelspitze
1. Sichern Sie einen Führungsstab in der hinteren Führung auf der
Grundplatte.
2. Entfernen Sie die Flügelschraube von der vorderen Führung auf der
Grundplatte und montieren Sie diese auf der anderen Seite.
3. Lösen Sie die Flügelschraube und schieben Sie die Zirkelspitze auf das
Ende des Führungsstabes.
4. Stellen Sie die Höhe ein, bevor Sie die Flügelschraube wieder festziehen.
5. Stellen Sie den Abstand zwischen dem Fräser an der Oberfräse und der
Zirkelspitze ein. Jetzt können Sie mit der Oberfräse einen Kreis fräsen.
Kantenfräsen
1. Wenn Sie Kanten ohne Parallelanschlag überfräsen, müssen Sie einen
Fräser mit Kugellager an der Spitze verwenden.
2. Fräsen Sie in die Kante des Werkstückes bis das Kugellager auf das
Werkstück aufsetzt.
3. Führen Sie die Maschine mit beiden Händen an der Kante entlang. Halten
Sie die Maschine dabei aufrecht und üben Sie nicht zu viel Druck auf das
Werkstück aus.
Vorschubrichtung
Bewegen Sie die Maschine immer entgegen der Rotationsrichtung des
Fräsers.
Führen in Rotationsrichtung des Fräsers kann zum Ausschlagen des
Fräsers führen.

13
Betrieb
Staubabsaugung
1. Das Einatmen von Holzstaub
kann Gesundheitsschäden
verursachen. Arbeiten Sie
daher mit Staubschutzmaske
und Staubabsaugungsanlage.
2. Verbinden Sie den Schlauch
einen Staubsaugers oder einer
Absaug-
anlage mit dem Anschluss zur
Staubabsaugung.
Die Kopierhülse
Die Kopierhülse dient dazu eine Schablone auf das Werkstück zu übertragen.
Um die Kopierhülse zu verwenden, entfernen Sie die beiden Senkkopfschrau-
ben im Ausschnitt der Grundplatte. Legen Sie die Kopierhülse mit dem
vorstehenden Ende nach unten (Pfeil) in die Grundplatte ein. Sichern Sie ihn
mit den Senkkopfschrauben. Legen Sie die Oberfräse mit der Kopierhülse
gegen die Schablone.
Schalten Sie die Oberfräse ein. Lösen Sie den Klemmhebel (14) und senken
Sie Sie Oberfräse langsam auf das Werkstück, bis die Schneidtiefe erreicht ist.
Ziehen Sie den Klemmhebel (14) wieder fest.
Führen Sie die Oberfräse mit der hervorspringenden Kopierhülse entlang der
Schablone und wenden Sie leichten seitlichen Druck auf.

14
Betrieb
Fertige Schablonen sind
entweder im Handel erhältlich
oder es können eigene
Schablone benutzt werden.
Detaillierte Informationen zu
Schablonen für Oberfräsen
finden Sie in Fachbüchern für
Holzbearbeitung.
Wartung und Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen der Maschine keine aggressiven Chemika-
lien wie Waschbenzin. Verwenden Sie nur ein trockenes Tuch und eine
Bürste.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze immer frei von Staub und
Holzspänen sind damit der Motor nicht überhitzt.
Lagern Sie die Oberfräse an einem trockenen und vor Staub und Schmutz
geschützten Ort.

15
Betrieb
Technische Daten
* Geräusch- und Schwingungsbelastungen können im Gebrauch je nach Benutzungsweise des
Gerätes von den angegebenen Werten abweichen.
Typ WOF 1600
Nennspannung 230 V~ / 50 Hz
Nennleistung 1600 W
Drehzahl 6000 – 26000 min-1
Hub 50 mm
Spannzange Ø 6mm / 8 mm / 12 mm
Schalldruckpegel LpA = 96 dB(A), KpA = 3 dB
Schallleistungspegel LwA = 107 dB(A), KwA = 3 dB
Hand Arm Vibration Ah= 7,07 m/s2, Kh= 1,5 m/s2
Schutzklasse II

16
Operation
Before first Use
Unpack the router and check all parts for any damage in transit. Dispose of
packaging materials or store it out of reach of children. Plastic bags etc. may
become a deadly toy for children.
Power Mains Connection
Make sure the mains voltage is the same as the operating voltage indicated on
the rating plate.
Switching ON/OFF
To operate the machine press and hold the safety button (2) and the the
ON/OFF switch (3) mounted in the right hand side handle.
Inserting the Milling Cutter
1. Pull the power plug before
undertaking any manipulations
on the machine.
2. Make sure that the collet and
the shank of the milling cutter
(10) are of the same size. The
machine is supplied with collets
for 6, 8 and 12 mm tool shafts.
3. Press the spindle lock (8) and
unscrew the collet nut (10) and
insert the milling cutter. The
milling cutter shank must be
inserted at least 20 mm into the
collet.
4. Press the spindle-lock (8) and tighten the collet nut tightly with the included
fork spanner. Never tighten the collet nut with the fork spanner without first
inserting a milling cutter.
5. Run machine up to full no load speed before using and watch out for
vibration or wobbling that could indicate unbalance.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Wood Router manuals