Wetekom 79 89 00 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 108034

Gas-Lötkolben
A
rtikel Nr. 79 89 00
Gas Soldering Iron
A
rticle No. 79 89 00
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Ihr Gaslötkolben ist unabhängig vom Netz und benötigt nur Butangas als
Energiequelle. Durch das problemlose und schnelle Nachfüllen ist der
Gaslötkolben schnell einsatzbereit. Sie können den Gaslötkolben nutzen,
zum Flambieren zum Hart- & Weichlöten
zum Gold- und Silberschmieden zur Glasverarbeitung
zum Schrumpfen usw.
Bitte machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit dem Gerät vertraut und
bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf.
Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnisse und Schäden vorzubeugen.
Sehr geehrte Damen und Herren
Your gas soldering iron needs no electricity, just fill in butane gas. Refilling is
easy and takes only moments, so the gas soldering iron is ready to solder only
in a few moments. The gas soldering iron is suitable
for Flambé for Hard- & Soft-Soldering
for Gold- und Silver Plating for Processing Glass
for Heat Shrinking etc.
Before first use please familiarize yourself with the proper usage of the device.
Keep these operating instructions for future reference.
Please read the safety instructions most carefully!
These instructions will make it easier for you to handle the device appropri-
ately and help prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Dear Customers

III
Übersicht | Overview
10
11
8
7
6
1
4
3
9
1
2
5

IV
1 Zündkopf Ignition Nozzle
2 Lötaufsatz Soldering Attachment
3 Lötspitze Soldering Tip
4 Sichtfenster Flag Window
5 Katalysator Catalyst
6 Rändelschraube für Lötaufsatz Knurled Nut for Soldering
Attachment
7 Standbügel Folding Stand
8 EIN/AUS-Schalter ON/OFF Switch
9 Gasmengenregler Gas Volume Control Switch
10 Gastank Gas Tank
11 Füllventil Filling Valve
Übersicht | Overview

1
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise................................................................................Seite 2
Vor der ersten Benutzung ......................................................................Seite 3
Hinweise.................................................................................................Seite 3
Befüllen des Gastanks ...........................................................................Seite 3
Benutzung mit Lötaufsatz.......................................................................Seite 4
Verzinnen der Lötspitze..........................................................................Seite 4
Benutzung des Standbügels ..................................................................Seite 5
Beendigung der Arbeit............................................................................Seite 5
Wechseln der Lötspitze ..........................................................................Seite 5
Benutzung als Heißluftgerät...................................................................Seite 6
Benutzung als Schrumpfgerät................................................................Seite 6
Reinigung ...............................................................................................Seite 7
Technische Daten ..................................................................................Seite V
Table of Contents
Safety Notes...........................................................................................Page 8
Before first Use.......................................................................................Page 9
Hints .......................................................................................................Page 9
Filling the Tank .......................................................................................Page 9
Using with Soldering Attachment ...........................................................Page 9
Tinning the Soldering Tip .......................................................................Page 10
Using the Folding Stand.........................................................................Page 11
After Work...............................................................................................Page 11
Changing the Soldering Tip....................................................................Page 11
Using as a Hot Blower............................................................................Page 11
Using as a Torch ....................................................................................Page 12
Cleaning .................................................................................................Page 12
Technical Data .......................................................................................Page V

2
Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Bitte legen Sie
die Bedienungsanleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte weiter-
geben!
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet. Halten Sie
Kinder fern, solange das Gerät in Betrieb ist. Lassen Sie das Gerät nicht
von Kindern oder sonstigen zu beaufsichtigenden Personen benutzen.
Achtung! Die Flamme ist bei hellem Licht schlecht erkennbar!
Betreiben Sie den Gas-Lötkolben ausreichend entfernt von brennbaren
Gegenständen und Flüssigkeiten.
Machen Sie sich mit den Eigenschaften der Stoffe, die Sie erhitzen wollen
vertraut, bevor Sie das Gerät einsetzen.
Den Gas-Lötkolben nicht auf eine warme oder heiße Unterlage stellen und
keiner Umgebungstemperatur oberhalb von 40°C aussetzen.
Befüllen Sie den Gas-Lötkolben nur mit Butangas (Feuerzeuggas). Füllen
Sie das Gerät nie in der Nähe einer offenen Flamme und rauchen Sie
nicht während Sie den Gas-Lötkolben befüllen.
Setzen Sie das Gerät nur in gut belüfteten Räumen oder im Freien ein.
Dies gilt auch für das Befüllen mit Gas. Es bestehen Brand- und Gesund-
heitsgefahren! Während des Lötens entstehen gesundheitsbeeinträchti-
gende Dämpfe.
Schützen Sie Ihre Augen und Körper durch entsprechende Arbeitsklei-
dung vor Lötzinnspritzern.
Prüfen Sie vor jedem Ablegen des Gerätes, ob die Gaszufuhr komplett
abgeschaltet und die Flamme erloschen ist. Es besteht Brandgefahr!
Verstauen Sie das Gerät erst, wenn es auf Zimmertemperatur abgekühlt
ist.
Halten Sie während der Benutzung des Gerätes den Gas-Lötkolben bzw.
die Werkzeuge fern vom Körper, von Haaren oder brennbaren Gegen-
ständen.
Kühlen Sie heiße Teile niemals mit Wasser ab, sie können sich dabei
verformen und unbrauchbar werden. Warten Sie, bis die Teile in der
Umgebungsluft abgekühlt sind.
Halten Sie den Gas-Lötkolben niemals in ein offenes Feuer. Es besteht
Explosionsgefahr!
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende
Hinweise:

3
Benutzung
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie den Gas-Lötkolben aus der Verpackung und prüfen Sie das
Gerät auf Transportschäden. Benutzen Sie niemals ein beschädigtes Gerät.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Plastiktüten etc.
können zu einem gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Hinweise
Der Gas-Lötkolben ist ein universell einsetzbares Werkzeug. Er kann als
kabelloser Lötkolben, als Flambierer und als Heißluftdüse zum Schrump-
fen von Schläuchen eingesetzt werden.
Der Gas-Lötkolben wird aus Sicherheitsgründen ohne Gasfüllung geliefert.
Zum Füllen des Gas-Lötkolbens, verwenden Sie nur handelsübliche
Feuerzeuggas-Butan-Druckdosen.
Achtung: Schrauben Sie das Gas-Ventil an der Unterseite niemals heraus.
Es besteht hohe Verletzungsgefahr!
Die maximale, ununterbrochene Betriebszeit darf nicht länger als eine
halbe Stunde betragen. Lassen Sie das Gerät danach abkühlen, bevor Sie
die Arbeit fortsetzen.
Befüllen des Gastanks
Setzen Sie zum Befüllen nur handelsübliche Butangas-Druckdosen ein.
Schütteln Sie die Druckdose vor dem Befüllen einige Male.
1. Stellen Sie sicher, dass der Gas-Lötkolben
ausgeschaltet ist. Der EIN/AUS-Schalter (8) muss
in der Stellung OFF stehen.
2. Halten Sie den Gas-Lötkolben mit einer Hand am
Gehäuseboden. Das Füllventil (11) ist nach oben
gerichtet.
3. Setzen Sie die Gas-Druckdose mit passendem Reduzierstück auf das
Geräteventil auf und pressen Sie die Dose fest auf das Geräteventil.
Damit die Luft besser aus dem Inneren des Gastanks entweichen kann,
sollten Sie mit der Druckdose Pumpbewegungen ausführen.
4. Benutzen Sie den Gas-Lötkolben nach dem Befüllen erst nach einigen
Minuten. Somit hat das Gas im Gerät die Möglichkeit sich an die veränder-
ten Temperaturen und Druckverhältnisse gegenüber der Nachfülldose
anzupassen (Stabilisierung).
OFF

4
Benutzung
Benutzung mit Lötaufsatz
1. Stecken Sie den Lötaufsatz (2) auf den Gas-
Lötkolben und drehen Sie die Rändelschraube (6)
gegen den Uhrzeigersinn. Schieben Sie den Gas-
mengenregler (9) auf Stufe 4.
2. Schieben Sie mit dem Daumen den Lötaufsatz nach
vorn. Berühren Sie mit dem Daumen nur die Rändel-
schraube.
3. Sie hören Gas ausströmen. Zum Zünden des Gas-
Lötkolbens, halten Sie die Feuerquelle an den
Zündkopf (1).
4. Warten Sie einige Sekunden, bis sich die Flamme
stabilisiert hat.
Wenn Sie durch das seitlichen Sichtfenster (4) des
Lötaufsatzes schauen und im Inneren eine Rotfär-
bung des Katalysators (5) erkennen, lassen Sie den
Lötaufsatz nach unten gleiten. Die Flamme erlischt
und der Katalysator glüht weiter. Sie können jetzt mit
dem Löten beginnen.
Achtung Verbrennungsgefahr
Nach längerer Brenndauer erhitzen sich der Zündkopf und der Lötaufsatz.
Berühren Sie diese Teile nicht mit der bloßen Hand.
Achtung: Es ist sehr wichtig, dass Sie nach dem Zünden der Flamme den
Lötaufsatz (2) für einige Sekunden nach vorn schieben und in dieser
Stellung halten. Geschieht dies nicht, so verglüht die Lötspitze. Ein Löten
ist nicht mehr möglich, da die Löttemperatur dann nicht mehr erreicht wird.
Verzinnen der Lötspitze
Die Lötspitze muss vor jeder Benutzung verzinnt werden.
1. Geben Sie dazu bei Erreichen der Schmelztemperatur des
Lötzinns etwas Lötzinn auf die Spitze und lassen Sie es zu
einem gleichmäßigen, dünnen Film zerfließen. Dieser muss
die gesamte Lötspitze umgeben.
2. Jetzt hat die Lötspitze die richtige Temperatur, um mit den
Weich-Lötarbeiten beginnen zu können. Ein exaktes Arbeiten
des Gerätes erkennen Sie an dem roten Glühen des Kataly-
sators (5) innerhalb des Lötaufsatzes. Es darf keine Flamme
sichtbar sein.
1

5
Benutzung
3. Regeln Sie den Gasmengenregler (9) nur soweit auf, das die Lötarbeit
sicher ausgeführt werden kann. Ein zu weites Aufregeln erhitzt die
Lötspitze unnötig und führt zur Gasverschwendung. Eine Überhitzung der
Lötspitze erkennen Sie an einer Schwarzfärbung und merken es daran,
dass die Temperatur nicht mehr ausreichend für Lötarbeiten ist. Eine
bräunliche Färbung der Lötspitze ist normal und stellt keinen Mangel dar.
Erlischt die Flamme während der Arbeit (z. B. Gaszufuhr zu sehr gedros-
selt) dann hören Sie nur noch ein Zischen des Gases. Schieben Sie sofort
den EIN/AUS-Schalter nach hinten, um die Gaszufuhr zu stoppen.
Schieben Sie danach den Gasmengenregler (9) wieder auf Stufe 4, um
die Gasmenge zu erhöhen und zünden Sie die Flamme erneut.
Benutzung des Standbügels
Wenn Sie beide Hände zum Arbeiten brauchen, klappen Sie den Standbügel
(7) auf und stellen Sie den Gas-Lötkolben auf eine sichere Unterlage.
Um Gasverschwendung zu vermeiden, schalten Sie den Gas-Lötkolben am
besten aus, wenn Sie eine längere Pause machen.
Beendigung der Arbeit
1. Lassen Sie nach Beendigung der Lötarbeiten etwas Lot auf der Spitze
zerfließen, es dient als Korrosionsschutz bei Nichtgebrauch. Das über-
schüssige Lot kann nach dem nächsten Aufheizen an einem mit Wasser
getränkten Reinigungsschwamm abgestreift werden.
2. Schieben Sie den EIN/AUS-Schalter in Richtung OFF, um das Gerät
auszuschalten uns schieben Sie den Gasmengenregler auf Stufe 1.
3. Lassen Sie nun Gas-Lötkolben und Lötspitze abkühlen, bevor Sie das
Gerät verpacken, den Lötaufsatz entfernen oder eine Spitze wechseln
möchten.
Wechseln der Lötspitze
1. Vergewissern Sie sich, dass Lötaufsatz, Lötspitze und Gas-
Lötkolben vor einem Wechsel auf Zimmertemperatur abgekühlt
sind.
2. Schrauben Sie die Lötspitze durch Rechtsdrehen aus dem
Lötaufsatz heraus. Die neue Lötspitze wird durch Linksdrehen, bis
zum Anschlag eingeschraubt. Verwenden Sie dazu kein Werk-
zeug, handfestes Einschrauben genügt.

6
Benutzung
Benutzung als Heißluftgerät
Sie können den Gas-Lötkolben auch zum Hartlöten und für
Gold- und Silberschmiedearbeiten nutzen.
1. Stellen Sie sicher, dass der Gas-Lötkolben
ausgeschaltet ist. Der EIN/AUS-Schalter (8) muss in
der Stellung OFF stehen.
2. Schieben Sie den Gasmengenregler (9) auf Stufe
1 – 2.
3. Zünden Sie den Gas-Lötkolben ohne Lötaufsatz mit
einem Feuerzeug oder einer anderen Feuerquelle.
4. Stellen Sie den Gasmengenregler (9) auf Stufe 4.
Somit ist die Flamme größer.
5. Zum Ausschalten, ziehen Sie den EIN/AUS-Schalter
zurück, in Richtung OFF und schieben Sie den
Gasmengenregler auf Stufe 1.
Achtung Verbrennungsgefahr
Nach längerer Brenndauer erhitzt sich der Zündkopf und sollte nicht
berührt werden.
Benutzung als Schrumpfgerät
Zum Schrumpfen von z. B. Schrumpfschläuchen benutzen Sie den Gas-
Lötkolben mit Lötaufsatz aber ohne Lötspitze.
1. Stellen Sie den Gasmengenregler (9) auf Stufe 1 – 2.
2. Zünden Sie den Gas-Lötkolben mit einer Feuerquelle und stellen Sie den
Gasmengenregler (9) auf Stufe 4.
3. Schieben Sie die Rändelschraube (6) nach vorn, um die Flamme mit mehr
Sauerstoff zu versorgen. So ist die Flamme weniger intensiv.
4. Halten Sie die Flamme im geringen Abstand auf den Schlauch und
bewegen Sie den Gas-Lötkolben hin und her. Der Schlauch wird somit
nicht beschädigt. Damit der Schrumpfschlauch sich nicht verzieht,
schrumpfen Sie von der Mitte des Schlauches nach Außen.
Den Gas-Lötkolben können Sie ebenfalls zum Karamelisieren in der
Küche verwenden.

7
Benutzung
Reinigung
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser, benutzen Sie zur Reinigung nur
ein feuchtes Tuch und keine aggressiven Reinigungssubstanzen oder
Ähnliches.
Halten Sie die Lötspitze für eine lange Lebensdauer immer verzinnt.
Reinigen Sie verschmutzte Lötspitzen regelmäßig im heißen Zustand mit
einem angefeuchteten Lötschwamm oder mit dem Löt-
spitzenreiniger mit Tischständer (Art. Nr. 50 01 40).
Wenn die Lötspitze passiv geworden ist und das Lot nicht mehr gut
annimmt, entfernen Sie die Oxydrückständen mit feinem Schmirgelpapier
(600 - 800er). Danach muss die Spitze neu verzinnt werden. Nehmen Sie
etwas Lötdraht mit Flussmittelseele, wickeln es um die kalte Spitze und
heizen diese anschließend auf. Die Verwendung von zusätzlichem
Kolophonium ist sehr hilfreich.

8
Safety Notes
This manual belongs to the product. It contains important notes on
operating the unit. Please pass it on along with the unit if it is handed over
to a third party!
Never leave the unit unsupervised when in use. During processing keep
the device out of reach of children or persons in need of supervision.
Attention! The flame is not easily visible in direct sunlight!
Use the gas soldering iron in an adequate distance from flammable
objects and liquids.
Please familiarize yourself with the materials you intend to heat before
using the device.
Do not place the gas soldering iron on a hot surface and ensure that the
ambient air temperature is not over 40°C.
Use only butane gas (gas for cigarette lighter). Never fill in the device near
unshielded flames and do not smoke while filling.
Use the device in well ventilated rooms only or outside. Especially for
filling in with gas. Danger of burns or risk of injury! During soldering
hazardous fumes can occur.
Protect your eyes and body with appropriate clothing to avoid soldering
splash.
Ensure that gas supply is completely switched off and the flame goes out
before storing the device. There is risk of burns!
Store the device not before cooled off to room temperature.
Keep during processing the gas soldering iron and the tools in distance
from body parts or hair or any combustible objects.
Never cool down hot parts with water, they can warp and become
unusable. Please wait until the parts cooled down to room temperature.
Never keep the gas soldering iron in unshielded flame. There is risk of
explosion!
Please note the following advices to avoid malfunctions,
damage and injuries:

9
Operation
Before first Use
Remove the unit out of the packaging and check for damage in transit. Do not
use a damaged unit.
Do not leave packaging materials lying around; plastic bags may become a
deadly toy for small children.
Hints
The gas soldering iron is an all-purpose tool. Use it as a cordless
soldering iron, as flambé and as a hot air device for heat shrinking.
For safety reasons the gas soldering iron is delivered without gas. To fill in
the gas soldering iron, please take commercial pressurised butane can.
Notice: Never screw the gas valve on the underside of the device. There
is high risk of injury!
Do not exceed the max. continuous operating time of 30 minutes. Allow
the device to cool down before using it again.
Filling the Tank
Use only commercial pressured butane can for filling. Shake the pressurized
can a few times before filling the gas soldering iron.
1. Make sure the gas soldering iron is switched off.
The ON/OFF switch (8) has to be in position OFF.
2. Hold the gas soldering iron on the bottom with one
hand. The filling valve (11) is now facing upwards.
3. Attach the correct reducing piece on the valve and
press the can onto the valve. For better air bleed-
ing from inside of the tank, please pump some times.
4. Wait some minutes before using the gas soldering iron. According to the
changing temperature and pressure ratio the gas has to stabilise.
Using with Soldering Attachment
1. Attach the soldering attachment (2) on the gas soldering iron and turn the
knurled screw (6) counter clockwise. Turn the gas volume control switch
(9) to the setting 4.
2. Push forward the soldering attachment with your thumb. Only touch the
knurled screw with your thumb.
OFF

10
Operation
3. You will hear a small hissing sound while gas is
escaping. To ignite the gas soldering iron, hold the
flame on the ignition nozzle (1).
4. Wait for some seconds until the flame has stabilised.
Look at the flag window (4) into the soldering attach-
ment. If you recognize a red colouring of the catalyst
(5), slowly release the soldering attachment. The flame
goes out and the catalyst continues to glow. Now you
can start soldering.
Attention Risk of burns
After long operation time the ignition nozzle and the
soldering attachment become very hot. Do not touch
these parts with bare hand.
Attention: It is very important to push forward and
hold the soldering attachment (2) in this position after
firing. If not, the tip will be burned by the excessive
temperature. Soldering is not possible anymore, as the soldering tempera-
ture cannot be reached.
Tinning the Soldering Tip
The soldering tip must be tinned before using.
1. When the melting temperature is reached put some solder
on the top of the soldering tip and allows it to spread to an
evenly fine coating. The solder must enclose the whole cone
point.
2. Now the soldering tip has the right temperature to start with
soft-soldering. The exact temperature is reached, if a red
glow of the catalyst (5) is inside the soldering attachment.
The flame must not be visible.
3. Just open the gas volume control switch (9) enough to
ensure good soldering. Too much gas or working with
soldering tip and flame will just waste gas and the soldering
tip will be overheated unnecessarily. When soldering tip was
overheated a visible blacking occurs and the temperature is insufficient for
soldering. A brownish colour of the soldering tip is ok and not a defect.
If the flame goes out during work (e. g. the gas volume was cut back too
much) only the hiss of gas will be audible. Immediately push the ON/OFF
switch back in order to block up gas supply.
1

11
Operation
Then push the gas volume control switch (9) forward to the position 4, in
order to increase gas volume and ignite the flame again.
Using the Folding Stand
If you need both hands for work, flap out the folding stand (7) and allow the
gas soldering iron to stand on a level surface.
To avoid wastage of gas, switch off the gas soldering iron if your stop working
for long time.
After Work
1. Melt some solder and cover the tip with it. The solder protects the
soldering tip from corrosion while it is not in use. Clean off excess solder
with a moistened sponge after next heating.
2. Push the ON/OFF switch in direction OFF to switch off the unit and turn
the gas volume control switch to the setting 1.
3. Before storing, changing the soldering attachment or soldering tip, let the
gas soldering iron cool down.
Changing the Soldering Tip
1. Ensure that the soldering attachment, soldering tip or gas soldering iron
have cooled down to room temperature before changing any tools.
2. For changing the soldering tip, screw the tip off the soldering attachment
by turning clockwise. Fasten the new soldering tip by turning counter
clockwise as far as it goes. Do not use any tool, hand-screwed is enough.
Using as Hot Blower
Use the gas soldering iron as a hot blower for hart
soldering and for gold and silver plating.
1. Make sure the gas soldering iron is switch off. The
ON/OFF switch (8) has to be in position OFF.
2. Push the gas volume control switch (9) forward to the
setting 1 – 2.
3. Use a lighter or a similar device to ignite the gas
soldering iron without soldering attachment.
4. Turn the gas volume control switch (9) to the setting 4,
so the flame is bigger.

12
Operation
5. To switch of the unit, push the ON/OFF switch in direction OFF and turn
the gas volume control switch to the setting 1.
Attention Risk of burns
After long operation time the ignition nozzle becomes very hot. Do not
touch it.
Using as a Torch
For shrinking, e. g. heat shrinking tubes, use the gas soldering iron with
soldering attachment but without soldering tip.
1. Turn the gas volume control switch (9) to the setting 1 – 2.
2. Ignite the gas soldering iron with fire and turn the gas volume control
switch (9) to the setting 4.
3. Push the knurled screw (6) forward in order to make the flame bigger but
less intensive.
4. For shrinking, keep the flame in low distance to the tube and move the gas
soldering iron in and out, to avoid damaging the tube. To avoid warping
only shrink from the middle of the tube to the outside
You can also use the gas soldering iron as a flamé for caramelizing food in
the kitchen.
Cleaning
Do not immerse in water, only use a moistened cloth and never use
aggressive chemicals or similar substances.
Keep the soldering tip tinned for a long service life.
Regularly clean dirty soldering tips with a wet soldering sponge while hot.
Or with soldering tip cleaner with stand (Art. No. 50 01 40).
If the soldering tip becomes corroded and does not take the solder
properly, clean oxidation with fine emery paper (600 - 800 grid). After
cleaning the soldering tip must be tinned again. Wrap some solder with
included flux around the cold tip and heat the tip until the solder melts. It
can be helpful to use some colophony.

V
Technische Daten | Technical Data
Typ/Modell PT-230 Type/Model
Tankvolumen 20 ml
Lötaufsatz mit Spitze
Bleistiftspitze
1 mm Soldering Part with Tip
Pencil Point
Abmessungen 21 x 21 x 213 mm Dimensions
Gewicht 53,5 g Weight
Brennstoff Raffiniertes Butangas
Refined Butane Gas
Fuel
Arbeitstemperatur Working Temperature
Stufe 2 bis 210°C Setting 2 up to
Stufe 3 bis 360°C Setting 3 up to
Stufe 4 bis 400°C Setting 4 up to
Ohne Lötaufsatz ca. 900°C Without Attachment
approx.

Gestaltung urheberrechtlich geschützt VI © Westfalia 11/10
Deutschland Österreich
Westfalia Westfalia
Werkzeugstraße 1 Moosham 31
D-58093 Hagen A-4943 Geinberg OÖ
Telefon: (0180) 5 30 31 32 Telefon: (07723) 4 27 59 54
Telefax: (0180) 5 30 31 30 Telefax: (07723) 4 27 59 23
Internet: www.westfalia.de Internet: www.westfalia-versand.at
Schweiz UK
Westfalia Westfalia
Utzenstorfstraße 39 Freepost RSBS-HXGG-ZJSC
CH-3425 Koppigen 8 Fairfax Road, N. Abbot TQ12 6UD
Telefon: (034) 4 13 80 00 Phone: (0844) 5 57 50 70
Telefax: (034) 4 13 80 01 Fax: (0870) 0 66 41 48
Internet: www.westfalia-versand.ch Internet: www.westfalia.net
Kundenbetreuung | Customer Services
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.
Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so bedenken Sie
bitte, dass viele seiner Komponenten aus wertvollen Rohstoffen bestehen und
wiederverwertet werden können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen Sie ihn bitte
Ihrer Sammelstelle für Wertstoffe zu.
Dear Customer,
Please help avoid waste materials.
If you at some point intend to dispose of this article, then please keep in mind
that many of its components consist of valuable materials, which can be
recycled.
Please do not discharge it in the rubbish bin, but check with your local council
for recycling facilities in your area.
Entsorgung | Disposal
Table of contents
Languages:
Other Wetekom Power Tools manuals