Wetekom 81 85 66 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 109808

Batteriebetriebenes Lötgerät 6 W
Artikel Nr. 81 85 66
Battery operated Soldering Iron 6 W
Article No. 81 85 66
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your
new device. They enable you to use all functions, and they
help you avoid misunderstandings and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep
it for future reference.
Dear Customers
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den
Umgang mit Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen,
alle Funktionen zu nutzen, und sie helfen Ihnen, Missver-
ständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung
in Ruhe durchzulesen und bewahren Sie diese für späteres
Nachlesen gut auf.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren

III
Übersicht
|
Overview
1
4
5
91
7
8
6
23

IV
1 Lötspitze (bleistiftspitz) Soldering Tip
(Pencil Point)
2 Betriebsanzeige-LED Power Indicator LED
3 Anschlussbuchse für
Lötspitzen Soldering Tip Holder
4 Taster zum Aufheizen der
Lötspitze
Button for Heating
Soldering Tip
5 Schiebeschalter für
Bereitschaftsbetrieb
Sliding Switch for
Standby Mode
6 Batteriefachdeckel Battery Compartment
Cover
7 Sicherheitsschutzkappe Protective Safety Cap
8 Lötspitzenwechselwerkzeug Soldering Tip Exchange
Tool
9 Flachpicker/Applikator für
Hotfix-Dekosteine
Ironing Tip for
Hotfix Crystals
Übe
r
sicht
|
Overview

1
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise .................................................. Seite 2
Vor der ersten Benutzung ......................................... Seite 3
Batterien einsetzen ................................................... Seite 3
Lötspitze einsetzen/wechseln.................................... Seite 3
Einschalten und Aufheizen........................................ Seite 4
Ablage....................................................................... Seite 5
Ausschalten .............................................................. Seite 5
Flachpicker/Applikator für Hotfix-Dekosteine............. Seite 5
Wartung und Reinigung ............................................ Seite 5
Technische Daten ..................................................... Seite12
Safety Notes ............................................................. Page 7
Before first Use ......................................................... Page 8
Inserting the Batteries ............................................... Page 8
Inserting/Replacing the Soldering Tip ....................... Page 8
Switching ON and Heating up ................................... Page 9
Breaks....................................................................... Page 9
Switching OFF .......................................................... Page10
Ironing Tip for Hotfix Crystals.................................... Page10
Maintenance and Cleaning ....................................... Page10
Technical Data .......................................................... Page12

2
Sicherheitshinweise
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benut-
zen, es sei denn, sie werden durch eine Betreuerin/einen
Betreuer beaufsichtigt und unterwiesen.
Berühren Sie keine heißen Teile. Während des Betriebs
ist die Temperatur der Lötspitze sehr hoch.
Bringen Sie keine brennbaren Gegenstände in die Nähe
des heißen Lötwerkzeugs.
Arbeiten Sie nicht an Teilen oder Schaltungen, welche
unter Spannung stehen.
Stellen Sie das Gerät während der Arbeitspausen auf
einer ebenen und stabilen Fläche auf.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet.
Halten Sie Kinder fern, solange das Gerät in Betrieb ist.
Lassen Sie das Gerät komplett abkühlen, bevor Sie es
reinigen oder Sie es lagern.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Flüssigkeiten.
Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine
Reparaturversuche. Das Gerät enthält keine durch Sie
auswechselbaren oder zu reparierenden Teile. Bei Be-
schädigungen am Gerät verwenden Sie es nicht weiter.
Bringen Sie den Schiebeschalter bei Nichtgebrauch
immer in die Stellung „OFF“. Und nehmen Sie die Batte-
rien bei längerem Nichtgebrauch aus dem Gerät.
Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander
genommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen
werden.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunkti-
onen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchti-
gungen die folgenden Hinweise:

3
Inbetriebnahme
Vor der ersten Benutzung
Entnehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und
entsorgen Sie das nicht benötigte Verpackungsmaterial
(z.B. Folien) oder bewahren Sie dieses an einem für Kinder
unzugänglichen Ort auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
Batterien einsetzen
1. Drücken Sie mit zwei Fingern auf die geriffelte Fläche am
Batteriefachdeckel (6) und ziehen Sie diesen nach unten
vom Gerät ab.
2. Setzen Sie 3 neue 1,5 V Alkaline Batterien des Typs LR6
(AA) in das Batteriefach ein. Achten Sie auf die korrekte
Polarität der Batterien. Die Polarität ist im Batteriefach
gekennzeichnet.
3. Schließen Sie das Batteriefach mit dem Deckel.
Lötspitze einsetzen/wechseln
Die Lötspitze (1) wird im Betrieb sehr heiß. Lassen Sie diese
vor dem Wechsel immer erst abkühlen!
1. Ziehen Sie die Sicherheitsschutzkappe (7) gerade nach
oben vom Lötgerät ab.
2. Klemmen Sie das mitgelieferte Lötspitzenwechselwerk-
zeug (8) mit der halbrunden Öffnung in den Spalt zwi-
schen der Lötspitze und der Anschlussbuchse (3) – siehe
Bild auf der nächsten Seite.

4
Inbetriebnahme
3. Bewegen Sie das Lötspitzen-
wechselwerkzeug in Richtung
Lötspitze, bis sich diese aus
der Anschlussbuchse gelöst
hat.
4. Stecken Sie die neue Lötspitze
bis zum Anschlag auf die
Buchse (Für Ersatz-Lötspitzen
siehe Technische Daten).
Einschalten und Aufheizen
1. Bringen Sie den Schiebeschalter (5) in Stellung „ON“.
2. Drücken und halten Sie den Taster (4), um die Lötspitze
aufzuheizen. Der Aufheizvorgang dauert mit neuen Batte-
rien ca. 20 Sekunden. Solange Sie den Taster gedrückt
halten, leuchtet die Betriebsanzeige-LED (2).
3. Lassen Sie den Taster in sinnvollen Zeitabständen wieder
los, um einer Überhitzung der Lötspitze, der Lötstelle und
der zu lötenden Bauteile vorzubeugen. Diese Vorge-
hensweise schont ebenfalls die Batteriekapazität.
4. Halten Sie die Lötspitze vor, während und nach der Arbeit
immer verzinnt. Geben Sie dazu bei Erreichen der
Schmelztemperatur des Lötzinns etwas Lötzinn auf die
Lötspitze und lassen Sie es zu einem gleichmäßigen,
dünnen Film zerfließen. Dieser muss die gesamte Löt-
spitze umgeben.
5. Überschüssiges Lötzinn kann während der Lötarbeiten an
einem feuchten Reinigungsschwamm abgestreift werden.
Die Lötspitze sollte jedoch immer gut verzinnt sein.

5
Inbetriebnahme
Ablage
In den Arbeitspausen stellen Sie das Batterielötgerät einfach
senkrecht mit der Lötspitze nach oben.
Ausschalten
1. Bringen Sie den Schiebeschalter (5) in die Stellung
„OFF“.
2. Stecken Sie die mitgelieferte Sicherheitsschutzkappe (7)
nach Abkühlung der Lötspitze auf die Spitze. Die Verlän-
gerung der Kappe muss dabei in Richtung des Schiebe-
schalters zeigen. Dadurch ist gewährleistet, dass sich der
Schiebeschalter immer in der Stellung „OFF“ befindet und
die Lötspitze nicht versehentlich aufgeheizt werden kann.
Flachpicker/Applikator für Hotfix-Dekosteine
Verwenden Sie den Flachpicker (10) für Bastelarbeiten
wie z.B. zum Anbringen von Deko-Kristallsteinen, welche
mit einer speziellen Heißklebeschicht versehen sind.
Halten Sie die Deko-Kristallsteine für ca. 3 – 7 Sekunden
mit einer Pinzette an den heißen Flachpickerspitze, so
dass die Klebeschicht leicht flüssig wird und anschließend
auf eine geeignete Oberfläche geklebt werden kann.
Wartung, Reinigung und Lagerung
Verwenden Sie ausschließlich Alkaline Batterien des
Typs LR6 (AA). Andere Batterien oder Akkus sind auf-
grund ihrer physikalischen Eigenschaften nicht für den
Betrieb geeignet.
Beachten Sie bitte, dass mit der Nutzungsdauer die
Batterieleistung sinkt. Sollte die Löttemperatur nicht mehr

6
Inbetriebnahme
erreicht werden oder ein Aufheizvorgang deutlich länger
als 20 Sekunden dauern, sind die Batterien erschöpft und
sollten ausgetauscht werden.
Reinigen Sie verschmutzte Lötspitzen (in heißem
Zustand) regelmäßig an einem feuchten Lötschwamm.
Halten Sie die Lötspitze immer verzinnt, um die Standzeit
der Lötspitze zu erhöhen.
Wenn die Lötspitze passiv geworden ist und das Lot nicht
mehr gut annimmt, verwenden Sie Flussmittel und Lot,
um sie wieder zu aktivieren. Nehmen Sie dazu etwas
Lötdraht mit Flussmittelseele, wickeln es um die kalte
Spitze und heizen Sie diese anschließend auf.
Tauschen Sie verbrauchte oder verbrannte Lötspitzen
rechtzeitig aus, damit das Gerät den vollen Leistungsum-
fang behält. Ersatzspitzen können Sie bei Westfalia
bestellen.
Benutzen Sie zur Reinigung des Gerätes keine aggressi-
ven Reinigungssubstanzen oder ähnliches. Verwenden
Sie nur ein leicht angefeuchtetes Tuch.
Lagern Sie das Gerät im Innenbereich an einem trocke-
nen, vor Staub, Schmutz und Hitze geschützten Ort.
Lagern Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
Batterien und Akkus gehören
nicht in den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns
zurücksenden oder bei örtlichen
Geschäften oder Batteriesammelstel-
len abgeben.

7
Safet
y
Notes
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities
are not allowed to use the unit, unless they are super-
vised for their safety by a qualified person or are briefed
by the responsible person how to use the unit.
Do not touch hot parts. During operation the temperature
of the soldering tip is very high.
Do not operate the unit near combustible objects.
Do not work on electrically live parts.
Place the unit on a level, solid surface during breaks in
your work.
Do not leave the unit unattended while it is turned on.
Keep children away from the unit while it is in operation.
Always allow the unit to cool down completely before
cleaning or storing it.
Do not immerse the unit in liquids of any kind.
Do not disassemble the unit and do not attempt to repair it
yourself. It does not contain any parts serviceable by you.
Do not continue to use the unit any longer if it has been
damaged.
If you do not plan to use the unit for some time, remove
the batteries.
Do not disassemble, burn, or short-circuit batteries and do
not attempt to recharge non-rechargeable batteries.
Always move the sliding switch into the “OFF” position
when not in use.
Please note the following safety notes to avoid
malfunctions, damage or physical injury:

8
O
p
eration
Before first Use
Take the unit out of the package and dispose of the
packaging material (e.g. plastic bags) or store it out of the
reach of children. There is a danger of suffocation!
Inserting the Batteries
1. Depress the ribbed side parts of the battery compartment
cover (6) with two fingers and pull it off the unit.
2. Insert 3 new 1.5 V Alkaline batteries of the type LR6 (AA)
into the battery compartment. Pay attention to the proper
polarity of the batteries. The polarity is printed inside the
battery compartment.
3. Close the battery compartment with the cover.
Inserting/Replacing the Soldering Tip
The soldering tip (1) becomes very hot during use. Always
allow it to cool down completely before replacing it!
1. Pull the protective safety cap (7) straight upwards, from
the soldering tip, to remove it
from the soldering iron.
2. Insert the half-round opening of
the provided soldering tip
exchange tool (8) into the gap
between the soldering tip and
the holder (3).

9
O
p
eration
3. Push the soldering tip exchange tool upwards (towards
the soldering tip) until the tip releases from the holder.
4. Insert the new soldering tip into the holder, pressing it
down all the way as far as it will go (For replacement
soldering tips refer to the “Technical Data”).
Switching on and Heating up
1. Move the sliding switch (5) into the “ON” position.
2. Press and hold the heating button (4) to heat up the
soldering tip. Using new batteries, heating-up takes about
20 seconds. The power indicator LED (2) shines as long
as the button is depressed.
3. Release the button at reasonable intervals to avoid
overheating the soldering tip, the soldering point and the
soldered components. This procedure also helps to
extend battery life.
4. Keep the soldering tip tinned before, during and after
work. To do this, let some solder melt and flow around the
tip. The entire soldering tip must evenly be coated with a
thin coat of solder.
5. Wipe off excessive solder on a moistened cleaning
sponge. Though, ensure that the soldering tip is well
coated all the time.
Breaks
When you take a break in your work, put the soldering iron
in an upright position with the soldering tip facing upwards.

10
O
p
eration
Switching Off
1. Move the sliding switch (5) into the “OFF” position.
2. Put the provided protective safety cap (7) over the
soldering tip after it has cooled down. Ensure the nose of
the cap faces in the direction of the sliding switch when
placing it over the tip. This safety feature ensures that the
sliding switch remains in the “OFF” position, so the solder
tip cannot be heated up accidentally.
Ironing Tip for Hotfix Crystals
Use the ironing tip (10) for crafts such as hot fixing small
decoration crystals which are supplied with a special hot
glue layer.
Use tweezers to hold the decoration crystals for 3 – 7 sec.
against the hot ironing tip until the hot glue layer starts to
melt. Stick the crystal to a suitable surface as long as the
layer still is fluid.
Maintenance, Cleaning and Storing
Only use alkaline batteries of the type LR6 (AA). Different
types of batteries are not suitable due to their physical
characteristics.
Please note the performance of the device reduces in
proportion to the service life of the batteries. If the solder-
ing temperature can not be obtained or the tip-heating
process takes significantly more than 20 seconds, the
batteries are spent and should be exchanged.
Clean contaminated soldering tips (when the tip is hot)
with a wet solder sponge in regular intervals.

11
O
p
eration
Always keep the soldering tip tinned to ensure a long life
span of the soldering tip.
If the soldering tip becomes hard to wet, use solder and
flux to reactivate it. Wrap some solder with included flux
around the cold soldering tip and heat up the tip until the
solder melts.
To maintain optimum performance of the device, replace
used or overheated soldering tips early. Replacement
solder tips are available at Westfalia.
Do not use abrasives or aggressive chemicals or similar
for cleaning the device. Only use a slightly moistened
cloth.
Store the unit indoors, in a dry place that is protected from
dust, dirt and extreme temperatures.
Store the unit out of reach of children.
Batteries and rechargeable batter-
ies do not belong in household
garbage.
For battery disposal, please check
with your local council.

12
Technische Daten
|
Technical Data
Nennspannung 4,5 V
3 x 1,5 V LR6 (AA)
Rated Voltage
Nennleistung 6 W (max.) Nominated Power
Spitzentemperatur Ca. 450°C Soldering Tip
Temperature
Aufheizdauer Ca. 20 s Heat-up Time
Dauerbetrieb Ca. 50 – 60 min Continuous
Operation
Abmessungen 175 x 40 x 24 mm Dimensions
Gewicht ohne
Batterien
52 g Weight without
Batteries
Ersatzteile/Zubehör Replacement Parts/
Accessory
Lötspitze bleistift-
spitz 0,4 mm
Art. 45 80 18 Soldering Tip
Pencil Point 0.4 mm
Lötspitze meißel-
förmig 2,0 mm
Art. 45 80 59 Soldering Tip
chisel-shaped
2.0 mm

V
Wir, die Westfalia Werkzeugcompany GmbH,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Batteriebetriebenes Lötgerät 6 W
Artikel Nr. 81 85 66
den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien
2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
und deren Änderungen festgelegt sind.
Für die Konformitätsbewertung wurden folgende Dokumente herangezogen:
EN 55014-1:2006+A1, EN 55014-2:1997+A1+A2,
EN 61000-6-3:2007+A1
Hagen, den 8. September 2011
(Thomas Klingbeil, Qualitätsbeauftragter)
We, the Westfalia Werkzeugcompany GmbH,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
declare by our own responsibility that the product
Battery operated Soldering Iron 6 W
Article No. 81 85 66
is according to the basic requirements, which are defined in the European Directives
2004/108/EC Electromagnetic Compatibility (EMC)
and their amendments.
For the evaluation of conformity, the following documents were consulted:
EN 55014-1:2006+A1, EN 55014-2:1997+A1+A2,
EN 61000-6-3:2007+A1
Hagen, September 8th, 2011
(Thomas Klingbeil, QA Representative)
EG-Konformitätserklärun
g
EC-Declaration of Conformit
y

Gestaltung urheberrechtlich geschützt VI © Westfalia 09/11
Kundenbetreuung | Customer Services
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.
Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so
bedenken Sie bitte, dass viele seiner Komponenten aus
wertvollen Rohstoffen bestehen und wiederverwertet werden
können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen
Sie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Elektroaltgeräte zu.
Dear Customer,
Please help avoid waste materials.
If you at some point intend to dispose of this article, then
please keep in mind that many of its components consist of
valuable materials, which can be recycled.
Please do not discharge it in the rubbish bin, but check with
your local council for recycling facilities in your area.
Entsorgung | Disposal
Deutschland Österreich
Westfalia Westfalia
Werkzeugstraße 1 Moosham 31
D-58093 Hagen A-4943 Geinberg OÖ
Telefon: (0180) 5 30 31 32 Telefon: (07723) 4 27 59 54
Telefax: (0180) 5 30 31 30 Telefax: (07723) 4 27 59 23
Internet: www.westfalia.de Internet: www.westfalia-versand.at
Schweiz UK
Westfalia Westfalia
Utzenstorfstraße 39 Freepost RSBS-HXGG-ZJSC
CH-3425 Koppigen 8 Fairfax Road, N. Abbot TQ12 6UD
Telefon: (034) 4 13 80 00 Phone: (0844) 5 57 50 70
Telefax: (034) 4 13 80 01 Fax: (0870) 0 66 41 48
Internet: www.westfalia-versand.ch Internet: www.westfalia.net
Table of contents
Languages:
Other Wetekom Power Tools manuals