Wetekom ZD-70DB User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 107500

Lötkolben
Soldering Iron
ZD-70DB
Art. 40 31 88
230 V~ 50 Hz
30 W
30 W

Lötkolben ZD-70DB
230 V~ 50 Hz 30 W
Sicherheitshinweise:
Halten Sie für gute Lötergebnisse die Lötspitze immer sauber und
wechseln Sie verbrauchte Lötspitzen nur im kalten Zustand.
Verwenden Sie den Lötkolben nur mit der vorgeschriebenen
Wechselspannung von 230 V und arbeiten Sie nicht an
stromführenden Teilen.
Sorgen Sie beim Löten immer für ausreichende Belüftung, da die
verwendeten Löt- und Flussmitteldämpfe gesundheitsgefährlich sein
können.
Führen Sie das Anschlusskabel nicht über scharfe Ecken und
Kanten oder heiße Oberflächen. Bei Beschädigungen am Lötkolben
oder des Netzkabels darf der Lötkolben nicht weiter benutzt werden
und muss von einer Fachkraft repariert werden.
Benutzen Sie den Lötkolben nicht im Freien.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Flüssigkeiten.
Schalten Sie den Lötkolben aus und ziehen Sie den Netzstecker,
wenn Sie den Lötkolben reinigen oder nicht benutzen. Ziehen Sie
dabei nie am Netzkabel, sondern erfassen Sie stets den
Netzstecker.
Lassen Sie den Lötkolben erst komplett abkühlen, bevor Sie ihn
reinigen oder lagern.
Inbetriebnahme:
1. Verbinden Sie den Netzstecker des Lötkolbens mit einer
230 V~ 50 Hz Steckdose. Legen Sie den Lötkolben bei
Nichtbenutzung auf eine feuerfeste Unterlage oder benutzen Sie am
Besten einen passenden Ablageständer.
2. Der Lötkolben heizt sich mit einer Leistung von 30 W auf. Mittels der
roten Leuchtdiode im Griff können Sie den Betriebszustand ablesen
(Eingeschaltet = LED leuchtet).
3. Vor dem ersten Löteinsatz muss die Lötspitze verzinnt werden.
Geben Sie dazu, bei Erreichen der Schmelztemperatur, etwas
Lötzinn auf die Spitze und lassen Sie es zu einem gleichmäßigen,
dünnen Film zerfließen. Dieser muss die gesamte Lötspitze
umgeben.
4. Lassen Sie nach Beendigung der Lötarbeiten etwas Lot auf der
Spitze zerfließen, es dient dem Korrosionsschutz bei Nichtgebrauch.
Das überschüssige Lot kann nach dem nächsten Aufheizen an
einem mit Wasser getränkten Reinigungsschwamm abgestreift
werden.
Lötspitze einsetzen / wechseln
Bitte beachten!
Lassen Sie den Lötkolben nach Gebrauch stets erst auf
Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie die Lötspitze und den
Heizkörper berühren ÆVerbrennungsgefahr!
1. Lösen Sie die Rändelschraube (Drehung gegen den Uhrzeigersinn)
und nehmen Sie die Rohrhülse ab.
2. Ziehen Sie die Lötspitze vorsichtig vom Heizkörper.
3. Setzen Sie die neue bzw. gereinigte Lötspitze vorsichtig bis zum
Anschlag auf den Heizkörper auf.
4. Schrauben Sie die Rohrhülse mittels der Rändelschraube wieder
fest auf den Heizkörper. Ziehen Sie die Rändelschraube nur mit der
Hand an - verwenden Sie dafür kein Werkzeug.
Tauschen Sie verbrauchte und verbrannte Lötspitzen rechtzeitig aus,
damit der Lötkolben den vollen Leistungsumfang behält. Die
passenden Ersatzspitzen erhalten Sie bei unter folgenden
Artikelnummern.
Lötspitze 0,8 mm - Bleistiftspitz Art. 61 89 00
Lötspitze 2,0 mm - Meißelförmig Art. 61 89 18
Technische Daten
Temperatur der Lötspitze ......................................... ca. 380 °C
Nennspannung ......................................................... 230 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme .................................................. 30 W
Abmessung Lötkolben (Lx∅).................................... 235 x 28 mm
Gewicht..................................................................... 182 g
Entsorgung
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.
Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen
wollen, so bedenken Sie bitte, dass viele seiner
Komponenten aus wertvollen Rohstoffen bestehen
und wiederverwertet werden können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne,
sondern führen Sie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für
Elektroaltgeräte zu.
Heizkörper Lötspitze Rohrhülse mit
Rändelschraube

Soldering Iron ZD-70DB
230 V~ 50 Hz 30 W
Safety Notes:
For the best results, keep the soldering tip clean and replace if
necessary. Replace the tip only while it is cold.
Operate the soldering iron only with the required 230 V AC and do
not work on life parts.
Work only in well ventilated areas because hot solder and flux can
emit hazardous fumes.
Do not lead the power cord over sharp edges or hot surfaces. If the
soldering iron or the power cord becomes damaged, do not use the
unit before it has been repaired by a professional.
Do not use the soldering iron outdoors.
Do not immerse the unit in liquids of any kind.
Turn off the soldering iron and pull the power plug while cleaning or
not using the unit. Do not pull on the power cord, always grasp the
plug itself.
Allow the soldering iron to cool down completely before storing or
cleaning it.
Operation:
1. Plug the power plug of the soldering iron into a 230 V~ 50 Hz wall
socket. Place the soldering iron on a heat-resistant surface or,
preferably, use a suitable support.
2. The soldering iron heats up with a heating power of around 30 W.
On the handle you will find a red LED that shows the operating
status (switched on = LED flashes).
3. Before the first use, the soldering tip must be tinned. Allow some
solder to melt on the hot soldering tip and let it to melt into a thin film
which covers the entire soldering tip.
4. After work, allow some solder to melt on the soldering tip to protect it
against corrosion during the period of disuse. Excess solder can be
wiped off with a damp sponge after the soldering tip has heated up
for the next use.
Inserting / Replacing the Soldering Tip
Please Notice!
Always let the soldering iron cool down to room temperature before
touching the soldering tip or the heater ÆRisk of Burns!
Loosen the knurled screw (turn counter clockwise) and remove the
sleeve.
Carefully remove the soldering tip from the heater.
Slide the new or cleaned soldering tip over the heater as far as it will
go.
Fix the soldering tip to the soldering iron with the sleeve. Tighten the
knurled screw only by hand - do not use tools.
Replace worn or burnt soldering tips immediately to keep your
soldering iron in best condition. The correct soldering tips can be
ordered from under these article numbers.
Soldering Tip 0.8 mm - Pencil Point Art. 61 89 00
Soldering Tip 2.0 mm - Chisel Point Art. 61 89 18
Technical Data
Temperature of the Soldering Tip............................. approx. 380 °C
Nominal Voltage ....................................................... 230 V~ 50 Hz
Power Consumption ................................................. 30 W
Dimensions Soldering Iron (Lx∅) ............................. 235 x 28 mm
Weight ...................................................................... 182 g
Disposal
Dear Customer,
Please help avoiding refuse.
If you at some point intend to dispose of this article,
then please keep in mind that many of its components
consist of valuable materials, which can be recycled.
Please do not discharge it in the garbage bin, but
check with your local council for recycling facilities in
your area.
Heater Soldering Tip Sleeve with
knurled Screw
Table of contents
Languages:
Other Wetekom Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Campbell Hausfeld
Campbell Hausfeld PL150296 Catalogue

Universal Tool
Universal Tool UT8010-1 operating instructions

Chicago Electric
Chicago Electric PROFESSIONAL Series Owner's manual & safety instructions

Kompernass
Kompernass Powerfix Profi PTS 60 A1 instructions

Graphite
Graphite 58G045 instruction manual

Villager
Villager VLN 9520 Original instruction manual