
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 8
http://www.wiltec.info
A: Wassereinlass
Die Pumpe wird mit einem Druck-Schlauch mit dem Wassereinlass verbunden.
B: Strudel-System
Das Wasser durchdringt die Biofiltermaterialien mithilfe der Zentrifugalkräfte und der Schwerkraft.
C: Mechanische Filter
Dreckpartikel werden an der Oberfläche der Filterschwämme aufgehalten, bevor das Wasser zum
Inneren des Filters strömt.
D: Biologische Reinigung
An den Poren der Filterschwämme siedeln sich Mikroorganismen an. Die blauen und gelben Fil-
terschwämme unterscheiden sich in Größe und Dichte. Das erzeugt Zonen, in denen das Wasser
in unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch fließt. In den Zonen mit einem hohen Durch-
flusstempo (blaue Filter) siedeln sich hauptsächlich Mikroorganismen an, welche Ammonium in
Nitrat umwandeln. In den Zonen, in welchen das Wasser schneller fließt (gelbe Filter), sammeln
sich hauptsächlich anaerobe Mikroorganismen, welche das Nitrat zu Stickstoff reduzieren.
E: Vor-Reinigung des Teichwassers.
Wenn das Wasser heraus fließt, wird es kurz den ultravioletten Strahlen der UVC-Lampe ausge-
setzt. Dadurch werden Keime, Bakterien und Algen abgetötet. Das Wasser zirkuliert beim Durch-
fließen des Filters von außen nach innen.
F: Wasserabfluss mit Flussanzeige
Das gereinigte Wasser fließt zurück in den Teich.
G: Ablaufstutzen für Spülwasser beim Reinigen
H: Funktions-Schalter zum Umschalten zwischen "Filtrieren" und "Filter reinigen"
I: Strömungsanzeige
Das Filtersystem muss 24 Stunden am Tag angeschaltet bleiben.
Die UVC-Lampe sollte nach 8.000 Betriebsstunden gewechselt werden, damit ein Optimum an Ef-
fektivität gewährleistet werden kann. Das Filtersystem muss regelmäßig gereinigt werden.
Das Anschließen der Pumpe:
Auf dem Filterdeckel befinden sich 3 Anschlüsse, beide mit einer Schlauchtülle versehen. An die erste
Tülle wird die Pumpe angeschlossen. Verwenden Sie einen Schlauchdurchmesser, der gleich dem
Durchmesser des Pumpenauslasses ist. Sägen Sie die nicht gebrauchten Durchmesser der
Schlauchtülle ab. Die Schlauchtülle in der Mitte des Deckels ist der Abfluss zum Teich. Schließen Sie
auf den größten Durchmesser der Tülle einen passenden Schlauch an und sägen die übrigen Durch-
messer ab. Um ein Lösen der Schläuche zu verhindern, verwenden Sie Schlauchklemmen.
Benutzen Sie den Filter mit der integrierten UVC nie mit einem Wasserdruck von mehr als 0,2 bar! Der
Höhenunterschied zwischen Filterdeckel und dem druckfreien Abflusspunkt der Zuleitung darf maxi-
mal 2 Meter betragen. Die Abgabe der Pumpe darf 0,5 bar nicht übersteigen. Benutzen Sie den Filter
nur mit Schläuchen die einen Druck von mindestens 0,2 bar, max. den Druck der Pumpe aushalten.
Sorgen Sie dafür das der Abfluss im Teich an einer sauberen Stelle platziert ist. Wenn der
Abfluss blockiert wird, kann das zu einem höheren Druck führen. Dies wiederum kann zu einer undich-
ten Stelle im Filter und somit zur völligen Entleerung des Teichs führen. Wenn der Filter im „Filter-
Modus“ verwendet wird, muss darauf geachtet werden, das alle
Dichtungen richtig montiert sind, um eine Entleerung des Teichs zu vermeiden. Die Dichtungskappe
funktioniert gleichzeitig als Sicherheitsmaßname im „Clean“-Modus. Stellen Sie sicher, dass der Filter
immer im „Filter-Modus“ arbeitet solange die Pumpe arbeitet. Der Filter sollte nur auf „Clean“ gestellt
werden, wenn die Filter-Schwämme gereinigt werden. Bevor Sie den Filter anschalten, überprüfen
Sie, das alle Schläuche und Dichtungen korrekt sitzen. Filtern Sie nie andere Flüssigkeiten als Was-
ser. Bei Frost muss der Filter entfernt werden. Setzen Sie den Filter keinem direkten Sonnenlicht aus.
Nachdem der Filter an der richtigen Stelle platziert und die Pumpe angeschlossen ist, kann die einge-
baute UVC-Einheit eingeschaltet werden.
Die UVC-Einheit:
Die Wiltec Druckfilter) werden komplett geliefert mit eingebauter UVC-Einheit. Die UVC-PL Lampen
haben ca. 7000 aktive Brennstunden, das entspricht einem Saisongebrauch von März bis November.
Die UVC-Lampen können einfach gewechselt werden, indem man die Schrauben in dem kugelförmi-
gen Teil des Deckels löst.