
© by WilTec Wildanger Technik GmbH Seite 5
http://www.wiltec.info
Schlauchtüllen / Verschlusskappe montieren:
Die Überwurfmutter über die schwarze Stufentülle schieben, Flachdichtung in die Überwurfmutter
einlegen und auf den Wassereinlaufstutzen sowie Wasserauslaufstutzen aufschrauben. Die Ver-
schlusskappen mit Flachdichtung auf den Cleanstutzen aufschrauben.
Das Anschließen des Wassereinlaufs:
An die Tülle mit Pfeilrichtung zum Filter wird die Pumpe angeschlossen. Verwenden Sie einen
Schlauchdurchmesser, der gleich dem Durchmesser des Pumpenauslasses ist. Sägen Sie die nicht
gebrauchten Durchmesser der Schlauchtülle ab.
Das Anschließen des Wasserauslaufs:
Die Schlauchtülle mit Pfeilrichtung vom Filter weg ist der Abfluss zum Teich. Schließen Sie auf den
größten Durchmesser der Tülle einen passenden Schlauch an und sägen die übrigen Durchmesser
ab. Um ein Lösen der Schläuche zu verhindern, verwenden Sie
Schlauchklemmen.
Das Anschließen am Reinigungsanschluss:
Um einen Ablaufschlauch dauerhaft am Reinigungsanschluss (Clean) zu montieren, die Verschluss-
kappe vom Reinigungsanschluss (Clean) abschrauben, die dritte Schlauchtülle montieren und einen
passenden Schlauch anschließen. Im Filterbetrieb muss der Reinigungsanschluss oder ein darauf
angeschlossener Ablaufschlauch immer mit einer Verschlusskappe und eingelegter Flachdichtung
verschlossen sein, als Sicherung, falls der Funktionsschalter unbeabsichtigt auf „Clean“ verstellt wird.
Achtung! Das Gerät niemals ohne Wasserdurchfluss oder ohne Pumpenfilter betreiben!
Arbeitsweise des Druckfilters
Der Druckfilter mit der integrierten UVC ist ein abgedichtetes Filtersystem für die biologische und me-
chanische Säuberung von Teichwässern.
Wassereinlass
Die Pumpe wird mit einem Druck-Schlauch mit dem Wassereinlass verbunden.
Strudel-System
Das Wasser durchdringt die Biofiltermaterialien mithilfe der Zentrifugalkräfte und der Schwerkraft.
Mechanische Filter
Dreckpartikel werden an der Oberfläche der Filterschwämme aufgehalten, bevor das Wasser zum
Inneren des Filters strömt.
Biologische Reinigung
An den Poren der Filterschwämme siedeln sich Mikroorganismen an. Die blauen und gelben Fil-
terschwämme unterscheiden sich in Größe und Dichte. Das erzeugt Zonen, in denen das Wasser
in unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch fließt. In den Zonen mit einem hohen Durch-
flusstempo (Filter) siedeln sich hauptsächlich Mikroorganismen an, welche Ammonium in Nitrat
umwandeln. In den Zonen, in welchen das Wasser schneller fließt (Filter), sammeln sich haupt-
sächlich anaerobe Mikroorganismen, welche das Nitrat zu Stickstoff reduzieren.
Vor-Reinigung des Teichwassers.
Wenn das Wasser heraus fließt, wird es kurz den ultravioletten Strahlen der UVC-Lampe ausge-
setzt. Dadurch werden Keime, Bakterien und Algen abgetötet. Das Wasser zirkuliert beim Durch-
fließen des Filters von außen nach innen.
Wasserabfluss mit Flussanzeige
Das gereinigte Wasser fließt zurück in den Teich.
Funktions-Schalter
Das Filtersystem muss 24 Stunden am Tag angeschaltet bleiben.
Die UVC-Lampe sollte nach 8.000 Betriebsstunden gewechselt werden, damit ein Optimum an Ef-
fektivität gewährleistet werden kann. Das Filtersystem muss regelmäßig gereinigt werden.
Das Anschließen der Pumpe:
Benutzen Sie den Filter mit der integrierten UVC nie mit einem Wasserdruck von mehr als 0,2 bar! Der
Höhenunterschied zwischen Filterdeckel und dem druckfreien Abflusspunkt der Zuleitung darf maxi-
mal 2 Meter betragen. Die Abgabe der Pumpe darf 0,5 bar nicht übersteigen. Benutzen Sie den Filter
nur mit Schläuchen die einen Druck von mindestens 0,2 bar, max. den Druck der Pumpe aushalten.
Sorgen Sie dafür das der Abfluss im Teich an einer sauberen Stelle platziert ist. Wenn der