WLD-TEC Fuego SCS Pro User manual

1
pro
Sicherheits-Laborgasbrenner
Safety Laboratory Gas Burner
Bec de gaz de sécurité pour laboratoire
GmbH
Instruction manual EN
Bedienungsanleitung DE
Mode d’emploi FR

2
1 - Funktionsknopf
2 - Gas- / Luftregler
3 - Grafikdisplay
4 - Restwärmeanzeige
5 - IR-Sensor
6 - Brennerkopf
7 - Flammenöffnung
8 - Fußpedalanschluss
9 - Poweranschluss
10 - Gasanschluss
1/4“ Linksgewinde
11 - Halterung für
Impfösenhalter
12 - Brennerkopfschraube
13 - Überwachungselektrode
14 - Zündelektrode
15 - Aktive Düse
16 - Düsenhalterung mit
Düse für alternatives Gas
17 - Brennerschachtabdeckung
18 - Schraube für
Brennerschachtabdeckung
18a - Fixierungsschraube
19 - Führungsschlitze für
Neigungsverstellung
20 - [Fuego pro] Akkufachdeckel
21 - [Fuego pro] 2 x Mignonakkus (AA)
7
1
2
34
5
6
10
9
8
11
13
12 14 18
20
16
17
19
15
18a
21
19
Fig. A
Fig. B
Fig. C
Fig. D
Fig. E

3
Inhaltsverzeichnis
Verwendung 5
Warnhinweise 5
Lieferumfang 8
1. Inbetriebnahme 9
1.1 Düsenwahl 9
1.2 Gasanschluss 9
1.3 Steckernetzteil 10
1.4 Fußpedalanschluss 10
1.5 [Fuego pro] NiMH Akkus - Transportsicherung 10
2. Bedienung 11
2.1 Erstmaliges Einschalten 11
2.2 Einschalten, Benutzerwahl 11
2.3 Menünavigation 11
2.4 Flammenregulierung 12
2.5 Gerät ausschalten 12
2.6 [Fuego pro] Interne Ladefunktion, Akkusymbol 13
3. Anwendungsprogramme 14
3.1 Taste Start-Stop 14
3.2 Sensor Auto-Off 14
3.3 Sensor Start-Stop 15
3.4 Pedal Standard 16
3.5 Pedal Start-Stop 16
3.6 Temperaturregelung 16
3.6.1 Sicherheitsabschaltung Temperaturregelung 17
4. Komfortmenü 18
4.1 Abkühlzeiterinnerung 18
4.2 Gasverbrauchsanzeige 18
4.2.1 Erinnerungsereignis Gasverbrauchsanzeige 19
4.2.2 Gasverbrauchsanzeige zurücksetzen 19
5. Einstellungen 20
5.1 BHC, Burner Head Control 20
5.2 IR-Sensor 20
5.3 Stand-by Zeit 22
5.4 Helligkeit / Kontrast 22
5.5 Summer 22
5.6 Informationsmenü 23
5.7 Werkseinstellungen 23
5.8 Einstellungsmenü verlassen 24
6. Sicherheitsanzeigen 24
6.1 Restwärmeanzeige 24
6.2 Brennerkopfüberwachung (BHC, Burner Head Control) 24
6.3 [Fuego pro] Akkuüberwachung 24
DE

4
7. Fehleranzeigen 25
7.1 Zündungsfehler 25
7.2 Übertemperatur 25
7.3 BHC - Zeitlimit aktiv 25
7.4 Brennerkopf-Montageüberwachung 26
7.5 [Fuego pro] Neigungsüberwachung 26
8. [Fuego pro] Akkuwechsel / Verwendung eines externen Akkuladers 26
9. Reinigung und Sterilisation des Gerätes 27
9.1 Brennerkopfdemontage und Reinigung 27
9.2 Brennerschachtreinigung 27
10. Turboflamme 28
11. Neigungsverstellung 28
12. Garantie 28
Technische Daten 29
Anhang 1: Installations- und Bedienhinweise 30
Anhang 2: [Fuego pro] Empfohlene Akkus 31
Anhang 3: [Fuego pro] Batterieentsorgung 31
EU-Konformitätserklärung 32
Einfache Fehlerbehebung 33
Menüübersicht 35

5
Die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen, um sich mit dem Produkt vor
dem Einsatz vertraut zu machen.
Zur späteren Einsichtnahme die Gebrauchsanleitung bitte gut aufbewahren.
Verwendung
Sicherheitslaborgasbrenner zum Erhitzen, Abflammen und
Ausglühen.
Jeder Anwender, der mit der Benutzung dieses Gerätes beauftragt ist,
muss diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben oder
so von Sachkundigen eingewiesen worden sein, dass dieses Gerät
gefahrlos verwendet werden kann.
ACHTUNG: DIESEN LABORGASBRENNER NUR UNTER
STÄNDIGER AUFSICHT BETREIBEN
Warnhinweise
achten und bei sichtbaren Beschädigungen nicht in Betrieb nehmen.
ohne Aufsicht ist die Gasquelle zuverlässig zu verschließen und das
Gerät über den Funktionsknopf (1) auszuschalten.
Sicherheitslaborgasbrenner-Gasanschluss (10) NICHT mit
Teflonband oder ähnlichem abdichten.
das Gerät von Ihrem Händler montiert wurde. Führen Sie hierfür
alle in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Verfahren durch
(siehe Absatz 1.2).
Löschen Sie ggf. alle offenen Flammen. Netzstecker ziehen,
[Fuego pro] zusätzlich Akkus entnehmen. Alle Gasverbindungen
auf Dichtheit überprüfen. Ist weiterhin Gasgeruch vorhanden,
müssen entsprechende Stellen benachrichtigt werden (Hausmeister,
Gasversorger, Feuerwehr). DURCH AUSSTRÖMENDES GAS KANN
TÖDLICHEN UNFÄLLEN UND SACHSCHÄDEN KOMMEN.
!
DE

6
Sie die Installationsanleitung unbedingt ein.
Gasflaschen in der Nähe dieses Gerätes.
Gas enthalten sein. Die Gaskartuschen / Gasflaschen sind entsprechend
zu transportieren und zu lagern.
besteht.
aufgedreht und das Gerät in Betrieb ist.
Verwendung von Flüssiggas beachtet werden.
Laboratorien“ des DVGW Regelwerks müssen bei der Verwendung des
Gerätes in Laboratorien und in naturwissenschaftlich-technischen
Unterrichtsräumen beachtet werden!
Schlauchanschluss verwenden. Regelmäßig auf Beschädigungen
überprüfen. Je nach Schlauchtyp sind Schlauchschellen zu verwenden.
explosionsgefährdeten Räumen betreiben.
Brennerkopf (6, 7) noch heiß. Verbrennungsgefahr!
Gerätes Flammenöffnung (7) abkühlen lassen und Gerät außer Betrieb nehmen.
möglich.

7
Bei Beschädigung O-Ring ersetzen (siehe Absatz 1.1).
[Fuego pro] Verwendungs- und Warnhinweise für NiMH-Akkus und die
integrierte Ladefunktion:
anderen Akkutyp und KEINE nicht wieder aufladbaren Batterien, da erhebliche
Abfallbeseitigungsbestimmungen, die Sie bei Ihrer Kommune oder bei Ihrem
stark erhitzt ist. Die Ladeelektronik ist mit einem Temperatursensor
ausgestattet, der ein Laden bei hohen Temperaturen verhindert.
Sie mit der integrierten Ladefunktion nur Akkus mit großer Kapazität ab
2000 mAh. Der Ladestrom der integrierten Ladeelektronik des Gerätes beträgt
mehr als 700 mA.
dass die Akkus explodieren, auslaufen oder heiß werden und Schaden
verursachen.
Gerät ausschalten und Akkus sofort entnehmen. Vor weiterer Verwendung
Gerät mindestens 72 Stunden an einem trockenen, warmen Ort trocknen lassen
(nicht: Mikrowelle, Backofen o.ä.).
Baumwollstäbchen oder -tupfer reinigen. Reiben Sie nicht zu stark, da die
Kontakte ansonsten beschädigt werden könnten.
erhitzen.
als einem Monat nicht verwendet wird.
externe Ladestation verwenden.
ausschalten und Gasversorgung schließen.
DE

8
Lieferumfang
Fuego SCS Art.-Nr. 8.200.000
Fuego SCS pro Art.-Nr. 8.204.000
mit IR-Sensor und Grafikdisplay,
6 Standard-Programme für IR-Sensor, Fußpedal,
Taste (Funktionsknopf) und Temperaturregelung
Einstellbare IR-Sensorreichweite, DoubleClick IR-Sensor (zuschaltbar)
SCS (Safety Control System)
BHC (Burner Head Control)
Abnehmbarer und zerlegbarer Brennerkopf
Neigungsverstellung rechts / links (R1)
Halterung für 3 Impfösenhalter (11)
Düsen für Erdgas, Propan- / Butangas
Turboflamme
Schraubenschlüssel 17 mm (R2) für Gasanschluss
Schraubendreher (R3) für Brennerkopf und Brennerschachtdeckel
Schlauchtülle mit Überwurfmutter für 10 mm Tüllenschlauch (R4)
Steckernetzteil mit 4 Adaptern (R5), Level 6
[Fuego pro] 2 Mignonakkus (AA), (R6), werkseitig bereits in das Akkufach eingelegt
Bedienungsanleitung
2 Jahre Garantie
Optional: Fußpedal (siehe Absatz 1.4)
Fig. F
R5
R4
R1 R2
R3
R5
11
R6

9
1. Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme ist, wie in den folgenden Punkten beschrieben, sorgfältig
durchzuführen.
Bei Nichtbeachtung Gefahr von Undichtigkeiten und / oder Stichflammen.
1.1 Düsenwahl
Werkseitig ist eine aktive Düse (15) für Erdgas
-
terung (16). Die Düse des Gerätes ist ggf. der verwendeten
Gasart anzupassen, dabei ist wie folgt zu verfahren: Unter
dem Gerät die Düse für Propan-/ Butangas mit einer
Münze (1-Cent Münze) oder mit dem Schraubenschlüssel
(R2) aus der Düsen-halterung (16) herausschrauben.
Danach die aktive Düse N für Erdgas (15) (vormontiert)
lösen und die Düsen austauschen. Beide Düsen nach dem
Austausch wieder festziehen. Die optional erhältliche
Düse B(Ø 0,45 mm) ist nur bei Verwendung mit unserem
Adapter CV 360 zu benutzen.
Vor jeder Düsenmontage den O-Ring (22) auf
Beschädigungen überprüfen. Bei Beschädigung
O-Ring ersetzen, Art.-Nr.: 8.000.010
1.2 Gasanschluss
Schließen Sie das Gerät über den Gasanschluss (10) an
die Hausgasversorgung an, wenn der Betriebsdruck für
Erdgas 18 - 25 mbar, für Propan / Butangas 47,5 - 57,5 mbar entspricht. Zu verwenden
ist dafür ein DVGW-Sicherheitsgasschlauch mit Gewinde- oder mit Schlauchanschluss.
Den Schlauch regelmäßig auf Beschädigungen
überprüfen. Je nach Schlauchtyp sind Schlauch-
schellen und / oder die mitgelieferte Schlauchtülle
und Überwurfmutter (R4) zu verwenden.
Bei Flaschengas muss vorher ein DVGW-
geprüfter Druckminderer (50 mbar) an die
Gasflasche montiert werden. Die Vorschriften
TRF (Technische Regeln Flüssiggas) müssen
beachtet werden.
Bei Kartuschengas nur original WLD-TEC
Gaskartuschenadapter verwenden! Die jeweilige
Bedienungsanleitung des Gaskartuschen-
adapters beachten!
Das Gewinde vom Sicherheitslaborgasbrenner-Gasanschluss (10) NICHT mit
Teflonband oder ähnlichem abdichten.
Bei allen Gasanschlüssen ist darauf zu achten, dass die Verbindungen mit einem
Schraubenschlüssel SW17 (R2) (Lieferumfang) gasdicht und fest anzuziehen
Fig. 1.1/2
Fig. 1.1/1
2222
15
16
Fig. 1.2/1 10
!
!
!
DE
!

10
sind (Linksgewinde). Gasdichtheit mit Prüfmittel oder Seifenlösung sicherstellen.
Befeuchten Sie hierfür bei geöffneter Gaszufuhr die Gasanschlüsse mit Prüfmittel
oder Seifenlösung und schauen Sie nach Blasen. Wenn sich Blasen bilden oder
wenn eine Blase größer wird, ist ein Leck vorhanden. Gaszufuhr unverzüglich
schließen. Überprüfen Sie alle Gasanschlüsse bzw. Gasverbindungen (z.B. an der
Gaskartusche / Gasflasche, an dem Laborgasbrenner oder an einer zusätzlichen
Schlauchbruchsicherung). Bei Undichtigkeiten die Gasverbindungen mit einem
Schraubenschlüssel nachziehen und erneut auf Dichtigkeit testen.
Suchen Sie nie mit Feuer nach Undichtigkeiten!
1.3 Steckernetzteil
Stecken Sie das Anschlusskabel des Steckernetzteils in die Buchse (9) auf der
Geräterückseite oder in die Buchse des optionalen Fußpedals. Das mitgelieferte
Steckernetzteil ist für eine Spannung von 100 - 240 V / 50/60 Hz ausgelegt.
Das Steckernetzteil darf nur angeschlossen werden, wenn diese Werte mit der
vorgesehenen Stromversorgung übereinstimmen. Vor Verwendung an das
Steckernetzteil den entsprechenden Steckdosenadapter aufstecken.
1.4 Fußpedalanschluss
Das Anschlusskabel des Fußpedals stecken Sie in die Buchse (8) auf der Geräterück-
seite. Das Fußpedal ist optionales Zubehör.
Ist kein Pedal angeschlossen, erscheint
in den Pedal - Anwendungsprogrammen
ein Anschlusssymbol. Auf dem Symbol
ist ein Fußpedal und das automatische
Impfösenkarussell Autoloop Pro abgebildet.
Erhältliche Fußpedale:
Edelstahlfußpedal: Art.-Nr.: 6.000.402
Fußpedal Mini / Kunststoff: Art.-Nr.: 6.000.403
Kabelloses Funk-Fußpedal (nur EU-Staaten): Art.-Nr.: 8.000.404-RF
Automatisches Impfösenkarussell:
Autoloop Pro Art.-Nr.: 8.000.400
Weitere Informationen unter www.wld-tec.com.
iAnschlusssymbol
Fig. 1.4/1
1.5 [Fuego pro] NiMH Akkus - Transportsicherung
Zum netzunabhängigen Betrieb sind die mitgelieferten NiMH-Akkus bereits aufgeladen
und im Akkufach (20) eingesetzt. Bevor das Gerät mit den Akkus betrieben werden
kann, muss lediglich die Transportsicherung (20a) in Pfeilrichtung entfernt werden.
Nach längerer Lagerzeit des Gerätes können sich
die Akkus zu einem gewissen Grad selbst entladen
haben. Dadurch wird bei erstmaliger Verwendung
u.U. nicht die volle Betriebszeit erreicht. Nach
langer Lagerung Akkus deshalb ggf. nachladen
(siehe Absatz 2.6 und Absatz 8).
i
Fig. 1.5/1
20
20a

11
2. Bedienung
Dieses Kapitel beschreibt, die Bedienung des Gerätes mit dem Funktionsknopf und
dem Gas- / Luftregler sowie die Funktionsweise der internen Ladefunktion.
2.1 Erstmaliges Einschalten
Durch einen kurzen Druck auf den Funktionsknopf (1) wird das Gerät eingeschaltet. Nach
dem Einschalten erscheinen Installations- und Bedienungshinweise, bevor das Gerät in
der eigentlichen Funktion verwendet werden kann. Diese Hinweise können jeweils durch
einen kurzen Druck auf den Funktionsknopf
weitergeschaltet werden.
siehe Anhang 1). Die Installations- und Bedien-
hinweise enden mit dem Hinweis der Bedienung
des Gas- / Luftreglers. Anschließend wechselt das
Gerät automatisch in die Benutzerauswahl, wie bei
jedem späteren „normalen“ Einschalten. Installations- und Bedienhinweise
nicht nochmal anzeigen
Installations- und Bedienhinweise
nochmal anzeigen
Fig. 2.1/1
i
2.2 Einschalten, Benutzerwahl
Durch einen kurzen Druck auf den Funktionsknopf (1) wird das Gerät eingeschaltet.
Nach dem Einschalten kann innerhalb von einigen Sekunden zwischen „Benutzer 1“
oder „Benutzer 2“ durch Drehen des Funktionsknopfes (1) gewählt werden.
Die Benutzerkontenauswahl erfolgt immer nur beim Einschalten des Gerätes.
Zum wechseln des Benutzerkontos Gerät
aus- und wieder einschalten.
Beide Benutzerkonten speichern alle
Brennzeiten, Einstellungen, Parameter
und das zuletzt verwendete Anwen-
dungsprogramm nutzerabhängig.
i
Benutzerkontenauswahl
Fig. 2.2/1
2.3 Menünavigation
Die Navigation durch das Funktionsmenü und die Einstellungen verschiedener Parameter
erfolgt ausschließlich durch den Funktionsknopf (1). Entspre-
chend des Navigationssymbols im Grafikdisplay lassen sich
alle Menüpunkte durch Drehen oder Drücken erreichen, bzw.
auch wieder verlassen. Das Navigationssymbol im Display
zeigt an, in welche Richtung weitere Menüpunkte erreichbar
sind. Wird ein Untermenüpunkt durch Drücken angewählt, Fig. 2.3/1
links rechts
Navigationssymbol
drücken
Bei den folgenden fünf Einschaltvorgän-
gen kann ausgewählt werden, ob die
Installations- und Bedienungshinweise
nochmals angezeigt werden sollen oder
ob die Installation erfolgreich durchgeführt
wurde. Diese Abfrage bzw. die Installa-
tions- und Bedienungshinweise werden
nach Bestätigung einer erfolgreichen
Installation nicht mehr eingeblendet.
DE

12
blinken das Navigationssymbol und der Parameter, bzw. die einzustellende Zeit. Der
Parameter, bzw. die Zeit kann nun durch Drehen verändert werden.
Fig. 2.3/2
Hauptmenüebene
Einstellungsmenüebene
15141312
11
9
1 2 3 4 5 6 7 8
Hautpmenüebene:
1 - Anwendungsprogramm Button Start-Stop
2 - Anwendungsprogramm Sensor Auto-Off
3 - Anwendungsprogramm Sensor Start-Stop
4 - Anwendungsprogramm Pedal Standard
5 - Anwendungsprogramm Pedal Start-Stop
6 - Betriebsart Temperaturregelung
7 - Komfortmenü
8 - Einstellungsmenü
Einstellungsmenüebene:
9 - Burner Head Control (BHC)
10 - IR-Sensoreinstellungen
11 - Stand-by
12 - Helligkeit / Kontrast
13 - Summer ein / aus
14 - Geräteinformationen
15 - Werkseinstellungen
2.4 Flammenregulierung
Die Größe und Härte der Flamme kann mit dem Gas- / Luftregler (2) eingestellt werden.
Die Einstellung der Flammengröße erfolgt durch Drehen des Gas- / Luftreglers.
Die Einstellung der Luftzufuhr für die Flammenhärte erfolgt durch Herausziehen und
gleichzeitiges Drehen des Gas- / Luftreglers.
Bei erstmaliger Verwendung oder Wechsel einer Gasart den Gas- / Luftregler
zwei Umdrehungen nach links aufdrehen. Anschließend den Gas- / Luftregler
herausziehen und dabei ca. 1 Umdrehung nach links aufdrehen, um die
Luftzufuhr zu öffnen.
!
2.5 Gerät ausschalten
Durch einen langen Druck von mehr als 2 Sekunden kann das Gerät wieder ausgeschal-
tet werden. Während des Ausschaltens verfügt das Gerät über eine Routine, den Druck
im Zuleitungsschlauch abzubauen.
Nach dem langen Druck von mehr als 2 Sekunden startet das Gerät deshalb eine
Animation, die daran erinnert, die Gasquelle zu verschließen und den Gasdruck vom
Zuleitungsschlauch abzulassen.
Hierfür während der Ausschaltroutine den Funktionsknopf (1) nochmals kurz drücken,
10

13
um den Zündvorgang des Gerätes zu starten und das Restgas aus dem Schlauch zu
verbrennen.
Die FLAMME STARTET! Unbedingt
die Gasquelle schließen, BEVOR
der Knopf während der
Ausschaltroutine betätigt wird!
Der gesamte Vorgang dauert ca. 15 Sekunden.
Danach schaltet sich das Gerät selbsttätig ab.
Wird während der Animation der Funktionsknopf
nicht gedrückt, schaltet sich das Gerät nach ca.
10 Sekunden ebenfalls selbsttätig ab.
Gasquelle verschließen
Funktionsknopf drücken
Fig. 2.5/1
Achtung Flamme - Druck wird abgebaut
!
i
2.6 [Fuego pro] Interne Ladefunktion, Akkusymbol
Wird das Gerät netzunabhängig mit Akkus
betrieben, erscheint bei eingeschaltetem Gerät
nach einigen Sekunden anstatt der Menüpfeile
das Akkusymbol. Das Symbol entleert sich je
nach Zustand der Akkus. Bei niedrigem Akku-
stand (Akkusymbol entleert) beginnt das Gerät
alle 10 Sekunden zu piepen (Signal nur bei
eingeschaltetem Summer, siehe Absatz 5.5). Fängt das komplett entleerte Akkusymbol
an zu blinken, verbleibt nur noch eine Restnutzungszeit von wenigen Minuten, bevor
sich das Gerät komplett abschaltet. Zum weiteren netzunabhängigen Betrieb Akkus
aufladen. Das Laden erfolgt unabhängig davon, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet
ist. Das Laden startet automatisch je nach Akkuzustand, sobald das Netzkabel in die
Buchse (9) gesteckt wird. Beim Laden wird ein sich füllender Akku angezeigt.
Das Gerät kann während des Ladevorgangs ganz normal verwendet werden.
Die Akkus werden nur geladen, wenn das Steckernetzteil direkt in die Buchse (9)
gesteckt wird. Erfolgt die Stromversorgung des Gerätes indirekt über ein Fußpe-
dal (optional), indem das Steckernetzteil in die Buchse des Fußpedals gesteckt
ist, werden die Akkus aus technischen Gründen nicht geladen.
Informationen zur optionalen Verwendung eines externen Akkuladers sind
unter Absatz 8 zu finden.
Erscheint beim Aufladen von entleerten Akkus kein Akkusymbol, sind die
Akkus möglicherweise tiefentladen. Ein Aufladen von extrem tiefentlade-
nen Akkus ist nicht möglich. Hierfür eine externe Ladestation verwenden.
Akkusymbol
Fig. 2.6/1
i
!
Wird der Funktionsknopf während der
Ausschaltroutine nicht betätigt, steht der
Zuleitungsschlauch noch unter Druck!
Die Ausschaltroutine kann abgekürzt
werden, wenn während der Animation
der Funktionsknopf länger als 2 Sekun-
den gedrückt wird. Dann schaltet sich
das Gerät sofort ab.
DE

14
3. Anwendungsprogramme
Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Anwendungsprogramme und erklärt das
Anpassen der Brennzeiten. Bis auf die Temperaturüberwachung sind die Symbole der
Anwendungsprogramme animiert, um die Benutzung zu erleichtern.
3.1 Taste Start-Stop
Die Flamme wird durch Betätigen des Funk-
tionsknopfes (1) gestartet. Zum Stoppen der
Flamme Funktionsknopf (1) nochmals betäti-
gen. Zusätzlich wird der Brenner automatisch
gestoppt, wenn die Brennzeit abgelaufen ist.
Um von dem Anwendungsprogramm
„Taste Start-Stop“ in das nächste Programm zu wechseln, den Funktionsknopf (1)
nach rechts drehen.
Einstellen der Brennzeit 1 sec. - 2 h: Die Brennzeit kann nur bei deaktivierter Flamme
verstellt werden. Hierzu im Anwendungsprogramm den Funktionsknopf nach links
drehen (siehe Navigationssymbol). Die Brennzeit blinkt. Durch Drehen des Funktions-
knopfes (1) können die Minuten verändert werden. Nach der Einstellung der Minuten
den Funktionsknopf (1) kurz drücken. Nun können durch das Drehen des Funktions-
knopfes (1) die Sekunden verändert werden. Ist die gewünschte Zeit erreicht, den
Funktionsknopf (1) kurz drücken, um zu dem Anwendungsprogramm zurückzukehren.
Die eingestellte Brennzeit wurde gespeichert.
i
Taste Start-Stop
Fig. 3.1/1
3.2 Sensor Auto-Off
Die Flamme wird durch ein Vorbeistreifen
der Hand am IR-Sensor (5) gezündet. Die
Flamme erlischt automatisch nach Ablauf der
Brennzeit. Alternativ kann der Brenner durch
einen kurzen Druck auf den Funktionsknopf
(1) gestoppt werden.
Bei ausgeschalteter DoubleClick-Funktion startet
die Flamme SOFORT, wenn der IR-Sensor aktiviert
wird, d.h. wenn sich eine Hand oder ein
Gegenstand im Erfassungsbereich befindet!
Im Display wird der Status des IR-Sensors angezeigt.
Erkennt der IR-Sensor im Erfassungsbereich eine Hand
oder einen Gegenstand, wird das Symbol „Sensor
aktiviert“ angezeigt.
Ist zur Flammenaktivierung die DoubleClick-Funktion
eingeschaltet (siehe Absatz 5.2), erscheint bei der
ersten Sensoraktivierung für die Dauer der eingestellten
DoubleClick-Zeit das „2x“-Symbol. Während dieser Zeit
nochmals am Sensor mit der Hand vorbeistreifen, um
die Flamme zu starten.
Sensor Auto-OFF
Fig. 3.2/1
Sensor aktiviert
Fig. 3.2/2
2x-Symbol
i
!

15
Die Einstellungen für den IR-Sensor (DoubleClick, DoubleClick-Zeit und
Erfassungsbereich) können individuell angepasst werden (siehe Absatz 5.2).
Einstellen der Brennzeit 1 sec. - 2 h: Die Brennzeit kann nur bei deaktivierter Flamme
verstellt werden. Hierzu im Anwendungsprogramm den Funktionsknopf (1) kurz
drücken. Die Brennzeit blinkt. Durch Drehen des Funktionsknopfes (1) können die
Minuten verändert werden. Nach der Einstellung der Minuten erneut den Funktionsknopf
(1) kurz drücken. Nun können durch das Drehen des Funktionsknopfes (1) die Sekunden
verändert werden. Ist die gewünschte Zeit erreicht, den Funktionsknopf (1) kurz drücken,
um zu dem Anwendungsprogramm zurückzukehren. Die eingestellte Brennzeit wurde
gespeichert.
Wird in der Betriebsart „Sensor Auto-Off“ die Zeit auf „00:00“ gestellt, brennt die
Flamme nach Aktivierung, solange sich eine Hand im Erfassungsbereich des
IR-Sensors befindet.
Solange sich eine Hand oder ein Gegenstand im Erfassungsbereich des IR-
Sensors befindet und der IR-Sensor aktiviert ist (Symbol „Sensor aktiviert“ wird
angezeigt), ist es nicht möglich, in die Brennzeiteinstellung zu wechseln.
Um von dem Anwendungsprogramm „Sensor Auto-Off“ in ein anderes Programm
zu wechseln, den Funktionsknopf (1) nach rechts oder links drehen.
!
i
3.3 Sensor Start-Stop
Die Flamme wird durch ein Vorbeistreifen
der Hand am IR-Sensor (5) gezündet. Durch
erneutes Vorbeistreifen wird die Flamme
wieder gestoppt. Zusätzlich wird der Brenner
automatisch gestoppt, wenn die Brennzeit
abgelaufen ist. Alternativ kann der Brenner
durch einen kurzen Druck auf den Funktions-
knopf (1) gestoppt werden.
Einstellen der Brennzeit 1 sec - 2 h: siehe
Bei ausgeschalteter DoubleClick-Funktion startet
die Flamme SOFORT, wenn der IR-Sensor aktiviert
wird, d.h. wenn sich eine Hand oder ein Gegen-
stand im Erfassungsbereich befindet!
Im Display wird der Status des IR-Sensors angezeigt.
Erkennt der IR-Sensor im Erfassungsbereich eine Hand
oder einen Gegenstand, wird das Symbol „Sensor
aktiviert“ angezeigt. Ist zur Flammenaktivierung die
DoubleClick-Funktion eingeschaltet (siehe Absatz 5.2),
erscheint bei der ersten Sensoraktivierung für die Dauer
der eingestellten DoubleClick-Zeit das „2x“-Symbol.
Während dieser Zeit nochmals am Sensor mit der Hand
vorbeistreifen, um die Flamme zu starten.
Die Einstellungen für den IR-Sensor (DoubleClick,
DoubleClick-Zeit und Erfassungsbereich) können indivi-
duell angepasst werden (siehe Absatz 5.2).
Sensor Start-Stop
Fig. 3.3/1
Sensor aktiviert
Fig. 3.3/2
2x-Symbol
!
i
DE

16
Solange sich eine Hand oder ein Gegenstand im Erfassungsbereich des
IR-Sensors befindet und der IR-Sensor aktiviert ist (Symbol „Sensor aktiviert“
wird angezeigt), ist es nicht möglich, in die Brennzeiteinstellung zu wechseln.
Um von dem Anwendungsprogramm „Sensor Start-Stop“ in ein anderes
Programm zu wechseln, den Funktionsknopf (1) nach rechts oder links drehen.
i
Die Flamme wird durch Betätigen des Fußpe-
dals gezündet. Während des Brennvorgangs
das Fußpedal gedrückt halten. Während des
Brennvorgangs wird die Brennzeit im Display
angezeigt. Die Flamme erlischt nach Los-
lassen des Fußpedals. (Wird ein Autoloop
Pro mit dem Fußpedalanschluss verbunden,
wechselt das Gerät automatisch in ein spezielles Autoloop-Programm.
Mehr Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Autoloop.)
Dieses Anwendungsprogramm kann nur bei angeschlossenem Fußpedal verwendet
werden. Um von dem Anwendungsprogramm „Pedal Standard“ in ein anderes
Programm zu wechseln, den Funktionsknopf (1) nach rechts oder links drehen.
Fig. 3.4/1
i
Die Flamme wird durch Betätigen des Fuß-
pedals gezündet. Zum Stoppen der Flamme
Fußpedal nochmals betätigen. Zusätzlich
wird der Brenner automatisch gestoppt, wenn
die Brennzeit abgelaufen ist. Alternativ kann
der Brenner durch einen kurzen Druck auf
den Funktionsknopf gestoppt werden. (Wird
ein Autoloop Pro mit dem Fußpedalanschluss verbunden, wechselt das Gerät automa-
tisch in ein spezielles Autoloop-Programm. Mehr Informationen finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung des Autoloop.) Einstellen der Brennzeit 1 sec - 2 h: siehe Absatz 3.2
Dieses Anwendungsprogramm kann nur bei angeschlossenem Fußpedal verwendet
werden. Um von dem Anwendungsprogramm „Pedal Start-Stop“ in ein anderes
Programm zu wechseln, den Funktionsknopf (1) nach rechts oder links drehen.
Fig. 3.5/1
i
3.6 Temperaturregelung
Dieses Anwendungsprogramm dient zur
temperaturgeregelten Erwärmung. Zur Nutzung
dieses Anwendungsprogramms muss ein
Temperatursensor mit Temperaturmess-
adapter an die Fußpedalbuchse angeschlossen
werden (Temperatursensor und -messadapter
optionales Zubehör). Nach dem Wechsel in
Temperaturregelung
Fig. 3.6/1
Temperatursensor anschließen

17
das Anwendungsprogramm wird zuerst
die Soll-Temperatur durch Drehen des
Funktionsknopfes (1) eingestellt.
Zum Abspeichern den Funktionsknopf
(1) drücken. Anschließend wird mit
dem Timer eingestellt, wie lange die
Soll-Temperatur gehalten werden soll.
Zum Bestätigen den Funktionsknopf (1)
drücken.
Der Timer beginnt während der
Regelung erst zu laufen, wenn die
Soll-Temperatur erreicht wurde.
Abschließend blinkt das Flammensym-
bol. Wird hier durch Drehen des Funkti-
onsknopfes (1) das Symbol „Flamme an“
gewählt und durch einen Druck auf den
Funktionsknopf bestätigt, startet die Temperaturregelung und die Erwärmung beginnt.
DIE FLAMME STARTET AUTOMATISCH! Nach Erreichen der Soll-
Temperatur stoppt die Flamme. Wird die Soll-Temperatur durch
Abkühlung wieder unterschritten, wird die FLAMME AUTOMATISCH
Die Regelung wird beendet, wenn die Soll-Temperatur erreicht wurde und der Timer
abgelaufen ist.
Wird das Symbol „Flamme aus“ gewählt und durch Drücken des Funktionsknopfes
(1) bestätigt, wird der Einstellvorgang beendet, ohne dass die Regelung startet.
Durch Drehen des Funktionsknopfes (1) kann nun das Anwendungsprogramm
verlassen werden, durch Drücken des Funktionsknopfes (1) können erneut die
Parameter der Temperaturregelung eingestellt werden.
IST-Temperatur
Timer für Dauer der
Soll-Temperatur
Fig. 3.6/2
Flamme an / aus
SOLL-Temperatur
i
!
i
3.6.1 Sicherheitsabschaltung Temperaturregelung
Die Temperaturregelung kann sich aus Sicherheitsgründen
selbsttätig abschalten, wenn bei brennender Flamme die
Temperatur nicht (oder nur sehr wenig) ansteigt. Des weiteren
erfolgt eine Abschaltung, wenn im Regelungsverlauf die
Temperatur bei aktivierter Flamme sinkt.
In diesen Fällen wird die Flamme gestoppt und für 3 Sekunden
das Symbol (T / t ) angezeigt. Fig. 3.6.1/1
T/ tSymbol
DE

18
4. Komfortmenü
Die Komfortfunktionen erleichtern den Umgang mit
dem Sicherheitslaborgasbrenner.
4.1 Abkühlzeiterinnerung
Die Abkühlzeiterinnerung ist hilfreich bei der
genauen Einschätzung der Abkühlzeit von z.B.
Impfösen. Diese Funktion zählt im Hintergrund eine
eingestellte Abkühlzeit herunter. Ist die Abkühlzeit
abgelaufen, startet ein kurzer Signalton und ein
Erinnerungsymbol wird im Display eingeblendet.
Zur Einstellung der Abkühlzeit im Komfortmenü das
Impfösensymbol wählen und mit einem Druck auf
den Funktionsknopf (1) bestätigen.
Nun kann im folgenden Menüpunkt die Abkühlzeit
zwischen 1 und 25 Sekunden eingestellt werden.
Wird „-- sec“ gewählt, ist die Funktion deaktiviert und
es erfolgt keine Erinnerung (Auslieferungszustand:
.
Durch einen weiteren Durck auf den Funktionsknopf
(1) wird die eingestellte Zeit gespeichert und der
Menüpunkt verlassen.
Der Signalton kann im Einstellungsmenü
deaktiviert werden (siehe Absatz 5.5).
i
Komfortmenü
Fig. 4./1
Abkühlzeiterinnerung und
Gasverbrauchsanzeige
Fig. 4.1/1
Eingestellte Abkühlzeit
Erinnerungssymbol
Abkühlzeiterinnerung
4.2 Gasverbrauchsanzeige
Mit dieser Funktion kann eine kartuschenspezifische
Kartuschenbrennzeit eingestellt werden. Während
des Betriebs wird dann ein Kartuschensymbol
eingeblendet, das sich entsprechend der Flam-
menzeit leert. Ist die Zeit abgelaufen, erfolgt eine
Erinnerung mit dem Zweck, den Anwender darauf
hinzuweisen, eine neue Kartusche bereitzuhalten.
Die Gasverbrauchsanzeige ist nicht
benutzerkontenabhängig. Die Einstellungen
gelten für beide Benutzerkonten.
Diese Erinnerung ist ein HINWEIS, dass
die verwendete Kartusche bald leer sein
könnte. Diese Erinnerung ist KEINE
AUFFORDERUNG, die Kartusche unver-
züglich zu wechseln!! Im Besonderen
Gaskartuschen ohne eingebautes Ventil
erst wechseln, wenn die Gaskartusche
vollständig entleert ist! Sorgen Sie bei
Kartuschenwechsel für eine ausreichende Be- und Entlüftung.
1. Schritt: Kartuschenwahl
2. Schritt: Zeit ggf. anpassen
Gasverbrauchsanzeige
Fig. 4.2/1
!

19
Zur Einstellung der Kartuschenbrennzeit im
Komfortmenü das Gaskartuschensymbol wählen
und mit einem Druck auf den Funktionsknopf (1)
bestätigen.
Nun kann im 1. Schritt die Kartuschenart durch
Drehen des Funktionsknopfes (1) ausgewählt
werden. Entsprechend der gewählten Kartusche
werden bereits vorgegebene Zeiten aus einer
Datenbank eingeblendet. Kartuschenart durch Drü-
cken des Funktionsknopfes (1) bestätigen. Nun kann im 2. Schritt die Brennzeit noch
individuell angepasst werden, um ggf. noch genauere Ergebnisse zu erreichen. Durch
Drücken des Funktionsknopfes (1) wird der eingestellte Wert abgespeichert und der
Menüpunkt verlassen.
Die Gasverbrauchsanzeige ist deaktiviert, wenn im 1. Schritt das Symbol
„durchgestrichene Kartusche“ gewählt wird (Auslieferungszustand).
Die Kartuschenbrennzeit bzw. der Kartuschendruck ist temperaturabhängig.
Sehr niedrige Raumtemperaturen führen bei längerer Dauerbenutzung zu einer
kleinen Flamme, da der Kartuscheninnendruck sinkt. Dies führt insgesamt zu
einer Verlängerung der Kartuschenbrennzeit.
i
Verbrauchsanzeige
während des Betriebs
Fig. 4.2/2
i
4.2.1 Erinnerungsereignis Gasverbrauchsanzeige
Ist die eingestellte Kartuschenbrennzeit abgelaufen,
erscheint im Display eine Erinnerung mit gleich-
zeitiger Verstellmöglichkeit der Brennzeit, um die
eingestellte Kartuschenbrennzeit ggf. anzupassen.
Brennzeit ggf. verändern und mit einem kurzen
Druck auf den Funktionsknopf (1) bestätigen. Die
Kartuschenbrennzeit ist nun auf den eingestellten
Wert zurückgesetzt.
Die Erinnerung erfolgt erst nachdem die eingestellte Kartuschenbrennzeit ab-
gelaufen ist und die Flamme das nächste mal gestoppt wird, d.h. ein aktueller
Brennvorgang wird durch die Erinnerung nicht unterbrochen. Ggf. kann dies aber
zu Ungenauigkeiten bei langen Brennzeiten führen.
i
Erinnerungsanzeige
Fig. 4.2.1/1
Zeit ggf. anpassen
4.2.2 Gasverbrauchsanzeige zurücksetzen
Die Gasverbrauchsanzeige kann auch zurückgesetzt werden, wenn die Kartuschenzeit
noch nicht komplett abgelaufen ist. Hierfür einfach die Schritte der Funktion Gasver-
brauchsanzeige (siehe Absatz 4.2) erneut durchführen.
Durch erneute Bestätigung der Kartuschenart und Kartuschenbrennzeit wird die bisher
abgelaufene Kartuschenbrennzeit zurückgesetzt.
Ggf. die Kartuschenbrennzeit anpassen, um eine höhere Genauigkeit zu erzielen.
i
DE

20
5. Einstellungen
Das Einstellungsmenü dient dazu, erweiterte Funk-
tionen und Sicherheitseinrichtungen wie z.B. den
DoubleClick IR-Sensor oder die Brennerkopfüber-
wachung (BHC) zu personalisieren.
Die Einstellungen sind nutzerabhängig und können
separat für beide Benutzerkonten (siehe Absatz
2.2) eingestellt werden. Für den Zugang zum Ein-
stellungsmenü das Einstellungssymbol auswählen
und mit einem kurzen Druck auf den Funktionsknopf
(1) bestätigen.
Der Schraubenschlüssel in der oberen linken Ecke
zeigt an, dass sie sich im Einstellungsmenü
befinden.
Schraubenschlüssel
Einstellungsmenü
Fig. 5/1
Kleines Navigationssymbol
5.1 BHC, Burner Head Control
Die Sicherheitsfunktion BHC zeigt einen
verschmutzten Brennerkopf an (siehe Absatz 6.2)
und reduziert im Falle einer Verschmutzung die
maximal zulässige Brennzeit auf 30 Sekunden.
Bei blinkender BHC Anzeige (siehe Absatz
6.2) werden alle Brennzeiten, die mehr als 30
Sekunden betragen, automatisch auf 30 Sekunden reduziert. Bei einer automati-
schen Brennzeitreduzierung wird nach dem Flammenvorgang ein Fehlersymbol
eingeblendet (siehe Absatz 7.3).
Um die Zeitbegrenzung ein- oder auszuschalten,
im Einstellungsmenü das Brennerkopfsymbol
„BHC“ durch einen Druck auf den Funktionsknopf
(1) auswählen.
Im erscheinenden Unterpunkt kann BHC durch
Drehen des Funktionsknopfes (1) ein- oder ausge-
schaltet werden.
Brennerkopfüberwachung BHC: EIN
30-Sekunden Zeitbegrenzung aktiviert
(30s Symbol nicht durchgestrichen)
(Auslieferungszustand)
Brennerkopfüberwachung BHC: AUS
30-Sekunden Zeitbegrenzung deaktiviert
(30s Symbol durchgestrichen)
Brennerkopfüberwachung (BHC)
Fig. 5.1/1
BHC ein
Fig. 5.1/2 BHC aus
i
5.2 IR-Sensor
In diesem Menüpunkt können die DoubleClick-Einstellungen und die IR-Sensorreich-
weite verändert werden. Zur Einstellung das IR-Sensorsymbol im Einstellungsmenü
anwählen und mit einem kurzen Druck auf den Funktionsknopf (1) auswählen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other WLD-TEC Laboratory Equipment manuals